Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 15. Juni. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

15. Juni

Am 15. Juni 1741: Vitus Bering bricht in Petropawlowsk im Rahmen der zweiten Kamtschatkaexpedition zu Schiff mit dem Auftrag auf, die Küste Amerikas zu erkunden. Er entdeckt dabei unter anderem Alaska. Auf dem Rückweg von seiner Expedition stirbt er am 19. Dezember auf der später nach ihm benannten Beringinsel vermutlich an Kälte und Entkräftung. 18 weitere Besatzungsmitglieder überleben den Winter ebenfalls nicht.
Am 15. Juni 1752: Benjamin Franklin überprüft seine Theorie, dass Blitze quasi Funken in riesigem Maßstab sind. Er lässt bei herannahenden Gewitterwolken einen Drachen steigen, was einen Blitzeinschlag herbeiführt. Der Versuch bewirkt, dass auch andere Wissenschaftler an der Entwicklung von Blitzableitern arbeiten.
Am 15. Juni 1785: Jean-François Pilâtre de Rozier und sein Mitfahrer Pierre Romain werden beim Versuch, den Ärmelkanal zu überqueren, die ersten Todesopfer der Luftfahrt, als sich der Wasserstoff in ihrer Rozière entzündet und die Ballongondel abstürzt.
Am 15. Juni 1919: Eröffnung der ersten Berliner Sparkasse im alten Berliner Rathaus an der Spandauer Straße.
Am 15. Juni bis 3. Juli 1898: Der von Albert de Dion organisierte erste Salon de l’Automobile in Paris präsentiert 232 Automobile.
Am 15. Juni 1904: Otto Nußbaumer bringt im Physik-Institut der Technischen Universität Graz die erste drahtlose Übertragung von Musik zuwege. Er verwendet zu diesem Zweck das Dachsteinlied.

15. Juni

16. Juni

Am 16. Juni findet der James Joyce Roman „Ulysses“, auch als Bloomsday bezeichnet, statt.
Am 16. Juni 1904: An diesem einen Tag spielt der berühmte Roman Ulysses von James Joyce – wegen dessen Hauptfigur Leopold Bloom auch Bloomsday genannt wird er, nicht nur in Dublin, als Gedenktag begangen.

Am 16. Juni 1896: Das Kyffhäuserdenkmal wird auf dem Berg Kyffhäuser in Thüringen eingeweiht.
Am 16. Juni 1902: Albert Einstein erhält eine Anstellung als Experte III. Klasse am Patentamt in Bern.
Am 16. Juni 1903: Henry Ford gründet in Detroit, Michigan, die Ford Motor Company.
Am 16. Juni 1903: Der US-amerikanische Apotheker Caleb Bradham erhält das Markenzeichen Pepsi-Cola für das von ihm zehn Jahre zuvor erfundene Erfrischungsgetränk geschützt.

16. Juni

17. Juni

Am 17. Juni 1803: Ein mit Dampf betriebener Wagen des englischen Erfinders Richard Trevithick transportiert bei einer Versuchsfahrt in London erstmals acht Passagiere.
Am 17. Juni 1814: Der Botanische Garten Darmstadt entsteht, nachdem Großherzog Ludwig I. der Trockenlegung des Darmbachs und einer damit geänderten Geländenutzung zustimmt.
Am 17. Juni 1894: In Berlin wird der Grundstein für den Dom-Neubau nach Plänen von Julius Carl Raschdorff gelegt.
Am 17. Juni 1902: In Tianjin wird die erste chinesischsprachige Zeitung Ta Kung Pao (Große Allgemeine Zeitung) gegründet.
Am 17. Juni 1908: Der US-amerikanische Erfinder Frank W. Wood beantragt Patentschutz für eine elektrische Segmentanzeige.
Am 17. Juni 1914: Der Hohenzollernkanal wird von Kaiser Wilhelm II. der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben. Die Schifffahrtsstraße verbindet Havel und Oder.
Am 17. Juni 1917: Die Tragikomödie The Immigrant (Der Einwanderer) mit Charlie Chaplin und Edna Purviance in den Hauptrollen hat ihre Uraufführung. Ausschnitte aus dem Film werden in der McCarthy-Ära als „Beweis“ für Chaplins angeblichen Antiamerikanismus herangezogen.

17. Juni

18. Juni

Am 18. Juni 1821: Die romantische Oper Der Freischütz von Carl Maria von Weber auf das Libretto von Johann Friedrich Kind wird am Königlichen Schauspielhaus Berlin mit triumphalem Erfolg uraufgeführt.
Am 18. Juni 1927: Der Nürburgring wird mit einem Motorradrennen im Rahmen des ersten Eifelrennens eingeweiht.
Am 18. Juni 1938: Durch den Führervorbehalt sichert sich Adolf Hitler den Erstzugriff auf beschlagnahmte Kunstwerke (auch Raubkunst) für seine Kunstsammlung Sonderauftrag Linz.

18. Juni

19. Juni

Am 19. Juni 1811: Friedrich Ludwig Jahn eröffnet in der Hasenheide bei Berlin den ersten Turnplatz.
Am 19. Juni 1910: In Spokane im US-Bundesstaat Washington wird zum ersten Mal ein Vatertag gefeiert. Sonora Smart Dodd will damit in Anlehnung an den in den USA eingeführten Muttertag eigentlich ihren alleinerziehenden Vater ehren, setzt jedoch eine Bewegung in Gang.
Am 19. Juni 1926: Der Trag- und Hubschrauber von Erfinder Engelbert Zaschka wird im Deutschen Reich zum Patent angemeldet.

19. Juni

20. Juni

Am 20. Juni 1755: Kurfürst Georg II. erteilt der Fayence-Manufaktur Münden rückwirkend die Konzession für eine Porcellain-fabrique für unechtes Porcellain. Als umfangreichste Sammlung von Stücken aus dieser Manufaktur gilt die Dauerausstellung im Städtischen Museum Münden im Welfenschloss Münden.
Am 20. Juni 1840: Samuel F. B. Morse erhält vom United States Patent Office das Patent für den von ihm erfundenen Schreibtelegrafen.
Am 20. Juni 1893: In Aachen gründet Franz Zentis ein Kolonialwarengeschäft, aus dem das Konfitüren, Süßwaren und andere Lebensmittel produzierende Unternehmen Zentis hervorgeht.
Am 20. Juni 1894: In Hongkong entdeckt der Arzt und Bakteriologe Alexandre Yersin den Erreger der Pest, ein Bakterium, das später zu Ehren Yersins den Namen Yersinia pestis erhält.
Am 20. Juni 1908: Melitta Bentz erhält vom deutschen kaiserlichen Patentamt den Gebrauchsmusterschutz für ihr Kaffeefiltersystem zuerkannt. Aus ihrer Idee entsteht vom „Eine-Frau-Betrieb“ ein Weltunternehmen, die Melitta Unternehmensgruppe.
Am 20. Juni 1909: In Wien erfolgt durch Kaiser Franz Joseph I. die Grundsteinlegung für das Technische Museum für Industrie und Gewerbe.
Am 20. Juni 1948: Währungsreform in den drei deutschen Westzonen. Gegen Vorlage von Kenn- und Lebensmittelkarten werden 40 Deutsche Mark pro Person ausgezahlt.

20. Juni

21. Juni

Am 21. Juni 1834: Cyrus McCormick erhält das US-Patent auf den von ihm erfundenen Balkenmäher zur Getreideernte. Sein Virginia Reaper wird von Pferden gezogen.
Am 21. Juni 1895: Kaiser Wilhelm II. eröffnet in einer feierlichen Zeremonie den nach seinem Großvater benannten Kaiser-Wilhelm-Kanal. Die Zeremonie wird von dem Briten Birt Acres mit einer Filmkamera aufgenommen; sein Film Opening of the Kiel Canal gilt als die älteste Filmaufnahme Deutschlands.
Am 21. Juni 1903: In Frankfurt am Main wird der Bund Deutscher Architekten (BDA) gegründet.
Am 21. Juni 1922: Wilhelm Goldmann gründet in Leipzig den Goldmann Verlag. Die deutsche Edition der Kriminalromane von Edgar Wallace wird zum Fundament für den verlegerischen Erfolg.
Am 21. Juni 1948: Die Firma Columbia Broadcasting System stellt die Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen pro Minute vor. Diese von ihrem Mitarbeiter Peter Carl Goldmark erfundene Vinyl-Schallplatte verdrängt alsbald die Schellackplatte.
Am 21. Juni 1948: In den westlichen Besatzungszonen wird mit der Währungsreform die D-Mark eingeführt, die die Reichsmark ablöst.

21. Juni

22. Juni

Am 22. Juni

22. Juni

23. Juni

Am 23. Juni 1802: Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt besteigt zusammen mit dem französischen Botaniker Aimé Jacques Alexandre Bonpland in Südamerika den 6267 Meter hohen Chimborazo bis zu einer Höhe von 5749 Metern. Humboldt beschreibt im Anschluss zum ersten Mal Symptome der Höhenkrankheit.
Am 23. Juni 1894: Pierre de Coubertin gründet das Internationale Olympische Komitee.
Am 23. Juni 1905: Das dritte Motorflugzeug Wright Flyer III der Brüder Wright startet mit Orville Wright am Steuer zum Erstflug.

23. Juni

24. Juni

Am 24. Juni 1841: Die Berliner Schwermaschinenfabrik August Borsig liefert ihre erste Lokomotive aus.
Am 24. Juni 1910: Durch eine Änderung der Firma entsteht in Mailand der Automobilproduzent Alfa Romeo.
Am 24. Juni 1948: Beginn der Berliner Blockade.

24. Juni

25. Juni

Am 25. Juni 1735: In Großbritannien wird der Engraver’s Act erlassen, das zweite Urheberrechtsgesetz der Welt, das das Statute of Anne auch auf Kupferstiche ausweitet, jedoch primär Autoren anstelle von Verlegern schützt. Treibende Kraft hinter dem Gesetz ist der Kupferstecher William Hogarth. Das Gesetz schützt in seiner Ursprungsform nur Kupferstecher, die auch das Vorbild des Stiches geschaffen haben. Künstler, die bestehende Kunstwerke kopieren, sind dadurch nicht geschützt.
Am 25. Juni 1825: Die erste Einschienenbahn der Welt nach einem Patent von Henry Robinson Palmer wird in Cheshunt, England, in Betrieb genommen.
Am 25. Juni 1901: Die Insolvenz der Leipziger Bank stürzt den Bundesstaat Sachsen in eine schwere Wirtschafts- und Regierungskrise. Nach dem Skandal wächst im Deutschen Reich das Misstrauen gegenüber den Geldinstituten. Die Bank stellt am 26. Juni den Konkursantrag.
Am 25. Juni 1910: Aufgeführt von Sergei Pawlowitsch Djagilews Ballets Russes hat in Paris Igor Strawinskys Ballett L’Oiseau de feu (Der Feuervogel) mit dem Dirigenten Gabriel Pierné Premiere. Das Libretto von Michel Fokine basiert auf zwei russischen Volksmärchen.
Am 25. Juni 1919: Die Junkers F 13 absolviert als erstes Ganzmetallflugzeug ihren Erstflug.
Am 25. Juni 1948: General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Über die geteilte Stadt hat die Siegermacht Sowjetunion eine Blockade verhängt.

25. Juni

26. Juni

Am 26. Juni 1905: Um 22.38 Uhr empfängt Island das erste Telegramm. Die britische Firma Marconi Company sendet es per Funk von Cornwall aus. Erst ein Jahr darauf folgt das Seekabel.
Am 26. Juni 1919: Der New Yorker Verleger Joseph Medill Patterson bringt die Daily News heraus, die erste Tageszeitung im kleinen Tabloid-Zeitungsformat.
Am 26. Juni 1933: Der Unterrichtsfilm wird durch einen Erlass des nationalsozialistischen preußischen Kultusministers Bernhard Rust in den Schulen als Unterrichtsmaterial eingeführt.
Am 26. Juni 1948: Die erste Maschine der Berliner Luftbrücke, eine DC-4, landet in Berlin (Pilot: Jack O. Bennett).

26. Juni

27. Juni

Am 27. Juni 1898: Joshua Slocum vollendet als erster Einhandsegler eine Weltumrundung und trifft mit seinem Boot Spray nach über dreijähriger Reise in Newport (Rhode Island) ein.

27. Juni

28. Juni

Am 28. Juni 1840: Friedrich Wilhelm August Fröbel gründet in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten in Deutschland.

28. Juni

29. Juni

Am 29. Juni 1900: In Stockholm wird die Nobelstiftung errichtet. Sie nimmt Aufgaben im Zusammenhang mit der Vergabe von Nobelpreisen wahr.
Am 29. Juni 1904: Ein niederländischer Torfstecher entdeckt im Bourtanger Moor zwei Moorleichen, die Männer von Weerdinge, aus der Zeit um Christi Geburt.
Am 29. Juni 1908: Die Kohlerer Bahn in der Gemeinde Zwölfmalgreien, die erste für den Personenverkehr zugelassene Luftseilbahn der Welt, welche Bozen mit dem Bergdorf Kohlern verbindet, nimmt ihren Betrieb auf. Der Bozner Gastwirt Josef Staffler hat dieses Unterfangen in eigener Regie mit persönlichen finanziellen Mitteln begonnen und auch ausgeführt.

29. Juni

30. Juni

30. Juni 1827: Zarafa, die erste Giraffe der neueren Zeit in Europa, erreicht Paris.
Am 30. Juni 1827: Die Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux wird als erste Pferdebahn auf dem europäischen Kontinent eröffnet. Bis 1832 werden auf der Strecke nur Güter transportiert.
Am 30. Juni 1894: In London wird die Tower Bridge für den Verkehr freigegeben. Die im neugotischen Stil erbaute Klappbrücke ist die östlichste Brücke über die Themse in der britischen Hauptstadt.
Am 30. Juni 1901: Der britische Gouverneur Henry Hamilton Johnston präsentiert Wissenschaftlern Schädelknochen und das Fell eines Okapis. Das in Zentralafrika neu entdeckte Tier gilt als wissenschaftliche Sensation und war bis dahin nur den Pygmäen bekannt.
Am 30. Juni bis 25. August 1920: In der Galerie Dr. Otto Burchard in Berlin findet die Erste Internationale Dada-Messe statt.
Am 30. Juni 1923: In Kassel wird das weltweit erste Tapetenmuseum eröffnet. Es spiegelt die Geschichte der Wandbekleidung wider.
Am 30. Juni 1936: Margaret Mitchells Roman Vom Winde verweht (Gone With the Wind) erscheint.

30. Juni

 

Werbung:


Verwoehnwochenende

Über  10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.


Trendtours

Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.


GetYourTourGuide

GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Jedes Jahr im Juni: Roman – Der romantische Bestseller des Jahres von Lia Louis. Penguin Verlag; ISBN-13: ‎ 978-3328108467. Originaltitel: ‎ Dear Emmie Blue

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner