Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 15. April. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

15. April

Am 15. April 1812: Gründung der Löwen-Apotheke (Lübeck) während der Lübecker Franzosenzeit. Sie ist einer der ältesten Profanbauten des Weltkulturerbes der Lübecker Altstadt. Die teilweise romanische Bausubstanz geht auf die Zeit vor den großen Lübecker Stadtbränden des 13. Jahrhunderts zurück.
Am 15. April 1892: Durch Fusion zweier Vorläuferunternehmen entsteht die General Electric Company mit Sitz in Schenectady, New York.
Am 15. April 1912: Die Titanic versinkt um 2:20 Uhr im Atlantik. Zwischen 1490 und 1517 Menschen sterben. Die Carpathia, die als erstes beim Unglücksort eintrifft, findet nur noch Rettungsboote mit ungefähr 700 Überlebenden vor.
Am 15. April findet der World Art Day (UNESCO) statt.
Am 15. April 1921: Die Operette Der Vetter aus Dingsda von Eduard Künneke erfolgt am Theater am Nollendorfplatz in Berlin. Das Libretto stammt von Herman Haller und Fritz Oliven. Das Werk wird Künnekes erfolgreichstes Stück.
Am 15. Februar 1951: Kurt Mix erhält ein Patent auf das von ihm entwickelte Sport- und Trainiergerät, besser bekannt als Ergometer.

15. April

16. April

Am 16. April 1811: Wilhelmine Reichard unternimmt als erste Frau in Deutschland eine Alleinfahrt mit einem Ballon. Sie startet im Garten der Berliner Königlichen Tierarzneischule und landet im rund 30 km entfernten Genshagen.
Am 16. April 1894: Die Barmer Bergbahn wird als erste zweispurige Zahnradbahn in Deutschland in Betrieb genommen. Sie erschließt von der Stadt Barmen aus Ausflugsziele südlich der Wupper.
Am 16. April 1900: In den USA werden ihre ersten Briefmarkenheftchen verkauft.
Am 16. April 1904: Der Kapitän Peter Mærsk Møller und sein Sohn Arnold Peter Møller gründen in Svendborg eine Dampfschiffgesellschaft, die A/S Dampskibsselskabet Svendborg, die sich mit der Zeit zum größten dänischen Unternehmen A. P. Møller-Mærsk und einem Global Player im Logistikbereich entwickeln wird.
Am 16. April 1908: Im US-Bundesstaat Utah wird das Natural Bridges National Monument, ein nationales Schutzgebiet innerhalb der USA, errichtet. Seit 2016 wird das Natural Bridges National Monument vom Bears Ears National Monument umschlossen.
Am 16. April 1937: Die Westernkomödie Way Out West von Laurel und Hardy hat ihre Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Stan Laurel und Oliver Hardy bezeichnen das Werk später als ihren Lieblingsfilm. Er erhält 1938 eine Oscar-Nominierung für die beste Filmmusik.
Am 16. April 1948: Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC).

16. April

17. April

Am 17. April 1917: Henry Ford gründet in Cork das Zweigwerk Henry Ford & Son und begründet damit die Automobilindustrie in Irland.

17. April

18. April

Am 18. April 1926: In der Geschichte des Hörfunks wird die erste Übertragung eines deutschen Fußballländerspiels verzeichnet. In Düsseldorf trennen sich die deutsche Elf und die Niederlande mit 4:2.

18. April

19. April

Am 19. April 1823: Gründung der Hamburger Liedertafel von 1823 durch Albert Methfessel. Nach der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der Hamburger Turnerschaft von 1816 ist sie die drittälteste noch bestehende Hamburgische Vereinigung.
Am 19. April 1897: Der Boston-Marathon ist der erste außerhalb der Olympischen Spiele veranstaltete Marathonlauf im Sport. 15 Athleten gehen in Boston an den Start.
Am 19. April 1909: Jean Rech aus Mehlem erhält ein deutsches Patent auf das von ihm erfundene Amphibienfahrzeug.
Am 19. April 1941: Bertolt Brechts Drama Mutter Courage und ihre Kinder wird am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Der Stoff des epischen Theaterstücks stammt aus dem Schelmenroman Trutz Simplex oder Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.
Am 19. April 1951: 1. deutsche Automobilausstellung in Frankfurt am Main. Eröffnung durch Bundespräsident Theodor Heuss.

19. April

20. April

Am 20. April 1828: Der Franzose René Caillié erreicht als Araber verkleidet das in Europa geheimnisumwitterte Timbuktu am Niger. Die Stadt entpuppt sich als klein, unbedeutend und arm.
Am 20. April 1938: Unter dem Titel Olympia veröffentlicht Leni Riefenstahl eine zweiteilige Dokumentation über die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Der Film wird nachträglich vielfach als ästhetisches Meisterwerk gelobt, aber auch für seine propagandistischen und ideologischen Elemente kritisiert.
Am 20. April 1951: Die erste internationale Photokina wird in Köln eröffnet.

20. April

21. April

Am 21. April findet der Tag der langen Wörter und Begriffe (Big Word Day) statt.

Am 21. April 1734: Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist – ebenfalls zufällig – im Jahr 1639 aufgefunden worden.
Am 21. April 1933: Fritz Langs im Deutschen Reich von der nationalsozialistischen Filmprüfstelle Berlin verbotener Film Das Testament des Dr. Mabuse feiert in Budapest Premiere.

21. April

22. April

Am 22. April 1805: William Motherby lädt am Geburtstag des im Vorjahr verstorbenen Immanuel Kant die 22 Teilnehmer von Kants letzter Geburtstagsfeier zu einem „Erinnerungsfeste“ in Kants Wohnhaus in Königsberg ein und begründet damit die Gesellschaft der Freunde Kants.
Am 22. April 1835: Die Posse mit Gesang Eulenspiegel oder Schabernack über Schabernack von Johann Nestroy mit Wenzel Scholz in der Titelrolle wird am Theater an der Wien bei Wien uraufgeführt. Nestroys Stück hat den Till Eulenspiegel von Matthäus Stegmayer als Vorlage, dessen Text er zum Teil nahezu unverändert übernommen hat.

22. April

23. April

Am 23. April findet der Welttag des Buches und des Urheberrechts (World Book and Copyright Day, UNESCO) statt.
Am 23. April findet die Weltnacht des Buches (World Book Night) in Großbritannien und Irland statt.

Am 23. April 1834: Die erste deutsche Baptistengemeinde wird in Hamburg gegründet. Sie entwickelt sich in der Folgezeit zur Keimzelle vieler kontinentaleuropäischen Baptistenkirchen.
Am 23. April 1838: Im Hafen von New York trifft das erste Dampfschiff aus Europa ein. Beginn eines planmäßigen Dampfschiffverkehrs über den Nordatlantik zwischen England und New York. Gegenüber einem Segelschiff reduziert sich die Reisezeit um die Hälfte.
Am 23. April 1885: Honeywell wird von Albert Butz, Sohn Schweizer Einwanderer, als Butz Thermo-Electric Regulator Co. in Minneapolis gegründet.
Am 23. April 1949: In Hamburg endet der Prozess gegen Veit Harlan, dem Regisseur des antisemitischen Propagandafilms Jud Süß, mit einem Freispruch.

23. April

24. April

Am 24. April 1751: In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind nach einem der letzten Hexenprozesse in Europa nach vorheriger Erdrosselung auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie wurde für den verheerenden Brand Wyhls am 7. März verantwortlich gemacht, den sie wohl beim Räuchern ausgelöst hat. Das Feuer hat einen Großteil der Ortschaft zerstört.
Am 24. April 1837: Der erste Abschnitt der von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie errichteten Bahnstrecke Leipzig–Dresden von Leipzig nach Althen wird in Betrieb genommen. Am 12. November wird die bis Gerichshain erweiterte Strecke eröffnet. Bis zur endgültigen Fertigstellung der ersten Eisenbahn-Fernverbindung Deutschlands dauert es noch zwei Jahre.
Am 24. April 1892: Der Gelsenkirchener Chemiker Rudolf Rempel meldet das Weckglas zum Patent an.
Am 24. April 1913: Das vom Architekten Cass Gilbert in dreijähriger Bauzeit erbaute Woolworth Building in Manhattan, New York City, der zu diesem Zeitpunkt höchste Wolkenkratzer der Welt, wird eröffnet.
Am 24. April 1917: Die Polyphon Musikwerke AG übernimmt die Deutsche Grammophon Gesellschaft.
Am 24. April 1935: Im Gebiet des Ortlers entsteht der norditalienische Nationalpark Stilfserjoch in Südtirol, im Trentino und in der Lombardei. Das Symbol des Parks ist der Steinadler.

24. April

25. April

Am 25. April 1816: Der britische Dichter Lord Byron verlässt England in der Absicht, nie mehr zurückzukommen. Öffentliche Empörung über die Scheidung von seiner Frau ist ein Grund. Er verbringt den Sommer mit Mary Shelley, Percy Bysshe Shelley und John Polidori in der Villa Diodati am Genfersee. Unter dem Einfluss der düsteren Stimmung des Jahres ohne Sommer entstehen hier mehrere Horrorgeschichten, darunter Mary Shelleys Frankenstein oder Der moderne Prometheus und Polidoris Der Vampyr. Die Beiträge von Percy Shelley und Lord Byron bleiben Fragment.
Am 25. April 1902: Das Fotoobjektiv Tessar wird vom Jenaer Unternehmen Carl Zeiss zum Patent angemeldet.
Am 25. April 1918: Die Oper Die Gezeichneten von Franz Schreker nach dem Theaterstück Hidalla oder Sein und Haben von Frank Wedekind hat ihre Uraufführung an der Frankfurter Oper.
Am 25. April 1940: Der Spielfilm Der Postmeister von Gustav Ucicky frei nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin wird in Wien uraufgeführt. Im Herbst erhält er bei den Filmfestspielen in Venedig die Coppa Mussolini für den besten ausländischen Film.
Am 25. April 1948: Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten Quick erscheint.

25. April

26. April

Am 26. April 1792: Claude Joseph Rouget de Lisle verfasst die Hymne Chant de guerre pour l’armée du Rhin, die später als Marseillaise (Nationalhymne der Französischen Republik) bekannt wird.
Am 26. April 1803: Bei L’Aigle in der Basse-Normandie regnet es Steine vom Himmel. Die französische Akademie der Wissenschaften muss danach einräumen, dass ihre bisherigen Zweifel an der außerirdischen Herkunft früherer Meteorsteine falsch waren.
Am 26. April 1917: Hugo von Hofmannsthals Komödie Die Lästigen wird in den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Berlin uraufgeführt.
Am 26. April 1925: In Berlin erscheint, ein Jahr nach dem Tod des Autors, Franz Kafkas Romanfragment Der Process.

26. April

27. April

Am 27. April 1749: Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König George II. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
Am 27. April 1935: Belgiens König Leopold III. eröffnet die Weltausstellung 1935 in Brüssel. Neonlicht wird an dieser Weltausstellung auf vielfältige Art gestalterisch eingesetzt.
Am 27. April 1947: Die erste und bis heute bekannteste unabhängige Fotografenagentur Magnum wird in Paris gegründet.
Am 27. April 1950: Der belgische Unternehmer Gérard Blitz gründet den Club Méditerranée und realisiert seine Idee eines Urlaubs all inclusive für Reisende.

27. April

28. April

Am 28. April 1893: In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.
Am 28. April 1906: Die Weltausstellung 1906 in Mailand wird eröffnet. Sie findet anlässlich der Eröffnung des Simplontunnels statt und ist dem Thema Verkehr gewidmet.
Am 28. April 1917: Das 1912 entstandene Theaterstück Von morgens bis mitternachts von Georg Kaiser wird in München uraufgeführt.
Am 28. April 1937: Nach vierjähriger Bauzeit wird die Golden Gate Bridge bei San Francisco fertiggestellt.
Am 28. April 1937: Benito Mussolini weiht in Rom die Filmstadt Cinecittà ein.
Am 28. April 1947: Zwei frühere Esperanto-Weltverbände vereinigen sich unter dem alten Namen „Universala Esperanto-Ascoio“.

28. April

29. April

Am 29. April 1827: Drei Schläge mit dem Fliegenwedel, die der Herrscher Hussein Dey in Algier dem französischen Konsul Pierre Deval nach dessen flapsiger Antwort zum Schuldenproblem bei einem Empfang verabreicht, haben späte Folgen. Drei Jahre danach landen französische Truppen unter dem Vorwand, die Ehre Frankreichs wiederherzustellen, und besetzen Algerien.
Am 29. April 1835: Bei Feldarbeiten wird bei Schifferstadt im Rhein-Pfalz-Kreis der Goldene Hut von Schifferstadt, einer von vier in Europa aufgefundenen bronzezeitlichen Goldhüten, entdeckt.

29. April

30. April

Am 30. April findet der Internationale Tag des Jazz (UNESCO) statt.

Am 30. April 1895: Der Autor Oskar Panizza wird wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt. Seine antikatholische Groteske Das Liebeskonzil war für die Münchner Staatsanwaltschaft ein Stein des Anstoßes.
Am 30. April 1902: Die Uraufführung des lyrischen Dramas Pelléas et Mélisande von Claude Debussy auf eine Adaption des gleichnamigen Schauspiels von Maurice Maeterlinck findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
Am 30. April 1904: In St. Louis, Missouri, wird die Weltausstellung Louisiana Purchase Exposition eröffnet, die bis zum 1. Dezember dauert. Im Rahmen der Weltausstellung werden auch die Olympischen Sommerspiele 1904 ausgetragen, die jedoch kaum Beachtung finden. Insgesamt besuchen 19,7 Millionen Menschen die Ausstellung.
Am 30. April 1927: Mary Pickford und Douglas Fairbanks senior verewigen sich als erste Filmgrößen mit ihren Abdrücken im Boden von Grauman’s Chinese Theatre in Hollywood.
Am 30. April 1950: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit.
Am Mittwoch der zweiten vollen Woche im April feiern wir den Tag des Buchmobils (Bookmobile Day).

30. April

 

Verwoehnwochenende

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Die Grenzen des Wissens: Was wissen wir von dem, was wir nicht wissen? von A. C. Grayling. Hirzel S. Verlag; 1. Edition, ISBN-13: ‎ 978-3777630854. Originaltitel: ‎ The frontiers of knowledge

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner