Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken: ab 15. August. Literatur, Musik, Kunst und mehr.
15. August
Am 15. August 1885: Die Centralstation Markgrafenstraße (Berlin), das erste Wärmekraftwerk Deutschlands, das Strom in ein Verteilnetz abgab und diesen an mehrere Kunden verkauft, nimmt den Betrieb auf.
Am 15. August 1901: In München wird eine Ausstellung der von Wassili Kandinsky gegründeten Künstlergruppe „Phalanx“ eröffnet.
Am 15. August 1914: Das 200 Passagiere transportierende Paketboot Ancona durchfährt als erstes Wasserfahrzeug den Panamakanal in voller Länge.
Am 15. August bis 30. September 1923: An drei Standorten in Weimar findet die Bauhausausstellung von 1923 statt, die erste öffentliche Präsentation des 1919 gegründeten Staatlichen Bauhauses. Das in diesem Zusammenhang errichtete Musterhaus Am Horn veranschaulicht das neue architektonische Denken.
Am 15. August 1931: Mit Pardon Us wird der erste abendfüllende Spielfilm des Komikerduos Laurel und Hardy uraufgeführt. Er bildet eine Art Neuverfilmung des Stummfilms The Second Hundred Years aus dem Jahre 1927.
- 1248: Baubeginn des Kölner Doms.
- 1483: Die Sixtinische Kapelle wird nach achtjähriger Bauzeit eingeweiht.
- 1505: bis 1508 schnitzt Tilman Riemenschneider den Creglinger Altar Mariä Himmelfahrt. Am jedem 15. August, dem Fest der Maria Himmelfahrt, erscheint das Lichtwunder am Altar.
- 1620: Die beiden Segelschiffe Mayflower und Speedwell verlassen den Hafen von Southampton auf dem Weg nach Amerika, müssen jedoch nach ein paar Tagen in Dartmouth anlegen, weil die Speedwell leckt.
- 1806: Der Grundstein für den Pariser Arc de Triomphe de l’Étoile wird gelegt.
- 1843: Der Kopenhagener Tivoli wird eröffnet.
- 1857: Der Mönch in den Berner Alpen wird vom Bergführer Christian Almer und drei Begleitern erstmals bestiegen.
- 1914: Der Panamakanal wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Eine offizielle Einweihungsfeier unterbleibt wegen des Kriegsausbruchs in Europa.
- 1923: In Weimar beginnt die erste Ausstellung des Bauhauses. Das in diesem Zusammenhang errichtete Musterhaus Am Horn veranschaulicht das neue architektonische Denken.
- 1931: In den USA hat der Spielfilm Pardon Us Premiere, der erste des Komikerpaares Laurel und Hardy.
- 1965: Die Beatles spielen im New Yorker Shea Stadium das Livekonzert mit der höchsten Besucherzahl ihrer Karriere.
- 1969: In Bethel im Bundesstaat New York beginnt das dreitägige Woodstock-Festival.
- 1971: Der US-amerikanische Präsident Richard Nixon erklärt in einer Rundfunk- und Fernsehansprache die Konvertibilität des US-Dollars in Gold für beendet.
- 1974: Der neu erbaute Toronto Zoo feiert Eröffnung. Der zuvor existierende Riverdale Zoo wird in der Folge aufgegeben und 1978 zur stadteigenen Farm umgestaltet.
- 1992: Die Videospielkonsole SNES von Nintendo wird in Deutschland veröffentlicht.
- 2001: Nach über 60 Jahren nimmt ein Zeppelin mit dem Zeppelin NT wieder den Passagierfahrtbetrieb auf.
16. August
Am 16. August 1731: Das auf Betreiben des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. vom Immerwährenden Reichstag erlassene Reichsgewerbegesetz hebt die Autonomie der Zünfte im Heiligen Römischen Reich auf und erleichtert den Zugang zum Handwerk. Rechtliche Auseinandersetzungen müssen nun vor öffentlichen Gerichten ausgetragen werden. Auch die Bauhütten verlieren damit wie alle Zünfte ihre in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit. Die Gesellenausbildung wird festen Regeln und Kontrollen unterworfen. Die Erteilung von Lehrzeugnissen wird genau geregelt. Gesellenverbände und Arbeitskämpfe sind verboten. Arbeitsverweigerungen werden mit drastischen Strafen bis hin zur Todesstrafe geahndet.
Am 16. August 1809: Auf Initiative Wilhelm von Humboldts wird die Berliner Universität, die spätere Humboldt-Universität zu Berlin gegründet
Am 16. August 1896: George Carmack findet Gold am Klondike River in Kanadas Yukon-Territorium. Die Nachricht löst knapp ein Jahr später einen Goldrausch aus.
Am 16. August 1908: Wilhelm Voigt, bekannt geworden als „Hauptmann von Köpenick“, wird nach seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II. aus der Haft entlassen.
Am 16. August 1930: Nachdem er die Disney-Studios verlassen hat, veröffentlicht Ub Iwerks mit Fiddlesticks den ersten farbigen Ton-Zeichentrickfilm.
Am 16. August 1935: AEG und BASF führten das erste Tonbandgerät, das Magnetophon K 1, auf der 12. Großen Deutschen Funkausstellung erstmals öffentlich vor.
Am 16. August 1945: Im Auftrag des Kulturbunds zur demokratischen Erneuerung Deutschlands wird der Aufbau-Verlag gegründet, der zum größten belletristischen Verlag der späteren DDR heranwächst.
- 1621: In Nürnberg nimmt eine zuvor errichtete Girobank ihre Geschäftstätigkeit auf.
- 1731: Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
- 1731: Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
- 1809: Auf Initiative Wilhelm von Humboldts wird die Humboldt-Universität zu Berlin gegründet.
- 1858: US-Präsident James Buchanan und die britische Königin Victoria tauschen Grußbotschaften über das erste transatlantische Telegraphenkabel aus.
- 1866: Zwischen Hamburg und Wandsbek nimmt die Pferdebahn ihren Betrieb auf.
- 1876: Im Bayreuther Festspielhaus findet unter der Leitung von Hans Richter die Uraufführung der Oper Siegfried, des zweiten Tages der Tetralogie Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner, statt.
- 1896: George Carmack findet Gold am Klondike River in Kanadas Yukon-Territorium. Die Nachricht löst knapp ein Jahr später einen Goldrausch aus.
- 1897: Unter der Leitung von Adrien de Gerlache de Gomery bricht das belgische Dampfschiff Belgica von Antwerpen aus zu einer dreijährigen Expedition auf, die bis heute als eine der wichtigsten Expeditionen in die Antarktis gilt. An Bord befinden sich unter anderem die Wissenschaftler Henryk Arctowski und Emil Racoviță sowie der noch völlig unbekannte Roald Amundsen.
- 1908: Nach seiner Begnadigung durch Kaiser Wilhelm II. wird der als „Hauptmann von Köpenick“ bekannt gewordene Wilhelm Voigt aus der Haft entlassen.
- 1930: In Hamilton, Ontario, Kanada, werden die British Empire Games 1930, die erste Ausgabe der heute als Commonwealth Games bekannten Spiele eröffnet.
- 1930: Nachdem er die Disney-Studios verlassen hat, veröffentlicht Ub Iwerks mit Fiddlesticks den ersten farbigen Ton-Zeichentrickfilm.
- 1935: Auf der Berliner Funkausstellung wird das Magnetophon, ein Magnetton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, vorgestellt.
- 1945: In Berlin wird der Aufbau Verlag gegründet. Er wächst bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Zu Beginn spezialisiert er sich auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher und Klassikerausgaben.
- 1952: Schwein oder Nichtschwein, ein weiterer Roman von P. G. Wodehouse mit dem zerstreuten Lord Emsworth als Protagonisten, erscheint erstmals als Fortsetzungsgeschichte im US-amerikanischen Magazin Collier’s.
- 1954: In den Vereinigten Staaten erscheint die Erstausgabe des Sportmagazins Sports Illustrated.
- 1956: Die Verfilmung von Carl Zuckmayers Drama Der Hauptmann von Köpenick mit Heinz Rühmann in der Titelrolle wird in Köln uraufgeführt.
- 1969: Charles Manson und weitere Mitglieder der Manson Family werden wegen Verdachtes auf Autodiebstahl festgenommen, aber nach einigen Tagen wieder freigelassen.
- 1975: Der Serienmörder Ted Bundy wird in Utah erstmals verhaftet.
- 1976: Dancing Queen, Nummer-1-Hit in den USA und vielen anderen Ländern und damit der weltweit wohl erfolgreichste Song der schwedischen Popgruppe ABBA, wird veröffentlicht.
- 1977: Der US-amerikanische Sänger, Musiker und Schauspieler Elvis Presley, der als erfolgreichster Solointerpret weltweit gilt, stirbt in seinem Wohnsitz „Graceland“ in Memphis, Tennessee.
- 1993: Das Debian-Projekt wird durch Ian Murdock ins Leben gerufen. Heute hat das Projekt über 1000 offizielle Entwickler. Es ist eine der ältesten, einflussreichsten und am weitesten verbreiteten GNU/Linux-Distributionen.
17. August
Am 17. August 1784: Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich die offizielle Geburt.
Am 17. August 1807: Robert Fultons Dampfer Clermont nimmt auf dem Hudson River zwischen New York City und Albany den regelmäßigen Dampfschiffsverkehr auf.
Am 17. August 1840: Das Kaisertum Österreich nimmt als zweite Bahnverbindung die Strecke Mailand–Monza in Betrieb. Sie wird später Teil der Lombardisch-venetianischen Eisenbahnen.
Am 17. August 1896: In London wird Bridget Driscoll das erste Todesopfer in einem Verkehrsunfall, an dem ein Automobil beteiligt ist.
Am 17. August 1908: Der erste bekannte Zeichentrickfilm Fantasmagorie, geschaffen von Émile Cohl, wird im Théâtre du Gymnase in Paris uraufgeführt.
Am 17. August 1939: Mit vier Bären als „lebenden Wappentieren“ wird in Berlin der Bärenzwinger im Köllnischen Park eröffnet.
Am 17. August 1945: In Großbritannien erscheint die Erstauflage von George Orwells Roman Animal Farm.
Am 17. August 1949: Der Otto-Versand wird von Werner Otto in Hamburg gegründet.
- 1661: Les Fâcheux (Die Lästigen), die erste Comédie-ballet des französischen Komödiendichters Molière, wird auf Schloss Vaux-le-Vicomte zur Unterhaltung des Königs Ludwig XIV. uraufgeführt.
- 1784: Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich seine offizielle Geburt.
- 1805: Nahe der Burg Unspunnen bei Interlaken findet das erste Unspunnenfest statt. Das Alphirtenfest trägt zur Wiederbelebung der Schweizer Sportarten Schwingen und Steinstossen bei.
- 1807: Robert Fultons Dampfer North River Steamboat, auch als Clermont bekannt, nimmt auf dem Hudson River zwischen New York City und Albany den regelmäßigen Dampfschiffsverkehr auf.
- 1840: Das Kaisertum Österreich nimmt als zweite Bahnverbindung die Strecke Mailand–Monza in Betrieb. Sie wird später Teil der Lombardisch-venetianischen Eisenbahnen.
- 1852: Hans von und zu Aufseß gründet in Nürnberg das Germanische Nationalmuseum, das heute größte kulturhistorische Museum Deutschlands.
- 1862: Nachdem sich die Zahlungen des Bureau of Indian Affairs verzögert haben, überfallen und ermorden hungernde Sioux auf der Suche nach Nahrung fünf Weiße. Das gilt als Beginn des Sioux-Aufstandes in Minnesota.
- 1876: Richard Wagners Oper Götterdämmerung wird im Rahmen der ersten Bayreuther Festspiele uraufgeführt.
- 1896: In London wird Bridget Driscoll das erste Todesopfer in einem Verkehrsunfall, an dem ein Automobil beteiligt ist.
- 1908: Der erste bekannte Zeichentrickfilm Fantasmagorie, geschaffen von Émile Cohl, wird in Paris uraufgeführt.
- 1909: Hans Grade unternimmt den Erstflug mit der Libelle, die im Oktober 1909 den Lanz-Preis der Lüfte gewinnen wird.
- 1945: In Großbritannien erscheint die Erstauflage von George Orwells Roman Animal Farm.
- 1949: Der Otto-Versand wird in Hamburg von Werner Otto gegründet.
- 1953: Die Uraufführung der Oper Der Prozess von Gottfried von Einem nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka findet bei den Salzburger Festspielen statt.
- 1957: Im Rahmen der Salzburger Festspiele wird die Neufassung der auf drei Akte erweiterten Opera buffa Die Schule der Frauen von Rolf Liebermann am Salzburger Landestheater uraufgeführt.
- 1959: Miles Davis’ achtes Studioalbum Kind of Blue, das meistverkaufte Album in der Geschichte des Jazz, erscheint.
- 1960: The Beatles geben im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli ihr erstes Konzert unter diesem Namen.
- 1962: Im Todesstreifen der Berliner Mauer verblutet Peter Fechter, eines der bekanntesten Opfer des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze.
- 1977: Der nuklear angetriebene sowjetische Eisbrecher Arktika erreicht als erstes über Wasser fahrende Schiff den Nordpol.
- 1978: Nach 137 Stunden und 5781 km landen die drei US-Amerikaner Ben Abruzzo, Maxie Anderson und Larry Newman mit ihrem Ballon Double Eagle II nach der ersten Überquerung des Atlantischen Ozeans in einem Ballon bei Miserey in der Nähe von Paris.
- 1979: Die Uraufführung des Spielfilms Monty Python’s Life of Brian (Das Leben des Brian) der britischen Komikergruppe Monty Python führt zu Protesten christlicher und jüdischer Gruppierungen, die eine Verhöhnung ihrer religiösen Gefühle wahrnehmen. In der Folge kommt es zu Aufführungsboykotten und -verboten in mehreren Ländern.
- 1982: Die Plattenfirma Polygram stellt die ersten Audio-CDs vor: Walzer von Frédéric Chopin, gespielt von Claudio Arrau, sowie das Album The Visitors der Musikgruppe ABBA.
- 1987: Der frühere Hitler-Stellvertreter und letzte Häftling im Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Rudolf Heß, begeht nach Angaben der Gefängnisleitung Selbstmord. Auf Grund verschiedener Umstände, die gegen eine Selbsttötung sprechen, kommt die These auf, Heß sei ermordet worden.
- 2012: Wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“ werden drei Mitglieder der Punk-Band Pussy Riot vor einem Moskauer Gericht zu Haftstrafen verurteilt.
18. August
Am 18. August findet der Tag der schlechten Poesie (Bad Poetry Day) statt. Eine Idee des amerikanischen Ehepaars Thomas und Ruth Roy.
Am 18. August 1922: Das Deutsche Institut für Normung veröffentlicht seine Richtlinie 476 für Papierformate, zu der etwa auch das DIN-A4-Format gehört.
Am 18. August 1922: Vom hessischen Berg Wasserkuppe aus startet der Deutsche Arthur Martens mit einer HAWA H 1 „Vampyr“ zum ersten Stundenweltrekord im Segelfliegen.
Am 18. August 1930: In einem Micky-Maus-Trickfilm der Disney Company tritt zum ersten Mal der Hund Pluto auf. Er ist als Bluthund dem ausgebrochenen Sträfling Micky auf der Spur.
Am 18. August 1932: Als Erster Operntonfilm – Welturaufführung angekündigt hat der Film Die verkaufte Braut, entstanden unter der Regie von Max Ophüls, in München Premiere.
Am 18. August 1933: Bei der Eröffnung der 10. Funkausstellung in Berlin wird der erste Volksempfänger vorgestellt.
Am 18. August 1947: Die erste Nachkriegs-Export-Messe in Hannover wird eröffnet.
Am 18. August 1949: Der Schuhmachermeister Adolf Dassler gründet das Unternehmen adidas.
- 1634: In Loudun wird der wegen Hexerei verurteilte katholische Priester Urbain Grandier auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Grandier war eines Teufelspaktes beschuldigt, was er trotz Folterung bestreitet.
- 1868: Bei der Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis in Indien entdeckt der französische Astronom Jules Janssen das chemische Element Helium.
- 1888: Der Centralbahnhof, der heutige Hauptbahnhof, wird in Frankfurt am Main eingeweiht.
- 1889: Auf Initiative von Hans Wagner treffen sich 50 Philatelisten aus ganz Deutschland zum ersten Deutschen Philatelistentag in Mainz.
- 1896: Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch BGB wird verkündet. Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft und ist in mehrfach überarbeiteter Form bis heute gültig.
- 1896: Der erste motorgetriebene Lastkraftwagen wird bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt vorgestellt.
- 1912: Mit der in Frankfurt am Main uraufgeführten Oper Der ferne Klang feiert Franz Schreker seinen ersten Erfolg.
- 1922: Vom hessischen Berg Wasserkuppe aus startet der Deutsche Arthur Martens mit einer HAWA H 1 „Vampyr“ zum ersten Stundenweltrekord im Segelfliegen.
- 1922: Das Deutsche Institut für Normung veröffentlicht seine Richtlinie 476 für Papierformate, zu der etwa auch das DIN-A4-Format gehört.
- 1930: In einem Micky-Maus-Trickfilm der Disney Company tritt zum ersten Mal der Hund Pluto auf. Er ist als Bluthund dem ausgebrochenen Sträfling Micky auf der Spur.
- 1932: Auguste Piccard und Max Cosyns steigen mit einem Stratosphärenballon zur damaligen Weltrekordhöhe von 16.940 Metern auf.
- 1932: Als Erster Operntonfilm – Welturaufführung angekündigt hat der Film Die verkaufte Braut, entstanden unter der Regie von Max Ophüls, in München Premiere.
- 1933: Auf der Berliner Funkausstellung wird der Volksempfänger vorgestellt.
- 1934: Al Capone wird ins Bundesgefängnis von Alcatraz verlegt, um seine Kontakte zur Außenwelt zu unterbinden.
- 1947: Die erste Exportmesse in Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg wird eröffnet.
- 1949: Das deutsche Sportartikel-Unternehmen Adidas AG wird in Herzogenaurach gegründet.
- 1949: Die Deutsche Presseagentur (dpa) wird in Goslar gegründet. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. September auf.
- 1959: Der von Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation entworfene britische Kleinwagen Mini kommt auf den Markt.
- 1960: In den USA werden unter dem Markennamen Enovid die ersten Antibabypillen angeboten.
- 1962: Das erste gemeinsame Konzert von Lennon, McCartney, Harrison und Starr findet in der Hulme Hall von Birkenhead statt. Ringo Starrs erster Auftritt als offizielles Mitglied der Beatles.
- 1969: Im Rahmen des Projekts Stormfury wird im Hurrikan Debbie Silberiodid verstreut. Die Intensität des Hurrikans schwächt sich daraufhin um 31 % ab.
- 1982: Das Land Baden-Württemberg übernimmt vom Spielkartenhersteller ASS das Deutsche Spielkartenmuseum.
- 1988: Bei einer Wahlkampfrede gibt der amerikanische Präsidentschaftskandidat George H. W. Bush sein berühmtes Versprechen Read my lips: no new taxes ab.
- 1993: Die Luzerner Kapellbrücke, das um 1300 gebaute bedeutendste Wahrzeichen der Stadt, brennt zu einem Großteil nieder.
19. August
Am 19. August 1911: Das erste Frachtflugzeug ist in Deutschland geflogen. Ein Harlan-Eindecker transportierte druckfrische Exemplare der Berliner Morgenpost von Berlin-Johannisthal nach Frankfurt an der Oder.
Am 19. August 1917: Der US-amerikanische Paläontologe Charles Walcott findet im Burgess-Schiefer versteinert die ausgestorbene Art Fasciculus vesanus, die vor etwa 510 Millionen Jahren im Kambrium auf der Erde gelebt hat.
Am 19. August 1941: Auf der Kodiak-Insel im Golf von Alaska wird das Schutzgebiet Kodiak National Wildlife Refuge gegründet.
Am 19. August 1938: Die Filmkomödie Blockheads von Laurel und Hardy erscheint und wird von der Kritik positiv aufgenommen.
- 1839: Der Maler und Erfinder Louis Daguerre stellt das erste brauchbare fotografische Verfahren, die Daguerreotypie, der Pariser Akademie der Wissenschaften und zugleich der Öffentlichkeit vor.
- 1848: Die Zeitung New York Herald berichtet von Goldfunden in Kalifornien und löst damit den kalifornischen Goldrausch aus.
- 1855: Gail Borden patentiert ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Kondensmilch.
- 1861: Dem britischen Physiker John Tyndall, der unter anderem Gletscherbewegungen erforscht, gelingt mit zwei Bergführern die Erstbesteigung des Weisshorns in den Walliser Alpen.
- 1889: Auf dem Eiffelturm werden meteorologische Beobachtungen durchgeführt. Ein Blitzeinschlag durch ein unerwartet aufgezogenes Gewitter liefert neue Erkenntnisse für die Wissenschaft. Durch installierte Blitzableiter merken Personen auf der Plattform kaum etwas.
- 1911: Das erste Frachtflugzeug ist in Deutschland im Einsatz. Ein Harlan-Eindecker transportiert druckfrische Exemplare der Berliner Morgenpost von Berlin-Johannisthal nach Frankfurt an der Oder.
- 1917: Der US-amerikanische Paläontologe Charles Walcott findet im Burgess-Schiefer eine Versteinerung der ausgestorbenen Quallenart Fasciculus vesanus, die vor etwa 510 Millionen Jahren im Kambrium auf der Erde lebte.
- 1941: Auf Kodiak Island im Golf von Alaska wird das Schutzgebiet Kodiak National Wildlife Refuge gegründet.
- 1960: Sputnik 5 startet mit den beiden Hündinnen Belka und Strelka sowie mehreren Mäusen und Pflanzen an Bord in die Umlaufbahn und landet am nächsten Tag wieder sicher auf der Erde.
- 1989: Beim Paneuropäischen Picknick nahe Sopron fliehen mit ungarischer Unterstützung über 600 DDR-Bürger in den Westen.
- 1992: Bei der „Aktion Standesamt“ beantragen bundesweit 250 gleichgeschlechtliche Paare bei Standesämtern das Aufgebot zur Eheschließung, um damit auf die rechtlose Situation gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland aufmerksam zu machen und die Diskussion über die „Homo-Ehe“ in Gang zu setzen.
20. August
Am 20. August 1828: Die Uraufführung der komischen Oper Le comte Ory von Gioachino Rossini erfolgt unter der musikalischen Leitung von François-Antoine Habeneck im Salle Le Peletier der Grand Opéra von Paris. Das Libretto haben Eugène Scribe und Charles-Gaspard Delestre-Poirson auf Grundlage des Vaudeville-Stücks Le comte Orry et les nonnes de Farmoutier verfasst. Es singen unter anderem Laure Cinti-Damoreau und Adolphe Nourrit. Die Aufführung wird ein enthusiastisch gefeierter Triumph.
Am 20. August 1920: In den USA entsteht die spätere National Football League (NFL) bei einer Versammlung in Canton (Ohio). Der Verband organisiert American Football.
- 1823: Die Tragödie Almansor von Heinrich Heine hat ihre Uraufführung am Nationaltheater Braunschweig in einer Inszenierung von August Klingemann, der in mehrfacher Weise in das Stück eingegriffen hat.
- 1857: Der französische Dichter Charles Baudelaire wird wegen „Beleidigung der öffentlichen Moral und der guten Sitten“ zu einer Geldstrafe verurteilt.
- 1866: In Baltimore wird die erste Gewerkschaft in den USA gegründet. Sie propagiert maximal acht Stunden Arbeit pro Tag.
- 1890: Mit dem Wendelsteinkircherl wird Deutschlands höchstgelegenes Gotteshaus geweiht. Sie ist der Patrona Bavariae gewidmet.
- 1898: Die Gornergratbahn nimmt den Betrieb auf. Der Gornergrat ist ein Ausflugsziel, das eine Rundumsicht auf Monte Rosa und Matterhorn bietet.
- 1920: In den USA entsteht die spätere National Football League (NFL) bei einer Versammlung in der Stadt Canton (Ohio); der Verband organisiert American Football.
- 1929: Die Künstler der Stuttgarter Neuen Sezession eröffnen ihre erste gemeinsame Ausstellung.
- 1960: Als erste Lebewesen kehren im Rahmen der Sputnik 5-Mission die tags zuvor in das Weltall geschossenen Hunde „Belka“ und „Strelka“ in ihrer Landekapsel wohlbehalten auf sowjetische Erde zurück.
- 1967: Wormatia Worms spielt als erste deutsche Mannschaft mit Trikotwerbung. Für drei Spiele trug die Spielkleidung den Schriftzug „CAT“ des Baumaschinenherstellers Caterpillar, ehe der DFB per Satzungsänderung solche Werbemaßnahmen kurzfristig verbot.
- 1969: Im Rahmen des Projekts Stormfury wird im Hurrikan Debbie nach dem 18. August ein zweites Mal Silberiodid verstreut. Die Intensität des Hurrikans schwächt sich nach dieser „Impfung“ um weitere 18 Prozent ab.
- 1972: In Los Angeles findet das Musikfestival Wattstax statt.
- 1980: Reinhold Messner bezwingt als erster Bergsteiger den Mount Everest im Alleingang und ohne Sauerstoffgerät.
- 1995: In London wird mit dem Neasden-Tempel der zu diesem Zeitpunkt größte hinduistische Tempel außerhalb Indiens eröffnet.
- 2002: In Rovereto eröffnet das Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto (MART), das unter anderem eine Sammlung futuristischer Kunst beherbergt.
21. August
Am 21. August 1745: Der am Osthang des Ätna in Sizilien stehende Kastanienbaum der hundert Pferde wird unter Naturschutz gestellt.
Am 21. August 1899: In Schwerin entsteht durch die Verschmelzung der Versammlung Deutscher Forstmänner mit dem Reichsforstverein der Deutsche Forstverein.
Am 21. August 1916: Der Dokumentar- und Propagandafilm The Battle of the Somme läuft in den britischen Kinos an. Innerhalb von sechs Wochen sehen ihn etwa 20 Millionen Menschen – fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung.
Am 21. August 1931: Manfred von Ardenne stellt auf der Berliner Funkausstellung öffentlich die international erste vollelektronische Versuchsanordnung zum Übertragen bewegter Bilder vor.
- 1715: In Bonn–Poppelsdorf wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss gelegt. Der Barockbau entsteht im Auftrag des Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern.
- 1728: Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
- 1745: Der am Osthang des Ätna in Sizilien stehende Kastanienbaum der hundert Pferde wird unter Naturschutz gestellt.
- 1862: Der Wiener Stadtpark wird als erste öffentliche Parkanlage Wiens eröffnet.
- 1869: Mit den Bergführern Franz Innerkofler und Peter Salcher gelingt Paul Grohmann die Erstbesteigung der Großen Zinne in den Dolomiten.
- 1879: Aus dem irischen Ort Knock wird eine Marienerscheinung berichtet. Die Jungfrau Maria, begleitet von ihrem Mann Josef von Nazaret und dem Evangelisten Johannes, wird von etwa 20 bis 22 Uhr von fünfzehn Personen am Südgiebel der Kirche beobachtet.
- 1887: In Antwerpen wird auf dem Großen Markt der Brabobrunnen enthüllt.
- 1888: William Seward Burroughs erhält das US–Patent Nummer 388.116 auf das von ihm erfundene Modell einer Rechenmaschine.
- 1911: Bei Renovierungsarbeiten im Louvre wurde Leonardo da Vincis Mona Lisa vom 31-jährigen italienischen Handwerker Vincenzo Peruggia gestohlen.
- 1987: Der Film Dirty Dancing feiert seine US-Premiere. Die Hauptrollen spielen Patrick Swayze und Jennifer Grey.
22. August
Am 22. August 1812: Der als Araber getarnte Schweizer Jean Louis Burckhardt entdeckt die in Europa nur mehr gerüchteweise bekannte Felsenstadt Petra im Nahen Osten wieder.
Am 22. August 1902: Henry M. Leland gründet die Cadillac Automobile Company in Detroit.
Am 22. August 1920: Mit einer Aufführung des Jedermann von Hugo von Hofmannsthal auf dem Salzburger Domplatz mit Alexander Moissi und Johanna Terwin in den Hauptrollen beginnt die Geschichte der Salzburger Festspiele. Neben Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal ist die Etablierung der Salzburger Festspiele hauptsächlich dem Komponisten Richard Strauss, dem Dirigenten und Wiener Hofoperndirektors Franz Schalk und dem Bühnenbildner Alfred Roller zu verdanken.
- 1812: Der als Araber getarnte Schweizer Johann Ludwig Burckhardt entdeckt die in Europa nur mehr gerüchteweise bekannte Felsenstadt Petra im Nahen Osten wieder.
- 1851: Ein Goldfund nordöstlich von Melbourne im Bundesstaat Victoria verursacht einen Goldrausch, der die Geschichte Australiens prägt.
- 1864: Zwölf Staaten unterzeichnen die erste Genfer Konvention, die Grundlage des humanitären Völkerrechts.
- 1870: Die Washburn-Langford-Doane-Expedition unter der Leitung von Henry Dana Washburn verlässt Fort Ellis auf dem Weg zum heutigen Yellowstone-Nationalpark. Sie sollen das Gebiet in Fortsetzung der Folsom-Expedition von vorigem Jahr erforschen.
- 1872: Die Port Augusta-Darwin-Telegraphenleitung in Australien wird fertiggestellt. Sie war eine 3.200 km lange Telegrafenlinie,
- 1902: Henry Leland gründet die Cadillac Automobile Company in Detroit.
- 1914: In Wien wird die von Franz Matsch konzipierte Ankeruhr an einer Verbindungsbrücke zweier Gebäude errichtet. Sie zählt als herausragendes Werk des Jugendstils.
- 1920: Mit Max Reinhardts Inszenierung des Jedermann von Hugo von Hofmannsthal auf dem Salzburger Domplatz beginnen die ersten Salzburger Festspiele.
- 1950: In Deutschland wird das Technische Hilfswerk (THW) als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet.
- 1976: Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz, der sich am 18. August in Zeitz auf offener Straße anzündete, um gegen die Menschenrechtsverletzungen in der DDR zu protestieren, stirbt an seinen Verletzungen.
- 2000: Im US-Bundesstaat West Virginia erfolgt die Inbetriebnahme des Green-Bank-Observatoriums. Es gilt als das derzeit größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
- 2004: Bei einem bewaffneten Raubüberfall entwenden maskierte Täter die beiden Gemälde Der Schrei und Madonna von Edvard Munch aus dem Munch-Museum Oslo.
23. August
Am 23. August 1785: Die erste Dampfmaschine nach Bauart von James Watt wird in Deutschland auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen.
Am 23. August 1904: Der US-Amerikaner Harry D. Weed erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Schneekette für Autos.
Am 23. August 1913: In Kopenhagen wird die von Edvard Eriksen geschaffene Kleine Meerjungfrau, die zum Wahrzeichen der Stadt wird, enthüllt.
Am 23. August 1946: In den Kinos der Vereinigten Staaten läuft der Howard-Hawks-Film Tote schlafen fest mit Humphrey Bogart als Detektiv Philip Marlowe an. Die Verfilmung eines Romans von Raymond Chandler lässt einen Film noir entstehen.
- 1785: Die erste Dampfmaschine nach Bauart von James Watt wird in Deutschland auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen.
- 1884: Die Zahnradbahn Stuttgart–Degerloch, heute Deutschlands einzige im regulären ÖPNV verkehrende Zahnradbahn, wird eröffnet.
- 1887: Großbritannien verlangt im parlamentarisch verabschiedeten Merchandising Marks Act auf allen importierten Industrieprodukten künftig die Angabe des Ursprungslandes; „Made in Germany“ entsteht.
- 1904: Der US-Amerikaner Harry D. Weed erhält ein Patent auf die von ihm erfundenen Schneeketten für Autos.
- 1910: Die erste offizielle Passagierfahrt eines Luftschiffs in Deutschland findet statt.
- 1913: Im Kopenhagener Hafen wird die Kopie der Skulptur Die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen aufgestellt.
- 1916: Der verhaftete Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einen Monat Zuchthaus verurteilt. Er hat am 1. Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
- 1927: Die unter der Anklage des Raubmords zu Unrecht verurteilten Sacco und Vanzetti werden in den USA auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet (und im Juli 1977 rehabilitiert).
- 1946: In den Kinos der Vereinigten Staaten läuft der Howard-Hawks-Film Tote schlafen fest mit Humphrey Bogart als Detektiv Philip Marlowe an. Die Verfilmung eines Romans von Raymond Chandler lässt einen Film noir entstehen.
- 1973: Die Kreditbanken, eine Bank am Norrmalmstorg, im Zentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm, wird überfallen und vier der Angestellten als Geiseln genommen: die Geburtsstunde des Begriffs Stockholm-Syndrom. Es wird als psychologisches Phänomen verstanden, bei dem Opfer von Geiselnahmen ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen.
- 1976: Am Stausee Lac du Vieux Emosson im Kanton Wallis werden gut erhaltene Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt. Die Spuren sind etwa 250 Millionen Jahre alt.
- 1990: Die DDR–Volkskammer in Berlin (Ost) beschließt mit 294 zu 62 Stimmen (bei zwei Enthaltungen) den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes zum 3. Oktober.
- 1999: Deutschland wird wieder von Berlin aus regiert.
- 2003: Der Ukkusiksalik-Nationalpark wird als vierter Nationalpark des Territoriums Nunavut in Kanada gegründet.
24. August
Am 24. August 1794: In der Schrift Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme prangert der französische Priester Henri Grégoire die Zerstörungswut der radikalen Jakobiner während der Revolution an und verwendet dabei erstmals das Vokabel Vandalismus.
Am 24. August 1814: Eine britische Armee besiegt in der Schlacht bei Bladensburg eine fast doppelt so starke amerikanische Milizarmee und erobert die US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol der Vereinigten Staaten wird zerstört und das Weiße Haus beschädigt; US-Präsident James Madison muss mit seiner Regierung nach Virginia fliehen. Die USA erleben damit die größte militärische Demütigung ihrer Geschichte.
Am 24. August 1944: Joseph Goebbels verfügt den „Totalen Kriegseinsatz der Kulturschaffenden“. Das hat mit Inkrafttreten der Verfügung am 1. September die Schließung fast aller deutschen Theater und Kulturbetriebe zur Folge.
- 79: Bei einem Ausbruch des Vesuv werden die römischen Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae verschüttet. Durch den Bericht des römischen Schriftstellers Plinius der Jüngere, dessen Onkel Plinius der Ältere bei dem Vulkanausbruch ums Leben kommt, handelt es sich um die erste detailliert dokumentierte Naturkatastrophe.
- 1569: In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
- 1617: Die Fruchtbringende Gesellschaft, die älteste deutsche Sprachgesellschaft, wird in Weimar ins Leben gerufen.
- 1794: In der Schrift Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme prangert der französische Priester Henri Grégoire die Zerstörungswut der radikalen Jakobiner während der Revolution an und verwendet dabei erstmals die Vokabel Vandalismus.
- 1853: Kartoffelchips werden zum ersten Mal zubereitet.
- 1857: Die Zahlungseinstellung einer New Yorker Bank löst die Wirtschaftskrise aus. Die Krise greift auf die gesamte Welt über.
- 1875: Der Brite Matthew Webb durchschwimmt als erster Mensch den Ärmelkanal. Die Ankunft erfolgt am 25. August
- 1893: Im Schweriner Schlossgarten findet die feierliche Enthüllung des Reiterdenkmals des Großherzogs Friedrich Franz II. – ein Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow – statt.
- 1894: In der mährischen Stadt Zlín wird der Schuhhersteller Bata gegründet. Baťa ließ rund um die Fabriken eigene Siedlungen und Kaufhäuser für die Arbeiter errichten, die stark isoliert waren, und sorgte für Schulbildung und Wohlfahrtseinrichtungen.
- 1926: Max Schmeling besiegt Max Diekmann und wird im Alter von 21 Jahren deutscher Meister im Halbschwergewicht.
- 1948: Bei Ausgrabungen in den Weinberghöhlen im bayerischen Mauern wird die Venus von Mauern gefunden, eine Venusfigurine aus der jüngeren Altsteinzeit.
- 1953: Der Zebrastreifen wird in die westdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen.
- 1960: Bei der sowjetischen Wostok-Station in Ostantarktika wird mit −88,3 °C die bis dahin tiefste Lufttemperatur der Erde gemessen.
- 1961: Elf Tage nach der Grenzschließung zu West-Berlin stirbt der DDR-Bürger Günter Litfin bei einem Fluchtversuch. Er ist der erste Mensch, der an der Berliner Mauer bei seiner Flucht durch Schüsse ums Leben kommt.
- 1963: In der Bundesrepublik Deutschland findet der erste Spieltag der Fußball-Bundesliga statt, an der 16 Vereine teilnehmen. Das ZDF strahlt zum ersten Mal Das aktuelle Sportstudio aus.
- 1990: Die Diddl-Maus wird von Thomas Goletz erstmals skizziert.
- 1995: Das Betriebssystem für Personalcomputer Windows 95 von Microsoft erscheint in den USA.
- 2000: Im Wissenschaftsmagazin Nature wird das Entdecken der einzigen bekannten Argon-Verbindung Argonfluorohydrid von einer Forschergruppe um den finnischen Chemiker Markku Räsänen in Helsinki mitgeteilt.
25. August
Am 25. August 1810: Der Brite Peter Durand erhält ein Patent auf die Konservendose. Durand produzierte selber keine Konservendosen, das geschah erstmals durch die Briten Bryan Donkin und John Hall, die 1813 eine Konservenfabrik eröffneten und die britische Armee belieferten.
Am 25. August 1835: Die New York Sun veröffentlicht den ersten Artikel des Great Moon Hoax. Es ging dabei über die angebliche Entdeckung von Leben auf dem Mond berichteten.
Am 25. August 1916: In den Vereinigten Staaten entsteht der National Park Service. Ihm obliegt es, die verwalteten Orte zugänglich zu machen und die natürliche Landschaft und Tierwelt sowie historische Denkmale zu erhalten.
Am 25. August 1917: Die Uraufführung der Operette Schwarzwaldmädel von Leon Jessel erfolgt in Berlin. Das Libretto stammt von August Neidhart.
Am 25. August 1967: Außenminister Willy Brandt eröffnet das deutsche Farbfernsehen auf der Funkausstellung in Berlin.
- 1609: Galileo Galilei präsentiert in Venedig erstmals sein nach holländischem Vorbild konstruiertes Fernrohr.
- 1775: Die barocke evangelische Ludwigskirche in Saarbrücken wird eingeweiht.
- 1778: Der Triglav, höchster Berg der Julischen Alpen und des heutigen Sloweniens, wird durch Lovrenc Willomitzer erstmals bestiegen.
- 1810: Der Brite Peter Durand erhält in Großbritannien ein Patent auf die Konservendose.
- 1835: Die New York Sun veröffentlicht den ersten Artikel des Great Moon Hoax (deutsch „Der große Mond-Schwindel“) war eine Serie von sechs Zeitungsartikeln, die über die angebliche Entdeckung von Leben auf dem Mond berichteten.
- 1856: In Montevideo eröffnet das im Stil des historischen Eklektizismus erbaute Teatro Solís.
- 1867: In München wird der Grundstein für das Neue Rathaus gelegt. Verwirklicht wird der lange umstrittene neugotische Entwurf des erst 25-jährigen Grazer Architekten Georg von Hauberisser.
- 1875: Matthew Webb erreicht nach 21 Stunden und 45 Minuten Calais und hat damit als erster Mensch den Ärmelkanal durchschwommen.
- 1891: Thomas Alva Edison erhält das Patent für die Erfindung des 35-mm-Films.
- 1891: Mit der Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt gelang erstmals die Fernübertragung von Drehstrom über 176 km.
- 1916: In den USA entsteht der National Park Service. Ihm obliegt es, die verwalteten Orte zugänglich zu machen und die natürliche Landschaft und Tierwelt sowie historische Denkmale zu erhalten.
- 1917: Leon Jessels Operette Schwarzwaldmädel wird in Berlin uraufgeführt.
- 1923: Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) verhängt ein Verbot des privaten Goldbesitzes.
- 1933: Im Deutschen Reichsanzeiger erscheint eine erste Liste mit Namen von emigrierten Künstlern und Politikern, die nach § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom Juli 1933 ausgebürgert werden (darunter sind unter anderem Lion Feuchtwanger, Friedrich Wilhelm Foerster, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Wilhelm Pieck, Philipp Scheidemann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky und Otto Wels).
- 1946: Unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft deutscher Fernschachfreunde wird der Deutsche Fernschachbund gegründet.
- 1950: Akira Kurosawas Film Rashomon – Das Lustwäldchen kommt in die japanischen Kinos.
- 1956: Unterwasserarchäologie: Nach mehrjähriger Suche gelingt die Ortung des Wracks der 1628 vor Stockholm gesunkenen Vasa. Sie zählte zu den größten und am stärksten bewaffneten Kriegsschiffen ihrer Zeit.
- 1967: Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland verzeichnet anlässlich der Internationalen Funkausstellung in der Bundesrepublik den Start des Farbfernsehens.
- 1981: Der Lennon-Attentäter Mark David Chapman wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
- 1991: Linus Torvalds gibt in einem Usenet-Posting an die dem Minix-System gewidmeten Newsgroup die Arbeit an einem freien Betriebssystem bekannt. Es entsteht Linux.
- 1995: Von Hamburg-Finkenwerder aus startet der Airbus A319 zu seinem Erstflug.
26. August
Am 26. August 1748: Mit dem Ministerium von Pennsylvanien wird von mehreren Pastoren in Philadelphia die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft in Nordamerika gegründet.
Am 26. August 1806: Der Buchdrucker Johann Philipp Palm aus Nürnberg wird wegen eines gegen Napoleon gerichteten Pamphlets (Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung) in Braunau am Inn auf Befehl Napoleons hingerichtet.
Am 26. August 1807: Das Königreich Bayern macht die Pockenschutzimpfung als erster Staat überhaupt zur Pflicht.
Am 26. August 1837: In Frankreich wird ein neues Kapitel seiner Geschichte der Eisenbahn aufgeschlagen: Die ersten Reisenden werden auf einer dampfbetriebenen Eisenbahnlinie zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye befördert.
Am 26. August 1841: Auf Helgoland verfasst August Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Text des Deutschlandliedes.
Am 26. August 1909: Eröffnung der weltweit ersten Jugendherberge in Altena. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff in Deutschland eine Unterkunft des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH).
- 1542: Der spanische Konquistador Francisco de Orellana, der mit seinen Leuten als erster Europäer den Strom von West nach Ost befahren hat, erreicht die Mündung des Amazonas.
- 1726: In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
- 1768: Der Brite James Cook bricht an Bord der Endeavour zu seiner ersten Südseereise auf.
- 1794: Die Uraufführung der musikalischen Komödie Le astuzie femminili (Die weiblichen Listen) von Domenico Cimarosa findet am Teatro dei Fiorentini in Neapel statt.
- 1807: Das Königreich Bayern führt als weltweit erstes Land die Pflichtimpfung gegen Pocken ein.
- 1819: Das erste Denkmal des Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher wird in seiner Geburtsstadt Rostock enthüllt.
- 1837: Zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye wird die erste ausschließlich mit Dampfmaschinen betriebene Eisenbahnlinie Frankreichs eröffnet.
- 1839: Vor Long Island wird das angebliche Piratenschiff La Amistad von der USS Washington aufgebracht. Die nachfolgenden Amistad-Prozesse tragen zur Abschaffung der Sklaverei in den USA bei. Der gleichnamige Film aus dem Jahr 1997 von Steven Spielberg arbeitet die historischen Begebenheiten auf.
- 1841: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vollendet sein Lied der Deutschen, dessen dritte Strophe der Text der heutigen deutschen Nationalhymne ist.
- 1854: Der französische Erfinder Charles Bourseul beschreibt in der Zeitschrift L’illustration das Telefon. Er wird jedoch nicht ernst genommen und verfolgt seine Idee nicht weiter.
- 1857: Der deutsche Entdeckungsreisende Adolf Schlagintweit wird im innerasiatischen Kaxgar ohne Prozess als angeblicher chinesischer Spion enthauptet.
- 1865: Die britische Königin Victoria weiht in Coburg das Prinz-Albert-Denkmal ein.
- 1884: Ottmar Mergenthalers Linotype-Setzmaschine wird patentiert.
- 1905: Die Urfttalsperre, damals die größte Talsperre Europas, wird eingeweiht.
- 1920: In den USA tritt der das allgemeine Frauenwahlrecht einführende 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft.
- 1938: Auf Einladung des Philosophen Louis Rougier beginnt das Colloque Walter Lippmann als Treffen von 25 freiheitlicher Denker in Paris. Das hier gemeinsam formulierte Gedankengut wird ab der Nachkriegszeit als sogenannter Neoliberalismus wirksam.
- 1951: Der Musicalfilm Ein Amerikaner in Paris hat in London Premiere.
- 1953: Das Cinemascope-Verfahren wird zum ersten Mal in Deutschland von der US-amerikanischen Filmgesellschaft 20th Century Fox vorgestellt.
- 1954: O. B. I. Wester erreicht mit seinem Hubschrauber Sikorsky XH-39 den Geschwindigkeitsweltrekord von 251,7 km/h.
- 1956: Mit Marilyn Monroe und Richard Widmark auf dem Titelblatt erscheint die erste Ausgabe des Jugendmagazins Bravo.
- 1965: Der Erstflug eines Prototyps der Cessna 401/402 findet statt.
- 1977: Die DDR schiebt Jürgen Fuchs, Christian Kunert und Gerulf Pannach, im November 1976 im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Biermann-Ausbürgerung verhaftet, nach West-Berlin ab.
- 1987: Die deutsche Bundesregierung beschließt, das Begrüßungsgeld für Besucher aus der DDR von zweimal 30 DM auf einmal 100 DM pro Person pro Jahr anzuheben.
- 2002: Im südafrikanischen Johannesburg beginnt der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung.
27. August
Am 27. August 1773: Im Vertrag von Zarskoje Selo wird das größte Tauschgeschäft des 18. Jahrhunderts geregelt. Dänemark erhält Holstein, der Lübecker Fürstbischof Friedrich August I. im Gegenzug das kurz darauf geschaffene Herzogtum Oldenburg.
Am 27. August 1783: Der erste mit Wasserstoffgas gefüllte Ballon des Erbauers Jacques Alexandre César Charles steigt unbemannt vom Pariser Marsfeld auf und wird von Bauern bei der Landung als „Teufelsgerät“ mit Mistgabeln zerstört.
Am 27. August 1824: In Leipzig wird Johann Christian Woyzeck, das historische Vorbild für Georg Büchners Drama Woyzeck, wegen des Mordes an Johanna Woost öffentlich hingerichtet. Die erste öffentliche Hinrichtung seit 30 Jahren ist gleichzeitig die letzte öffentliche Hinrichtung in Leipzig überhaupt.
Am 27. August 1900: Erster regelmäßiger Langstreckenverkehr von Autobussen (London: Leeds)
Am 27. August 1937: Der Kriminalfilm Dead End nach dem gleichnamigen Roman von Sidney Kingsley mit Humphrey Bogart, Joel McCrea, und Sylvia Sidney in den Hauptrollen hat seine Uraufführung.
- 1333: Kaiser Ludwig IV. gewährt der Stadt Heilbronn das Neckarprivileg. Der damit verbundene Bau von Stauwehren wird die durchgängige Schifffahrt auf dem Neckar bis zum 19. Jahrhundert bei der Stadt unterbrechen, was zu ihrer wirtschaftlichen Blüte beiträgt.
- 1664: Die französische Ostindienkompanie entsteht durch ein königliches Privileg aufgrund einer Initiative des Finanzministers Jean-Baptiste Colbert.
- 1773: Im Vertrag von Zarskoje Selo wird das größte Tauschgeschäft des 18. Jahrhunderts geregelt. Dänemark erhält Holstein, der Lübecker Fürstbischof Friedrich August I. im Gegenzug das kurz darauf geschaffene Herzogtum Oldenburg.
- 1820: Josef Naus und seine zwei Begleiter sind die ersten Menschen auf der Zugspitze. Sie führen auf dem Berg Vermessungsaufgaben durch.
- 1824: In Leipzig wird Johann Christian Woyzeck, das historische Vorbild für Georg Büchners Drama Woyzeck, wegen des Mordes an Johanna Woost hingerichtet. Es handelt sich um die letzte öffentliche Hinrichtung innerhalb der Stadt Leipzig.
- 1859: Edwin L. Drake stößt bei Titusville in Pennsylvania, wo 1857 plötzlich Erdöl aus dem Boden gesickert ist, bei seiner Bohrung auf den begehrten Rohstoff. Durch die nun mögliche industrielle Förderung beginnt das Zeitalter der Petroleumindustrie in den Vereinigten Staaten.
- 1909: Im Abri Combe Capelle im französischen Département Dordogne wird bei Ausgrabungen der Mann von Combe Capelle gefunden. Das entdeckte Skelett wird in das untere Aurignacien datiert und ist demnach mindestens 28.000 Jahre alt.
- 1910: Die deutsche Sozialistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlägt auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor, ohne jedoch ein bestimmtes Datum zu favorisieren. Er wird später auf den 8. März festgelegt.
- 1912: Die erste Erzählung mit der von Edgar Rice Burroughs erdachten Figur Tarzan erscheint.
- 1924: Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles in amerikanischen Diensten, macht seine Jungfernfahrt.
- 1930: Im US-Bundesstaat Washington wird mit der Diablo-Talsperre die zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste Staumauer eingeweiht.
- 1931: Das Flugboot Dornier Do X, das größte Flugzeug seiner Zeit, landet nach mehrmonatigem Repräsentationsflug in New York City und wird dort mit großem Jubel begrüßt.
- 1933: Das Moorsoldatenlied wird von Häftlingen des im Emsland gelegenen Konzentrationslagers Börgermoor erstmals aufgeführt, aber bereits zwei Tage später von der Lagerleitung verboten.
- 1939: Der Testflug des weltersten Strahlturbinenflugzeugs Heinkel He 178, gesteuert vom Piloten Erich Warsitz, markiert den Beginn des Jet-Zeitalters.
- 1950: Der Film Der Reigen von Max Ophüls nach dem Theaterstück von Arthur Schnitzler hat bei der Biennale in Venedig seine internationale Uraufführung.
- 1962: Die monatliche Satirezeitschrift pardon kommt in der Bundesrepublik Deutschland heraus.
- 1966: Francis Chichester startet in Plymouth zu einer Einhand–Weltumseglung.
- 1992: Die deutsche Illustrierte Quick stellt nach 43 Jahren ihr wöchentliches Erscheinen ein.
- 2001: Zu Demonstrationszwecken wird an der University of California, Berkeley das bis dato größte Sensornetzwerk, ein Rechnernetz bestehend aus Kleinst-Computern, in Betrieb genommen.
- 2005: Im schwedischen Malmö wird der Wolkenkratzer Turning Torso, damals Europas höchstes Wohngebäude, eingeweiht.
28. August
Am 28. August 121: Die drei Musketiere ist der erste große Kostümfilm von Douglas Fairbanks senior, der auch die Hauptrolle spielt. Der Stummfilm von Regisseur Fred Niblo basiert auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas dem Älteren und wird ein großer Erfolg.
Am 28. August 1939: In Deutschland werden am vierten Tag vor Kriegsbeginn Lebensmittelmarken und Fahrbenzin-Bezugsscheine ausgegeben.
Am 28. August 1949: In Darmstadt wird am 200. Geburtstag Goethes die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
- 1413: Im schottischen St Andrews wird durch eine Päpstliche Bulle die 1410–1413 errichtete University of St Andrews offiziell gegründet. Die älteste Universität Schottlands zählt hinter den beiden englischen Oxbridge-Universitäten (die ältesten Universitäten der englischsprachigen Welt) konstant zu den drei besten Hochschulen des Vereinigten Königreiches.
- 1518: Philipp Melanchthon hielt nach seinem Ruf an die Universität Wittenberg auf den Lehrstuhl für Griechische Sprache seine viel beachtete Antrittsvorlesung De corrigendis adolescentiae studiis in der Schlosskirche Wittenberg, die seine über 40 Jahre dauernde Lehrtätigkeit und nicht zuletzt seinen Beitrag zum Erfolg der Reformation begründete.
- 1733: Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
- 1845: In den USA erscheint die erste Ausgabe der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Scientific American.
- 1850: Richard Wagners Oper Lohengrin wird im Großherzoglichen Hoftheater von Weimar uraufgeführt.
- 1855: Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth beendet in Tripolis eine über fünfjährige Erkundungstour ins Innere des Schwarzen Kontinents.
- 1898: Der Apotheker Caleb Bradham benennt das von ihm erfundene Getränk Brad’s Drink in Pepsi-Cola um.
- 1907: In Seattle wird die American Messenger Company gegründet, woraus sich das Logistikunternehmen UPS entwickelt.
- 1913: In Den Haag wird der von Andrew Carnegie geförderte Friedenspalast feierlich eröffnet, in dem heute der Internationale Gerichtshof seinen Sitz hat.
- 1927: Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen.
- 1937: Die im Aufbau befindliche Automobilsparte des japanischen Webmaschinenproduzenten Toyoda Automatic Loom Works, Ltd. wird als Toyota Motor Corporation zu einem eigenständigen Unternehmen.
- 1949: In der Frankfurter Paulskirche wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
- 1955: Der 14-jährige Schwarze Emmett Till wird von Roy Bryant und J.W. Millam misshandelt und ermordet, weil er einer weißen Frau nachgepfiffen haben soll. Der spätere Freispruch der Täter führt zu Massenprotesten, die als der Beginn der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gelten.
- 1958: In Frankfurt am Main wird Rolf Thieles Kinofilm Das Mädchen Rosemarie uraufgeführt, die Aufarbeitung des Todes der Prostituierten Rosemarie Nitribitt. Mit ihrer realen Lebensgeschichte weist das Filmkunstwerk wenig Zusammenhänge auf.
- 1963: Über 200.000 schwarze und weiße Bürger beteiligen sich am Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit. Martin Luther King hält seine berühmte Rede I Have a Dream.
- 1963: Das japanische Unternehmen Korg wird offiziell gegründet, bekannt wird es durch seine elektronischen Musikinstrumente.
- 1963 Der niederländische Konzern Philips stellt auf der 23. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die erste Kompaktkassette (Musikkassette) und den zugehörigen, mit Transistoren bestückten Kassettenrekorder Philips EL 3300 vor.
- 1966: Der Deutsche Rudi Altig wird Straßenweltmeister der Radprofis.
- 1972: Zum Schutz eines der letzten Regenwald-Gebiete Westafrikas wird in der Elfenbeinküste der Nationalpark Taï eingerichtet.
- 1981: In Frankfurt am Main wird mit einer Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie die 1944 fast völlig zerstörte Alte Oper wiedereröffnet.
- 1984: Der Kriminalfall von Amstetten beginnt. Der Täter lockt seine Tochter in den Keller und hält sie aus sexuellen Motiven mehr als 24 Jahre lang gefangen.
- 1996: Die Ehe von Charles, Prince of Wales und Diana, Princess of Wales wird geschieden.
- 2001: Sony und Ericsson schließen eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Zusammenführung ihrer jeweiligen Mobiltelefon-Sparten in Sony Ericsson.
- 2005: Forscher der Fakultät The University of Texas Health Science Center at Houston um den Neurologen Claudio Soto geben bekannt, dass ihnen die Entwicklung eines neuen Bluttests gelungen sei.
29. August
Am 29. August 1751: Im Keller des Heidelberger Schlosses wird die vierte Version des Großen Fasses, das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
Am 29. August 1763: Im Berlepschen Haus wird die erste Messe Kassel eröffnet. Dieses Meßhaus war gleichzeitig Sitz des Commerz-Colleg, das auch die Messeaufsicht innehatte. Das Meßhaus musste 1904 dem Neubau des Kasseler Rathauses weichen.
Am 29. August 1885: Gottlieb Daimler erhält ein Patent auf seinen „Reitwagen“, den Prototyp für das Motorrad. Er entwickelte das Fahrzeug mit seitlichen Stützrädern zusammen mit Wilhelm Maybach.
Am 29. August 1893: Der US-amerikanische Tüftler Whitcomb Judson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen Reißverschluss.
Am 29. August 1898: Frank und Charles Seiberling gründen in Akron (Ohio) die Goodyear Tire & Rubber Company. Kautschukreifen für Kutschen und Fahrräder sowie Gummierzeugnisse sind die ersten hergestellten Produkte.
Am 29. August 1912: In Eindhoven wird das expandierende Unternehmen Philips & Co. in die gegründete Aktiengesellschaft N. V. Philips‘ Gloeilampenfabrieken überführt.
Am 29. August 1916: Auf der Insel Tasmanien werden mit dem Mount-Field-Nationalpark und dem Freycinet-Nationalpark Schutzgebiete für die Natur geschaffen.
- 1751: Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
- 1787: Die Uraufführung von Friedrich Schillers Drama Don Karlos erfolgt in Hamburg.
- 1831: Michael Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion.
- 1833: Der vom englischen Parlament erlassene Factory Act schränkt erstmals die Arbeitszeit von Kindern und Jugendlichen in der Textilindustrie ein; Kinderarbeit unter neun Jahren wird verboten.
- 1885: Gottlieb Daimler erhält ein Patent auf seinen Reitwagen, den Prototyp für das Motorrad. Er entwickelte das Fahrzeug mit seitlichen Stützrädern zusammen mit Wilhelm Maybach.
- 1893: Der US-amerikanische Tüftler Whitcomb Judson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen Reißverschluss.
- 1898: Frank und Charles Seiberling gründen in Akron, Ohio die Goodyear Tire & Rubber Company. Kautschukreifen für Kutschen und Fahrräder sowie Gummierzeugnisse sind die ersten hergestellten Produkte.
- 1912: In Eindhoven wird das expandierende Unternehmen Philips & Co. in die gegründete Aktiengesellschaft N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken überführt.
- 1916: Auf der Insel Tasmanien werden mit dem Mount-Field-Nationalpark und dem Freycinet-Nationalpark Schutzgebiete für die Natur geschaffen.
- 1924: Die Büchergilde Gutenberg wird vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker in Leipzig gegründet, um einfachen Leuten durch billige Bücher den Zugang zur Bildung und Kultur zu ermöglichen.
- 1949: Die Sowjetunion zündet auf dem Atomwaffentestgelände Semipalatinsk ihre erste Atombombe.
- 1951: Der erste Micky Maus-Comic erscheint in Deutschland.
- 1952: Der Kinofilm Casablanca (Humphrey Bogart und Ingrid Bergman) hat in Deutschland in einer stark gekürzten Fassung Premiere. Casablanca war in dieser um 25 Minuten gekürzten Version eher eine harmlose Romanze als ein Propagandafilm gegen die Nationalsozialisten und das Vichy-Regime. Erst im Oktober 1975 strahlte die ARD die ungekürzte und neu synchronisierte Fassung aus, die bis heute bekannt ist.
- 1952: Das Musikstück 4′33″ des Avantgarde-Künstlers John Cage wird in der Maverick Concert Hall nahe Woodstock (New York) uraufgeführt.
- 1964: In den Kinos der Vereinigten Staaten startet der von Walt Disney produzierte Film Mary Poppins, zwei Tage nach seiner Erstaufführung in Los Angeles.
- 1966: Die Beatles geben in San Francisco im Candlestick Park Stadion ihr letztes gemeinsames öffentliches Konzert (das letzte legendäre Konzert auf dem Dach der Apple-Studios am 30. Januar 1969 nicht mitgerechnet).
- 1994: Die britische Band Oasis veröffentlicht ihr Debütalbum Definitely Maybe.
- 1997: Das US-amerikanische Filmwirtschaft-Unternehmen Netflix wird gegründet.
- 2009: In Hagen das Kunstquartier Hagen eröffnet. Das Museumsquartier, zu dem unter anderem das Osthaus Museum Hagen gehört, ist Prolog für RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas.
30. August
Am 30. August findet der Frankenstein-Tag (Frankenstein Day) statt, Geburtstag von Mary Wollstonecraft Shelley (1797 bis 1851).
Am 30. August 1904: Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
Am 30. August 1923: Die deutsche Papiermark erlebt einen tiefen Sturz. An der New Yorker Devisenbörse müssen für einen US-Dollar 11.111.111 Mark gezahlt werden. Die Geldentwertung führt in der Folge zur Einführung der Rentenmark.
Am 30. August 1924: In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentenmark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.
- 1872: Der Potsdamer Bahnhof in Berlin wird eingeweiht. Er wird später zum europäischen Verkehrsknotenpunkt.
- 1873: Die Österreicher Julius von Payer und Carl Weyprecht entdecken während der Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition die Inselgruppe Franz-Josef-Land im Nordpolarmeer.
- 1904: Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine.
- 1923: An der New Yorker Devisenbörse beträgt der Umrechnungswert des US-Dollars zur deutschen Papiermark 1:11.111.111. Die Hyperinflation kann erst mit der Einführung der Rentenmark im November des Jahres beendet werden.
- 1924: In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentenmark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht.
- 1953: Im Deutschen Fernsehen wird erstmals Der Internationale Frühschoppen, eine journalistische Diskussionsrunde über Politik und Weltgeschehen mit Werner Höfer als Gastgeber, ausgestrahlt.
- 1963: In den USA und der Sowjetunion wird das „Rote Telefon“ installiert, um nach den Erfahrungen aus der Kubakrise am 20. Juni friedensgefährdende Missverständnisse zu verhindern.
- 1965: Bob Dylan bringt sein sechstes Studioalbum Highway 61 Revisited heraus, das den Song Like a Rolling Stone enthält.
- 1980: Barclay James Harvest geben vor dem Reichstagsgebäude in Berlin ein Gratiskonzert.
- 1993: In Casablanca wird die Hassan-II.-Moschee eingeweiht, der weltweit zweitgrößte islamische Sakralbau.
31. August
Am 31. August 1897: Das Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
Am 31. August 1897: Thomas Alva Edison lässt sein Kinetoskop patentieren, einen Vorläufer des Filmprojektors.
Am 31. August 1900: Der direkte Telegraphenverkehr zwischen Deutschland und den USA mittels Seekabel wird aufgenommen. Die Strecke geht von Borkum über Faial nach New York City. Die Teilstrecke zwischen Deutschland und den Azoren wurde schon am 28. Mai eröffnet.
Am 31. August 1928: Uraufführung der Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht in Berlin.
Am 31. August 1929: Uraufführung der Operette Die drei Musketiere von Ralph Benatzky am Großen Schauspielhaus von Berlin.
Am 31. August 1931: Nach 4.320.446 gebauten Fahrzeugen stellt die Ford Motor Company die Produktion des Modells A (Nachfolger des 18 Jahre lang verkauften Modell T) ein. Modell B löst die Serie ab.
Am 31. August 1937: Hans Detlef Siercks Melodrama Zu neuen Ufern hat in Berlin seine Uraufführung. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lovis H. Lorenz und wurde im Studio Babelsberg in Berlin gedreht. Mit ihrem ersten deutschen Spielfilm gelingt der Hauptdarstellerin Zarah Leander der Durchbruch beim Publikum.
Am 31. August 1943: Die Frankfurter Zeitung stellt nach einem Entscheid des im Frühjahr über einen Artikel verärgerten Adolf Hitler ihr Erscheinen ein.
Am 31. August 1951: Die erste Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen in der Minute wird in Düsseldorf von der Deutschen Grammophon vorgestellt.
- 1848: Uraufführung des Radetzky-Marsches in Wien.
- 1860: Der Oberländische Kanal in Ostpreußen, der wegen der hydraulisch angetriebenen Rollberge („Geneigte Ebenen“) zur Überwindung von 99 Metern Höhenunterschied eine technische Innovation darstellt, wird eröffnet.
- 1888: Im Londoner Viertel Whitechapel wird die verstümmelte Leiche von Mary Ann Nichols aufgefunden. Sie gilt später als erstes Opfer des Serienmörders Jack the Ripper.
- 1897: Thomas Alva Edison erhält auf seinen Filmprojektor-Vorläufer Kinetograph ein Patent.
- 1897: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz.
- 1906: In Berlin wird die Motorluftschiff-Studiengesellschaft gegründet.
- 1906: Die Nordwestpassage ist durchfahren. Roald Amundsen trifft mit seiner Crew von sechs Leuten in Nome (Alaska) nach dreijähriger Forschungsfahrt mit dem Schiff Gjøa ein.
- 1928: In Berlin findet die Uraufführung der Dreigroschenoper im Theater am Schiffbauerdamm statt.
- 1929: In Berlins Großem Schauspielhaus wird die Operette Die drei Musketiere von Ralph Benatzky uraufgeführt.
- 1931: Nach 4.320.446 gebauten Fahrzeugen stellt die Ford Motor Company die Produktion des Modells A ein. Modell B löst die Serie ab.
- 1939: Der fingierte Überfall auf den Sender Gleiwitz durch Angehörige der SS markiert den Schlusspunkt in Hitlers Eskalationspolitik gegenüber Polen und liefert die Rechtfertigung für den Überfall auf Polen am folgenden Morgen.
- 1943: Die Frankfurter Zeitung stellt nach einem Entscheid des im Frühjahr über einen Artikel verärgerten Adolf Hitler ihr Erscheinen ein.
- 1950: Die Zeugen Jehovas werden in der DDR verboten. Es folgen Hunderte von Verhaftungen und Schauprozesse.
- 1951: Als erster deutscher Hersteller bringt auch die Deutsche Grammophon Langspielplatten mit 33⅓ Umdrehungen in der Minute auf den Markt.
- 1951: Uraufführung des DEFA-Films Der Untertan von Wolfgang Staudte in Ostberlin.
- 1980: Geburtsstunde der Solidarność: Polens Vizepremier Jagielski und Streikführer Wałęsa unterzeichnen in Danzig das Augustabkommen.
- 1990: Auf dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.
- 1994: Die russische Westgruppe der Truppen wird in Berlin offiziell von ihrem Präsidenten Boris Jelzin und Bundeskanzler Helmut Kohl aus Deutschland verabschiedet.
- 1994: Sinn Féin, der politische Arm der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), gibt einen einseitigen Waffenstillstand bekannt.
- 1997: Diana, Princess of Wales verunglückt kurz nach Mitternacht bei einem Autounfall in einem Tunnel in Paris zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dodi Al-Fayed. Am selben Tag sterben beide an ihren Verletzungen.
- 1998: Der Südwestrundfunk nimmt seinen Betrieb auf. Der SWR ging aus einer Fusion des Südwestfunks mit dem Süddeutschen Rundfunk hervor.
- 1999: Der Doppel-Wolkenkratzer Petronas Towers in Kuala Lumpur wird offiziell eröffnet.
- 2004: Der Grundstein für eine neue, parallel zum Rügendamm verlaufende Brücke wird bei Stralsund gelegt. Die Rügenbrücke ist seit Oktober 2007 die längste Brücke in Deutschland.
- 2006: Die norwegische Polizei kann bei einer Razzia die beiden im Jahr 2004 aus dem Munch-Museum gestohlenen Gemälde Der Schrei und Madonna des Malers Edvard Munch sicherstellen.
- 2012: Der frühere Contergan-Hersteller Grünenthal entschuldigt sich bei der Einweihung eines Denkmals am Unternehmensstandort in Stolberg erstmals explizit bei den Opfern des Arzneimittelskandals.
- 2015: Auf einer Pressekonferenz im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik äußert sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der zuversichtlichen Aussage „Wir schaffen das“, welche weltweit Beachtung und Aufsehen findet.
Werbung:
Über 10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.
Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.
GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.
Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):
♦ 1. JAN ♦ 15. JAN ♦ 1. FEB ♦ 15. FEB ♦ 1. MÄRZ ♦ 15. MÄRZ ♦
♦ 1. APRIL ♦ 15. APRIL ♦ 1. MAI ♦ 15. MAI ♦ 1. JUNI ♦ 15. JUNI ♦
♦ 1. JULI ♦ 15. JULI ♦ 1. AUG ♦ 15. AUG ♦ 1. SEPT ♦ 15. SEPT ♦
♦ 1. OKT ♦ 15. OKT ♦ 1. NOV ♦ 15. NOV ♦ 1. DEZ ♦ 15. DEZ ♦
Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung
Der besondere Tag Buchempfehlung:
Sonntage im August: Roman von Patrick Modiano. Suhrkamp Verlag; ISBN-13: 978-3518466209. Originaltitel: Dimanches d’août