Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 1. August. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

1. August

Am 1. August findet der Spider-Man-Tag (Spider-Man Day) statt. Eine Marvel-Comic-Figur.
Am 1. August 1774: Der Gelehrte Joseph Priestley beschreibt erstmals den Sauerstoff, den er jedoch nicht als chemisches Element erkennt.
Am 1. August 1778: In Hamburg eröffnet die erste Sparkasse in Europa. Die Patriotische Gesellschaft von 1765 gründet eine „Allgemeine Versorgungsanstalt“, die auch eine so genannte „Ersparungskasse“ betreibt.
Am 1. August 1793: Der französische Nationalkonvent sanktioniert die Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis um die darin enthaltenen Edelmetalle zu gewinnen. In Folge werden wertvollste Kunstschätze zerstört.
Am 1. August 1816: Der erste Band der enzyklopädischen Zeitschrift Isis erscheint. Die von Lorenz Oken herausgegebene und von Friedrich Arnold Brockhaus verlegte Isis ist die erste fachübergreifende Zeitschrift im deutschsprachigen Raum.
Am 1. August 1832: Die Pferdeeisenbahn Budweis–Linz wird nach Fertigstellung der letzten Teilstrecke nach Urfahr als zweite europäische Festlandeisenbahn eröffnet. Sie ist mit über 128 Kilometern Länge die längste Pferdeeisenbahn der Welt.
Am 1. August 1896: Das Nietzsche-Archiv zieht zwei Jahre nach seiner Gründung von Naumburg nach Weimar um.
Am 1. August 1911: In München wird der Tierpark Hellabrunn eröffnet. Der Tierpark ist durch seine naturnahe Lage im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen gekennzeichnet. Im ersten Geozoo der Welt leben rund 18.500 Tiere in 529 Arten.
Am 1. August 1916: Der Hawaiʻi-Nationalpark auf Hawaii wird eingerichtet.
Am 1. August 1922: In Brooksland (USA) findet ein Autorennen statt, das Gegenstand der ersten Sport-Rundfunkreportage wird.
Am 1. August 1945: Die Frankfurter Rundschau erscheint als erste deutsche Lizenzzeitung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Am 1. August 1948: Die ersten Ausgaben der Zeitschriften Stern und Welt am Sonntag erscheinen.

2. August

Am 2. August findet der Tag des Ausmalbuchs (Coloring Book Day) statt.

Am 2. August 1834: In Eschweiler wird der Notarvertrag über die Gründung der Aktiengesellschaft Eschweiler Bergwerks-Verein geschlossen. Die Aktiengesellschaft wird über Jahrzehnte hinweg führendes Bergbauunternehmen im Aachener Revier.
Am 2. August 1913: Der Hauptgipfel des Olymp, des höchsten Gebirges Griechenlands, wird erstmals bestiegen. In der griechischen Mythologie ist der Olymp der Sitz der olympischen Götter.
Am 2. August 1925: Conrad Hilton eröffnet sein erstes neu erbautes Hotel im texanischen Dallas, das Dallas Hilton.

3. August

Am 3. August 1778: Zur Eröffnung des durch den klassizistischen Architekten Giuseppe Piermarini neu errichteten Teatro alla Scala in Mailand Uraufführung wird L’Europa riconosciuta, ein Dramma per musica in zwei Akten von Antonio Salieri uraufgeführt. Die Premiere des Werkes wird enthusiastisch gefeiert.
Am 3. August 1816: Am Staatstheater am Gendarmenmarkt in Berlin findet die Uraufführung der Oper Undine von E. T. A. Hoffmann statt. Friedrich de la Motte Fouqué schrieb das Libretto nach seiner eigenen gleichnamiger Erzählung. Das Bühnenbild stammt von Karl Friedrich Schinkel.
Am 3. August 1820: Anlässlich des Geburtstags von König Friedrich Wilhelm III. erfolgt die Uraufführung des Liedes Borussia in der Königlichen Oper Berlin. Noch im selben Jahr wird sie als preußische Nationalhymne dekretiert und von da an in allen Schulen und bei patriotischen Festlichkeiten gesungen.
Am 3. August 1829: Die Oper Guillaume Tell (Wilhelm Tell) von Gioachino Rossini wird an der Grand Opéra Paris uraufgeführt. Rossinis letzte Oper ist zugleich seine einzige Grand opéra. Der Text stammt von Etienne de Jouy und Hippolyte Bis nach dem gleichnamigen Schauspiel von Friedrich Schiller.
Am 3. August 1830: Das Königliche Museum am Lustgarten in Berlin wird eröffnet. Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus.
Am 3. August 1831: In Berlin wird das von Karl Friedrich Schinkel erbaute Alte Museum eröffnet.
Am 3. August 1900: Harvey Samuel Firestone gründet in Akron die Reifenfirma Firestone Tire & Rubber Company.
Am 3. August 1906: In der Kieler Krupp Germaniawerft läuft mit U 1 das erste deutsche U-Boot vom Stapel.

4. August

Am 4. August 1919: Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais wird gegründet. Es ist die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts.

5. August

Am 5. August 1305: Der schottische Freiheitskämpfer William Wallace wird nach einem Verrat in Glasgow gefangen genommen und nach England gebracht.
Am 5. August 1934: US-Präsident Franklin D. Roosevelt präsentiert den so genannten New Deal zur Ankurbelung der Wirtschaft und Bekämpfung von Armut und Massenarbeitslosigkeit.
Am 5. August 1949: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,8 in Ambato, Ecuador werden 50 Ortschaften zerstört und 6000 Menschen getötet.
Am 5. August 1963: Im Moskauer Kreml unterzeichnen die Außenminister von Großbritannien, der UdSSR und den USA den Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser.

6. August

Am 6. August 1900: Die erste Telefonleitung zwischen Berlin und Paris wird freigeschaltet.
Am 6. August 1905: In Boulogne-sur-Mer (Frankreich) beginnt der 1. Welt-Esperanto-Kongress. Neben einem Kulturprogramm gibt es dort die Sitzungen von Organen des Weltbundes, aber auch von anderen Esperanto-Organisationen.
Am 6. August 1916: Das Gebiet um den Lassen Peak im Norden Kaliforniens wird zum Lassen-Volcanic-Nationalpark erklärt. Der Vulkan befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einer Phase erhöhter vulkanischer Aktivität.
Am 6. August 1926: Gertrude Ederle durchschwimmt als erste Frau den Ärmelkanal zwischen Cap Gris-Nez und Dover. Sie benötigte dazu 14 Stunden und 32 Minuten und war damit über zwei Stunden eher am Ziel als der bisherige Weltrekordhalter.
Am 6. August 1932: Die Filmfestspiele von Venedig finden zum ersten Mal statt.
Am 6. August 1932: Die erste öffentliche Autobahn, die heutige Bundesautobahn 555 zwischen Köln und Bonn wird vom Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnet.

7. August

Am 7. August 1908: Beim Bau der Donauuferbahn wird in Willendorf (Niederösterreich) die Kalksteinfigur Venus von Willendorf ausgegraben. Die Statuette wird auf die Zeit um 25.000 v. Chr. ins Jungpaläolithikum datiert.
Am 7. August 1909: Alice Ramsey erreicht mit drei Begleiterinnen bei der ersten Fahrt einer Automobilistin von Küste zu Küste der USA ihr Ziel in San Francisco. Die Frauen sind am 9. Juni in New York gestartet.
Am 7. August 1919: Der Flieger Charles Godefroy durchquert mit einem Nieuport 11-Doppeldecker den Pariser Arc de Triomphe. Das ganze Ereignis ließ der Journalist Jacques Mortane fotografieren und filmen. Die Bilder erschienen in vielen Zeitungen und in der Wochenschau.

8. August

Am 8. August 1900: Während des Internationalen Mathematikerkongresses in Paris präsentiert David Hilbert seine Liste von 23 Problemen der Mathematik.
Am 8. August 1914: In Cleveland wird mit dem Simplex Traffic Signal die erste Verkehrsampel Nordamerikas aufgestellt. Sie wird noch im gleichen Jahr patentiert.
Am 8. August 1924: In Berlin wird der elektrische S-Bahn-Betrieb aufgenommen.
Am 8. August bis 13. September 1925: Reichsausstellung Deutscher Wein 1925 in Koblenz. Es ist ein dörflich gestalteter Gastronomiebetrieb in der Südlichen Vorstadt von Koblenz. Das Weindorf liegt in den Rheinanlagen unweit der Pfaffendorfer Brücke.
Am 8. August 1942: In London feiert der Disney-Film Bambi nach Felix Saltens Buch Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde Premiere. Die US-Premiere folgt am 13. August in New York. Für die Filmmusik zeichnet Edward H. Plumb verantwortlich. Das Titellied Love Is a Song stammt von Frank Churchill und Larry Morey.

9. August

Am 9. August findet der Tag der Buchliebhaber (Book Lover’s Day) statt.

Am 9. August 1803: Auf der Seine in Paris führt der amerikanische Erfinder Robert Fulton das Dampfschiff Clermont vor. Doch Napoleon Bonaparte glaubt nicht, dass der Dampfantrieb eine Zukunft habe.
Am 9. August 1817: Johann Friedrich Gottlob Koenig und Andreas Friedrich Bauer gründen die älteste Druckmaschinenfabrik der Welt: Koenig & Bauer. In dem Kloster Oberzell bei Würzburg wurde diese erste Schnellpressenfabrik eingerichtet. 1828 wurde in der ehemaligen Klostermühle der aufgelösten Abtei Münsterschwarzach ein zweiter Standort eingerichtet.
Am 9. August 1916: Im US-Bundesstaat New Mexico wird das Capulin Volcano National Monument gegründet.

10. August

Am 10. August 1744: Friedrich der Große ordnet an, auf einem Hang in Potsdam Weinbergterrassen zu schaffen. Unter Leitung des Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs wurde der Südhang in sechs breite Terrassen gegliedert mit zur Mitte hin bogenförmig nach innen schwingenden Mauern, um eine größtmögliche Ausnutzung der Sonnenstrahlung zu erreichen.
Am 10. August 1793: Das ehemalige Königsschloss Louvre in Paris wird als Museum eröffnet. Mit 72.735 Quadratmetern Fläche  ist der Louvre das größte und meistbesuchte Kunstmuseum der Welt.
Am 10. August 1822: Im mecklenburgischen Doberan wird das erste Galopprennen ausgetragen, mutmaßlich das erste auf dem europäischen Kontinent.
Am 10. August 1893: Der erste Versuchsmotor Rudolf Diesels läuft in der Maschinenfabrik Augsburg aus eigener Kraft.
Am 10. August 1895: In London wird das erste Promenadenkonzert in der Queen’s Hall aufgeführt. Dirigent ist Henry Wood.
Am 10. August 1907: Der erste von fünf gestarteten Wagen beim Automobilrennen von Peking nach Paris erreicht nach zwei Monaten die französische Hauptstadt. Das italienische Team um Prinz Scipione Borghese wird als Sieger gefeiert. Das zweite, vom Holländer Charles Goddard gesteuerte, Kraftfahrzeug trifft am 30. August ein, die anderen kommen nicht ans Ziel.
Am 10. August 1920: Einspielung des ersten gesungenen Blues in der Geschichte der Tonaufnahmen: Crazy Blues mit Mamie Smith.
Am 10. August 1925: Eröffnung der ersten deutschen Wasserfluglinie zwischen Altona/Elbe und Dresden.

11. August

Am 11. August 1806: König Friedrich Wilhelm III. verfügt die Gründung der ersten preußischen Blindenschule als „Preußisch-Königliche Bildungsanstalt“.
Am 11. August 1837: Der Eisenbahnunfall von Suffolk im US-Bundesstaat Virginia ist der erste Frontalzusammenstoß zweier Züge mit Todesopfern in der Geschichte der Eisenbahn.
Am 11. August 1899: Kaiser Wilhelm II. eröffnet den Dortmund-Ems-Kanal. Das östliche Ruhrgebiet hat damit einen Schiffsweg zur Nordsee.
Am 11. August 1901: Unter der Führung des Geophysikers Erich von Drygalski beginnt die erste deutsche Antarktis-Expedition.
Am 11. August 1918: Der Stummfilm Mickey von F. Richard Jones und James Young mit Mabel Normand in der Titelrolle wird der erfolgreichste Spielfilm des Jahres.
Am 11. August 1922: Reichspräsident Friedrich Ebert bestimmt das Lied der Deutschen zur Nationalhymne des Deutschen Reiches. Das Lied, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet. Seine dritte Strophe ist der Text der deutschen Nationalhymne.

12. August

Am 12. August 1763: Das Königlich-Preußische-General-Landschul-Reglement legt die Dauer der Schulzeit in der Volksschule auf acht Jahre fest.
Am 12. August 1812: Mit der Middleton Railway nimmt die weltweit erste Zahnradbahn in England ihren regulären Betrieb auf. Sie verbindet zum Kohletransport eine Kohlenzeche in Middleton, West Yorkshire, mit Leeds. Seit dem 24. Juni fährt auf der Strecke die Salamanca, die erste wirtschaftlich erfolgreiche Dampflokomotive Englands.

13. August

Am 13. August 1894: Die Elektrische Lokalbahn Gmunden, eine der weltweit kürzesten Straßen- und steilsten Adhäsionsbahnen, wird in Betrieb genommen.
Am 13. August 1898: Das Kaiserliche Patentamt gewährt Ferdinand Graf von Zeppelin das Patent Nummer 98590 für einen Lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wird hierdurch rückwirkend zum 31. August 1895 geschützt.
Am 13. August 1913: Harry Brearley erfindet durch Hinzufügen von Chrom den rostfreien Stahl.
Am 13. August 1933: Der Architekt Le Corbusier verkündet die Charta von Athen. Unter dem Thema Die funktionale Stadt hatten dort Stadtplaner und Architekten über die Aufgaben der modernen Siedlungsentwicklung diskutiert.

14. August

Am 14. August 1835: Jacob Perkins erhält ein Patent auf die erste Äthereismaschine. Das Kältemittel Ether hat jedoch den Nachteil, dass es mit Luftsauerstoff hochexplosive Peroxide bildet und die Äthereismaschinen zuweilen explodierten.
Am 14. August 1892: In Hamburg beginnt eine Cholera-Epidemie. Unfiltriertes Trinkwasser aus der Elbe und unhygienische Zustände im Armutsviertel begünstigen die Ausbreitung des Bazillus. Über 8.600 Menschen kommen in den folgenden Wochen ums Leben.
Am 14. August 1942: In Berlin wird der antisowjetische Propagandafilm GPU von Karl Ritter uraufgeführt. In den Hauptrollen sind Laura Solari und Andrews Engelmann zu sehen.
Am 14. August 1949: Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag.

 

Werbung:


Verwoehnwochenende

Über  10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.


Trendtours

Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.


GetYourTourGuide

GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Drei Tage im August: Roman von Anne Stern. Aufbau Digital Verlag

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner