Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken: ab 15. Juli. Literatur, Musik, Kunst und mehr.
15. Juli
Am 15. Juli 1733: Der Untergang der spanischen Silberflotte vor den heutigen Florida Keys ist eines der schwersten Schiffsunglücke des 18. Jahrhunderts. Die Bergung zog sich über mehrere Jahre hinweg hin, doch bereits nach drei Monaten waren Gold und Silber im Wert von über 12 Millionen Pesos geborgen worden, was ein sicherer Beweis dafür ist, dass an Bord der Flotte große Mengen Gold und Silber nach Spanien geschmuggelt werden sollten.
Am 15. Juli 1799: Der Stein von Rosette wird bei Rosetta in Ägypten vom napoleonischen Offizier Pierre François Xavier Bouchard gefunden.
Am 15. Juli 1893: Eröffnung des sogenannten „Blauen Wunders“, die König-Albert-Brücke über die Elbe in Dresden.
Am 15. Juli 1911: In La Chaux-de-Fonds gründen Eugène Blum und Alice Lévy den Uhrenhersteller Ebel. Der Markenname ist eine Wortschöpfung aus den Gründernamen Eugene Blum et Lévy. Eugène Blum ist für die technische Seite der Markenentwicklung zuständig, Alice Levy gestaltet die ästhetischen Aspekte der Ebel-Uhren.
Am 15. Juli 1916: Einen Monat nach dem ersten von ihnen entwickelten B & W Seaplane gründen William Edward Boeing und George Conrad Westervelt in Seattle die Firma Pacific Aero Products Company, die sich zum Flugzeughersteller The Boeing Company weiterentwickelt.
15. Juli
- 1520: Acht Jahre nach einem verheerenden Brand wird die renovierte und gotisierte Kirche St. Zeno in Bad Reichenhall durch Bischof Berthold Pürstinger neu geweiht.
- 1799: Der Stein von Rosette wird im Niltal bei Rosetta von Pierre François Xavier Bouchard, einem Offizier Napoleons, entdeckt.
- 1830: Das Real Conservatorio Superior de Música de Madrid wird als erste Musikhochschule in Spanien gegründet.
- 1846: Der Cholerabrunnen wird der Stadt Dresden feierlich übergeben.
- 1854: Im Münchner Glaspalast wird die Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung eröffnet. 6588 Aussteller präsentieren sich und ihre Produkte.
- 1864: Einer von Edward Whymper angeführten Seilschaft gelingt die Erstbesteigung des Aiguille d’Argentière in der Mont-Blanc-Gruppe.
- 1922: Der Vorläufer des Eifelrennens, die Eifelrundfahrt rund um Nideggen, findet das erste Mal statt.
- 1955: In Kassel wird die erste documenta eröffnet.
- 1869: Der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès erhält ein Patent für Butterersatz: Margarine.
- 1911: In La Chaux-de-Fonds entsteht der Uhrenhersteller Ebel.
- 1913: Der erste fahrplanmäßige Zug durchfährt den rund 15 Kilometer langen Lötschbergtunnel, der die Stadt Bern mit der Simplon-Bahn und Italien verbindet.
- 1916: William Edward Boeing und George Conrad Westervelt gründen in Seattle die Firma Pacific Aero Products Company, die sich zum Flugzeughersteller The Boeing Company weiterentwickelt.
- 1975: Das erste gemeinsame Raumfahrtunternehmen der USA und der Sowjetunion, das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP), wird gestartet.
- 1980: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven wird gegründet.
- 1997: Jan Ullrich gewinnt bei der Tour de France die Pyrenäen-Etappe nach Arcalis (Andorra) und übernimmt die Führung in der Gesamtwertung. Damit legt er den Grundstein für den ersten Toursieg eines Deutschen.
- 1997: Vor seinem Haus in Miami Beach wird der italienische Modedesigner Gianni Versace vom gesuchten Serienmörder Andrew Phillip Cunanan erschossen.
16. Juli
Am 16. Juli 1782: Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachige komische Oper Die Entführung aus dem Serail hat ihre Uraufführung im Wiener Burgtheater. Das Libretto von Johann Gottlieb Stephanie basiert auf einem Singspiel von Christoph Friedrich Bretzner, der gegen die unautorisierte Umarbeitung seines Werkes protestiert.
Am 16. Juli 1903: In Berlin findet eine internationale Währungskonferenz statt. Es wird ein festes Wechselverhältnis zwischen Silber- und Goldwährungen beschlossen.
Am 16. Juli 1927: Der deutsche Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Die provisorische Regelung der Erwerbslosenfürsorgeverordnung im Rahmen der Kriegsfürsorge entfällt damit.
16. Juli
- 1228: Franz von Assisi wird von Papst Gregor IX. heiliggesprochen.
- 1482: In Ulm druckt Lienhart Holl den ersten deutschen Weltatlas, die Cosmographia des Claudius Ptolemäus in der Ausgabe des Nicolaus Germanus.
- 1519: Die Leipziger Disputation zwischen dem Ingolstädter Theologen Johannes Eck und den Wittenberger Theologen Andreas Bodenstein und Martin Luther wird beendet.
- 1661: Die private Stockholms Banco bringt – als erstes Kreditinstitut in Europa – eigene ungedeckte Banknoten in Umlauf.
- 1676: Marie-Madeleine de Brinvilliers wird von einer Kammer des Pariser Höchstgerichts schuldig gesprochen, ihren Vater und ihre beiden Brüder vergiftet zu haben. Das Todesurteil wird am nächsten Tag durch Enthaupten vollstreckt. Ihr Fall löst die so genannte Giftaffäre aus und führt zur Gründung der Chambre ardente durch Ludwig XIV.
- 1782: Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachige komische Oper Die Entführung aus dem Serail hat ihre Uraufführung im Wiener Burgtheater. Das Libretto von Johann Gottlieb Stephanie basiert auf einem Singspiel von Christoph Friedrich Bretzner, der gegen die unautorisierte Umarbeitung seines Werkes protestiert.
- 1848: Im Voodoo und im römischen Katholizismus wird die Wallfahrt nach Sodo in Haiti begründet.
- 1909: Die August Horch Automobilwerke GmbH Zwickau wird als Vorläufer der Audi AG gegründet.
- 1927: Der Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Die provisorische Regelung der Erwerbslosenfürsorgeverordnung im Rahmen der Kriegsfürsorge entfällt damit, es gibt jetzt einen echten Rechtsanspruch auf Arbeitslosengeld.
- 1935: In Oklahoma City wird die erste Parkuhr der Welt aufgestellt.
- 1938: The Saturday Evening Post beginnt Alter Adel rostet nicht, einen weiteren Roman P. G. Wodehouse um Bertie Wooster und seinen Kammerdiener Reginald Jeeves, als Fortsetzungsgeschichte zu veröffentlichen.
- 1945: Die erste Atombombe wird im Rahmen des Manhattan-Projekts beim Trinity-Test auf dem White Sands Proving Ground nahe der Stadt Alamogordo in New Mexico gezündet.
- 1951: Der Roman The Catcher in the Rye (Der Fänger im Roggen) des US-amerikanischen Schriftstellers J. D. Salinger erscheint. Der Roman wird innerhalb von zehn Jahren über drei Millionen Mal verkauft.
- 1969: Apollo 11 wird zur ersten bemannten Landung auf dem Mond auf die Reise geschickt. An Bord befinden sich die Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins.
- 2005: Das deutsche Team Gerolsteiner gewinnt durch Georg Totschnig seine erste Etappe in der Geschichte der Tour de France.
17. Juli
Am 17. Juli 1784: In Leimersheim startet ein von Johann Andreas von Traitteur aus Papier gebauter Heißluftballon. Die Höhe wird mit 16 Schuh (ca. 4,60 m) und einem Durchmesser von 12 Schuh (ca. 3,50 m) angegeben. Laut dem Bericht von Traitteur fliegt der unbemannte Ballon circa 38 Minuten lang.
Am 17. Juli 1830: Barthélemy Thimonnier erhält ein Patent auf das Basismodell der von ihm entwickelten Nähmaschine.
Am 17. Juli 1841: Mit der Feuerwehr Meißen wird die erste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands nach heutigem Verständnis gegründet.
Am 17. Juli 1841: Das Satiremagazin Punch erscheint erstmals in London.
Am 17. Juli 1910: Einer Gruppe unter der Führung von Georg Lahner gelingt durch Überwindung des Großen Eisabgrunds erstmals, tiefer in die Dachstein-Rieseneishöhle einzudringen.
17. Juli
- 1717: Auf einer Lustfahrt des britischen Königs George I. auf der Themse wird die zweite Suite der Wassermusik von Georg Friedrich Händel erstmals aufgeführt. Der König ist von der Musik so begeistert, dass er einige Teile mehrfach spielen lässt.
- 1830: Barthélemy Thimonnier erhält ein Patent auf seine Nähmaschine Couseuse.
- 1840: Fünf Tage vor der offiziellen Eröffnung des Teilabschnittes Köthen–Halle der Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig erreicht eine erste Dampflok Halle (Saale).
- 1841: In Meißen wird die erste Freiwillige Feuerwehr in Deutschland gegründet.
- 1841: Das Satiremagazin Punch erscheint in London.
- 1850: William Cranch Bond und John Adams Whipple gelingt am Harvard-College-Observatorium die erste Daguerreotypie eines Sterns. Sie fotografieren die Wega im Sternbild Leier.
- 1854: Mit der von Carl von Ghega erbauten Semmeringbahn wird die weltweit erste Gebirgsbahn für den Personenverkehr freigegeben.
- 1910: Einer Gruppe unter der Führung von Georg Lahner gelingt durch Überwindung des Großen Eisabgrunds erstmals, tiefer in die Dachstein-Rieseneishöhle einzudringen.
- 1912: Die International Amateur Athletics Federation (heute: World Athletics) wird in Stockholm als Dachverband der nationalen Leichtathletik-Verbände gegründet.
- 1927: Das Songspiel Mahagonny wird in Baden-Baden uraufgeführt. Komponist ist Kurt Weill, die Texte stammen von Bertolt Brecht. Die spätere Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny greift auf Elemente des gute Kritiken erhaltenden Songspiels zurück.
- 1955: Im kalifornischen Anaheim öffnet Disneyland seine Pforten.
- 1956: Der Film High Society (deutscher Titel: Die oberen Zehntausend) wird in den USA uraufgeführt. Grace Kelly und Bing Crosby besingen darin True Love.
- 1959: Mary Leakey findet in der tansanischen Olduvai-Schlucht Reste eines uralten Schädels. Die als Paranthropus boisei bezeichnete Primatenart ist der bislang älteste bekannte Vorfahre des Menschen.
- 1968: Der Beatles-Film Yellow Submarine hat in London Premiere.
- 1974: Der Iran wird durch Aktienerwerb mit 25,04 Prozent Eigentümer an der Friedrich Krupp Hüttenwerke AG.
- 1981: Die britische Königin Elisabeth II. eröffnet die über den Humber führende Humber-Brücke, eine der längsten Hängebrücken der Erde.
- 1995: Der NASDAQ-Aktienindex schließt mit 1.005,89 und damit erstmals mit über 1.000 Punkten.
- 1995: NAVSTAR GPS, das satellitengestützte Navigationssystem zur weltweiten Positionsbestimmung, erhält offiziell den Status volle Betriebsbereitschaft.
18. Juli
Am 18. Juli 1905: Als erste Eisenbahnlinie des deutschen Schutzgebiets Togo wird die Bahnstrecke Lomé–Aného eröffnet. Sie dient vorwiegend der Ausfuhr von Ölpalmprodukten.
Am 18. Juli 1925: Adolf Hitler veröffentlicht sein Buch Mein Kampf. Hitler stellte darin seinen Werdegang zum Politiker und seine Weltanschauung dar. Das Buch enthält Hitlers Autobiografie, ist aber in der Hauptsache eine Kampf- und Propagandaschrift.
Am 18. Juli 1942: Der erste Flug des ersten jemals in Serie gebauten Strahltriebwerk-Flugzeugs, der Messerschmitt Me 262, gelingt.
18. Juli
- 1796: Dem Schriftsteller Alois Senefelder gelingen in seinem Münchener Atelier erstmals Serien-Steindrucke, ein Flachdruckverfahren, das er in den nächsten beiden Jahren weiterentwickelt.
- 1877: Thomas Alva Edison gelingt zum ersten Mal eine Tonaufzeichnung auf einer mit Stanniol bespannten Stahlwalze (Phonograph).
- 1898: Marie und Pierre Curie berichten über die Entdeckung eines neuen Elements, das sie Polonium nennen.
- 1905: Die erste Eisenbahnlinie der Deutschen Kolonie Togo, die Bahnstrecke Lomé–Aného, wird dem Verkehr übergeben.
- 1926: Das Planetarium Jena wird eröffnet. Damals das vierte seiner Art weltweit, ist es heute das älteste, das noch in Betrieb ist.
- 1937: In München wird das Haus der Deutschen Kunst eröffnet. Die darin gezeigte Große Deutsche Kunstausstellung ist als Verkaufsausstellung konzipiert.
- 1938: Auf Grund eines „Navigationsfehlers“ landet der Flugpionier Douglas Corrigan auf seinem Flug von New York nach Kalifornien stattdessen in Irland. Er erhält für diesen Atlantikflug den Spitznamen „Wrong Way“.
- 1942: Der erste einsatzfähige Düsenjäger der Welt, die Messerschmitt Me 262, absolviert ihren Jungfernflug.
- 1949: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) erhält den ersten Film zur Begutachtung unter Jugendschutzaspekten vorgelegt.
- 1968: Das Unternehmen Intel wird gegründet.
- 1972: In seinem Numerus-clausus-Urteil fordert das deutsche Bundesverfassungsgericht eine bundesweite Verteilungsstelle für Studienplätze mit einheitlichen Auswahlkriterien – später als Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen realisiert.
19. Juli
Am 19. Juli 1802: Der französische Chemiker Eleuthère Irénée du Pont gründet in den Vereinigten Staaten das Unternehmen DuPont.
Am 19. Juli 1937: Die nationalsozialistische Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ wird in München eröffnet. Sie dauert bis November und wird anschließend als Wanderausstellung in mehreren Städten gezeigt.
Am 19. Juli 1950: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird gegründet.
19. Juli
- 1476: Der Viehhirte und Prediger Hans Böhm wird in Würzburg als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1695: In England erscheint die weltweit erste Heiratsannonce in der Wochenzeitung A collection for improvement of husbandry and trade („Eine Sammlung für den Fortschritt in Landwirtschaft und Handel“).
- 1889: Die dänische Seiltänzerin Elvira Madigan und der bereits verheiratete schwedische Leutnant Sixten Sparre gehen als Liebespaar gemeinsam in den Tod.
- 1900: Die Métro Paris wird eingeweiht.
- 1903: Die erste Tour de France erreicht ihr Ziel in Paris. Erster Toursieger wird Maurice Garin.
- 1912: Über der Stadt Holbrook (Arizona) zerbricht ein etwa 190 Kilogramm schwerer niedergehender Meteorit in Einzelteile.
- 1937: In München wird die nationalsozialistische Propagandaausstellung Entartete Kunst eröffnet.
- 1950: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird gegründet.
- 1954: Elvis Presleys erste Single That’s All Right wird veröffentlicht.
- 1957: Im Rahmen der Operation Plumbbob starten die USA die erste mit einem Nuklearsprengkopf ausgestattete Luft-Luft-Rakete.
- 1965: Der Mont-Blanc-Tunnel, mit 11,6 km bei Betriebsaufnahme der längste Straßentunnel der Welt, wird eröffnet.
- 1971: In New York City wird der Südturm des World Trade Center fertiggestellt.
- 1983: Die erste dreidimensionale Rekonstruktion eines Schädels in einem Computertomographen wird publiziert.
- 1988: Das Bruce-Springsteen-Konzert in Ost-Berlin findet statt. Es ist das größte Konzert in der Geschichte der DDR.
- 2003: Ein Ärzteteam des Wiener Allgemeinen Krankenhauses verpflanzt weltweit zum ersten Mal die Zunge eines Menschen.
- 2005: Der gemeinnützige Verein Aktion Tagwerk veranstaltet in drei Bundesländern die Kampagne „Dein Tag für Afrika“: Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland nehmen an der Kampagne teil.
20. Juli
Am 20. Juli 1969: Nach der Mondlandung des amerikanischen Raumschiffs Apollo 11 findet die erste Live-Übertragung vom Mond statt.
Am 20. Juli 1837: Der Bahnhof Euston in London als Endpunkt der von Robert Stephenson gebauten London and Birmingham Railway wird eröffnet.
20. Juli
- 1221: In Kastilien wird mit dem Bau der Kathedrale von Burgos begonnen.
- 1639: Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das kürzere wird im Jahr 1734 ebenfalls zufällig aufgefunden.
- 1783: In Island quellen nach dem Beginn am 8. Juni erneut Lavamassen aus den Laki-Kratern hervor. Der Pfarrer Jón Steingrímsson hält an diesem Tag seine berühmte Feuerpredigt. Diese soll bewirkt haben, dass die Lava den Ort Kirkjubæjarklaustur verschont.
- 1796: In Margate nahe der Themsemündung wird das erste Seehospiz eröffnet. Der Arzt John Coakley Lettsom erhofft sich davon bessere Genesung von Kranken durch das Meeres-Reizklima.
- 1842: Der höchste Berg der Pyrenäen, der Aneto, wird durch den russischen Ex-Offizier Platon de Tchihatcheff und seine Begleiter erstmals bestiegen.
- 1873: Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
- 1924: In Paris entsteht der Weltschachverband FIDE.
- 1936: In Griechenland startet der erste olympische Fackellauf.
- 1940: Die US-amerikanische Musikfachzeitschrift Billboard gibt die ersten Top Ten in den USA bekannt. Den ersten Nummer-eins-Hit hat Tommy Dorsey.
- 1969: Im Rahmen des Apollo-Programms der USA erfolgt die erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11 durch Neil Armstrong und Buzz Aldrin.
- 1976: Der Lander der Raumsonde Viking 1 erreicht die Oberfläche des Mars und macht die erste Nahaufnahme der Marsoberfläche.
- 2006: Radprofi Jan Ullrich erhält von seinem Rennstall T-Mobile-Team eine außerordentliche Kündigung, nachdem er zuvor gegen ihn erhobene Dopingvorwürfe nicht entkräften konnte.
21. Juli
Am 21. Juli 1836: Die Champlain and St. Lawrence Railroad in Kanada wird offiziell eröffnet. Vier Tage später beginnt der reguläre Fahrbetrieb.
Am 21. Juli 1919: Anton Herman Gerard Fokker gründet zusammen mit anderen das Unternehmen N. V. Nederlandsche Vliegtuigenfabrieken, welches als Flugzeugwerke Fokker bedeutend wird.
Am 21. Juli 1950: Der Elefant Tuffi springt aus der fahrenden Wuppertaler Schwebebahn. Tuffi erlitt nur ein paar Schrammen am Hinterteil und blieb ansonsten unverletzt.
21. Juli
- 1796: Der britische Afrikaforscher Mungo Park dringt als erster Europäer zum Niger vor.
- 1843: In Antwerpen wird der erste belgische Zoo gegründet.
- 1849: Erstmals wird ein Ballon von einem Schiff aus gestartet. Die österreichische Marine will damit aus der Luft bei der Bekämpfung der Repubblica di San Marco Bomben auf Venedig werfen. Schlechte Windverhältnisse verhindern jedoch den Abwurf.
- 1856: Leopold Sonnemann und Heinrich B. Rosenthal gründen den Frankfurter Geschäftsbericht, den Vorläufer der Frankfurter Zeitung.
- 1865: Aus Springfield (Missouri) wird das erste Wildwest-Duell berichtet. Der Revolverheld „Wild Bill“ Hickok erschießt Dave Tutt auf offener Straße.
- 1873: Bei Adair (Iowa) verüben Jesse James und seine Gang den ersten Zugüberfall im Westen der USA.
- 1879: Im Schweizer Kanton Bern wird die Giessbachbahn als erste Standseilbahn in Europa in Betrieb genommen. Sie transportiert Gäste vom Brienzersee zum höher gelegenen Grandhotel.
- 1897: Das Londoner Museum Tate Gallery of British Art wird eröffnet.
- 1919: Anton Herman Gerard Fokker gründet zusammen mit anderen das Unternehmen N. V. Nederlandsche Vliegtuigenfabrieken, das als Flugzeugwerke Fokker bedeutend wird.
- 1925: Im Scopes-Prozess in Dayton (Tennessee) wird der Lehrer John Thomas Scopes auf Basis des Butler Acts zu 100 USD Strafe verurteilt, weil er Darwins Evolutionstheorie gelehrt hat.
- 1927: Der Italiener Alfredo Binda wird Sieger bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften der Profis, die auf dem Nürburgring ausgetragen werden. Binda ist der Erste, der ein Regenbogentrikot erhält.
- 1938: Die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand durch Heinrich Harrer, Fritz Kasparek, Anderl Heckmair und Ludwig Vörg beginnt.
- 1950: Die Elefantenkuh Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn in die Wupper.
- 1969: Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond (21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT), kurz darauf gefolgt von Buzz Aldrin.
- 1983: In der Wostok-Station in der Ostantarktis wird die bis heute tiefste Temperatur der Erde mit −89,2 °C gemessen.
- 1987: Das Album Appetite for Destruction von Guns n’ Roses, bis heute eines der meistverkauften Rockalben, wird in den USA veröffentlicht.
- 1990: Roger Waters führt auf dem Potsdamer Platz in Berlin The Wall auf.
- 2006: In Garching geht der Höchstleistungsrechner Bayern II in Betrieb.
- 2007: Der siebte und letzte Harry-Potter-Band (… Deathly Hallows) wird auf Englisch veröffentlicht … die Heiligtümer des Todes
- 2011: Mit der Landung der NASA-Raumfähre Atlantis geht die Ära der Space Shuttles zu Ende.
22. Juli
Am 22. Juli 1741: Das Nashorn Clara erreicht auf dem Schiff Knappenhof unter Kapitän Douwe Mout van der Meer Rotterdam. Es war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18. Jahrhunderts durch eine siebzehnjährige Ausstellungstour berühmt wurde und war das erste Rhinozeros, das seine Ankunft in Europa nachweislich um viele Jahre überlebte.
Am 22. Juli 1894: Das erste Rennen im Automobilsport findet von Paris nach Rouen statt. 17 der 21 gestarteten Fahrzeuge erreichen das Ziel. Der Schnellste, Albert de Dion, wird auf Platz 2 zurückgestuft.
Am 22. Juli 1897: Die Zigarettenmarke „ROTH-HÄNDLE“ wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.
Am 22. Juli 1916: Unter dem Namen Der Kriegsbote erscheint in Windhoek die erste Ausgabe der Allgemeinen Zeitung, heute Namibias älteste Tageszeitung und die einzige deutschsprachige Tageszeitung Afrikas.
Am 22. Juli 1919: In der Ausstattung von Pablo Picasso wird in London Manuel de Fallas Ballett Der Dreispitz von den Ballets Russes uraufgeführt.
22. Juli
- 1829: Dem kabardinischen Hirten und Träger Killar Kashirow gelingt die Erstbesteigung des Ostgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus.
- 1833: Die Uraufführung der Oper Ali Baba ou Les Quarante Voleurs (Ali Baba oder Die vierzig Räuber) von Luigi Cherubini findet an der Grand Opéra Paris statt.
- 1847: Die Oper I masnadieri von Giuseppe Verdi nach dem Theaterstück Die Räuber von Friedrich Schiller hat ihre Uraufführung in London.
- 1894: Das erste Rennen im Automobilsport findet von Paris nach Rouen statt. 17 der 21 gestarteten Fahrzeuge erreichen das Ziel. Der Schnellste, Albert de Dion, wird auf Platz 2 zurückgestuft. Die Zuverlässigkeitsfahrt ist das erste offizielle Autorennen der Sportgeschichte.
- 1916: Die Allgemeine Zeitung, älteste Tageszeitung Namibias und einzige deutschsprachige Tageszeitung Afrikas, erscheint unter dem Namen Der Kriegsbote erstmals.
- 1919: Das Ballett Der Dreispitz wird in London vom Ballets Russes uraufgeführt; die Bühnenbilder, der Bühnenvorhang und die Kostüme wurden von Pablo Picasso geschaffen.
- 1922: In Leipzig beginnt das 1. Deutsche Arbeiter-Turn- und Sportfest mit etwa 100.000 aktiven Teilnehmern.
- 1929: Das Turbinenschiff Bremen des Norddeutschen Lloyd gewinnt auf seiner Jungfernfahrt das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung, das zuvor zwanzig Jahre lang die britische Mauretania innegehabt hat. Noch vor der Ankunft startet das Postflugzeug Heinkel HE 12 mit Hilfe eines Katapults vom Schiff aus, um die Post frühzeitig nach New York zu liefern.
- 1933: Wiley Post landet nach der ersten Weltumrundung im Alleinflug auf dem Floyd Bennett Field in New York. Er war sieben Tage, 18 Stunden und 49 Minuten unterwegs und benötigte elf Zwischenlandungen.
- 1934: Der als „Staatsfeind Nr. 1“ geltende US-amerikanische Bankräuber John Dillinger wird beim Verlassen eines Kinos von Polizeibeamten erschossen.
- 1944: Auf der Konferenz von Bretton Woods werden der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank gegründet sowie ein internationales Währungssystem von festen Wechselkursen beschlossen.
- 1946: Die Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird in New York City von 61 Staaten unterzeichnet. Darin werden in Übereinstimmung mit der Satzung der Vereinten Nationen die Grundsätze, die „für das Glück aller Völker, für ihre harmonischen Beziehungen und ihre Sicherheit grundlegend sind“ aufgeführt. Dabei wird eine umfassende Definition des Begriffs Gesundheit gegeben.
- 1956: In Zwickau wird das Robert-Schumann-Haus als Gedenkstätte für den 1810 in der sächsischen Stadt geborenen Komponisten Robert Schumann eröffnet.
- 1971: Bei Ausgrabungen in der spanischen Stadt Baza wird die Dama de Baza gefunden, eine Plastik aus dem vierten Jahrhundert v. Chr.
- 1975: Bei einem Hausbrand in Boston nimmt der Fotograf Stanley Forman das Foto Fire Escape Collapse auf, das später zum Pressefoto des Jahres gewählt wird. Es zeigt eine junge Frau und ein kleines Mädchen während ihres Sturzes aus dem fünften Stockwerk, bei dem die Frau ums Leben kommt.
- 2004: Die Aktion Tagwerk veranstaltet erstmals die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ in Brandenburg.
- 2009: Über Indien, China und dem Pazifischen Ozean ereignet sich die längste totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts.
23. Juli
Am 23. Juli 1830: Der romantische Künstlerroman Maler Nolten von Eduard Mörike liegt als Manuskript vor.
Am 23. Juli 1836: Die Posse mit Gesang Der Affe und der Bräutigam von Johann Nestroy wird am Theater an der Wien bei Wien uraufgeführt. Bei diesem Werk Nestroys handelt es sich um eine Arbeit im Auftrage seines Direktors Carl Carl, die dem berühmten Affendarsteller Eduard Klischnigg – zum ersten Male in Wien auftretend – Gelegenheit geben sollte, sich in seiner Paraderolle im Gorillakostüm zu präsentieren.
Am 23. Juli 1837: Die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft wird für den Bau und Betrieb der ersten bayrischen Ferneisenbahnstrecke von München nach Augsburg gegründet.
23. Juli
- 1697: In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
- 1847: In Berlin referiert Hermann von Helmholtz über die Konstanz der Kraft und untermauert den Energieerhaltungssatz.
- 1864: In der Londoner Zeitschrift The Reader wird erstmals der Schädel Gibraltar 1 beschrieben, der belegt, dass die anatomischen Merkmale des 1856 bei Düsseldorf entdeckten Neandertalers keine individuellen Besonderheiten waren, sondern Merkmale einer einstmals in Europa weit verbreiteten Menschenart.
- 1866: Der US-Unternehmer Oliver Winchester beginnt mit der Serienproduktion von Winchester-Gewehren.
- 1881: Mit dem Europäischen Turner-Bund (Fédération Européenne de Gymnastique – FEG) entsteht einer der ältesten internationalen Zusammenschlüsse auf Sportebene, heute: Internationaler Turner-Bund (Fédération Internationale de Gymnastique – FIG).
- 1903: Die Ford Motor Company bringt das Modell A auf den US-amerikanischen Markt.
- 1957: Beim Torfabbau wird im oberbayerischen Peiting eine Kiefernkiste gefunden, in der sich statt eines erhofften Schatzes die später Rosalinde genannte Moorleiche aus der Zeit um 1100 befindet.
- 1957: Uraufführung des Melodrams A Tale of Two Cities von Arthur Benjamin nach dem Roman von Charles Dickens am Sadler’s Wells in London.
- 1960: Der Nationalpark Gorongosa, der erste Nationalpark im heutigen Mosambik, wird von der Kolonialmacht Portugal eingerichtet.
- 1984: Der frühere Boxer Gustav „Bubi“ Scholz wird unter dem Verdacht verhaftet, in der Nacht seine Frau im Alkoholrausch erschossen zu haben. Am 1. Februar 1985 wurde er nach einem aufsehenerregenden Prozess wegen fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt, nachdem ihm das Gericht keinen Tötungsvorsatz hatte nachweisen können. Der Fall wurde im Jahr 2012 Gegenstand einer Folge der Dokumentarfilmreihe Die großen Kriminalfälle.
- 1985: Commodore stellt den Amiga (später in Amiga 1000 umbenannt) im Lincoln Center in New York, USA, vor. Mit dabei sind u. a. der Künstler Andy Warhol und Debbie Harry (Blondie). Der Amiga überbietet an Grafikleistung alles bisher Dagewesene.
- 1998: Die erste Mandrake Linuxdistribution wird veröffentlicht.
- 2005: Die Entwickler-Dokumentation des MDN Web Docs wird als Wiki-Seite unter dem Namen Mozilla Developer Center gestartet.
24. Juli
Am 24. Juli 1824: In der Zeitung The Harrisburg Pennsylvanian wird das erste Beispiel einer Meinungsumfrage veröffentlicht. Im Rennen um die US-Präsidentschaft liegt Andrew Jackson gegenüber John Quincy Adams mit 335:169 Stimmen im Stimmungsbild vorn.
Am 24. Juli 1837: Beim Test eines von ihm entwickelten Fallschirms verunglückt der Brite Robert Cocking vor einer großen Menschenmenge bei Greenwich tödlich. Er ist das erste Todesopfer beim Absprung mittels Fallschirm. Der Fehlversuch reduziert über mehrere Jahrzehnte hinweg weiteres Interesse an dieser Technik.
Am 24. Juli 1895: Sigmund Freud deutet auf dem Cobenzl in Wien erstmals vollständig einen eigenen Traum, den „Traum von Irmas Injektion“. Den Traum, den er zum ersten Mal als Wunscherfüllung entschlüsseln konnte und in seinem Werk Die Traumdeutung beschrieb.
Am 24. Juli 1911: Eine von Hiram Bingham geleitete Expedition der Yale University stößt in Peru durch Zufall auf die Ruinen der Inkastadt Machu Picchu.
Am 24. Juli 1931: Die Uraufführung der Operette Die Blume von Hawaii von Paul Abraham erfolgt am Neuen Theater in Leipzig.
Am 24. Juli 1938: Artie Shaw spielt seinen Hit Begin the Beguine ein. Das Lied Begin the Beguine wurde von Cole Porter für das 1935 uraufgeführte Broadway-Musical Jubilee komponiert und getextet. Es entwickelte sich zu einem Evergreen und einem Jazzstandard.
24. Juli
- 1506: In Halle wird der Rote Turm offiziell vollendet.
- 1837: Beim Test eines von ihm entwickelten Fallschirms verunglückt der Brite Robert Cocking vor einer großen Menschenmenge bei Greenwich tödlich. Er ist das erste Todesopfer beim Absprung mittels Fallschirm.
- 1883: Beim Versuch, für ein Preisgeld von £ 12.000 die Whirlpool Rapids des Niagara River zu durchschwimmen, wird Matthew Webb von einem Strudel in die Tiefe gezogen. Vier Tage später wird seine Leiche gefunden.
- 1895: Sigmund Freud deutet erstmals vollständig einen eigenen Traum, den Traum von Irmas Injektion auf Schloss Bellevue.
- 1911: In den peruanischen Anden entdeckt eine Expedition unter Leitung von Hiram Bingham die Ruinenstadt Machu Picchu.
- 1922: Die Künstlergruppe Die Welle eröffnet in einem Pavillon in Prien am Chiemsee die erste Ausstellung von Werken ihrer Mitglieder.
- 1931: Das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin startet unter der Leitung von Hugo Eckener von Friedrichshafen aus zu seiner einwöchigen Polarfahrt.
- 1938: Die erste Durchsteigung der Eiger-Nordwand wird erfolgreich abgeschlossen.
- 1950: Vom Raketenstartgelände Cape Canaveral Space Force Station wird mit der Bumper 8 der erste Flugkörper gestartet.
- 2020: In der Hagia Sophia findet das erste Freitagsgebet nach der erneuten Umwidmung in eine Moschee statt.
25. Juli
Am 25. Juli 1835: Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee mittels einer Glühlampe erstmals öffentlich elektrisches Licht vor.
Am 25. Juli 1837: Die Briten William Fothergill Cooke und Charles Wheatstone demonstrieren den von ihnen erfundenen elektrischen Telegrafen mit Hilfe einer an der Bahnverbindung Euston–Camden Town entlang verlaufenden Telegrafenleitung.
Am 25. Juli 1903: Die Ford Motor Company beginnt mit dem Vertrieb ihres ersten Autos, des „Model A“. Der Wagen wurde als zweisitziger Runabout oder viersitziges Tonneau-Modell angeboten, wahlweise mit Verdeck, aber stets in der Farbe Rot.
Am 25. Juli 1909: Der Franzose Louis Blériot überquert den Ärmelkanal mit seinem Eindecker Blériot XI als erster Mensch in einem Flugzeug.
- 1741: Der russische Kapitän Alexei Iljitsch Tschirikow sichtet bei der Zweiten Kamtschatkaexpedition Land an der Südostküste Alaskas.
- 1828: Der Wiener Magistrat gestattet Ignaz Bösendorfer, das Klaviermachergewerbe auszuüben. Die Klaviere der Marke Bösendorfer erlangen in der Folge Weltruf.
- 1835: Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee erstmals öffentlich elektrisches Licht mittels einer Glühlampe vor.
- 1837: Die Briten William Fothergill Cooke und Charles Wheatstone demonstrieren den von ihnen erfundenen elektrischen Telegrafen mit Hilfe einer an der Bahnverbindung Euston–Camden Town entlang verlaufenden Telegrafenleitung.
- 1886: Premiere von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen.
- 1897: Jack London bricht mit seinem Schwager auf, um nach dem Klondike-Goldrausch am Goldfieber zu partizipieren. Als Goldsucher hat er kein Glück, doch seine Erlebnisberichte werden später erfolgreich.
- 1909: Der Franzose Louis Blériot überquert den Ärmelkanal mit seinem Eindecker Blériot XI als erster Mensch in einem Flugzeug.
- 1917: Das japanische Fototechnik-Unternehmen Nikon Corporation wird gegründet.
- 1949: Thomas Mann wird mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.
- 1956: Die französische Reederei Compagnie Générale Transatlantique gibt das bis dato längste Passagierschiff der Welt, die France, in Auftrag.
- 1961: Mit dem Kanaltunnel Rendsburg wird eine Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals eingeweiht und anschließend für den Verkehr freigegeben.
- 1976: Uraufführung der Oper Einstein on the Beach von Philip Glass am Festival von Avignon.
- 1978: Im Oldham and District General Hospital bei Manchester kommt Louise Brown, das erste Retortenbaby, zur Welt.
- 1980: AC/DC veröffentlichen mit Back in Black ihr sechstes Studioalbum. Es wird das zweitmeistverkaufte Album der Welt sowie das erfolgreichste Hardrockalbum bislang.
- 1991: Seit 1991 festes Eröffnungsdatum der Bayreuther Festspiele.
- 1999: Lance Armstrong gewinnt seine erste Tour de France, 2012 wird er wegen Doping nachträglich disqualifiziert
- 2001: In Deutschland gibt es mit Ausnahme der Preisbindungen für Druckschriften und Tabakwaren nunmehr keine staatlichen Einschränkungen für das Gewähren von Rabatt oder Naturalrabatt.
- 2002: Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main verkehren erstmals in Deutschland fahrplanmäßige Reisezüge mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h.
- 2014: Die vollständig fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul die erste Schnellfahrstrecke der Türkei wird eröffnet.
26. Juli
Am 26. Juli 1755: Giacomo Casanova wird wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ in den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht. Das Buch Geschichte meiner Flucht aus den Gefängnissen der Republik von Venedig, die man die Bleikammern nennt (Originaltitel: Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise qu’on appelle les Plombs) erschien erstmals im Jahr 1788 in Leipzig in französischer Sprache.
Am 26. Juli 1899: Beim Sommertheater Venedig in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Landstreicher von Carl Michael Ziehrer. Das Libretto stammt von Leopold Krenn und Karl Lindau.
- 1184: Beim Erfurter Latrinensturz stürzen 60 Anwesende, darunter viele Adelige, in den Tod, als sie durch den morschen Boden in die darunter liegende Latrine fallen.
- 1656: Der Maler Rembrandt van Rijn erklärt seine Zahlungsunfähigkeit.
- 1755: Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird im Dogenpalast in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern.
- 1775: Benjamin Franklin wird vom amerikanischen Kontinentalkongress zum Generalpostmeister bestimmt und soll das Postwesen der 13 englischen Kolonien organisieren.
- 1845: In Liverpool startet die von Isambard Kingdom Brunel konstruierte Great Britain zu ihrer Jungfernfahrt nach New York City. Mit ihr überquert das erste Dampfschiff mit Propellerantrieb den Atlantischen Ozean. Die rund vierzehntägige Reisezeit für eine Atlantiküberquerung wurde zuvor nicht erreicht.
- 1882: Das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner, das „Bühnenweihfestspiel“ Parsifal hat mit Erfolg seine Uraufführung am Bayreuther Festspielhaus. Dirigent ist Hermann Levi. Das Bühnenbild stammt von Paul von Joukowsky.
- 1887: Zuerst auf Russisch veröffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch über seine „Internationale Sprache“. Weitere Broschüren in anderen Sprachen folgen rasch. Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften: Esperanto.
- 1899: Beim Sommertheater Venedig in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Landstreicher von Carl Michael Ziehrer. Das Libretto stammt von Leopold Krenn und Karl Lindau.
- 1908: Das Justizministerium der Vereinigten Staaten richtet das Bureau of Investigation ein, aus dem das FBI hervorgeht.
- 1957: Durch das Bundesbankgesetz wird die Deutsche Bundesbank eingerichtet.
- 1960: Mit einer Aufführung des Rosenkavaliers von Richard Strauss unter Leitung von Herbert von Karajan wird in Salzburg das Neue Festspielhaus eröffnet.
- 1969: Der Österreichring wird im steiermärkischen Spielberg mit einem Tourenwagenrennen eingeweiht. Auf der neuen Formel-1-tauglichen Rennstrecke werden in den Folgejahren unter anderem die Wettbewerbe um den Großen Preis von Österreich ausgetragen.
- 1986: Das fünfte Anti-WAAhnsinns-Festival in Burglengenfeld zur Unterstützung der Proteste gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf wird eröffnet. Mit 100.000 Besuchern und Besucherinnen an zwei Tagen wird es zum bis dahin größten Rockkonzert in Deutschland.
- 1978: Das Landgericht Hamburg weist die Sexismus-Klage von Alice Schwarzer gegen den Gruner + Jahr-Verlag und den Chefredakteur des Stern Henri Nannen ab.
- 1994: Hessen löst als erstes deutsches Bundesland Ozonalarm aus.
- 2005: Aktion Tagwerk veranstaltet erstmals in Baden-Württemberg die Kampagne „Dein Tag für Afrika“.
27. Juli
Am 27. Juli 1896: Der Bau der von Adolf Guyer-Zeller finanzierten Jungfraubahn, einer Zahnradbahn im Berner Oberland von der Kleinen Scheidegg durch Eiger und Mönch bis auf das Jungfraujoch, beginnt.
Am 27. Juli 1908: Der Wetterhorn-Aufzug wird eingeweiht. Die bei den Touristen sehr beliebte Bahn konnte pro Stunde und Richtung 110 Personen befördern.
Am 27. Juli 1908: Am Wetterhorn bei Grindelwald in der Schweiz wird der neu errichtete Wetterhorn-Aufzug, eine Kombination aus einem Lift und einer Pendelbahn mit zwei Tragseilen, eröffnet.
Am 27. Juli 1940: In den Vereinigten Staaten hat der animierte Kurzfilm A Wild Hare (Die Hasenfalle) von Tex Avery Premiere. Es ist der erste Trickfilmauftritt von Bugs Bunny, der von Mel Blanc synchronisiert wird.
- 1769: In London wird das erste urkundlich belegte Feuerwerk abgefeuert.
- 1866: Das erste Telegraphenkabel über den Atlantik ist dauerhaft betriebsfertig.
- 1907: Die Uraufführung der Operette Der fidele Bauer von Leo Fall findet in Mannheim unter der Leitung von Robert Stolz statt. Das Libretto des Werks aus der Silbernen Operettenära stammt von Victor Léon.
- 1921: Den kanadischen Forschern Frederick Banting und Charles Best gelingt die Extraktion von Insulin, das sie Isletin nennen. Im selben Jahr lässt Nicolae Paulescu in Rumänien sein Herstellungsverfahren für das Hormon patentieren; die Gewinnung von Insulin aus Pankreasgewebe ist ihm schon 1916 gelungen.
- 1940: In dem Zeichentrickfilm Die Hasenfalle unter der Regie von Tex Avery hat Bugs Bunny seinen ersten Filmauftritt in der heute bekannten Form.
- 1949: Der Prototyp der De Havilland DH.106 Comet, des weltweit ersten Düsenverkehrsflugzeugs, absolviert seinen Erstflug.
- 1952: Der von Arbeitern des Gulag erbaute Wolga-Don-Kanal in der Sowjetunion wird eingeweiht.
- 1964: Die Deutsche Bundesbank gibt die ersten Banknoten im Wert von 1000 Deutsche Mark, den höchsten von ihr emittierten Nennwert, aus. Abgebildet sind auf den Geldscheinen ein Männerporträt von Lucas Cranach dem Älteren und der Limburger Dom.
- 1983: Die amerikanische Pop-Künstlerin Madonna veröffentlicht ihr gleichnamiges Debütalbum.
- 1984: In den USA kommt der Musikfilm Purple Rain mit Prince in der Hauptrolle in die Kinos.
- 1990: Im portugiesischen Mangualde läuft der letzte Citroën 2CV, genannt „Ente“, vom Band.
- 1997: Der Radrennfahrer Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France.
- 2018: Die Mondfinsternis dieses Tages ist die längste des 21. Jahrhunderts. Gleichzeitig steht auch der Mars in Opposition, was nur alle 25.000 Jahre geschieht.
28. Juli
Am 28. Juli 1892: Begrenzte staatliche Mittel für den Bau neuer Eisenbahnstrecken führen zum Erlass des Preußischen Kleinbahngesetzes. Die privaten Eisenbahnen bewirken in Preußen in den Folgejahren einen Aufschwung im Personen- und Güterverkehr.
- 1800: Die Erstbesteigung des Großglockners, des (heute) höchsten Bergs Österreichs, gelingt unter der Leitung von Martin und Sepp Klotz.
- 1844: Die Stabkirche Wang, eine vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. erworbene mittelalterliche norwegische Stabholzkirche, wird nach Wiederaufbau an ihrem neuen Standort im Riesengebirge feierlich eröffnet.
- 1874: Die Besteigung des 5642 m hohen Westgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus, gelingt durch die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crawford Grove, Horace Walker und den Schweizer Führer der Expedition, Peter Knubel.
- 1858: Der britische Kolonialbeamte William James Herschel verlangt erstmals von einem bengalischen Vertragspartner einen Handabdruck zusätzlich zur Unterschrift. Damit schlägt unversehens die Geburtsstunde der Daktyloskopie. Zwei Jahre später besteht er auf Fingerabdrücken bei Auszahlungen von Pensionen.
- 1938: Die brasilianische Polizei erschießt im nordöstlichen Bundesstaat Sergipe in einem Feuergefecht mit Cangaceiros den bekannten Bandenführer Virgulino Ferreira da Silva, genannt „Lampeão“, seine Frau Maria Bonita und neun weitere Gefolgsleute. Das letzte Mitglied dieser Banden wird im Jahr 1940 getötet, womit die Zeit der später heroisierten Cangaços endet.
- 1951: Der Disney-Film Alice im Wunderland nach dem gleichnamigen Roman von Lewis Carroll hat in den USA seine Weltpremiere.
- 1987: Der Bericht des ARD–Fernsehmagazins Monitor über Würmer in Fischdosen löst einen rapiden Nachfragerückgang beim Kauf von Fischkonserven aus. Die deutsche Fischereiwirtschaft gerät nachfolgend in eine Krise.
- 1994: In Hostomice pod Brdy beginnt das erste CzechTek-Festival vor rund 300 Besuchern und Besucherinnen. Das Freetekno-Festival wird bis 2006 jährlich am letzten Wochenende im Juli an unterschiedlichen Orten in Tschechien durchgeführt.
- 1996: Am Ufer des Columbia River im US-Bundesstaat Washington werden die Überreste des Kennewick-Mannes gefunden.
- 2000: Der Forschungsreaktor München (genannt „Atomei“), der 1957 als erster deutscher Forschungsreaktor in Garching in Betrieb ging, wird abgeschaltet.
- 2005: Die IRA erklärt offiziell das Ende des bewaffneten Kampfes gegen die britische Herrschaft in Nordirland.
29. Juli
Am 29. Juli 1836: Der Arc de Triomphe de l’Étoile auf dem Place d’Étoile in Paris wird 30 Jahre nach Baubeginn feierlich eingeweiht. Unter dem Bogen liegt das Grabmal des unbekannten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit der täglich gewarteten Ewigen Flamme.
Am 29. Juli 1896: Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.
Am 29. Juli 1899: Auf der ersten Haager Friedenskonferenz werden Abkommen und Erklärungen zum Kriegsvölkerrecht und zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle unterzeichnet.
Am 29. Juli 1939: Im Park des Nymphenburger Schlosses findet die letzte Nacht der Amazonen, eine Freiluft-Revue anlässlich des seit 1934 ausgetragenen Galopprennens um das „Braune Band von Deutschland“, statt.
- 1565: Im Edinburgher Holyrood Palace heiratet Maria Stuart ihren Cousin Henry Stuart, Lord Darnley. Der eilige Ehebund bereitet bald politische Probleme.
- 1807: Das Napoleonische Theaterdekret beschränkt die Anzahl der Spielstätten auf acht große Theater in Paris, die sich zudem jeweils auf eine bestimmte Gattung von Darbietungen spezialisieren müssen.
- 1817: Der österreichische Kaiser Franz I. weist per Dekret das Errichten des Kaiser-Franz-Museums in Brünn an, das jetzige Mährische Landesmuseum.
- 1896: Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.
- 1900: Wladimir Iljitsch Uljanow (später Lenin genannt) verlässt Russland und geht über Genf nach München in ein fünfjähriges Exil.
- 1925: Bei der Zeitschrift für Physik geht Über die quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Begriffe, Heisenbergs bahnbrechende Arbeit zur Quantenmechanik (Matrizenmechanik), ein.
- 1954: In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe.
- 1957: Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wird gegründet.
- 1958: US-Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet den National Aeronautics and Space Act, der die Schaffung der NASA vorsieht.
- 1976: Der Serienmörder Son of Sam begeht seinen ersten Mord in New York City.
- 2015: Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 10, den Nachfolger von Windows 8.1.
30. Juli
Am 30. Juli 1806: Mit königlicher Genehmigung darf im katholischen München die erste protestantische Kirchengemeinde in der bayerischen Hauptstadt errichtet werden.
Am 30. Juli 1838: Im Dresdner Münzvertrag wird der Doppeltaler als gemeinsame Münze des Deutschen Zollvereins geschaffen.
Am 30. Juli 1908: Der Zoologe und Freidenker Ernst Haeckel schenkt aus Anlass ihres 350-jährigen Bestehens der Friedrich-Schiller-Universität Jena das von ihm gegründete Phyletische Museum.
Am 30. Juli 1909: Eugène Schueller gründet die Société française de teinture inoffensives pour cheveux, aus der der Kosmetik-Konzern L’Oréal entsteht.
Am 30. Juli feiern wir den Taschenbuch-Tag (Paperback Book Day), erstes Taschenbuch der Paperback-Reihe Penguin.
Am 30. Juli 1932: Der in Technicolor produzierte Kurzfilm Flowers and Trees wird in der Reihe der Silly-Symphonies-Filme uraufgeführt. Er wird später Walt Disney den ersten Oscar in der Rubrik Bester animierter Kurzfilm einbringen.
Am 30. Juli 1935: Mit dem Angebot von zehn preiswerten Penguin Books-Taschenbüchern revolutioniert Allen Lane den britischen Buchmarkt.
- 1741: Vitus Bering entdeckt während der Zweite Kamtschatkaexpedition Alaska.
- 1756: Der Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli präsentiert Zarin Elisabeth I. und dem Hofstaat den rundum erneuerten Katharinenpalast.
- 1814: Ein Brand zerstört die bayerische Stadt Tirschenreuth fast vollständig.
- 1838: Im Dresdner Münzvertrag wird der Doppeltaler als gemeinsame Münze des Deutschen Zollvereins geschaffen.
- 1908: Der Zoologe und Freidenker Ernst Haeckel schenkt aus Anlass ihres 350-jährigen Bestehens der Friedrich-Schiller-Universität Jena das von ihm gegründete Phyletische Museum.
- 1909: Eugène Schueller gründet die Société française de teinture inoffensives pour cheveux, aus der der Kosmetik–Konzern L’Oréal entsteht.
- 1927: Als erstem Europäer gelingt Edi Hans Pawlata die Eskimorolle.
- 1932: Der in Technicolor produzierte Kurzfilm Flowers and Trees wird in der Reihe der Silly-Symphonies-Filme uraufgeführt. Er wird später Walt Disney den ersten Oscar in der Rubrik Bester animierter Kurzfilm einbringen.
- 1935: Mit dem Angebot der ersten zehn preiswerten Penguin Books–Taschenbüchern revolutioniert Allen Lane den britischen Buchmarkt.
- 1939: In Belgien wird der Albert-Kanal eröffnet. Die Wasserstraße verbindet die Städte Lüttich und Antwerpen.
- 1995: Als erster deutscher Formel-1-Pilot gewinnt der Kerpener Michael Schumacher auf seinem Benetton-Renault den Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheim-Ring.
- 2003: Der letzte VW Käfer rollt im Volkswagenwerk in Puebla (Mexiko) vom Band.
31. Juli
Am 31. Juli findet der Geburtstag Harry James Potter. Romanfigur von Joanne K. Rowling, statt.
Am 31. Juli 1752: Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird erstmals schriftlich erwähnt. Er ist damit der weltweit älteste noch bestehende Zoo.
Am 31. Juli 1790: Der Erfinder Samuel Hopkins erhält das erste Patent der USA für einen neuen Herstellungsprozess von Pottasche. Die Urkunde trägt unter anderem die Unterschriften von Präsident George Washington und Außenminister Thomas Jefferson.
Am 31. Juli 1826: In Valencia wird das letzte Todesurteil der Inquisition vollstreckt. Letztes Opfer ist der Lehrer Cayetano Ripoll, der angeblich häretische Lehren verbreitet hat.
Am 31. Juli 1834: Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
Am 31. Juli 1901: Die deutschen Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring erreichen im Gasballon Preussen die Weltrekordhöhe von 10.800 Metern. Ihre Temperaturmessungen ebnen den Weg zur Entdeckung der Stratosphäre im Jahre 1902.
Am 31. Juli bis 9. August 1907: Auf Brownsea Island im Süden Großbritanniens findet unter Leitung von Robert Baden-Powell das erste Pfadfinderlager der Welt statt. 22 Buben aus verschiedenen sozialen Schichten nehmen teil. Um die Standesunterschiede zu verdecken, tragen alle einheitliche Uniformen.
Am 31. Juli 1931: Im Forschungslabor der AEG in Berlin nimmt erstmals ein nach dem Entwurf von Albert Einstein und Leó Szilárd konstruierter Kühlschrank („Einstein-Szilárd-Kühlschrank“) den Betrieb auf.
Am 31. Juli 1914: Die deutsche Reichsbank stellt das Einwechseln von Banknoten oder Scheidemünzen gegen Hergabe von Goldmark ein, um den staatlichen Goldbestand zu schonen. Wegen Kriegsängsten ist die Nachfrage der Bevölkerung nach Bargeld deutlich angestiegen.
- 1498: Auf seiner dritten Reise entdeckt Christoph Kolumbus eine Insel, die er auf Grund dreier Berggipfel Trinidad (Trinität) nennt.
- 1715: Eine aus elf Schiffen bestehende Silberflotte auf dem Weg von Havanna nach Spanien sinkt in einem Hurrikan vor der Ostküste Floridas; fast die gesamte Flotte mit enormen Werten an Bord geht verloren, weit über 1000 Menschen sterben.
- 1752: Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird eröffnet. Er ist damit der weltweit älteste noch bestehende Zoo.
- 1790: Der Erfinder Samuel Hopkins erhält das erste Patent der USA für einen neuen Herstellungsprozess von Pottasche. Die Urkunde trägt unter anderem die Unterschriften von Präsident George Washington und Außenminister Thomas Jefferson.
- 1834: Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte Streitschrift Der Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
- 1870: Der Maler Adolph von Menzel wird Zeuge, wie eine Menschenmenge auf der Berliner Prachtstraße Unter den Linden zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges dem preußischen König zujubelt – und hält die Szene kurz darauf auf einem heute bekannten Ölgemälde fest.
- 1901: Die deutschen Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring erreichen im Gasballon Preussen die Weltrekordhöhe von 10.800 Metern. Ihre Temperaturmessungen ebnen den Weg zur Entdeckung der Stratosphäre im Jahre 1902.
- 1921: „Neue Musik“: Das erste Konzert der Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst, ab 1971 Donaueschinger Musiktage, wird aufgeführt.
- 1931: Nach einer Woche kehrt das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin von seiner erfolgreichen Polarfahrt unter der Leitung von Hugo Eckener nach Friedrichshafen zurück.
- 1944: Der Schriftsteller und Flieger Antoine de Saint-Exupéry startet zu einem Aufklärungsflug Richtung Grenoble und bleibt anschließend verschollen.
- 1948: Der neue New York International Airport in New York City wird offiziell eingeweiht. Nach seiner Umbenennung am 24. Dezember 1963 wird er als John F. Kennedy International Airport zum Begriff.
- 1954: Den Italienern Achille Compagnoni, Lino Lacedelli und Ardito Desio gelingt die Erstbesteigung des 8611 m hohen Lambha Pahar (K2) als Teil einer großen italienischen Expedition.
- 1970: Am Black Tot Day erhalten britische Marineangehörige letztmals Rum als Teil ihrer Ration. Damit endet eine 315 Jahre alte Tradition.
- 1979: In Hessen wird mit Tagesablauf nach 31-monatiger Existenz die künstlich geschaffene Großstadt Lahn wegen anhaltender Ablehnung der Bevölkerung aufgelöst. Am 1. August entstehen wieder die alten Städte Gießen und Wetzlar sowie drei frühere Gemeinden.
- 2000: Thementag zum Pavillon der Hoffnung von World Vision Deutschland, dem CVJM-Gesamtverband in Deutschland und die Evangelischen Allianz auf der Expo 2000.
Werbung:
Über 10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.
Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.
GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.
Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):
♦ 1. JAN ♦ 15. JAN ♦ 1. FEB ♦ 15. FEB ♦ 1. MÄRZ ♦ 15. MÄRZ ♦
♦ 1. APRIL ♦ 15. APRIL ♦ 1. MAI ♦ 15. MAI ♦ 1. JUNI ♦ 15. JUNI ♦
♦ 1. JULI ♦ 15. JULI ♦ 1. AUG ♦ 15. AUG ♦ 1. SEPT ♦ 15. SEPT ♦
♦ 1. OKT ♦ 15. OKT ♦ 1. NOV ♦ 15. NOV ♦ 1. DEZ ♦ 15. DEZ ♦
Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung
Der besondere Tag Buchempfehlung:
Und dann kam Juli: Band 1 der Juli-Reihe von Petra Eimer (Autor, Illustrator). Baumhaus; 7. Aufl. 2021 Edition. ISBN-13: 978-3833906589