Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 15. August. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

15. August

Am 15. August 1885: Die Centralstation Markgrafenstraße (Berlin), das erste Wärmekraftwerk Deutschlands, das Strom in ein Verteilnetz abgab und diesen an mehrere Kunden verkauft, nimmt den Betrieb auf.
Am 15. August 1901: In München wird eine Ausstellung der von Wassili Kandinsky gegründeten Künstlergruppe „Phalanx“ eröffnet.
Am 15. August 1914: Das 200 Passagiere transportierende Paketboot Ancona durchfährt als erstes Wasserfahrzeug den Panamakanal in voller Länge.
Am 15. August bis 30. September 1923: An drei Standorten in Weimar findet die Bauhausausstellung von 1923 statt, die erste öffentliche Präsentation des 1919 gegründeten Staatlichen Bauhauses. Das in diesem Zusammenhang errichtete Musterhaus Am Horn veranschaulicht das neue architektonische Denken.
Am 15. August 1931: Mit Pardon Us wird der erste abendfüllende Spielfilm des Komikerduos Laurel und Hardy uraufgeführt. Er bildet eine Art Neuverfilmung des Stummfilms The Second Hundred Years aus dem Jahre 1927.

16. August

Am 16. August 1731: Das auf Betreiben des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. vom Immerwährenden Reichstag erlassene Reichsgewerbegesetz hebt die Autonomie der Zünfte im Heiligen Römischen Reich auf und erleichtert den Zugang zum Handwerk. Rechtliche Auseinandersetzungen müssen nun vor öffentlichen Gerichten ausgetragen werden. Auch die Bauhütten verlieren damit wie alle Zünfte ihre in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit. Die Gesellenausbildung wird festen Regeln und Kontrollen unterworfen. Die Erteilung von Lehrzeugnissen wird genau geregelt. Gesellenverbände und Arbeitskämpfe sind verboten. Arbeitsverweigerungen werden mit drastischen Strafen bis hin zur Todesstrafe geahndet.
Am 16. August 1809: Auf Initiative Wilhelm von Humboldts wird die Berliner Universität, die spätere Humboldt-Universität zu Berlin gegründet
Am 16. August 1896: George Carmack findet Gold am Klondike River in Kanadas Yukon-Territorium. Die Nachricht löst knapp ein Jahr später einen Goldrausch aus.
Am 16. August 1908: Wilhelm Voigt, bekannt geworden als „Hauptmann von Köpenick“, wird nach seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II. aus der Haft entlassen.
Am 16. August 1930: Nachdem er die Disney-Studios verlassen hat, veröffentlicht Ub Iwerks mit Fiddlesticks den ersten farbigen Ton-Zeichentrickfilm.
Am 16. August 1935: AEG und BASF führten das erste Tonbandgerät, das Magnetophon K 1, auf der 12. Großen Deutschen Funkausstellung erstmals öffentlich vor.
Am 16. August 1945: Im Auftrag des Kulturbunds zur demokratischen Erneuerung Deutschlands wird der Aufbau-Verlag gegründet, der zum größten belletristischen Verlag der späteren DDR heranwächst.

17. August

Am 17. August 1784: Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich die offizielle Geburt.
Am 17. August 1807: Robert Fultons Dampfer Clermont nimmt auf dem Hudson River zwischen New York City und Albany den regelmäßigen Dampfschiffsverkehr auf.
Am 17. August 1840: Das Kaisertum Österreich nimmt als zweite Bahnverbindung die Strecke Mailand–Monza in Betrieb. Sie wird später Teil der Lombardisch-venetianischen Eisenbahnen.
Am 17. August 1896: In London wird Bridget Driscoll das erste Todesopfer in einem Verkehrsunfall, an dem ein Automobil beteiligt ist.
Am 17. August 1908: Der erste bekannte Zeichentrickfilm Fantasmagorie, geschaffen von Émile Cohl, wird im Théâtre du Gymnase in Paris uraufgeführt.
Am 17. August 1939: Mit vier Bären als „lebenden Wappentieren“ wird in Berlin der Bärenzwinger im Köllnischen Park eröffnet.
Am 17. August 1945: In Großbritannien erscheint die Erstauflage von George Orwells Roman Animal Farm.
Am 17. August 1949: Der Otto-Versand wird von Werner Otto in Hamburg gegründet.

18. August

Am 18. August findet der Tag der schlechten Poesie (Bad Poetry Day) statt. Eine Idee des amerikanischen Ehepaars Thomas und Ruth Roy.

Am 18. August 1922: Das Deutsche Institut für Normung veröffentlicht seine Richtlinie 476 für Papierformate, zu der etwa auch das DIN-A4-Format gehört.
Am 18. August 1922: Vom hessischen Berg Wasserkuppe aus startet der Deutsche Arthur Martens mit einer HAWA H 1 „Vampyr“ zum ersten Stundenweltrekord im Segelfliegen.
Am 18. August 1930: In einem Micky-Maus-Trickfilm der Disney Company tritt zum ersten Mal der Hund Pluto auf. Er ist als Bluthund dem ausgebrochenen Sträfling Micky auf der Spur.
Am 18. August 1932: Als Erster Operntonfilm – Welturaufführung angekündigt hat der Film Die verkaufte Braut, entstanden unter der Regie von Max Ophüls, in München Premiere.
Am 18. August 1933: Bei der Eröffnung der 10. Funkausstellung in Berlin wird der erste Volksempfänger vorgestellt.
Am 18. August 1947: Die erste Nachkriegs-Export-Messe in Hannover wird eröffnet.
Am 18. August 1949: Der Schuhmachermeister Adolf Dassler gründet das Unternehmen adidas.

19. August

Am 19. August 1911: Das erste Frachtflugzeug ist in Deutschland geflogen. Ein Harlan-Eindecker transportierte druckfrische Exemplare der Berliner Morgenpost von Berlin-Johannisthal nach Frankfurt an der Oder.
Am 19. August 1917: Der US-amerikanische Paläontologe Charles Walcott findet im Burgess-Schiefer versteinert die ausgestorbene Art Fasciculus vesanus, die vor etwa 510 Millionen Jahren im Kambrium auf der Erde gelebt hat.
Am 19. August 1941: Auf der Kodiak-Insel im Golf von Alaska wird das Schutzgebiet Kodiak National Wildlife Refuge gegründet.
Am 19. August 1938: Die Filmkomödie Blockheads von Laurel und Hardy erscheint und wird von der Kritik positiv aufgenommen.

20. August

Am 20. August 1828: Die Uraufführung der komischen Oper Le comte Ory von Gioachino Rossini erfolgt unter der musikalischen Leitung von François-Antoine Habeneck im Salle Le Peletier der Grand Opéra von Paris. Das Libretto haben Eugène Scribe und Charles-Gaspard Delestre-Poirson auf Grundlage des Vaudeville-Stücks Le comte Orry et les nonnes de Farmoutier verfasst. Es singen unter anderem Laure Cinti-Damoreau und Adolphe Nourrit. Die Aufführung wird ein enthusiastisch gefeierter Triumph.
Am 20. August 1920: In den USA entsteht die spätere National Football League (NFL) bei einer Versammlung in Canton (Ohio). Der Verband organisiert American Football.

21. August

Am 21. August 1745: Der am Osthang des Ätna in Sizilien stehende Kastanienbaum der hundert Pferde wird unter Naturschutz gestellt.
Am 21. August 1899: In Schwerin entsteht durch die Verschmelzung der Versammlung Deutscher Forstmänner mit dem Reichsforstverein der Deutsche Forstverein.
Am 21. August 1916: Der Dokumentar- und Propagandafilm The Battle of the Somme läuft in den britischen Kinos an. Innerhalb von sechs Wochen sehen ihn etwa 20 Millionen Menschen – fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung.
Am 21. August 1931: Manfred von Ardenne stellt auf der Berliner Funkausstellung öffentlich die international erste vollelektronische Versuchsanordnung zum Übertragen bewegter Bilder vor.

22. August

Am 22. August 1812: Der als Araber getarnte Schweizer Jean Louis Burckhardt entdeckt die in Europa nur mehr gerüchteweise bekannte Felsenstadt Petra im Nahen Osten wieder.
Am 22. August 1902: Henry M. Leland gründet die Cadillac Automobile Company in Detroit.
Am 22. August 1920: Mit einer Aufführung des Jedermann von Hugo von Hofmannsthal auf dem Salzburger Domplatz mit Alexander Moissi und Johanna Terwin in den Hauptrollen beginnt die Geschichte der Salzburger Festspiele. Neben Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal ist die Etablierung der Salzburger Festspiele hauptsächlich dem Komponisten Richard Strauss, dem Dirigenten und Wiener Hofoperndirektors Franz Schalk und dem Bühnenbildner Alfred Roller zu verdanken.

23. August

Am 23. August 1785: Die erste Dampfmaschine nach Bauart von James Watt wird in Deutschland auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen.
Am 23. August 1904: Der US-Amerikaner Harry D. Weed erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Schneekette für Autos.
Am 23. August 1913: In Kopenhagen wird die von Edvard Eriksen geschaffene Kleine Meerjungfrau, die zum Wahrzeichen der Stadt wird, enthüllt.
Am 23. August 1946: In den Kinos der Vereinigten Staaten läuft der Howard-Hawks-Film Tote schlafen fest mit Humphrey Bogart als Detektiv Philip Marlowe an. Die Verfilmung eines Romans von Raymond Chandler lässt einen Film noir entstehen.

24. August

Am 24. August 1794: In der Schrift Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme prangert der französische Priester Henri Grégoire die Zerstörungswut der radikalen Jakobiner während der Revolution an und verwendet dabei erstmals das Vokabel Vandalismus.
Am 24. August 1814: Eine britische Armee besiegt in der Schlacht bei Bladensburg eine fast doppelt so starke amerikanische Milizarmee und erobert die US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol der Vereinigten Staaten wird zerstört und das Weiße Haus beschädigt; US-Präsident James Madison muss mit seiner Regierung nach Virginia fliehen. Die USA erleben damit die größte militärische Demütigung ihrer Geschichte.
Am 24. August 1944: Joseph Goebbels verfügt den „Totalen Kriegseinsatz der Kulturschaffenden“. Das hat mit Inkrafttreten der Verfügung am 1. September die Schließung fast aller deutschen Theater und Kulturbetriebe zur Folge.

25. August

Am 25. August 1810: Der Brite Peter Durand erhält ein Patent auf die Konservendose. Durand produzierte selber keine Konservendosen, das geschah erstmals durch die Briten Bryan Donkin und John Hall, die 1813 eine Konservenfabrik eröffneten und die britische Armee belieferten.
Am 25. August 1835: Die New York Sun veröffentlicht den ersten Artikel des Great Moon Hoax. Es ging dabei über die angebliche Entdeckung von Leben auf dem Mond berichteten.
Am 25. August 1916: In den Vereinigten Staaten entsteht der National Park Service. Ihm obliegt es, die verwalteten Orte zugänglich zu machen und die natürliche Landschaft und Tierwelt sowie historische Denkmale zu erhalten.
Am 25. August 1917: Die Uraufführung der Operette Schwarzwaldmädel von Leon Jessel erfolgt in Berlin. Das Libretto stammt von August Neidhart.
Am 25. August 1967: Außenminister Willy Brandt eröffnet das deutsche Farbfernsehen auf der Funkausstellung in Berlin.

26. August

Am 26. August 1748: Mit dem Ministerium von Pennsylvanien wird von mehreren Pastoren in Philadelphia die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft in Nordamerika gegründet.
Am 26. August 1806: Der Buchdrucker Johann Philipp Palm aus Nürnberg wird wegen eines gegen Napoleon gerichteten Pamphlets (Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung) in Braunau am Inn auf Befehl Napoleons hingerichtet.
Am 26. August 1807: Das Königreich Bayern macht die Pockenschutzimpfung als erster Staat überhaupt zur Pflicht.
Am 26. August 1837: In Frankreich wird ein neues Kapitel seiner Geschichte der Eisenbahn aufgeschlagen: Die ersten Reisenden werden auf einer dampfbetriebenen Eisenbahnlinie zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye befördert.
Am 26. August 1841: Auf Helgoland verfasst August Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Text des Deutschlandliedes.
Am 26. August 1909: Eröffnung der weltweit ersten Jugendherberge in Altena. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff in Deutschland eine Unterkunft des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH).

27. August

Am 27. August 1773: Im Vertrag von Zarskoje Selo wird das größte Tauschgeschäft des 18. Jahrhunderts geregelt. Dänemark erhält Holstein, der Lübecker Fürstbischof Friedrich August I. im Gegenzug das kurz darauf geschaffene Herzogtum Oldenburg.
Am 27. August 1783: Der erste mit Wasserstoffgas gefüllte Ballon des Erbauers Jacques Alexandre César Charles steigt unbemannt vom Pariser Marsfeld auf und wird von Bauern bei der Landung als „Teufelsgerät mit Mistgabeln zerstört.
Am 27. August 1824: In Leipzig wird Johann Christian Woyzeck, das historische Vorbild für Georg Büchners Drama Woyzeck, wegen des Mordes an Johanna Woost öffentlich hingerichtet. Die erste öffentliche Hinrichtung seit 30 Jahren ist gleichzeitig die letzte öffentliche Hinrichtung in Leipzig überhaupt.
Am 27. August 1900: Erster regelmäßiger Langstreckenverkehr von Autobussen (London: Leeds)
Am 27. August 1937: Der Kriminalfilm Dead End nach dem gleichnamigen Roman von Sidney Kingsley mit Humphrey Bogart, Joel McCrea, und Sylvia Sidney in den Hauptrollen hat seine Uraufführung.

28. August

Am 28. August 121: Die drei Musketiere ist der erste große Kostümfilm von Douglas Fairbanks senior, der auch die Hauptrolle spielt. Der Stummfilm von Regisseur Fred Niblo basiert auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas dem Älteren und wird ein großer Erfolg.
Am 28. August 1939: In Deutschland werden am vierten Tag vor Kriegsbeginn Lebensmittelmarken und Fahrbenzin-Bezugsscheine ausgegeben.
Am 28. August 1949: In Darmstadt wird am 200. Geburtstag Goethes die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.

29. August

Am 29. August 1751: Im Keller des Heidelberger Schlosses wird die vierte Version des Großen Fasses, das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
Am 29. August 1763: Im Berlepschen Haus wird die erste Messe Kassel eröffnet. Dieses Meßhaus war gleichzeitig Sitz des Commerz-Colleg, das auch die Messeaufsicht innehatte. Das Meßhaus musste 1904 dem Neubau des Kasseler Rathauses weichen.
Am 29. August 1885: Gottlieb Daimler erhält ein Patent auf seinen „Reitwagen“, den Prototyp für das Motorrad. Er entwickelte das Fahrzeug mit seitlichen Stützrädern zusammen mit Wilhelm Maybach.
Am 29. August 1893: Der US-amerikanische Tüftler Whitcomb Judson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen Reißverschluss.
Am 29. August 1898: Frank und Charles Seiberling gründen in Akron (Ohio) die Goodyear Tire & Rubber Company. Kautschukreifen für Kutschen und Fahrräder sowie Gummierzeugnisse sind die ersten hergestellten Produkte.
Am 29. August 1912: In Eindhoven wird das expandierende Unternehmen Philips & Co. in die gegründete Aktiengesellschaft N. V. Philips‘ Gloeilampenfabrieken überführt.
Am 29. August 1916: Auf der Insel Tasmanien werden mit dem Mount-Field-Nationalpark und dem Freycinet-Nationalpark Schutzgebiete für die Natur geschaffen.

30. August

Am 30. August findet der Frankenstein-Tag (Frankenstein Day) statt, Geburtstag von Mary Wollstonecraft Shelley (1797 bis 1851).

Am 30. August 1904: Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
Am 30. August 1923: Die deutsche Papiermark erlebt einen tiefen Sturz. An der New Yorker Devisenbörse müssen für einen US-Dollar 11.111.111 Mark gezahlt werden. Die Geldentwertung führt in der Folge zur Einführung der Rentenmark.
Am 30. August 1924: In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentenmark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.

31. August

Am 31. August 1897: Das Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
Am 31. August 1897: Thomas Alva Edison lässt sein Kinetoskop patentieren, einen Vorläufer des Filmprojektors.
Am 31. August 1900: Der direkte Telegraphenverkehr zwischen Deutschland und den USA mittels Seekabel wird aufgenommen. Die Strecke geht von Borkum über Faial nach New York City. Die Teilstrecke zwischen Deutschland und den Azoren wurde schon am 28. Mai eröffnet.
Am 31. August 1928: Uraufführung der Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht in Berlin.
Am 31. August 1929: Uraufführung der Operette Die drei Musketiere von Ralph Benatzky am Großen Schauspielhaus von Berlin.
Am 31. August 1931: Nach 4.320.446 gebauten Fahrzeugen stellt die Ford Motor Company die Produktion des Modells A (Nachfolger des 18 Jahre lang verkauften Modell T) ein. Modell B löst die Serie ab.
Am 31. August 1937: Hans Detlef Siercks Melodrama Zu neuen Ufern hat in Berlin seine Uraufführung. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lovis H. Lorenz und wurde im Studio Babelsberg in Berlin gedreht. Mit ihrem ersten deutschen Spielfilm gelingt der Hauptdarstellerin Zarah Leander der Durchbruch beim Publikum.
Am 31. August 1943: Die Frankfurter Zeitung stellt nach einem Entscheid des im Frühjahr über einen Artikel verärgerten Adolf Hitler ihr Erscheinen ein.
Am 31. August 1951: Die erste Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen in der Minute wird in Düsseldorf von der Deutschen Grammophon vorgestellt.

Werbung:


Verwoehnwochenende

Über  10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.


Trendtours

Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.


GetYourTourGuide

GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Sonntage im August: Roman von Patrick Modiano. Suhrkamp Verlag; ISBN-13: ‎ 978-3518466209. Originaltitel: ‎ Dimanches d’août

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner