Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 1. April. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

April

Am letzten Donnerstag im April findet der Ein-Gedicht-in-der-Tasche-Tag (Poem in Your Pocket Day, PIYP Day) statt.
Am letzten Samstag im April findet der Tag der Freien Buchhandlungen (IB Day, Independent Bookstore Day) statt.

1. April

Am 1. April findet der Lesen-Macht-Spaß-Tag (Reading Is Funny Day) statt.
Am 1. April findet der Tag der essbaren Bücher (Edible Book Day) statt. Geburtstag von Jean-Anthelme Brillat-Savarin (1755 bis 1826).

Am 1. April 1792: Der von Friedrich Ludwig Sckell im Stil Englischer Landschaftsgärten geplante Englische Garten in München wird vom bayrischen Kurfürsten Karl Theodor für das Publikum freigegeben.
Am 1. April bis 30. August 1808: Die Zeitung für Einsiedler, das Sprachrohr der Heidelberger Romantik, erscheint zweimal wöchentlich in Heidelberg. Herausgegeben wird sie anonym von Achim von Arnim unter redaktioneller Mitwirkung von Clemens Brentano und Joseph Görres.
Am 1. April 1893: Mit dem Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung erfolgt die Einführung der Mitteleuropäischen Zeit als einheitlicher Uhrzeit für das gesamte Deutsche Kaiserreich. Ab sofort gilt „von Aachen bis Königsberg“ die gleiche Uhrzeit. Zweck ist unter anderem die genaue Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
Am 1. April 1894: Der Höhlenforscher Max Brunello entdeckt die Lurgrotte, Österreichs größte Wasserhöhle.
Am 1. April 1895: Der Musikapparatehersteller Brachhausen & Rießner wird in die Polyphon Musikwerke AG umgewandelt. Polyphon ist der Markenname eines selbstspielenden mechanischen Musikinstruments.
Am 1. April 1896: In Goslar wird das Unternehmen Wilhelm Weule gegründet, dem eine führende Rolle in der Fertigung von Optiken für die Befeuerung von Leuchttürmen zukommen wird.
Am 1. April 1900: Die Briefzustellung in Deutschland wird als Monopol der Reichspost anvertraut, die private Beförderung örtlicher Sendungen verboten.
Am 1. April 1914: Die Uraufführung der Oper Notre Dame von Franz Schmidt nach dem Roman Der Glöckner von Notre-Dame von Victor Hugo findet nach mehrfacher Ablehnung an der Hofoper in Wien statt. Die Sopranistin Marie Gutheil-Schoder singt die Rolle der Esmeralda.
Am 1. April 1916: Die Schneider von Schönau, eine komische Oper in drei Akten des niederländischen Komponisten Jan Brandts-Buys mit dem Libretto von Ignaz Michael Welleminsky, wird an der Dresdner Hofoper uraufgeführt. Die Oper verschafft dem Komponisten einen internationalen Erfolg.
Am 1. April 1928: Hub van Doorne gründet in Eindhoven ein Unternehmen, aus dem der Automobilproduzent DAF hervorgeht.
Am 1. April 1950: Die Deutsche Bundespost wird gegründet.
Am 1. April 1950: Das Versandhandelsunternehmen Neckermann wird gegründet.
Am 1. April 1963: Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) beginnt in Mainz offiziell mit dem Sendebetrieb.

1. April

2. April

Am 2. April findet der Internationale Kinderbuchtag (International Children’s Book Day) statt.

Am 2. April 1792: Mit dem von Finanzminister Alexander Hamilton initiierten Coinage Act führen die Vereinigten Staaten den United States Dollar als offizielles und einheitliches Zahlungsmittel ein. Mit dem gleichen Dokument wird auch die United States Mint gegründet.
Am 2. April 1928: Maurice Martenot lässt die Ondes Martenot, ein elektronisches Musikinstrument, patentieren.
Am 2. April 1946: Die Erstausgabe der deutschen Tageszeitung Die Welt erscheint in Hamburg.

2. April

3. April

Am 3. April 1885: Gottlieb Daimler erhält ein Patent auf den von ihm und dem Miterfinder Wilhelm MaybachStanduhr“ getauften Viertaktmotor.
Am 3. April 1896: La Gazzetta dello Sport erscheint erstmals, herausgegeben von Eugenio Camillo Costamagna.
Am 3. April 1913: Der Turbinendampfer Vaterland läuft in Hamburg als größtes Passagierschiff der Welt vom Stapel.
Am 3. bis 4. April 1915: Vor seiner Abfahrt an die russische Front schreibt der deutsche Lehrer Hans Leip die ersten drei Strophen des Liedes Lili Marleen zusammen mit einer heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Melodie. Das Lied wurde 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde. Im Lied wird das Leid eines durch den Krieg getrennten Paars thematisiert.
Am 3. April 1929: Das Patent auf den Hellschreiber, ein von Rudolf Hell erfundenes Fernschreibgerät, wird gültig. Besondere Bedeutung hatte er bei der Übertragung von Pressefunknachrichten bis in die 1980er Jahre. Heute wird er teilweise noch von Funkamateuren benutzt.
Am 3. April 1942: In den USA hat der Spielfilm Rudyard Kipling’s Jungle Book (Das Dschungelbuch), die erste Verfilmung von Rudyard Kiplings gleichnamigem, Premiere.
Am 3. April 1948: US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Marshallplan.

3. April

4. April

Am 4. April 1775: In Kempten steht Anna Maria Schwegelin als Angeklagte im letzten Hexenprozess auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands vor Gericht und erhält ein Todesurteil, das jedoch wegen eines Aufschubs durch Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein unter dem Einfluss seines Beichtvaters Anton Kramer am 11. April nicht vollstreckt wird. Anna Maria Schwegelin bleibt bis zu ihrem Tod 1781 im Gefängnis.
Am 4. April 1896: Von der Erstausgabe der satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus werden nur 1.000 Exemplare verkauft.
Am 4. April 1901: In Belfast läuft die Celtic als größtes Passagierschiff der Welt vom Stapel.
Am 4. April findet der Tag der SchulbibliothekarInnen (School Librarian Day) statt.
Am 4. und 5. April 1921: Im Leipziger Krystallpalast findet die erste Deutsche Pelzmodenschau statt.
Am 4. April 1941: In Berlin hat der NS-Propagandafilm Ohm Krüger mit Emil Jannings in der Titelrolle seine Uraufführung.
Am 4. April 1949: Gründung der NATO.

4. April

5. April

Am 5. April 1808: Die Seefahrtschule Lübeck wird zur Ausbildung von Kapitänen und Steuerleuten der Handelsschifffahrt gegründet.
Am 5. April 1895: An der University of Arkansas wird Chi Omega, heute die weltweit größte weibliche Studentenverbindung, gegründet.
Am 5. April 1919: Das Unternehmen Kawasaki Kisen wird durch Kojiro Matsukata in Tokio gegründet.
Am 5. April 1921: Auf Initiative von Oskar von Miller wird in Bayern das staatliche Stromversorgungsunternehmen Bayernwerk gegründet.

5. April

6. April

Am 6. April 1748: Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das dieser allerdings für Stabiae (war eine römische Siedlung am Golf von Neapel) hält. Mit seinen Methoden der Schatzgräberei richtet Alcubierre zahlreiche Zerstörungen an, die nur durch den Einfluss seines wissenschaftlichen Assistenten Karl Weber gemildert werden.
Am 6. April 1767: In Pforzheim wird der Grundstein für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie gelegt. Markgraf Karl Friedrich von Baden erlaubt dem Franzosen Jean Francois Autran, eine Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus zu eröffnen. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Im Waisenhaus wird überdies eine „Zeichenschule“ eröffnet, die der jungen örtlichen Schmuck- und Uhrenindustrie qualifizierte Nachwuchskräfte zur Verfügung stellen soll. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
Am 6. April 1808: Johann Jakob Astor gründet die American Fur Company zum Zwecke des Pelzhandels.
Am 6. April bis 15. April 1896: In Athen finden die von Pierre de Coubertin initiierten I. Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Nur Männer sind zur Teilnahme berechtigt. Es werden 43 Wettbewerbe in 9 Sportarten/10 Disziplinen ausgetragen.
Am 6. April 1943: Die Erstausgabe von Antoine de Saint-Exupérys Erzählung Le Petit Prince (Der kleine Prinz) erscheint in New York City.

6. April

7. April

Am 7. April 1766: Der Wiener Prater, bis dahin Jagdrevier des kaiserlichen Hofes, wird durch Joseph II. als Mitregent Maria Theresias zur Benutzung für die Allgemeinheit freigegeben. Diese Verfügung wird im Wienerischen Diarium kundgemacht. Joseph II. genehmigt auch die Ansiedlung von Kaffeesiedern und Wirten, der Grundstein zur Entstehung des Vergnügungsparks Wurstelprater.
Am 7. April 1780: In Bordeaux wird das von Victor Louis im Stil des italienischen Klassizismus errichtete Grand Théâtre eröffnet, das von Zeitgenossen als größtes und schönstes Theater in Frankreich bezeichnet wird. Gespielt wird bei der Festveranstaltung Jean Racines Drama Athalie aus dem Jahr 1691.
Am 7. April 1805: Die 3. Sinfonie (Eroica) von Ludwig van Beethoven wird im Theater an der Wien unter der Leitung des Komponisten erstmals öffentlich aufgeführt.
Am 7. April 1827: In seiner Apotheke beginnt der Engländer John Walker, die von ihm erfundenen Streichhölzer zu verkaufen.
Am 7. April 1837: Die Märchen Die Prinzessin auf der Erbse, Des Kaisers neue Kleider und andere von Hans Christian Andersen erscheinen in einer Ausgabe der Reihe Eventyr fortalte for Børn (Märchen, für Kinder erzählt) in Dänemark.
Am 7. April 1839: Mit Inbetriebnahme der Elbebrücke von Riesa wird nach fast vierjähriger Bauzeit die von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie betriebene erste Eisenbahn-Fernverbindung Deutschlands, die Bahnstrecke Leipzig–Dresden fertiggestellt. Zugleich wird auch der schon seit dem Vorjahr in Betrieb befindliche Leipziger Bahnhof in Dresden feierlich eröffnet.
Am 7. April 1893: Der Kellner Maxime Gaillard eröffnet in Paris das Restaurant Maxim’s.
Am 7. April 1921: Der deutsche Horrorfilm Schloß Vogelöd von Friedrich Wilhelm Murnau nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Rudolf Stratz wird uraufgeführt.
Am 7. April 1924: In Berlin-Charlottenburg entsteht der Vorläufer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Am 7. April 1948: Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird gegründet.

7. April

8. April

Am 8. April 1820: Der Bauer Giorgios Kentrotas findet auf der Ägäis-Insel Milos bei der Suche nach Baumaterial die Venus von Milo.
Am 8. April 1838: Die Great Western, das größte Dampfschiff seiner Zeit, läuft im englischen Bristol zu seiner Jungfernfahrt nach New York aus.

8. April

9. April

Am 9. Februar 1827: Erstmals erscheint in London eine Ausgabe der Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, einer Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.
Am 9. April 1902: Charles Stewart Rolls stellt in Achères bei Paris mit 101,547 km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für Benzin-Kraftfahrzeuge mit einem Mors auf.
Am 9. April 1935: Im Reichspostmuseum Berlin wird die erste Fernsehstube (Ecke Leipziger Straße / Mauerstraße) für die Öffentlichkeit eingerichtet. Jeden Abend gab es eineinhalb Stunden Programm, womit Deutschland den BBC sieben Monate voraus war.

9. April

10. April

Am 10. April findet der Ermutige-Kinder-zu-schreiben-Tag (Encourage a Young Writer Day) statt.

Am 10. April 1841: Die New York Tribune wird von Horace Greeley gegründet.
Am 10. April 1915: Wegen des Krieges zieht das Internationale Olympische Komitee von Paris nach Lausanne in die neutrale Schweiz um.
Am 10. April 1917: Anlässlich der Eröffnung der ersten Ausstellung der Society of Independent Artists erscheint in New York die erste Ausgabe des Dadamagazins The Blind Man.

10. April

11. April

Am 11. April 1833: Der böse Geist Lumpacivagabundus, eine Zauberposse von Johann Nestroy, wird am Theater an der Wien bei Wien uraufgeführt.
Am 11. April 1896: Das Kaiserliche Patentamt in Berlin gewährt Louis Krauß Patentschutz für seine Schaukelbadewanne.
Am 11. April 1929: Das Kino Babylon in Berlin wird als Stummfilmkino eröffnet.
Am 11. April 1936: Das Musical On Your Toes von Richard Rodgers mit Musiktexten von Lorenz Hart hat seine Uraufführung am Broadway im Imperial Theatre. Rodgers und Hart unternehmen mit dem in Zusammenarbeit mit George Abbott entstandenen Book musical erstmals den Versuch, Ballett als handlungstragenden Teil im Stückaufbau zu verwenden. Die Choreographie stammt von George Balanchine.

11. April

12. April

Am 12. April findet der Lass-alles-stehen-und-liegen-und-lies-ein-Buch-Tag (Drop Everything and Read Day) statt.

Am 12. April 1817: Im Hoftheater in Weimar setzt Karoline Jagemann, Sängerin und Mätresse des Herzogs Karl August, den Auftritt eines dressierten Pudels in dem Melodram Der Hund des Aubry von René Charles Guilbert de Pixérécourt durch, gegen Goethes Protest und schriftliche Rücktrittsdrohung, die der Herzogs anderntags mit Goethes Entlassung als Theaterleiter beantwortet.
Am 12. April 1817: Durch den Zusammenschluss der Universität Halle und der Universität Wittenberg entsteht die Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg.
Am 12. April 1831: Der Einsturz der Broughton Suspension Bridge gilt als erste Resonanzkatastrophe einer Hängebrücke.
Am 12. April 1893: Das Pariser Olympia eröffnet seinen großen Konzertsaal. Die Music Hall wird von den großen Künstlern der Zeit und auch für andere Veranstaltungen genutzt.
Am 12. April 1921: Die Komödie The High Sign, Buster Keatons Erstlingswerk als Produzent, kommt mit einjähriger Verspätung in die Kinos und erhält trotz Keatons Skepsis gute Kritiken.
Am 12. April 1921: Die Bergkatze, eine deutsche Stummfilm-Groteske in vier Akten von Ernst Lubitsch, wird im Ufa-Palast am Zoo in Berlin uraufgeführt.
Am 12. April 1924: In Kiel wird im Bereich der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals und der Wiker Bucht ein Freihafen eröffnet.

12. April

13. April

Am 13. April 1741: Der preußische König Friedrich II. lässt den Kölner Zeitungsverleger Johann Ignaz Roderique wegen dessen österreichfreundlicher Berichterstattung im Schlesischen Krieg auf offener Straße zusammenschlagen.
Am 13. April 1796: Mit dem Schiff America kommend betritt im New Yorker Hafen erstmals ein Elefant amerikanischen Boden. Der Unternehmer Jacob Crowninshield hat das weibliche Tier in Bengalen erworben und präsentiert es unverzüglich dem Publikum.
Am 13. April 1829: Der vom britischen Parlament am 24. März beschlossene Catholic Relief Act erhält die formelle königliche Einwilligung. Das Gesetz gewährt den Katholiken im Vereinigten Königreich die freie Religionsausübung. Der seit 1534 in England abzulegende Suprematseid wird aufgehoben. Die Katholikenemanzipation erreicht ihren Abschluss.
Am 13. April 1937: Ein Teil der Sonora-Wüste im südlichen Arizona wird (benannt nach dem Orgelpfeifenkaktus) zum Organ Pipe Cactus National Monument erklärt.

13. April

14. April

Am 14. April 1758: Das Nashorn Clara stirbt im Alter von rund 20 Jahren in London. Der Schausteller Douwe Mout van der Meer zieht sich daraufhin aus der Öffentlichkeit zurück.
Am 14. April 1812: In Paris meldet der Tischler Cochot eine Jalousie mit verstellbaren Lamellen zum Patent an.
Am 14. April 1894: Am New Yorker Broadway wird ein erster Kinetoskop-Salon mit zehn von William K. L. Dickson für den Erfinder Thomas Alva Edison entwickelten Schaukästen zur Betrachtung von Filmen eröffnet. Einer der ersten Filme, die bei der Eröffnung vorgeführt werden, ist die von Dickson produzierte Blacksmith Scene, der somit als der erste kommerziell ausgewertete Film gilt.
Am 14. April 1900: Der französische Staatspräsident Émile Loubet eröffnet die Pariser Weltausstellung. Ab dem Folgetag kann das Publikum unter anderem über Rolltreppen und einen rollenden Bürgersteig staunen.
Am 14. April 1905: Uraufführung der komischen Oper Die Heirat wider Willen von Engelbert Humperdinck in Berlin.
Am 14. April 1912: Um ca. 23:40 Uhr rammt der Luxusdampfer Titanic im Nordatlantik einen Eisberg. Das Schiff der White Star Line unter Kapitän Edward John Smith wird auf der Steuerbordseite aufgerissen.
Am 14. April 1927: Der erste Volvo verlässt das Werk auf der Insel Hisingen.
Am 14. April 1939: In den Vereinigten Staaten erscheint John Steinbecks Roman The Grapes of Wrath (deutscher Titel: Früchte des Zorns).

14. April

 

Verwoehnwochenende

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Auf einen Blick -Geschichte: Die wichtigsten Themen auf einer Seite erklärt von Sandra Lawrence. Librero Verlag, ISBN-13: ‎ 978-9463594264

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner