Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 15. Juli. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

15. Juli

Am 15. Juli 1733: Der Untergang der spanischen Silberflotte vor den heutigen Florida Keys ist eines der schwersten Schiffsunglücke des 18. Jahrhunderts. Die Bergung zog sich über mehrere Jahre hinweg hin, doch bereits nach drei Monaten waren Gold und Silber im Wert von über 12 Millionen Pesos geborgen worden, was ein sicherer Beweis dafür ist, dass an Bord der Flotte große Mengen Gold und Silber nach Spanien geschmuggelt werden sollten.
Am 15. Juli 1799: Der Stein von Rosette wird bei Rosetta in Ägypten vom napoleonischen Offizier Pierre François Xavier Bouchard gefunden.
Am 15. Juli 1893: Eröffnung des sogenannten „Blauen Wunders“, die König-Albert-Brücke über die Elbe in Dresden.
Am 15. Juli 1911: In La Chaux-de-Fonds gründen Eugène Blum und Alice Lévy den Uhrenhersteller Ebel. Der Markenname ist eine Wortschöpfung aus den Gründernamen Eugene Blum et Lévy. Eugène Blum ist für die technische Seite der Markenentwicklung zuständig, Alice Levy gestaltet die ästhetischen Aspekte der Ebel-Uhren.
Am 15. Juli 1916: Einen Monat nach dem ersten von ihnen entwickelten B & W Seaplane gründen William Edward Boeing und George Conrad Westervelt in Seattle die Firma Pacific Aero Products Company, die sich zum Flugzeughersteller The Boeing Company weiterentwickelt.

15. Juli

16. Juli

Am 16. Juli 1782: Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachige komische Oper Die Entführung aus dem Serail hat ihre Uraufführung im Wiener Burgtheater. Das Libretto von Johann Gottlieb Stephanie basiert auf einem Singspiel von Christoph Friedrich Bretzner, der gegen die unautorisierte Umarbeitung seines Werkes protestiert.
Am 16. Juli 1903: In Berlin findet eine internationale Währungskonferenz statt. Es wird ein festes Wechselverhältnis zwischen Silber- und Goldwährungen beschlossen.
Am 16. Juli 1927: Der deutsche Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Die provisorische Regelung der Erwerbslosenfürsorgeverordnung im Rahmen der Kriegsfürsorge entfällt damit.

16. Juli

17. Juli

Am 17. Juli 1784: In Leimersheim startet ein von Johann Andreas von Traitteur aus Papier gebauter Heißluftballon. Die Höhe wird mit 16 Schuh (ca. 4,60 m) und einem Durchmesser von 12 Schuh (ca. 3,50 m) angegeben. Laut dem Bericht von Traitteur fliegt der unbemannte Ballon circa 38 Minuten lang.
Am 17. Juli 1830: Barthélemy Thimonnier erhält ein Patent auf das Basismodell der von ihm entwickelten Nähmaschine.
Am 17. Juli 1841: Mit der Feuerwehr Meißen wird die erste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands nach heutigem Verständnis gegründet.
Am 17. Juli 1841: Das Satiremagazin Punch erscheint erstmals in London.
Am 17. Juli 1910: Einer Gruppe unter der Führung von Georg Lahner gelingt durch Überwindung des Großen Eisabgrunds erstmals, tiefer in die Dachstein-Rieseneishöhle einzudringen.

17. Juli

18. Juli

Am 18. Juli 1905: Als erste Eisenbahnlinie des deutschen Schutzgebiets Togo wird die Bahnstrecke Lomé–Aného eröffnet. Sie dient vorwiegend der Ausfuhr von Ölpalmprodukten.
Am 18. Juli 1925: Adolf Hitler veröffentlicht sein Buch Mein Kampf. Hitler stellte darin seinen Werdegang zum Politiker und seine Weltanschauung dar. Das Buch enthält Hitlers Autobiografie, ist aber in der Hauptsache eine Kampf- und Propagandaschrift.
Am 18. Juli 1942: Der erste Flug des ersten jemals in Serie gebauten Strahltriebwerk-Flugzeugs, der Messerschmitt Me 262, gelingt.

18. Juli

19. Juli

Am 19. Juli 1802: Der französische Chemiker Eleuthère Irénée du Pont gründet in den Vereinigten Staaten das Unternehmen DuPont.
Am 19. Juli 1937: Die nationalsozialistische PropagandaausstellungEntartete Kunst“ wird in München eröffnet. Sie dauert bis November und wird anschließend als Wanderausstellung in mehreren Städten gezeigt.
Am 19. Juli 1950: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird gegründet.

19. Juli

20. Juli

Am 20. Juli 1969: Nach der Mondlandung des amerikanischen Raumschiffs Apollo 11 findet die erste Live-Übertragung vom Mond statt.

Am 20. Juli 1837: Der Bahnhof Euston in London als Endpunkt der von Robert Stephenson gebauten London and Birmingham Railway wird eröffnet.

20. Juli

21. Juli

Am 21. Juli 1836: Die Champlain and St. Lawrence Railroad in Kanada wird offiziell eröffnet. Vier Tage später beginnt der reguläre Fahrbetrieb.
Am 21. Juli 1919: Anton Herman Gerard Fokker gründet zusammen mit anderen das Unternehmen N. V. Nederlandsche Vliegtuigenfabrieken, welches als Flugzeugwerke Fokker bedeutend wird.
Am 21. Juli 1950: Der Elefant Tuffi springt aus der fahrenden Wuppertaler Schwebebahn. Tuffi erlitt nur ein paar Schrammen am Hinterteil und blieb ansonsten unverletzt.

21. Juli

22. Juli

Am 22. Juli 1741: Das Nashorn Clara erreicht auf dem Schiff Knappenhof unter Kapitän Douwe Mout van der Meer Rotterdam. Es war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18. Jahrhunderts durch eine siebzehnjährige Ausstellungstour berühmt wurde und war das erste Rhinozeros, das seine Ankunft in Europa nachweislich um viele Jahre überlebte.
Am 22. Juli 1894: Das erste Rennen im Automobilsport findet von Paris nach Rouen statt. 17 der 21 gestarteten Fahrzeuge erreichen das Ziel. Der Schnellste, Albert de Dion, wird auf Platz 2 zurückgestuft.
Am 22. Juli 1897: Die Zigarettenmarke „ROTH-HÄNDLE“ wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.
Am 22. Juli 1916: Unter dem Namen Der Kriegsbote erscheint in Windhoek die erste Ausgabe der Allgemeinen Zeitung, heute Namibias älteste Tageszeitung und die einzige deutschsprachige Tageszeitung Afrikas.
Am 22. Juli 1919: In der Ausstattung von Pablo Picasso wird in London Manuel de Fallas Ballett Der Dreispitz von den Ballets Russes uraufgeführt.

22. Juli

23. Juli

Am 23. Juli 1830: Der romantische Künstlerroman Maler Nolten von Eduard Mörike liegt als Manuskript vor.
Am 23. Juli 1836: Die Posse mit Gesang Der Affe und der Bräutigam von Johann Nestroy wird am Theater an der Wien bei Wien uraufgeführt. Bei diesem Werk Nestroys handelt es sich um eine Arbeit im Auftrage seines Direktors Carl Carl, die dem berühmten Affendarsteller Eduard Klischnigg – zum ersten Male in Wien auftretend – Gelegenheit geben sollte, sich in seiner Paraderolle im Gorillakostüm zu präsentieren.
Am 23. Juli 1837: Die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft wird für den Bau und Betrieb der ersten bayrischen Ferneisenbahnstrecke von München nach Augsburg gegründet.

23. Juli

24. Juli

Am 24. Juli 1824: In der Zeitung The Harrisburg Pennsylvanian wird das erste Beispiel einer Meinungsumfrage veröffentlicht. Im Rennen um die US-Präsidentschaft liegt Andrew Jackson gegenüber John Quincy Adams mit 335:169 Stimmen im Stimmungsbild vorn.
Am 24. Juli 1837: Beim Test eines von ihm entwickelten Fallschirms verunglückt der Brite Robert Cocking vor einer großen Menschenmenge bei Greenwich tödlich. Er ist das erste Todesopfer beim Absprung mittels Fallschirm. Der Fehlversuch reduziert über mehrere Jahrzehnte hinweg weiteres Interesse an dieser Technik.
Am 24. Juli 1895: Sigmund Freud deutet auf dem Cobenzl in Wien erstmals vollständig einen eigenen Traum, den „Traum von Irmas Injektion“. Den Traum, den er zum ersten Mal als Wunscherfüllung entschlüsseln konnte und in seinem Werk Die Traumdeutung beschrieb.
Am 24. Juli 1911: Eine von Hiram Bingham geleitete Expedition der Yale University stößt in Peru durch Zufall auf die Ruinen der Inkastadt Machu Picchu.
Am 24. Juli 1931: Die Uraufführung der Operette Die Blume von Hawaii von Paul Abraham erfolgt am Neuen Theater in Leipzig.
Am 24. Juli 1938: Artie Shaw spielt seinen Hit Begin the Beguine ein. Das Lied Begin the Beguine wurde von Cole Porter für das 1935 uraufgeführte Broadway-Musical Jubilee komponiert und getextet. Es entwickelte sich zu einem Evergreen und einem Jazzstandard.

24. Juli

25. Juli

Am 25. Juli 1835: Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee mittels einer Glühlampe erstmals öffentlich elektrisches Licht vor.
Am 25. Juli 1837: Die Briten William Fothergill Cooke und Charles Wheatstone demonstrieren den von ihnen erfundenen elektrischen Telegrafen mit Hilfe einer an der Bahnverbindung Euston–Camden Town entlang verlaufenden Telegrafenleitung.
Am 25. Juli 1903: Die Ford Motor Company beginnt mit dem Vertrieb ihres ersten Autos, des „Model A“. Der Wagen wurde als zweisitziger Runabout oder viersitziges Tonneau-Modell angeboten, wahlweise mit Verdeck, aber stets in der Farbe Rot.
Am 25. Juli 1909: Der Franzose Louis Blériot überquert den Ärmelkanal mit seinem Eindecker Blériot XI als erster Mensch in einem Flugzeug.

26. Juli

Am 26. Juli 1755: Giacomo Casanova wird wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ in den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht. Das Buch Geschichte meiner Flucht aus den Gefängnissen der Republik von Venedig, die man die Bleikammern nennt (Originaltitel: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise qu’on appelle les Plombs) erschien erstmals im Jahr 1788 in Leipzig in französischer Sprache.
Am 26. Juli 1899: Beim Sommertheater Venedig in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Landstreicher von Carl Michael Ziehrer. Das Libretto stammt von Leopold Krenn und Karl Lindau.

27. Juli

Am 27. Juli 1896: Der Bau der von Adolf Guyer-Zeller finanzierten Jungfraubahn, einer Zahnradbahn im Berner Oberland von der Kleinen Scheidegg durch Eiger und Mönch bis auf das Jungfraujoch, beginnt.
Am 27. Juli 1908: Der Wetterhorn-Aufzug wird eingeweiht. Die bei den Touristen sehr beliebte Bahn konnte pro Stunde und Richtung 110 Personen befördern.
Am 27. Juli 1908: Am Wetterhorn bei Grindelwald in der Schweiz wird der neu errichtete Wetterhorn-Aufzug, eine Kombination aus einem Lift und einer Pendelbahn mit zwei Tragseilen, eröffnet.
Am 27. Juli 1940: In den Vereinigten Staaten hat der animierte Kurzfilm A Wild Hare (Die Hasenfalle) von Tex Avery Premiere. Es ist der erste Trickfilmauftritt von Bugs Bunny, der von Mel Blanc synchronisiert wird.

28. Juli

Am 28. Juli 1892: Begrenzte staatliche Mittel für den Bau neuer Eisenbahnstrecken führen zum Erlass des Preußischen Kleinbahngesetzes. Die privaten Eisenbahnen bewirken in Preußen in den Folgejahren einen Aufschwung im Personen- und Güterverkehr.

29. Juli

Am 29. Juli 1836: Der Arc de Triomphe de l’Étoile auf dem Place d’Étoile in Paris wird 30 Jahre nach Baubeginn feierlich eingeweiht. Unter dem Bogen liegt das Grabmal des unbekannten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit der täglich gewarteten Ewigen Flamme.
Am 29. Juli 1896: Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.
Am 29. Juli 1899: Auf der ersten Haager Friedenskonferenz werden Abkommen und Erklärungen zum Kriegsvölkerrecht und zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle unterzeichnet.
Am 29. Juli 1939: Im Park des Nymphenburger Schlosses findet die letzte Nacht der Amazonen, eine Freiluft-Revue anlässlich des seit 1934 ausgetragenen Galopprennens um das „Braune Band von Deutschland“, statt.

30. Juli

Am 30. Juli 1806: Mit königlicher Genehmigung darf im katholischen München die erste protestantische Kirchengemeinde in der bayerischen Hauptstadt errichtet werden.
Am 30. Juli 1838: Im Dresdner Münzvertrag wird der Doppeltaler als gemeinsame Münze des Deutschen Zollvereins geschaffen.
Am 30. Juli 1908: Der Zoologe und Freidenker Ernst Haeckel schenkt aus Anlass ihres 350-jährigen Bestehens der Friedrich-Schiller-Universität Jena das von ihm gegründete Phyletische Museum.
Am 30. Juli 1909: Eugène Schueller gründet die Société française de teinture inoffensives pour cheveux, aus der der Kosmetik-Konzern L’Oréal entsteht.
Am 30. Juli feiern wir den Taschenbuch-Tag (Paperback Book Day), erstes Taschenbuch der Paperback-Reihe Penguin.
Am 30. Juli 1932: Der in Technicolor produzierte Kurzfilm Flowers and Trees wird in der Reihe der Silly-Symphonies-Filme uraufgeführt. Er wird später Walt Disney den ersten Oscar in der Rubrik Bester animierter Kurzfilm einbringen.
Am 30. Juli 1935: Mit dem Angebot von zehn preiswerten Penguin Books-Taschenbüchern revolutioniert Allen Lane den britischen Buchmarkt.

31. Juli

Am 31. Juli findet der Geburtstag Harry James Potter. Romanfigur von Joanne K. Rowling, statt.

Am 31. Juli 1752: Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird erstmals schriftlich erwähnt. Er ist damit der weltweit älteste noch bestehende Zoo.
Am 31. Juli 1790: Der Erfinder Samuel Hopkins erhält das erste Patent der USA für einen neuen Herstellungsprozess von Pottasche. Die Urkunde trägt unter anderem die Unterschriften von Präsident George Washington und Außenminister Thomas Jefferson.
Am 31. Juli 1826: In Valencia wird das letzte Todesurteil der Inquisition vollstreckt. Letztes Opfer ist der Lehrer Cayetano Ripoll, der angeblich häretische Lehren verbreitet hat.
Am 31. Juli 1834: Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
Am 31. Juli 1901: Die deutschen Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring erreichen im Gasballon Preussen die Weltrekordhöhe von 10.800 Metern. Ihre Temperaturmessungen ebnen den Weg zur Entdeckung der Stratosphäre im Jahre 1902.
Am 31. Juli bis 9. August 1907: Auf Brownsea Island im Süden Großbritanniens findet unter Leitung von Robert Baden-Powell das erste Pfadfinderlager der Welt statt. 22 Buben aus verschiedenen sozialen Schichten nehmen teil. Um die Standesunterschiede zu verdecken, tragen alle einheitliche Uniformen.
Am 31. Juli 1931: Im Forschungslabor der AEG in Berlin nimmt erstmals ein nach dem Entwurf von Albert Einstein und Leó Szilárd konstruierter Kühlschrank („Einstein-Szilárd-Kühlschrank“) den Betrieb auf.
Am 31. Juli 1914: Die deutsche Reichsbank stellt das Einwechseln von Banknoten oder Scheidemünzen gegen Hergabe von Goldmark ein, um den staatlichen Goldbestand zu schonen. Wegen Kriegsängsten ist die Nachfrage der Bevölkerung nach Bargeld deutlich angestiegen.

 

Werbung:


Verwoehnwochenende

Über  10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.


Trendtours

Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.


GetYourTourGuide

GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Und dann kam Juli: Band 1 der Juli-Reihe von Petra Eimer (Autor, Illustrator). Baumhaus; 7. Aufl. 2021 Edition. ISBN-13: ‎ 978-3833906589

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner