Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 1. Juli. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

1. Juli

Am 1. Juli 1729: Johann Georg Klemm erwirbt das Privileg zur Errichtung einer Buchhandlung in Halle. Klemm ist vorwiegend als Sortimentsbuchhändler tätig, teilweise aber auch als Verlagsbuchhändler. So verlegt er etwa Abhandlungen des französischen Theologen François Fénelon und des Juristen Johann Lorenz Fleischer.
Am 1. Juli 1762: In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia mit Bancozettel der Wiener Stadtbanco erstmals Papiergeld ausgegeben.
Am 1. Juli 1766: Der französische Adelige Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre, wird nach einer Verurteilung wegen Blasphemie gefoltert und hingerichtet, weil er bei einer Fronleichnamsprozession seinen Hut nicht abgenommen hat. Voltaires Dictionnaire wird auf dem Scheiterhaufen mitverbrannt.
Am 1. Juli 1770: Der Komet Lexell passiert die Erde in ca. 2 Mio. km Entfernung. Dies war laut Internationaler Astronomischer Union (IAU) der dichteste jemals offiziell registrierte Vorbeiflug eines Kometen in der Geschichte der Wissenschaft.
Am 1. Juli 1826: Georg Christian von Kessler gründet in Esslingen am Neckar die erste deutsche Sektkellerei.
Am 1. Juli 1828: Der Maschinist John Cree ist das erste Todesopfer der Eisenbahngeschichte, als die von ihm gelenkte Lokomotive Nr. 1 auf der Bahnverbindung zwischen Stockton und Darlington explodiert.
Am 1. Juli 1835: Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag mit angeschlossener Druckerei, aus dem später der Medienkonzern Bertelsmann entsteht.
Am 1. Juli 1836: Die Bauarbeiten für den Ludwig-Donau-Main-Kanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
Am 1. Juli 1898: Mit der Hausmüllverwertung München GmbH nimmt in Deutschland das erste Unternehmen zur industriellen Mülltrennung seine Arbeit auf.
Am 1. Juli 1901: In Neufchâtel gründen sechzehn schweizerische Schokoladenunternehmen die „Union libre des fabricants suisses de chocolat“ (heute: Chocosuisse). Erster Präsident wird Carl Russ-Suchard.
Am 1. Juli 1903: Beginn der ersten Tour de France in Paris; sie führt über 2482 Kilometer durch ganz Frankreich.
Am 1. Juli 1903: In Essen wird die Firma Krupp in eine Aktiengesellschaft (Friedrich Krupp AG) umgewandelt.
Am 1. Juli bis 23. November 1904: Olympischen Sommerspiele in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten. Bei den Spielen ist Sackhüpfen das erste und einzige Mal olympische Sportart, ebenso wie Tonnenspringen und Tabakweitspucken.
Am 1. Juli 1913: In Radebeul wird der Karl-May-Verlag gegründet, der Karl May’s Gesammelte Werke herausgibt.
Am 1. Juli 1916: Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley Jahre später zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
Am 1. Juli 1919: In Nürnberg eröffnet Hanns Porst einen Photoladen, Photo Porst. Die Kundenorientierung galt als Grundprinzip des Unternehmens. Erst der Einstieg in den Versandhandel schuf die Voraussetzung für das weitere Wachstum von Photo Porst.
Am 1. Juli 1920: Die Vereinigung des Freistaats Coburg, Teil des vormaligen Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem Freistaat Bayern wird vollzogen.
Am 1. Juli 1933: Der österreichische Erfinder Gustav Tauschek beantragt beim deutschen Reichspatentamt Patentschutz für den Trommelspeicher, der später jahrelang die Datenspeicherung prägen wird.
Am 1. Juli 1941: Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernsehwerbespots. Der Sender WBNT im New Yorker Empire State Building zeigt Fernsehwerbung zum Uhrenhersteller Bulova.
Am 1. Juli 1947: Der Zusammenschluss der Besatzungszonen der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland auf Vorschlag der USA wird durch Frankreich und die Sowjetunion verhindert.

1. Juli

2. Juli

Am 2. Juli 1720: Im Auftrag des pfälzischen Kurfürsten Karl III. Philipp wird für seine zukünftige Residenz, das Mannheimer Schloss, der Grundstein gelegt. Baumeister Johann Kaspar Herwarthel übernimmt die Bauleitung, der Bauplan stammt vermutlich von Louis Remy de la Fosse, dem Hofarchitekten des Landgrafen von Hessen-Darmstadt.
Am 2. Juli 1900: In Friedrichshafen unternimmt Ferdinand von Zeppelin erste Probefahrten mit seinem Starrluftschiff LZ 1 (Länge 128 m; Durchmesser 11).

2. Juli

3. Juli

Am 3. Juli 1819: Die Brüder Grimm verfassen das Vorwort zur zweiten Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen. In dem im selben Jahr veröffentlichten Werk ist unter anderem erstmals das Volksmärchen Die Bremer Stadtmusikanten enthalten. Die zweite Auflage, die als die wichtigste in der Editionsgeschichte angesehen wird, wird auch zur Grundlage für die ersten Übersetzungen, unter anderem ins Englische.
Am 3. Juli 1897: Wien ist um ein Wahrzeichen reicher: Das Riesenrad im Prater wird offiziell eingeweiht und beginnt seinen Fahrbetrieb.
Am 3. Juli 1910: Das nach Plänen von Otto Seegy errichtete Künstlerhaus in Nürnberg wird eröffnet.

3. Juli

4. Juli

Am 4. Juli findet der  Tom Sawyer Tag (Tom Sawyer Days), Mark Twain (1835 bis 1910) statt.
Am 4. Juli findet der Alice’s Adventures in Wonderland-Tag (Alice in Wonderland Day) von Lewis Carroll (1832 bis 1898) statt.

Am 4. Juli 1828: Der Grundstein für die erste Eisenbahn in den USA, der „Baltimore and Ohio Railroad (B & O)“, wird gelegt. Das Streckennetz reichte von Baltimore nach Philadelphia und Washington und im Westen nach Cumberland. Von Cumberland aus bestanden als wichtigste Verbindungen Strecken nach Chicago, St. Louis, Cincinnati, Cleveland, Pittsburgh und Toledo.
Am 4. Juli 1838: Das Eisenbahnunternehmen Grand Junction Railway nimmt in England den Zugbetrieb mit Dampflokomotiven auf einer der ersten Fernstrecken, Birmingham–Warrington, auf. Sie führt dort mit Umsteigen weiter nach Liverpool.
Am 4. Juli 1840: Die Reederei Cunard Line richtet regelmäßige Dampfschiffverbindungen zwischen Liverpool und Halifax sowie Boston ein. Die RMS Britannia ist das erste im Postdienst eingesetzte Schiff.
Am 4. Juli 1950: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.

4. Juli

5. Juli

Am 5. Juli 1832: Im Deutschen Bund wird der Gebrauch politischer Abzeichen gesetzlich verboten. Das zielt besonders auf Schwarz-Rot-Gold als Zeichen nationaler Gesinnung. Als Reaktion auf das Hambacher Fest werden ferner Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt.
Am 5. Juli 1841: Tourismus-Pionier Thomas Cook organisiert die erste gemeinsame Reise in England für 570 Anhänger der Abstinenzbewegung. Cook ist Gründer des gleichnamigen Reiseunternehmens, der späteren Thomas Cook Group. Auf ihn geht das System der Pauschalreisen zurück.
Am 5. Juli 1900: Auf seiner Jungfernfahrt nach Nordamerika erringt das Passagierschiff „Deutschland“ das „Blaue Band“ für die bisher schnellste Atlantiküberquerung.
Am 5. Juli 1902: Die elfjährige Maria Goretti wird Opfer eines Sexualverbrechers, der ihr mehrere tödliche Messerstiche beibringt. Das Kind vergibt sterbend dem Täter und wird später heiliggesprochen.
Am 5. Juli 1922: Der Nansen-Pass für Staatenlose und Emigranten wird eingeführt. 31 Staaten akzeptieren das vom Völkerbund-Hochkommissar für Flüchtlingsfragen, Fridtjof Nansen, initiierte Reisedokument. Zu den bekanntesten Passinhabern gehörten Marc Chagall, Youri Messen-Jaschin, Igor Strawinski, Aristoteles Onassis und Anna Pawlowa.

5. Juli

6. Juli

Am 6. Juli findet der Geburtstag von Eino Leino (Eino Leinon päivä) in Finnland statt. Geburtstag von Eino Leino (1878 bis 1926).

Am 6. Juli 1895: Das Great Wheel in London wird nach über einjähriger Bauzeit für das Publikum geöffnet. Es wurde nach dem Vorbild des Chicagoer Rades „Ferris Wheel“ in den Jahren 1894 bis 1895 errichtet und blieb bis zur Fertigstellung des Pariser Riesenrades, im Jahre 1900, das größte der Welt.
Am 6. Juli 1909: Kaiser Wilhelm II. und der schwedische König Gustav V. eröffnen eine Eisenbahn-Fährverbindung über die Ostsee. Der erste Eisenbahnzug wird auf der Königslinie zwischen dem Fährhafen Sassnitz und dem schwedischen Trelleborg von einem Fährschiff übergesetzt.

6. Juli

7. Juli

Am 7. Juli 1939: In Paris hat Jean Renoirs Film Die Spielregel seine Uraufführung. Der bis dahin teuerste französische Film ist ein Misserfolg und wird wegen seiner gesellschaftskritischen Haltung angefeindet. Heute gilt der Film allgemein als einflussreicher Klassiker des Weltkinos.

7. Juli

8. Juli

Am 8. Juli 1836: Die Sächsische Dampfschifffahrt entsteht auf der Basis eines Privilegs, das König Friedrich August II. von Sachsen zwölf Dresdner Bürgern gewährt.
Am 9. Juli 1885: Die 1660 Meter lange Pferdebahn, später als Inselbahn Spiekeroog bekannt, wird auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog eröffnet.
Am 8. Juli 1923: Auf der Junkers-Spitzbergen-Expedition überfliegen Arthur Neumann und Walter Mittelholzer mit der Junkers F 13 Eisvogel erstmals den 80. Breitengrad.
Am 8. Juli 1930: Die Bayerische Zugspitzbahn verkehrt auf der gesamten Strecke von Garmisch-Partenkirchen bis zum Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
Am 8. Juli 1932: Der Dow-Jones-Index in den USA erreicht in der Zeit der Weltwirtschaftskrise seinen historisch niedrigsten Stand mit 41,22 Punkten.
Am 8. Juli 1936: Zum ersten Mal landet ein Flugzeug, eine Ju 52, auf dem Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main (heute Flughafen Frankfurt Main), der damit offiziell eröffnet wird. Am 14. Juli landet mit LZ 127 Graf Zeppelin erstmals ein Luftschiff auf dem neuen Flughafen.
Am 8. Juli 1947: US-General Roger Ramey erläutert der Presse, bei in der Nähe von Roswell (New Mexico) aufgefundenen Trümmerteilen handele es sich um Überreste eines Wetterballons. Eine frühere Luftwaffen-Meldung über das Erlangen eines UFOs wird dementiert.

8. Juli

9. Juli

Am 9. Juli1885: Die 1660 Meter lange Pferdebahn, später als Inselbahn Spiekeroog bekannt, wird auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog eröffnet.
Am 9. Juli 1898: Die Marke „Flora“ für Margarine wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.
Am 9. Juli 1922: Johnny Weissmüller stellt in Alameda, Kalifornien in genau 58,6 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100 Meter Freistil-Schwimmen auf.
Am 9. Juli 1927: Beim Torfstechen entdecken Jann Hanßen und sein Sohn Heye im ostfriesischen Walle den mindestens zweitausend Jahre alten Pflug von Walle.

9. Juli

10. Juli

Am 10. Juli 1817: Der schottische Physiker David Brewster erhält ein britisches Patent auf das von ihm wiederentdeckte Kaleidoskop.
Am 10. Juli 1909: Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt wird eröffnet. Bis zu ihrer Schließung am 17. Oktober besuchen rund 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung.
Am 10. Juli 1913: Im Death Valley, Kalifornien, wird eine Temperatur von 56,7 °C gemessen, der bis zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste gemessene Wert.
Am 10. Juli 1919: In London findet die erste Verleihung des Hawthornden-Preises statt, des ältesten Literaturpreises in Großbritannien. Erster Preisträger des von Alice Warrender gestifteten Preises ist Edward Shanks.
Am 10. Juli 1938: Der flugbegeisterte Howard Hughes umrundet in einer Lockheed 14 mit seinen Begleitern in 91 Stunden die Erde; es ist die bis dahin schnellste Weltumrundung.

10. Juli

11. Juli

Am 11. Juli 1791: Die Gebeine Voltaires werden in das Panthéon von Paris überführt. Er ist einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der Aufklärung. Vor allem in Frankreich nennt man das 18. Jahrhundert auch „das Jahrhundert Voltaires“ (le siècle de Voltaire).
Am 11. Juli 1893: Dem Japaner Kokichi Mikimoto gelingt erstmals die Herstellung einer Zuchtperle.
Am 11. Juli 1903: Das erste Motorbootrennen der Welt findet auf einer 13,6 Kilometer langen Strecke zwischen Cork und Glamire in Irland statt.
Am 11. Juli 1905: Hermann Anschütz-Kaempfe erhält das Patent für seinen elektrisch angetriebenen Kreiselkompass (Gyroskop).
Am 11. Juli 1926: Austragung des ersten Großen Preises von Deutschland auf der AVUS in Berlin. Sieger ist Rudolf Caracciola auf einem modifizierten Mercedes-M218-Grand-Prix-Rennwagen von 1924.
Am 11. Juli 1930: Das erste Bildtelegramm wird aus Berlin ins chinesische Nanking über Kurzwelle übertragen.

11. Juli

12. Juli

Am 21. Juli 1836: Die Champlain and St. Lawrence Railroad in Kanada wird offiziell eröffnet. Vier Tage später beginnt der reguläre Fahrbetrieb.
Am 12. Juli 1913: Die von Franz Brantzky erbaute Möhnetalsperre in Nordrhein-Westfalen, zu diesem Zeitpunkt die größte Stauanlage in Europa, wird nach fünfjähriger Bauzeit eingeweiht.
Am 12. Juli 1920: US-Präsident Woodrow Wilson gibt offiziell den Schiffsverkehr auf dem längst in Betrieb befindlichen Panamakanal frei.

12. Juli

13. Juli

Am 13. Juli 1771: James Cook kehrt von seiner ersten Südseeexpedition nach England zurück. Am 14. August stellt der Erste Lord der Admiralität John Montagu, 4. Earl of Sandwich, ihn König Georg III. vor, der ihn persönlich zum Fregattenkapitän befördert.
Am 13. Juli 1832: Henry Rowe Schoolcraft findet mit dem Lake Itasca die Quellen des Mississippi River.
Am 13. Juli 1837: Der Buckingham Palace wird mit dem Einzug der Königin Victoria offiziell zur künftigen Hauptresidenz der britischen Monarchen.
Am 13. Juli 1915: Die im Lager für muslimische Kriegsgefangene in Wünsdorf bei Berlin errichtete Holzmoschee wird als erste Moschee auf deutschem Boden eingeweiht.

13. Juli

14. Juli

Am 14. Juli 1795: Die Marseillaise wird französische Nationalhymne.
Am 14. Juli 1820: Der Rocky-Mountains-Berg Pikes Peak in Colorado wird vom Botaniker Edwin James und zwei Begleitern als Ersten bestiegen. Der Berg mit einer Höhe von 4301 m (14.110 Fuß) liegt in der Front Range der Rocky Mountains, nahe Colorado Springs.
Am 14. Juli 1914: Der Rhein-Herne-Kanal wird nach acht Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
Am 14. Juli 1920: Die erste Ausgabe der von Walther Bensemann ins Leben gerufenen Sportzeitschrift Der Kicker erscheint in Konstanz.
Am 14. Juli 1946: Benjamin Spocks Säuglings- und Kinderpflege erscheint erstmals. Das Werk gilt als das in den USA zweitbestverkaufte Buch des 20. Jahrhunderts.

14. Juli

 

Werbung:


Verwoehnwochenende

Über  10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.


Trendtours

Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.


GetYourTourGuide

GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Jedes Jahr im Juni: Roman – Der romantische Bestseller des Jahres von Lia Louis. Penguin Verlag; ISBN-13: ‎ 978-3328106241. Originaltitel: ‎ Dear Emmie Blue

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner