Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken: ab 1. Juli. Literatur, Musik, Kunst und mehr.
1. Juli
Am 1. Juli 1729: Johann Georg Klemm erwirbt das Privileg zur Errichtung einer Buchhandlung in Halle. Klemm ist vorwiegend als Sortimentsbuchhändler tätig, teilweise aber auch als Verlagsbuchhändler. So verlegt er etwa Abhandlungen des französischen Theologen François Fénelon und des Juristen Johann Lorenz Fleischer.
Am 1. Juli 1762: In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia mit Bancozettel der Wiener Stadtbanco erstmals Papiergeld ausgegeben.
Am 1. Juli 1766: Der französische Adelige Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre, wird nach einer Verurteilung wegen Blasphemie gefoltert und hingerichtet, weil er bei einer Fronleichnamsprozession seinen Hut nicht abgenommen hat. Voltaires Dictionnaire wird auf dem Scheiterhaufen mitverbrannt.
Am 1. Juli 1770: Der Komet Lexell passiert die Erde in ca. 2 Mio. km Entfernung. Dies war laut Internationaler Astronomischer Union (IAU) der dichteste jemals offiziell registrierte Vorbeiflug eines Kometen in der Geschichte der Wissenschaft.
Am 1. Juli 1826: Georg Christian von Kessler gründet in Esslingen am Neckar die erste deutsche Sektkellerei.
Am 1. Juli 1828: Der Maschinist John Cree ist das erste Todesopfer der Eisenbahngeschichte, als die von ihm gelenkte Lokomotive Nr. 1 auf der Bahnverbindung zwischen Stockton und Darlington explodiert.
Am 1. Juli 1835: Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag mit angeschlossener Druckerei, aus dem später der Medienkonzern Bertelsmann entsteht.
Am 1. Juli 1836: Die Bauarbeiten für den Ludwig-Donau-Main-Kanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
Am 1. Juli 1898: Mit der Hausmüllverwertung München GmbH nimmt in Deutschland das erste Unternehmen zur industriellen Mülltrennung seine Arbeit auf.
Am 1. Juli 1901: In Neufchâtel gründen sechzehn schweizerische Schokoladenunternehmen die „Union libre des fabricants suisses de chocolat“ (heute: Chocosuisse). Erster Präsident wird Carl Russ-Suchard.
Am 1. Juli 1903: Beginn der ersten Tour de France in Paris; sie führt über 2482 Kilometer durch ganz Frankreich.
Am 1. Juli 1903: In Essen wird die Firma Krupp in eine Aktiengesellschaft (Friedrich Krupp AG) umgewandelt.
Am 1. Juli bis 23. November 1904: Olympischen Sommerspiele in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten. Bei den Spielen ist Sackhüpfen das erste und einzige Mal olympische Sportart, ebenso wie Tonnenspringen und Tabakweitspucken.
Am 1. Juli 1913: In Radebeul wird der Karl-May-Verlag gegründet, der Karl May’s Gesammelte Werke herausgibt.
Am 1. Juli 1916: Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley Jahre später zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
Am 1. Juli 1919: In Nürnberg eröffnet Hanns Porst einen Photoladen, Photo Porst. Die Kundenorientierung galt als Grundprinzip des Unternehmens. Erst der Einstieg in den Versandhandel schuf die Voraussetzung für das weitere Wachstum von Photo Porst.
Am 1. Juli 1920: Die Vereinigung des Freistaats Coburg, Teil des vormaligen Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem Freistaat Bayern wird vollzogen.
Am 1. Juli 1933: Der österreichische Erfinder Gustav Tauschek beantragt beim deutschen Reichspatentamt Patentschutz für den Trommelspeicher, der später jahrelang die Datenspeicherung prägen wird.
Am 1. Juli 1941: Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernsehwerbespots. Der Sender WBNT im New Yorker Empire State Building zeigt Fernsehwerbung zum Uhrenhersteller Bulova.
Am 1. Juli 1947: Der Zusammenschluss der Besatzungszonen der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland auf Vorschlag der USA wird durch Frankreich und die Sowjetunion verhindert.
1. Juli
- 1523: Die Augustinermönche Hendrik Vos und Johannes van Esschen sterben in Brüssel auf dem Scheiterhaufen, weil sie ihrem protestantischen Glauben treu bleiben.
- 1527: Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen gründet die Universität Marburg.
- 1614: Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
- 1650: In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
- 1796: Edward Jenner wendet erstmals erfolgreich die Pockenimpfung an.
- 1826: Georg Christian Kessler gründet in Esslingen am Neckar gemeinsam mit Heinrich August Georgii die Firma G. C. Kessler & Co., die erste deutsche Sektkellerei.
- 1835: Der Buchbinder und Steindrucker Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag, in dem er vor allem kirchliche und theologische Literatur und Gesangbücher veröffentlicht.
- 1836: Die auf sechs Jahre veranschlagten Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
- 1845: Im Kanton Basel-Stadt wird die erste mehrfarbige Briefmarke der Welt ausgegeben, die unter Philatelisten als Basler Taube bekannt wird.
- 1858: Erstmals wird die bis heute gültige Theorie zur Entstehung der Arten öffentlich vorgetragen: Gemeinsam mit einem Auszug aus Darwins Manuskript Natural Selection wird das Ternate-Manuskript von Alfred Russel Wallace vor der Linnean Society of London verlesen.
- 1861: Der L’Osservatore Romano, das amtliche Organ des Vatikans, erscheint erstmals.
- 1874: Das in den Schreibmaschinenvertrieb expandierende Unternehmen Remington Arms bringt die Schreibmaschine Remington No. 1 auf den Markt. Dabei handelt es sich um das von Christopher Latham Sholes mitentwickelte Modell Sholes & Glidden Type-Writer.
- 1877: Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft.
- 1879: Charles Taze Russells religiöse Zeitschrift Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich herausgegeben.
- 1889: Im Mangfallgebirge in den bayerischen Voralpen erfolgt die Grundsteinlegung für das Kircherl auf dem Wendelstein, zu diesem Zeitpunkt das höchstgelegene Gotteshaus Deutschlands.
- 1894: Das Kurtheater Norderney, eines der ältesten Theater in Ostfriesland, wird mit der Komödie Der Herr Senator von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg eröffnet.
- 1903: In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
- 1912: In Anwesenheit des Bayerischen Prinzregenten Luitpold wird das neue Hauptzollamt München eröffnet. Der größte Stahlbetonbau seiner Zeit in Reformarchitektur mit Elementen des späten Jugendstils ist mit modernster Technik ausgestattet.
- 1916: Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
- 1933: Der österreichische Erfinder Gustav Tauschek beantragt beim deutschen Reichspatentamt Patentschutz für den Trommelspeicher, der später jahrelang die Datenspeicherung prägen wird.
- 1941: Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernsehwerbespots. Der Sender WBNT im New Yorker Empire State Building zeigt Fernsehwerbung zum Uhrenhersteller Bulova.
- 1950: Das deutsche Medienunternehmen Suhrkamp Verlag wird in Berlin gegründet.
- 1979: Sony bringt den ersten Walkman auf den Markt.
- 1985: In der Republik China (Taiwan) wird der Shei-Pa-Nationalpark eingerichtet.
- 1988: Der von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.
- 1989: In West-Berlin findet die erste Loveparade statt.
- 1990: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
- 1992: Das Mobilfunk-D-Netz geht in Deutschland in Betrieb.
- 1993: Der ehemalige DDR-Jugendsender DT64 wird in Sputnik umbenannt und somit Bestandteil des Mitteldeutschen Rundfunks.
- 1993: In Deutschland werden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
- 1996: Mit der Wiener Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung wird die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 in Gang gesetzt.
- 2000: Die Öresundverbindung, eine 16 Kilometer lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö, wird eröffnet.
- 2004: Die US-amerikanische Sportartikelfirma K2 Inc. übernimmt für einen Kaufpreis von 160 Mio. Euro den Sportartikelhersteller Völkl, der zuletzt einen Weltmarktanteil von 10 % bei den Skis hatte.
- 2006: In Peking startet der offizielle Eröffnungszug nach Lhasa und nimmt den Verkehr auf der höchstgelegenen Bahnstrecke der Erde, der Lhasa-Bahn, auf.
2. Juli
Am 2. Juli 1720: Im Auftrag des pfälzischen Kurfürsten Karl III. Philipp wird für seine zukünftige Residenz, das Mannheimer Schloss, der Grundstein gelegt. Baumeister Johann Kaspar Herwarthel übernimmt die Bauleitung, der Bauplan stammt vermutlich von Louis Remy de la Fosse, dem Hofarchitekten des Landgrafen von Hessen-Darmstadt.
Am 2. Juli 1900: In Friedrichshafen unternimmt Ferdinand von Zeppelin erste Probefahrten mit seinem Starrluftschiff LZ 1 (Länge 128 m; Durchmesser 11).
2. Juli
- 1051: Der Kölner Erzbischof Hermann II. weiht in der Pfalz zu Goslar die Stiftskirche St. Simon und St. Judas.
- 1505: Der Jurastudent Martin Luther wird in der Nähe von Erfurt beinahe vom Blitz getroffen und gelobt, Mönch zu werden.
- 1587: Hans Schultes der Jüngere verewigt das ungewöhnliche Ereignis einer Windhose über Augsburg auf einer Flugschrift und bringt damit die älteste bekannte Darstellung eines Tornados heraus.
- 1698: Thomas Savery erhält ein Patent auf eine von ihm zur Verwendung in Bergwerken erfundene Dampfpumpe, einen Vorläufer der Dampfmaschine.
- 1720: Der Grundstein des Mannheimer Schlosses, der Residenz der pfälzischen Kurfürsten, wird gelegt.
- 1779: The Iron Bridge, der weltweit erste gusseiserne Brückenbogen, überspannt einen Fluss, den britischen Severn.
- 1865: William Booth hält in Whitechapel eine Versammlung ab, die als Gründung der späteren Heilsarmee angesehen wird.
- 1877: Johannes Zeltner meldet sein Verfahren zur Herstellung einer rothen Ultramarinfarbe zum Patent an und erhält darauf das erste deutsche Reichspatent.
- 1890: US-Präsident Benjamin Harrison setzt den vom Senat und Kongress verabschiedeten Sherman Antitrust Act in Kraft. Die Regierung erhält damit eine Möglichkeit, die Marktmacht von Monopolen einzuschränken.
- 1900: Mit dem Start des ersten Zeppelins LZ 1 des Grafen von Zeppelin findet am Ufer des Bodensees die erste Fahrt eines Starrluftschiffes statt.
- 1905: Die Debeka, heute eine der zehn größten Gesellschaften der Versicherungs- und Bausparbranche in Deutschland, wird als Krankenunterstützungskasse für die Gemeindebeamten der Rheinprovinz gegründet.
- 1912: Die am 23. Mai angekündigten, von Hand gesetzten ersten 12 Bände der noch heute bestehenden Insel-Bücherei werden vom Insel Verlag an die Buchhandlungen ausgeliefert.
- 1950: Im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto fällt in der Kinkaku-ji-Tempelanlage der aus dem Jahr 1397 stammende Goldene Pavillon der Brandstiftung eines buddhistischen Mönchs zum Opfer, der die Schönheit des Tempels nicht ertragen kann.
- 1955: Der Tierpark Berlin wird in Ost-Berlin eröffnet, damit die Bevölkerung nach der Teilung der Stadt auch im Osten einen Zoo besuchen kann.
- 1919: Das britische Starrluftschiff R34 startet von East Fortune, Schottland, aus zur ersten Nonstopfahrt eines Luftschiffes über den Atlantik.
- 1962: Sam Walton eröffnet den ersten Wal-Mart Discount City store in Rogers (Arkansas).
- 1970: Das ZDF stellt die Spielshow Der goldene Schuß, moderiert von Vico Torriani, mit der fünfzigsten Sendung ein. Die Show war die erste in Farbe ausgestrahlte Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und in den 1960er Jahren durch Lou van Burg populär geworden.
- 1994: Der kolumbianische Nationalspieler Andrés Escobar wird vor einer Bar erschossen, weil er bei der Fußball-WM wenige Tage zuvor ein Eigentor erzielt und damit zum Ausscheiden seiner Mannschaft beigetragen hat.
- 1998: Joanne K. Rowling veröffentlicht das zweite Buch ihrer Harry-Potter-Reihe, Harry Potter und die Kammer des Schreckens.
- 2005: An zehn verschiedenen Orten gleichzeitig findet unter dem Motto Make Poverty History von Bob Geldof und Bono organisiert das Live-8-Konzert statt. Der Name lehnt sich an das Live-Aid-Konzert von 1985 an.
3. Juli
Am 3. Juli 1819: Die Brüder Grimm verfassen das Vorwort zur zweiten Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen. In dem im selben Jahr veröffentlichten Werk ist unter anderem erstmals das Volksmärchen Die Bremer Stadtmusikanten enthalten. Die zweite Auflage, die als die wichtigste in der Editionsgeschichte angesehen wird, wird auch zur Grundlage für die ersten Übersetzungen, unter anderem ins Englische.
Am 3. Juli 1897: Wien ist um ein Wahrzeichen reicher: Das Riesenrad im Prater wird offiziell eingeweiht und beginnt seinen Fahrbetrieb.
Am 3. Juli 1910: Das nach Plänen von Otto Seegy errichtete Künstlerhaus in Nürnberg wird eröffnet.
3. Juli
- 1869: Die weltweit erste Zahnradbahn, betrieben von der Mount Washington Cog Railway und auf den Mount Washington führend, wird in New Hampshire eröffnet.
- 1878: Die Spielkartensteuer wird gesetzliche Einnahmequelle im Deutschen Reich und löst Landesabgaben ab.
- 1880: Thomas Alva Edison gründet das Magazin Science.
- 1884: Der erste Aktienindex der USA, der von Charles Dow entwickelte Dow Jones Railroad Average, wird erstmals veröffentlicht.
- 1866: Nach dem Sieg preußischer Truppen in der Schlacht bei Königgrätz über Österreichs Armee komponiert der Militärmusiker Johann Gottfried Piefke angeblich noch auf dem Schlachtfeld den Königgrätzer Marsch.
- 1874: Der erste Tierpark der Schweiz, der Basler Zoo, wird eröffnet.
- 1886: Carl Benz unternehmt in Mannheim die erste Probefahrt mit seinem „Fahrzeug mit Gasmotorantrieb“.
- 1886: Die New York Tribune nimmt die erste Linotype-Setzmaschine Ottmar Mergenthalers in Betrieb. Seine Erfindung beschleunigt das Setzen von Zeitungen.
- 1897: Das Riesenrad im Wiener Prater beginnt seinen Fahrbetrieb.
- 1913: In Dortmund wird die neue Galopprennbahn eröffnet, die eine der Erweiterung eines Eisenwerkes gewichene frühere Pferderennbahn ersetzt.
- 1931: Cilly Aussem gewinnt mit ihrem Finalsieg gegen Hilde Krahwinkel als erste Deutsche das Tennisturnier von Wimbledon.
- 1935: Der VW Käfer wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
- 1944: In Baltimore wird das Film-noir-Meisterwerk Frau ohne Gewissen von Regisseur Billy Wilder uraufgeführt.
- 1953: Der Österreicher Hermann Buhl besteigt als erster Mensch der Welt den 8.125 Meter hohen Gipfel Nanga Parbat im westlichen Himalaya.
- 2002: Steve Fossett gelingt in dreizehneinhalb Tagen die erste erfolgreiche Solo-Weltumrundung mit einem Ballon.
- 2016: Das weltweit größte Radioteleskop FAST geht im Südwesten der Volksrepublik China in Betrieb, zunächst für drei Jahre im Testlauf.
4. Juli
Am 4. Juli findet der Tom Sawyer Tag (Tom Sawyer Days), Mark Twain (1835 bis 1910) statt.
Am 4. Juli findet der Alice’s Adventures in Wonderland-Tag (Alice in Wonderland Day) von Lewis Carroll (1832 bis 1898) statt.
Am 4. Juli 1828: Der Grundstein für die erste Eisenbahn in den USA, der „Baltimore and Ohio Railroad (B & O)“, wird gelegt. Das Streckennetz reichte von Baltimore nach Philadelphia und Washington und im Westen nach Cumberland. Von Cumberland aus bestanden als wichtigste Verbindungen Strecken nach Chicago, St. Louis, Cincinnati, Cleveland, Pittsburgh und Toledo.
Am 4. Juli 1838: Das Eisenbahnunternehmen Grand Junction Railway nimmt in England den Zugbetrieb mit Dampflokomotiven auf einer der ersten Fernstrecken, Birmingham–Warrington, auf. Sie führt dort mit Umsteigen weiter nach Liverpool.
Am 4. Juli 1840: Die Reederei Cunard Line richtet regelmäßige Dampfschiffverbindungen zwischen Liverpool und Halifax sowie Boston ein. Die RMS Britannia ist das erste im Postdienst eingesetzte Schiff.
Am 4. Juli 1950: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.
4. Juli
- 1837: Das Eisenbahnunternehmen Grand Junction Railway nimmt in England den Zugbetrieb mit Dampflokomotiven auf einer der ersten Fernstrecken, der Verbindung Birmingham–Warrington, auf. Sie führt dort mit Umstieg weiter nach Liverpool.
- 1840: Die Reederei Cunard Line richtet regelmäßige Dampfschiffverbindungen zwischen Liverpool und Halifax sowie Boston ein. Die RMS Britannia ist das erste im Postdienst eingesetzte Schiff.
- 1862: Auf einer Bootsfahrt auf der Themse erzählt Charles Lutwidge Dodgson den Schwestern Alice, Edith und Lorina Lidell eine Geschichte, woraufhin Alice ihn bittet, diese aufzuschreiben. Genau drei Jahre später erscheint in London unter seinem Künstlernamen Lewis Carroll die Erstausgabe von Alice im Wunderland.
- 1878: Von Göteborg aus startet der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld mit seinem Auxiliarsegler Vega in Richtung Arktis. Nach einer Überwinterung im Packeis wird ihm die erste Durchfahrt durch die Nordostpassage gelingen.
- 1886: Der erste fahrplanmäßig transkontinental verkehrende Eisenbahnzug der Canadian Pacific Railway erreicht die westliche Endstation Port Moody in British Columbia.
- 1882: Das Licht im Stannard Rock Light, einem Leuchtturm im Oberen See, wird erstmals entzündet. Der Leuchtturm befindet sich in 39 km Entfernung vom Ufer, ist damit der landfernste Leuchtturm der Vereinigten Staaten und gilt als eine der größten Ingenieurleistungen des Landes.
- 1913: Der Chemiker Fritz Klatte erhält das Patent für seine Erfindung, den heute massenmäßig wichtigsten Kunststoff der Welt, das PVC.
- 1954: Der erstmalige Titelgewinn einer deutschen Nationalmannschaft bei der V. Fußball-WM in der Schweiz im Berner Wankdorfstadion durch ein 3:2 gegen Ungarn gilt als das „Wunder von Bern“.
- 1991: In der letzten Folge der deutschen Fernsehsendung Total Normal wird der Streich Hurz! von Hape Kerkeling und Achim Hagemann ausgestrahlt.
- 1999: Zwei Raubgräber finden die Himmelsscheibe von Nebra, die als weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung gilt.
5. Juli
Am 5. Juli 1832: Im Deutschen Bund wird der Gebrauch politischer Abzeichen gesetzlich verboten. Das zielt besonders auf Schwarz-Rot-Gold als Zeichen nationaler Gesinnung. Als Reaktion auf das Hambacher Fest werden ferner Presse-, Vereins- und Versammlungsfreiheit stark eingeschränkt.
Am 5. Juli 1841: Tourismus-Pionier Thomas Cook organisiert die erste gemeinsame Reise in England für 570 Anhänger der Abstinenzbewegung. Cook ist Gründer des gleichnamigen Reiseunternehmens, der späteren Thomas Cook Group. Auf ihn geht das System der Pauschalreisen zurück.
Am 5. Juli 1900: Auf seiner Jungfernfahrt nach Nordamerika erringt das Passagierschiff „Deutschland“ das „Blaue Band“ für die bisher schnellste Atlantiküberquerung.
Am 5. Juli 1902: Die elfjährige Maria Goretti wird Opfer eines Sexualverbrechers, der ihr mehrere tödliche Messerstiche beibringt. Das Kind vergibt sterbend dem Täter und wird später heiliggesprochen.
Am 5. Juli 1922: Der Nansen-Pass für Staatenlose und Emigranten wird eingeführt. 31 Staaten akzeptieren das vom Völkerbund-Hochkommissar für Flüchtlingsfragen, Fridtjof Nansen, initiierte Reisedokument. Zu den bekanntesten Passinhabern gehörten Marc Chagall, Youri Messen-Jaschin, Igor Strawinski, Aristoteles Onassis und Anna Pawlowa.
5. Juli
- 1616: William Baffin und Robert Bylot entdecken die Einfahrt von der Baffin Bay in den Smithsund.
- 1687: Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
- 1841: Touristik-Pionier Thomas Cook organisiert die erste gemeinsame Reise in England für 570 Anhänger der Abstinenzbewegung.
- 1856: Alfred Escher gründet in Zürich die Schweizerische Kreditanstalt (Credit Suisse) und macht die Stadt damit zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz.
- 1919: In Nürnberg entsteht als Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund ein Zusammenschluss von 52 Gewerkschaften, der von Carl Legien geführt wird.
- 1927: In Breslau wird der Verein für Raumschiffahrt gegründet aus dem bedeutende Pioniere der Raumfahrt- und Raketentechnik hervorgehen (Hermann Oberth, Wernher von Braun, Rudolf Nebel, Klaus Riedel, Max Valier). 1929 zieht der Verein nach Berlin um.
- 1946: Im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor wird der von Micheline Bernardini getragene und von Modeschöpfer Louis Réard kreierte moderne Bikini präsentiert. Der Modevorschlag löst einen Skandal und ein weltweites Trageverbot beim Baden in der Öffentlichkeit aus.
- 1954: Der Lastwagenfahrer Elvis Presley nimmt im Sun Studio in Memphis den alten Blues-Song That’s All Right, Mama auf und beginnt damit seine Karriere als Rock-’n’-Roll-Star.
- 1965: Maria Callas singt im Royal Opera House in Covent Garden in London zum letzten Mal die Tosca von Giacomo Puccini. Es ist ihr Abschied von der Opernbühne.
- 1969: Beim Gratis-Open-Air-Konzert im Londoner Hyde Park gedenken The Rolling Stones ihres zwei Tage zuvor im Alter von 27 Jahren verstorbenen Bandgründers Brian Jones.
- 1975: Arthur Ashe gewinnt als erster Schwarzer das Tennis-Einzelturnier in Wimbledon.
- 1989: In den USA wird die erste Folge der Sitcom Seinfeld ausgestrahlt.
- 1991: Der Sultanpur-Nationalpark wird im indischen Bundesstaat Haryana eingerichtet.
- 1996: Schaf Dolly, das erste geklonte Säugetier, wird in Schottland geboren.
- 2006: Im Alter von 62 Jahren bringt eine Britin nach einer künstlichen Befruchtung ein Baby zur Welt.
- 2009: Der Sondengänger Terry Herbert entdeckt erste Teile des Schatzes von Staffordshire, des bislang größten Hortfundes aus der Zeit der Angelsachsen.
6. Juli
Am 6. Juli findet der Geburtstag von Eino Leino (Eino Leinon päivä) in Finnland statt. Geburtstag von Eino Leino (1878 bis 1926).
Am 6. Juli 1895: Das Great Wheel in London wird nach über einjähriger Bauzeit für das Publikum geöffnet. Es wurde nach dem Vorbild des Chicagoer Rades „Ferris Wheel“ in den Jahren 1894 bis 1895 errichtet und blieb bis zur Fertigstellung des Pariser Riesenrades, im Jahre 1900, das größte der Welt.
Am 6. Juli 1909: Kaiser Wilhelm II. und der schwedische König Gustav V. eröffnen eine Eisenbahn-Fährverbindung über die Ostsee. Der erste Eisenbahnzug wird auf der Königslinie zwischen dem Fährhafen Sassnitz und dem schwedischen Trelleborg von einem Fährschiff übergesetzt.
6. Juli
- 1785: Der US-Dollar wird einstimmig zur Währung der Vereinigten Staaten gewählt. Dies ist das erste Mal, dass ein Staat ein Dezimal-Währungssystem annimmt.
- 1790: Im steiermärkischen Leoben wird ein Stadttheater gegründet, das seither durchgehend bespielt wird. Es zählt inzwischen zu Österreichs ältesten derartigen Einrichtungen.
- 1885: Louis Pasteur testet erfolgreich seinen Impfstoff gegen Tollwut. Der Patient ist Joseph Meister, ein Junge, der von einem tollwütigen Hund gebissen wurde.
- 1909: Kaiser Wilhelm II. und der schwedische König Gustav V. eröffnen eine Eisenbahn-Fährverbindung über die Ostsee. Der erste Eisenbahnzug wird auf der Königslinie zwischen dem Fährhafen Sassnitz und dem schwedischen Trelleborg von einem Fährschiff übergesetzt.
- 1916: In Spring Lake kommt es zum zweiten der Haiangriffe an der Küste von New Jersey. Charles Bruder wird bei dem Angriff tödlich verletzt. Im Gegensatz zum Vorfall vom 1. Juli wird diesmal Haialarm gegeben.
- 1919: In Berlin wird das von Magnus Hirschfeld gegründete Institut für Sexualwissenschaft eröffnet.
- 1919: Das britische Starrluftschiff R34 landet nach fast fünf Tagen in der Luft in Mineola, Long Island, New York, und beendet die erste Nonstopfahrt eines Luftschiffs über den Atlantischen Ozean.
- 1939: Die sowjetische Pilotin Olga Klepikowa stellt mit einem RF-7 Segelflugzeug einen absoluten Streckenrekord auf. Die erflogenen 749.209 Kilometer können erst 1951 durch ein Flugzeug mit Laminarprofil überboten werden.
- 1957: John Lennon und Paul McCartney (The Beatles) treffen einander das erste Mal.
- 1964: Der erste Beatles-Film Yeah Yeah Yeah (Originaltitel A Hard Day’s Night) hat Premiere.
- 1979: Am Volkstheater Rostock wird in der DDR die erste Rockoper Rosa Laub uraufgeführt.
- 1992: SAP liefert die erste Version von R/3 aus.
- 1998: Der auf der Insel Chek Lap Kok neu erbaute Hong Kong International Airport nimmt seinen Betrieb auf und ersetzt den Flughafen Kai Tak.
- 2009: Mad Men ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von Lionsgate Television produziert wurde. Die deutschsprachige Erstausstrahlung fand auf dem Pay-TV-Seriensender FOX statt. Im Mittelpunkt der Drama-Serie steht eine fiktive New Yorker Werbeagentur in den 1960er Jahren.
7. Juli
Am 7. Juli 1939: In Paris hat Jean Renoirs Film Die Spielregel seine Uraufführung. Der bis dahin teuerste französische Film ist ein Misserfolg und wird wegen seiner gesellschaftskritischen Haltung angefeindet. Heute gilt der Film allgemein als einflussreicher Klassiker des Weltkinos.
7. Juli
- 1880: Konrad Dudens Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache erscheint im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig.
- 1881: In Rom erscheint die erste Geschichte über Die Abenteuer des Pinocchio, verfasst von Carlo Collodi.
- 1886: Zwischen Bad Doberan und Heiligendamm nimmt die Doberan-Heiligendammer-Eisenbahn als Dampfstraßenbahn ihren Verkehr auf.
- 1926: Die ersten Exemplare des Sternmotors Wright J-5, den später Charles Lindbergh für seinen Transatlantikflug einsetzen wird, werden an die US-Navy ausgeliefert.
- 1932: Kurt Stöpel erringt als erster deutscher Radrennfahrer das Gelbe Trikot.
- 1939: In Paris hat Jean Renoirs Film Die Spielregel seine Uraufführung.
- 1953: Die neu gegründete Bundesanstalt für Flugsicherung übernimmt im Westteil Deutschlands die zivile Flugsicherung.
- 1956: Fritz Moravec, Josef Larch und Hans Willenpart gelingt die Erstbesteigung des 8.035 m hohen Gasherbrum II.
- 1961: Der Pariser Verlag Gallimard bringt Raymond Queneaus Buch Hunderttausend Milliarden Gedichte heraus. Das Lesen aller Kombinationen erfordert eine Lebenszeit von mehreren Millionen Jahren.
- 1967: In Marburg wird die Deutsche Gesellschaft für Immunologie gegründet.
- 1974: Deutschland wird durch einen 2:1-Sieg gegen die Niederlande im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 zum zweiten Mal Fußballweltmeister.
- 1981: Der Europäische Gerichtshof urteilt, dass abgabenfreie Einkäufe auf Butterfahrten in der Nord- und Ostsee mit EWG-Recht unvereinbar seien.
- 1985: Boris Becker siegt als erster deutscher, erster ungesetzter und jüngster Tennisspieler in Wimbledon.
- 1989: Die Fantastischen Vier haben ihren ersten Liveauftritt in einem ehemaligen Kindergarten auf einer selbst gebauten Bühne aus Euro-Paletten.
- 1990: Der Geschäftsmann Bernard Tapie erwirbt für 1,6 Milliarden Französische Francs 80 Prozent der Anteile am Sportartikelhersteller adidas von der Familie Dassler.
- 2001: Der erste Peoplemover wird in Pfullingen eingeweiht. Damit können Menschen in einer Kabine die Bundesstraße überqueren.
- 2007: In insgesamt neun Metropolen der Erde findet das bisher größte Konzertereignis aller Zeiten unter dem Namen Live Earth statt, mit dem der ehemalige US-Vizepräsident und jetzige Umweltaktivist Al Gore zum Klimaschutz aufrufen will. In den neun Großstädten spielen insgesamt 150 Künstler über 24 Stunden lang Musik.
8. Juli
Am 8. Juli 1836: Die Sächsische Dampfschifffahrt entsteht auf der Basis eines Privilegs, das König Friedrich August II. von Sachsen zwölf Dresdner Bürgern gewährt.
Am 9. Juli 1885: Die 1660 Meter lange Pferdebahn, später als Inselbahn Spiekeroog bekannt, wird auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog eröffnet.
Am 8. Juli 1923: Auf der Junkers-Spitzbergen-Expedition überfliegen Arthur Neumann und Walter Mittelholzer mit der Junkers F 13 Eisvogel erstmals den 80. Breitengrad.
Am 8. Juli 1930: Die Bayerische Zugspitzbahn verkehrt auf der gesamten Strecke von Garmisch-Partenkirchen bis zum Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
Am 8. Juli 1932: Der Dow-Jones-Index in den USA erreicht in der Zeit der Weltwirtschaftskrise seinen historisch niedrigsten Stand mit 41,22 Punkten.
Am 8. Juli 1936: Zum ersten Mal landet ein Flugzeug, eine Ju 52, auf dem Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main (heute Flughafen Frankfurt Main), der damit offiziell eröffnet wird. Am 14. Juli landet mit LZ 127 Graf Zeppelin erstmals ein Luftschiff auf dem neuen Flughafen.
Am 8. Juli 1947: US-General Roger Ramey erläutert der Presse, bei in der Nähe von Roswell (New Mexico) aufgefundenen Trümmerteilen handele es sich um Überreste eines Wetterballons. Eine frühere Luftwaffen-Meldung über das Erlangen eines UFOs wird dementiert.
8. Juli
- 1497: Gerhard van Wou gießt in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli vor dem Erfurter Dom die Gloriosa, die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt.
- 1579: Eine Marienerscheinung führt in Kasan zum Auffinden der Ikone Gottesmutter von Kasan, die nach einer Legende versteckt wurde, um sie nicht in die Hände der Tataren fallen zu lassen.
- 1630: Die Massachusetts Bay Colony feiert ihr erstes Thanksgiving. Das Fest ist in den Vereinigten Staaten das wichtigste Familienfest im Jahr, außerdem werden von vielen Familien auch Freunde oder andere Gäste eingeladen. In seinem Mittelpunkt steht eine große Mahlzeit (häufig Abendessen).
- 1836: Die Sächsische Dampfschifffahrt entsteht auf der Basis eines Privilegs, das König Friedrich August II. von Sachsen zwölf Dresdner Bürgern gewährt.
- 1889: Die Erstausgabe des Wall Street Journal wird veröffentlicht.
- 1899: Nachdem die Aufstellung in Heinrich Heines Heimatstadt Düsseldorf an antisemitischen und nationalistischen Widerständen gescheitert ist, wird das Heinrich-Heine-Denkmal im Beisein des Bildhauers Ernst Herter in der New Yorker Bronx enthüllt.
- 1923: Auf der Junkers-Spitzbergen-Expedition überfliegen Arthur Neumann und Walter Mittelholzer mit der Junkers F 13 Eisvogel erstmals den 80. Breitengrad.
- 1928: Das Luftschiff LZ 127 wird auf den Namen Graf Zeppelin getauft.
- 1930: Die Bayerische Zugspitzbahn verkehrt auf der gesamten Strecke von Garmisch-Partenkirchen bis zum Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
- 1932: Der Dow-Jones-Index in den USA erreicht in der Zeit der Weltwirtschaftskrise seinen historisch niedrigsten Stand mit 41,22 Punkten.
- 1936: Zum ersten Mal landet ein Flugzeug, eine Ju 52, auf dem Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main. Dies gilt als Eröffnung des Flughafens.
- 1960: Einer der höchsten befahrbaren Straßenpässe auf Erden, der Abra el Acay, wird nach drei Jahren Bauzeit in Argentinien fertiggestellt. Er ist Teil der Ruta Nacional 40 und setzt auf der ungeteerten Strecke geländegängige Fahrzeuge voraus.
- 1963: Die britische Zeitung Daily Mail druckt den ersten Comic mit Wurzel, einem der Rasse Basset Hound nachempfundenen Hund.
- 1965: Dem Postzugräuber Ronald Biggs gelingt die Flucht aus dem Wandsworth-Gefängnis in London. Eine Strickleiter lässt ihn und drei andere Insassen die Gefängnismauer überwinden und in einen von Komplizen geparkten Möbelwagen gelangen.
- 1990: In Rom wird Deutschland durch einen 1:0-Erfolg über Argentinien im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft zum dritten Mal Weltmeister.
- 1995: Die Spielkonsole Sega Saturn wird in Europa veröffentlicht.
- 2000: In Großbritannien beginnt der Verkauf des vierten Harry-Potter-Romans; Harry Potter und der Feuerkelch verkauft sich am Erscheinungstag über 370.000 Mal.
- 2003: Rund 50 Stunden nach der am 6. Juli begonnenen weltweit ersten Trennung erwachsener Siamesischer Zwillinge sterben die 29 Jahre alten Schwestern Ladan und Laleh Bijani kurz nacheinander an den Folgen des Eingriffs.
- 2011: Mit der Raumfähre Atlantis startet zum letzten Mal ein Space Shuttle ins All.
9. Juli
Am 9. Juli1885: Die 1660 Meter lange Pferdebahn, später als Inselbahn Spiekeroog bekannt, wird auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog eröffnet.
Am 9. Juli 1898: Die Marke „Flora“ für Margarine wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.
Am 9. Juli 1922: Johnny Weissmüller stellt in Alameda, Kalifornien in genau 58,6 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100 Meter Freistil-Schwimmen auf.
Am 9. Juli 1927: Beim Torfstechen entdecken Jann Hanßen und sein Sohn Heye im ostfriesischen Walle den mindestens zweitausend Jahre alten Pflug von Walle.
9. Juli
- 1357: Kaiser Karl IV. legt in Prag den Grundstein für die Karlsbrücke.
- 1706: Die Deutschen Bartholomäus Ziegenbalg und Heinrich Plütschau landen mit ihrem Schiff Sophia in Tarangambadi, heute Tamil Nadu, Indien.
- 1864: In Großbritannien ereignet sich der erste Mord in einem Zugabteil. Der Schneider Franz Muller gerät bald als Täter in Verdacht und wird später gehenkt.
- 1873: Das Deutsche Münzgesetz wird im Deutschen Reich verabschiedet. Es legt als Reichswährung die Mark, eingeteilt in 100 Pfennige, fest.
- 1877: Der All England Lawn Tennis and Croquet Club trägt zum ersten Mal das Tennisturnier von Wimbledon aus.
- 1919: Drei Tage nach seiner Ankunft in Mineola, New York, startet das britische Starrluftschiff R34 zu seinem Rückflug nach Europa. Es wird damit das erste Luftschiff, das den Atlantik in beide Richtungen überquert hat.
- 1922: Johnny Weissmüller schwimmt die 100 m Freistil in 58,6 Sekunden und benötigt damit als erster Mensch weniger als eine Minute für die Strecke.
- 1927: Beim Torfstechen entdecken Jann Hanßen und sein Sohn Heye im ostfriesischen Walle den mindestens zweitausend Jahre alten Pflug von Walle.
- 1955: Der Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell veröffentlicht in London das von ihm und weiteren zehn Wissenschaftlern unterzeichnete Russell-Einstein-Manifest, das sich mit den Folgen eines Einsatzes von Kernwaffen beschäftigt.
- 1962: Die in etwa 400 km Höhe, 1150 km südwestlich von Hawaii ausgelöste Kernwaffen-Explosion Starfish Prime legt aufgrund des starken elektromagnetischen Pulses zahlreiche elektronische Geräte auf der nahen Erdoberfläche lahm.
- 1965: In Deutschland beginnt die Ausstrahlung der Fernsehserie Auf der Flucht mit David Janssen in der Rolle des Dr. Richard Kimble und Barry Morse als dessen Verfolger Lt. Philip Gerard.
- 1978: Die Uraufführung der Oper Lear von Aribert Reimann erfolgt an der Bayerischen Staatsoper in München.
- 1989: Die deutschen Tennisspieler Steffi Graf und Boris Becker gewinnen innerhalb weniger Stunden die Einzelwettbewerbe der Wimbledon Championships.
10. Juli
Am 10. Juli 1817: Der schottische Physiker David Brewster erhält ein britisches Patent auf das von ihm wiederentdeckte Kaleidoskop.
Am 10. Juli 1909: Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt wird eröffnet. Bis zu ihrer Schließung am 17. Oktober besuchen rund 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung.
Am 10. Juli 1913: Im Death Valley, Kalifornien, wird eine Temperatur von 56,7 °C gemessen, der bis zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste gemessene Wert.
Am 10. Juli 1919: In London findet die erste Verleihung des Hawthornden-Preises statt, des ältesten Literaturpreises in Großbritannien. Erster Preisträger des von Alice Warrender gestifteten Preises ist Edward Shanks.
Am 10. Juli 1938: Der flugbegeisterte Howard Hughes umrundet in einer Lockheed 14 mit seinen Begleitern in 91 Stunden die Erde; es ist die bis dahin schnellste Weltumrundung.
10. Juli
- 1755: Die Uraufführung des ersten deutschen bürgerlichen Trauerspiels Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing findet im Exerzierhaus zu Frankfurt statt.
- 1817: Der Erfinder des Kaleidoskops, David Brewster, erhält darauf ein englisches Patent.
- 1877: Die Berliner Nordbahn, die Berlin mit der Ostsee verbindet, wird eröffnet.
- 1904: Die Verlängerung der Albulabahn nach St. Moritz geht in Betrieb.
- 1908: Dem niederländischen Physiker Heike Kamerlingh Onnes gelingt es erstmals, Helium zu verflüssigen.
- 1909: In Frankfurt am Main eröffnet die erste Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung (ILA). Gezeigt werden Luftschiffe, Ballone und Flugzeuge durch insgesamt 500 Aussteller. Bis 17. Oktober besuchen 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung.
- 1913: Im Death Valley, Kalifornien, wird eine Temperatur von 56,7 °C gemessen, der bis zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste gemessene Wert.
- 1919: In London wird erstmals der Hawthornden Prize verliehen, der älteste Literaturpreis in Großbritannien.
- 1925: Die offizielle Nachrichtenagentur der Sowjetunion, die Telegrafnoe Agentstvo Sovetskovo Soyuza, kurz TASS, wird gegründet.
- 1938: Howard Hughes umrundet in einer Lockheed 14 mit seinen Begleitern in 91 Stunden die Erde; es ist die bis dahin schnellste Weltumrundung.
- 1949: In Stuttgart wird der Deutsche Fußball-Bund nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet.
- 1956: Das Autobahnkreuz Frankfurter Kreuz, der heute meistbefahrene Verkehrsknotenpunkt Europas, wird dem Verkehr übergeben.
- 1961: Das bei der Grammy-Award-Verleihung 1962 fünffach ausgezeichnete Doppelalbum Judy at Carnegie Hall von Judy Garlands gefeiertem Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall im April 1961 erscheint.
- 1962: Telstar, der erste Kommunikationssatellit, wird ins All geschossen.
- 1964: The Beatles veröffentlichen das Album A Hard Day’s Night.
- 1973: In Rom wird der 16-jährige John Paul Getty III entführt. Die Täter verlangen ein Lösegeld von 3,4 Millionen US-Dollar. Sein Großvater, der Milliardär J. Paul Getty lehnt eine Zahlung ab, bis das dem Enkel abgeschnittene und einer Zeitung übersandte Ohr eine Meinungsänderung bewirkt.
- 1980: Gérard d’Aboville startet mit seinem Einmann-Ruderboot Captain Cook von Cape Cod aus seine Atlantiküberquerung.
- 2000: Das europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS wird gegründet.
- 2009: Die großteils staatliche General Motors Company entsteht aus der bankrottgegangenen General Motors Corporation.
11. Juli
Am 11. Juli 1791: Die Gebeine Voltaires werden in das Panthéon von Paris überführt. Er ist einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der Aufklärung. Vor allem in Frankreich nennt man das 18. Jahrhundert auch „das Jahrhundert Voltaires“ (le siècle de Voltaire).
Am 11. Juli 1893: Dem Japaner Kokichi Mikimoto gelingt erstmals die Herstellung einer Zuchtperle.
Am 11. Juli 1903: Das erste Motorbootrennen der Welt findet auf einer 13,6 Kilometer langen Strecke zwischen Cork und Glamire in Irland statt.
Am 11. Juli 1905: Hermann Anschütz-Kaempfe erhält das Patent für seinen elektrisch angetriebenen Kreiselkompass (Gyroskop).
Am 11. Juli 1926: Austragung des ersten Großen Preises von Deutschland auf der AVUS in Berlin. Sieger ist Rudolf Caracciola auf einem modifizierten Mercedes-M218-Grand-Prix-Rennwagen von 1924.
Am 11. Juli 1930: Das erste Bildtelegramm wird aus Berlin ins chinesische Nanking über Kurzwelle übertragen.
11. Juli
- 1696: Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste.
- 1786: Am K. u. K. Nationaltheater in Wien wird die komische Oper Doktor und Apotheker von Carl Ditters von Dittersdorf uraufgeführt.
- 1848: In London wird der Bahnhof Waterloo in Betrieb genommen.
- 1861: Der Deutsche Schützenbund wird in Gotha gegründet.
- 1869: Auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn findet erstmals das Deutsche Derby statt.
- 1893: Der Japaner Kokichi Mikimoto züchtet erfolgreich die erste Zuchtperle.
- 1916: Bertrand Russell wird wegen seines Pazifismus von der University of Cambridge suspendiert.
- 1922: Das Hollywood Bowl, eines der größten natürlichen Amphitheater der Welt, wird eröffnet.
- 1926: Rudolf Caracciola siegt beim ersten Großen Preis von Deutschland auf der Berliner AVUS. Die AVUS führt vom Berliner Funkturm, an dem ein Anschluss zum Berliner Stadtring (A 100) besteht, nahezu geradeaus durch den Grunewald bis nach Nikolassee.
- 1931: Das Praterstadion (heute Ernst-Happel-Stadion) in Wien wird eröffnet.
- 1934: Bei Flugversuchen kann der deutsche Oberingenieur und Erfinder Engelbert Zaschka mit seinem Muskelkraft-Flugzeug in Berlin-Tempelhof ohne fremde Starthilfe Schwebeflüge von 20 Meter Länge erreichen.
- 1960: In den Vereinigten Staaten erscheint To Kill a Mockingbird (deutscher Titel: Wer die Nachtigall stört), Harper Lees zwei Jahre darauf verfilmter einziger Roman.
- 1971: In Chile werden nach einer Verfassungsänderung die Kupferminen entschädigungslos verstaatlicht.
- 1975: Der Fund der Terrakotta-Armee bei Xi’an, einer bis dahin unbekannten Grabbeigabe für Qin Shihuangdi, den Gründer des Kaiserreichs China, wird bekanntgegeben.
- 1979: Die Raumstation Skylab verglüht in der Erdatmosphäre.
12. Juli
Am 21. Juli 1836: Die Champlain and St. Lawrence Railroad in Kanada wird offiziell eröffnet. Vier Tage später beginnt der reguläre Fahrbetrieb.
Am 12. Juli 1913: Die von Franz Brantzky erbaute Möhnetalsperre in Nordrhein-Westfalen, zu diesem Zeitpunkt die größte Stauanlage in Europa, wird nach fünfjähriger Bauzeit eingeweiht.
Am 12. Juli 1920: US-Präsident Woodrow Wilson gibt offiziell den Schiffsverkehr auf dem längst in Betrieb befindlichen Panamakanal frei.
12. Juli
- 1703: Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
- 1889: Die erste Ausgabe der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung, zu deren Autoren und Redakteuren bis zur Einstellung 1991 unter anderem Max Winter, Jura Soyfer und Robert Hochner gehören, erscheint in Wien-Mariahilf.
- 1898: William Ramsay und Morris William Travers gelingt es, das Edelgas Xenon aus Rohkrypton abzutrennen.
- 1906: Alfred Dreyfus wird – fast 12 Jahre nach seiner Verurteilung in der Dreyfus-Affäre – rehabilitiert.
- 1911: Das Fritz-Reuter-Denkmal von Bildhauer Wilhelm Wandschneider wird auf dem Marktplatz in Stavenhagen feierlich enthüllt.
- 1916: Im Matawan Creek bei Matawan, New Jersey, kommt es gleich zu drei Haiangriffen an einem Tag. Der Vorfall, bei dem zwei Menschen ums Leben kommen und einer schwer verletzt wird, ist der schwerste der Haiangriffe an der Küste von New Jersey seit dem 1. Juli. Die Vorfälle inspirieren den Schriftsteller Peter Benchley zu seinem Roman Der weiße Hai.
- 1912: Adolph Zukor gründet die Famous Players Film Corp, die Vorläuferin der Paramount Pictures.
- 1920: US-Präsident Woodrow Wilson gibt offiziell den Schiffsverkehr auf dem längst in Betrieb befindlichen Panamakanal frei. Die geplanten Eröffnungsfeierlichkeiten im Jahr 1914 mussten wegen des ausgebrochenen Ersten Weltkriegs vertagt werden und werden an dem Tag nachgeholt.
- 1924: Der Querfeldeinlauf bei den Olympischen Sommerspielen in Paris wird zur Hitzeschlacht von Colombes. Bei einer Temperatur von über 45 °C in der Sonne erreichen nur 15 von 38 Startern das Ziel. Erster wird der Finne Paavo Nurmi.
- 1929: Der Österreicher Hermann Knaus stellt auf einem Gynäkologenkongress in Leipzig die später nach ihm und dem Japaner Kyūsaku Ogino benannte Knaus-Ogino-Verhütungsmethode vor.
- 1929: Das Flugboot Dornier Do X, das zu seiner Zeit bei weitem größte Flugzeug, hat seinen Erstflug über dem Bodensee.
- 1937: Pablo Picasso stellt sein Bild Guernica auf der Pariser Weltausstellung zum ersten Mal dem Publikum vor.
- 1946: Die Uraufführung der Oper Krieg und Frieden (Orig.: Woina i mir) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew erfolgt in Leningrad.
- 1953: Im Stern erscheinen die letzten Zeichnungen von Loriot unter dem Titel Auf den Hund gekommen, bevor die Serie aufgrund von Leserprotesten eingestellt wird.
- 1962: Die Rolling Stones haben ihren ersten Auftritt im Marquee Club in London (offizielle Bandgründung).
- 1970: Thor Heyerdahl erreicht mit seiner Crew auf dem Papyrus-Boot Ra II nach 57 Tagen auf dem Atlantik die Karibikinsel Barbados.
- 1975: Im südbadischen Rust wird der Europa-Park, heute Deutschlands größter Freizeitpark, eröffnet.
- 1979: Die Bergsteiger Reinhold Messner und Michael Dacher erreichen ohne Sauerstoffgeräte den Gipfel des K2, des zweithöchsten Berges der Welt im Karakorum.
- 1997: In Berlin findet die 9. Technoparty Loveparade statt. Gleichzeitig wird als Protest gegen musikalische Ausgrenzung und Kommerzialisierung der Love Parade die Hateparade abgehalten, aus der sich später die Demonstration Fuckparade entwickelt.
13. Juli
Am 13. Juli 1771: James Cook kehrt von seiner ersten Südseeexpedition nach England zurück. Am 14. August stellt der Erste Lord der Admiralität John Montagu, 4. Earl of Sandwich, ihn König Georg III. vor, der ihn persönlich zum Fregattenkapitän befördert.
Am 13. Juli 1832: Henry Rowe Schoolcraft findet mit dem Lake Itasca die Quellen des Mississippi River.
Am 13. Juli 1837: Der Buckingham Palace wird mit dem Einzug der Königin Victoria offiziell zur künftigen Hauptresidenz der britischen Monarchen.
Am 13. Juli 1915: Die im Lager für muslimische Kriegsgefangene in Wünsdorf bei Berlin errichtete Holzmoschee wird als erste Moschee auf deutschem Boden eingeweiht.
13. Juli
- 1709: In Köln wird das Geschäft G. B. Farina gegründet, aus dem nach Erfindung des „Eau de Cologne“ durch Johann Maria Farina der Parfumhersteller Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz hervorgeht, heute die älteste Parfüm-Fabrik der Welt.
- 1772: James Cook beginnt von Plymouth aus seine zweite Südseereise.
- 1832: Henry Rowe Schoolcraft findet mit dem Lake Itasca die Quellen des Mississippi River.
- 1837: Der Buckingham Palace wird mit dem Einzug der Königin Victoria offiziell zur künftigen Hauptresidenz der britischen Monarchen.
- 1919: Das britische Starrluftschiff R34 vollendet die erste Nonstop-Transatlantikfahrt in beiden Richtungen. Am 2. Juli zur Hinfahrt in die USA gestartet ankert das Luftfahrzeug nun nach 75-stündiger Rückfahrt in Norfolk.
- 1923: Eine Maklerfirma wirbt mit dem Schriftzug „Hollywoodlands“ in Los Angeles für Immobilienkäufe. Das bekannte Hollywood Sign bleibt ab 1949 schließlich hiervon erhalten.
- 1931: Die Darmstädter und Nationalbank bricht zusammen. Eine Abhebungswelle von Einlegern wird ausgelöst, das Deutsche Reich muss eine Finanzkrise bewältigen.
- 1954: In Deutschland wird mit Ewald Balser in der Rolle des Professors Ferdinand Sauerbruch der Arztfilm Sauerbruch – Das war mein Leben uraufgeführt.
- 1956: Die Erste Dartmouth Conference beginnt. Auf ihr prägte John McCarthy den Begriff artificial intelligence („Künstliche Intelligenz“).
- 1957: In Göttingen wird das Max-Planck-Institut für Geschichte eröffnet. Seit April 2007 heißt es „MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften“
- 1960: Die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main gewährt der Weltbank den höchsten Kredit, den diese bisher außerhalb der USA aufgenommen hat.
- 1977: Der bisher unbestiegene Ogre (7285 m) im Karakorum wird von Chris Bonington und Doug Scott bezwungen.
- 1985: Das von Bob Geldof initiierte Konzert Live Aid findet in Großbritannien und den USA parallel statt.
- 2000: Bei Ausgrabungen in Weliki Nowgorod wird der Nowgoroder Kodex gefunden. Das Wachstafelbuch ist das bislang älteste entdeckte Buch der Rus.
14. Juli
Am 14. Juli 1795: Die Marseillaise wird französische Nationalhymne.
Am 14. Juli 1820: Der Rocky-Mountains-Berg Pikes Peak in Colorado wird vom Botaniker Edwin James und zwei Begleitern als Ersten bestiegen. Der Berg mit einer Höhe von 4301 m (14.110 Fuß) liegt in der Front Range der Rocky Mountains, nahe Colorado Springs.
Am 14. Juli 1914: Der Rhein-Herne-Kanal wird nach acht Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
Am 14. Juli 1920: Die erste Ausgabe der von Walther Bensemann ins Leben gerufenen Sportzeitschrift Der Kicker erscheint in Konstanz.
Am 14. Juli 1946: Benjamin Spocks Säuglings- und Kinderpflege erscheint erstmals. Das Werk gilt als das in den USA zweitbestverkaufte Buch des 20. Jahrhunderts.
14. Juli
- 1729: Der Physiker Stephen Gray baut die erste Freileitung der Welt, um nachzuweisen, dass man elektrische Energie übertragen kann.
- 1798: In Eisleben wird auf Veranlassung der kurfürstlich sächsischen Regierung eine Bergschule gegründet.
- 1820: Der Rocky-Mountains-Berg Pikes Peak in Colorado wird vom Botaniker Edwin James und zwei Begleitern als Ersten bestiegen.
- 1853: Franklin Pierce eröffnet die Exhibition of the Industry of All Nations in New York City. Die Weltausstellung dauert bis zum 1. November 1854.
- 1865: Einer von Edward Whymper geführten Seilschaft gelingt die Erstbesteigung des Matterhorns. Beim Abstieg finden vier Alpinisten den Tod.
- 1865: Der höchste Berg Vorarlbergs, der Große Piz Buin, wird von einer vierköpfigen Bergsteigergruppe um Josef Anton Specht erstmals bestiegen.
- 1881: Der Revolverheld William Bonney, genannt Billy the Kid, wird von seinem früheren Freund Pat Garrett, nunmehr Sheriff in Lincoln County, erschossen.
- 1914: Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
- 1920: Die erste Ausgabe der von Walther Bensemann ins Leben gerufenen Sportzeitschrift Der Kicker erscheint.
- 1921: In Massachusetts werden die des Raubmords beschuldigten Ferdinando Sacco und Bartholomeo Vanzetti schuldig gesprochen. Sechs Jahre später erhalten sie dafür die Todesstrafe.
- 1931: Die Deutsche Bankenkrise führt zur Anordnung mehrerer allgemeiner Bankfeiertage in Deutschland durch die Regierung Brüning, um einem Ansturm verunsicherter Kunden zwecks Rückzahlung ihrer Einlagen vorzubeugen.
- 1955: Der Spielfilm Drei Männer im Schnee nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Köln uraufgeführt.
- 1995: Die Dateiendung .mp3 als Abkürzung für ISO MPEG Audio Layer 3 wird festgelegt.
- 2007: Zum Abschlusskonzert von Genesis anlässlich ihrer Turn It On Again–Tournee kommen in Rom bei freiem Eintritt etwa 500.000 Fans in den Circus Maximus.
- 2008: In den USA erscheint auf dem Cover des New Yorkers die kontroverse Karikatur The Politics of Fear von Barry Blitt, die Barack und Michelle Obama als Terroristen darstellt.
Werbung:
Über 10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.
Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.
GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.
Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):
♦ 1. JAN ♦ 15. JAN ♦ 1. FEB ♦ 15. FEB ♦ 1. MÄRZ ♦ 15. MÄRZ ♦
♦ 1. APRIL ♦ 15. APRIL ♦ 1. MAI ♦ 15. MAI ♦ 1. JUNI ♦ 15. JUNI ♦
♦ 1. JULI ♦ 15. JULI ♦ 1. AUG ♦ 15. AUG ♦ 1. SEPT ♦ 15. SEPT ♦
♦ 1. OKT ♦ 15. OKT ♦ 1. NOV ♦ 15. NOV ♦ 1. DEZ ♦ 15. DEZ ♦
Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung
Der besondere Tag Buchempfehlung:
Jedes Jahr im Juni: Roman – Der romantische Bestseller des Jahres von Lia Louis. Penguin Verlag; ISBN-13: 978-3328106241. Originaltitel: Dear Emmie Blue