Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 15. März. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

15. März

Am 15. März 1820: Als Teil des sechsten Einzelheftes seines Sketch Books erscheint in New York erstmals Washington Irvings Erzählung The Legend of Sleepy Hollow, die als eine der ersten Kurzgeschichten der amerikanischen Literatur gilt.
Am 15. März 1825: Friedrich Ludwig Jahn, seit Juli 1819 in Haft, wird unter den Auflagen freigelassen, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen.
Am 15. März 1892: Jesse W. Reno erhält in den USA das Patent für seine Rolltreppe.
Am 15. März 1906: Die zum Automobilbau entschlossenen Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls lassen ihre gegründete Firma Rolls-Royce Limited in Manchester eintragen.
Am 15. März 1909: Das erste Sechstagerennen des Radsports in Europa findet in den Berliner Ausstellungshallen am Zoo statt.
Am 15. März 1921: Der Heeresflieger Giorgio Parodi und sein Freund der Flugzeugtechniker Carlo Guzzi gründen mit der finanziellen Unterstützung von Giorgios Vater Emanuele Vittorio Parodi, in der italienischen Stadt Mandello del Lario die „Aktiengesellschaft Moto Guzzi“.
Am 15. März 1924: In Deutschland werden die letzten Papiermark im Nennwert von fünf Billionen Mark gedruckt. Sie entsprechen nach der Währungsreform desselben Jahres fünf Rentenmark.

15. März

16. März

Am 16. März findet in Litauen der Tag der Buchschmuggler (Knygnešio diena, Day of the Book Smugglers) statt.

Am 16. März 1894: Gründung der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H., (GEG), Hamburg. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Firma wiederbegründet.
Am 16. März 1900: Der Brite Arthur Evans erwirbt auf Kreta ein Gelände mit Ruinen von Knossós und legt in umfangreichen, mehrjährigen Ausgrabungen den minoischen Palast frei.
Am 16. März 1922: In München entsteht die Klavierfabrik Berdux als Aktiengesellschaft aus der Umwandlung des Einzelunternehmens.

16. März

17. März

Am 17. März 1804: Friedrich Schillers Schauspiel Wilhelm Tell wird am Weimarer Hoftheater unter der Regie von Johann Wolfgang von Goethe uraufgeführt, der zu diesem Zeitpunkt Intendant des Theaters ist.
Am 17. März 1810: Das Drama Das Käthchen von Heilbronn von Heinrich von Kleist hat seine Uraufführung am Theater an der Wien und erreicht bald einen hohen Bekanntheitsgrad.
Am 17. März 1816: Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal. Die Élise fährt von Newhaven nach Le Havre, wo sie zum Passagierverkehr in Frankreich dienen soll.
Am 17. März 1830: Der 19-jährige Frédéric Chopin gibt sein erstes eigenes Konzert im Nationaltheater von Warschau, bei dem das von ihm komponierte Konzert für Klavier und Orchester F-Moll op. 21 uraufgeführt wird.
Am 17. März 1908: Erste Festnahme eines Straftäters mittels Bildtelegrafie: ein französischer Juwelendieb wird in England dingfest gemacht, nachdem der Daily Mirror ein Fahndungsfoto abgedruckt hat.
Am 17. März 1922: Das Statistische Reichsamt veröffentlicht den ersten amtlichen Aktienindex in Deutschland.

17. März

18. März

Am 18. März 1764: Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft wird gegründet. Die Landwirte versprachen sich davon ein stärkeres Gewicht in Politik und Öffentlichkeit.
Am 18. März 1829: Das Kaisertum Österreich und das Königreich Bayern unterzeichnen die Salinenkonvention zur Regelung von zwischenstaatlichen Fragen der Salzgewinnung. Diese betreffen den Salzabbau vom österreichischen Dürrnberg aus bis auf bayerisches Staatsgebiet und die Holzgewinnung für die bayerische Saline Bad Reichenhall im österreichischen Pinzgau (Saalforste). Sie gilt als der älteste noch gültige Staatsvertrag Europas.
Am 18. März 1895: Die erste Bus-Linie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus (5 PS), eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.
Am 18. März 1911: In der expressionistischen Zeitschrift Der Sturm erscheint Alfred Lichtensteins Gedicht Die Dämmerung.
Am 18. März 1924: Der Stummfilm Der Dieb von Bagdad wird in den USA uraufgeführt. Es ist die erste großangelegte Verfilmung eines Märchens aus Tausendundeine Nacht und gilt als einer der künstlerischen Höhepunkte in der Karriere des Hauptdarstellers Douglas Fairbanks.
Am 18. März 1931: Der erste Elektrorasierer kommt auf den Markt.
Am 18. März 1932: In Sydney wird die Hafenbrücke (Harbour Bridge), mit einer Spannweite von 495,6 m längste Bogenbrücke der Welt, eingeweiht.
Am 18. März 1946: Die Weltbank beginnt mit ihrer Tätigkeit.

18. März

19. März

Am 19. März findet der Lies-mir-vor-Tag (International Read To Me Day) statt.

Am 19. März 1799: In der Helvetischen Republik wird der Franken eingeführt; damit wird erstmals eine gesamtschweizerische Währung geschaffen.
Am 19. März 1831: In New York City ereignet sich einer der ersten Bankraube in der US-Geschichte mit 254.000 Dollar als Beute.
Am 19. bis 21. März 1930: Die Europa, der bei Blohm & Voss gebaute neue Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd, tritt seine Jungfernreise nach New York an und gewinnt dabei das Blaue Band.

19. März

20. März

Am 20. März findet der Tag der Bibliomanie (Bibliomania Day) statt.
Am 20. März findet der Weltgeschichtentag statt, er fördert die Kunst des mündlichen Erzählens (World Story Telling Day).

Am 20. März 1786: Die Schwedische Akademie in Stockholm wird von König Gustav III. zur Förderung der schwedischen Sprache und Literatur errichtet.
Am 20. März 1800: Alessandro Volta informiert die Royal Society in London über eine von ihm erdachte Stromquelle, deren Prinzip als Voltasche Säule bekannt wird.
Am 20. März 1896: Die erste belegte öffentliche Filmaufführung Österreichs findet in der Wiener Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren durch die Gebrüder Lumière statt.
Am 20. März 1916: Albert Einstein veröffentlicht in der Fachzeitschrift Annalen der Physik den Artikel Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie.
Am 20. März 1939: Im Hof der Hauptfeuerwache in Berlin-Kreuzberg werden tausende von den Nationalsozialisten als Entartete Kunst verfemte Kunstwerke aus öffentlichen Sammlungen verbrannt.
Am 20. März 1939: Die Reichsmusikkammer gibt bekannt, dass unerwünschte Musikwerke, deren Verlegung und Aufführung verboten ist, künftig in einer Liste geführt werden
Am 20. März 1949: In den drei Berliner Westsektoren wird die DM alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel.

20. März

21. März

Am 21. März findet der Welttag der Poesie (World Poetry Day der UNESCO) statt.

Am 21. März 1788: Die Stadt New Orleans wird durch einen Großbrand beinahe gänzlich vernichtet. 856 der rund 1100 Gebäude der Stadt fallen den Flammen zum Opfer.
Am 21. März 1913: Kurz nach der Approbation seiner Doktorarbeit in der Medizin bricht Albert Schweitzer mit seiner Frau Helene zu seiner ersten Reise nach Afrika auf, um in Französisch-Äquatorialafrika ein Krankenhaus aufzubauen. Die beiden fahren den Ogooué flussaufwärts und treffen am 16. April in Lambaréné ein.
Am 21. März 1919: In Weimar entsteht das von Walter Gropius initiierte Bauhaus als eine Hochschule für Gestaltung.

21. März

22. März

Am 22. März 1813: Der Schweizer Jean Louis Burckhardt sieht als erster Europäer die Tempel von Abu Simbel. Die Felsentempel von Abu Simbel, der große Tempel zum Ruhm Ramses’ II. und der kleine Hathor-Tempel zur Erinnerung an Nefertari, dessen Große königliche Gemahlin, stehen seit 1979 auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.
Am 22. März 1818: Zum letzten Mal vor dem Jahre 2285 fällt Ostersonntag an diesem Tag auf seinen frühstmöglichen Termin. Seit Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahre 1582, ist dies nach 1598, 1693 und 1761 das vierte Mal.
Am 22. März 1833: Die Königreiche Bayern und Württemberg schließen mit Preußen und dem Großherzogtum Hessen den Zollvereinigungsvertrag ab. Der bestehende Süddeutsche Zollverein geht damit vereinbarungsgemäß am 1. Januar 1834 im Deutschen Zollverein auf.
Am 22. März 1836: Die Oper I briganti von Saverio Mercadante nach dem Drama Die Räuber von Friedrich Schiller wird am Théâtre-Italien in Paris uraufgeführt.
Am 22. März 1895: Die weltweit erste Filmvorführung findet vor einem geschlossenen Publikum in Paris statt. Gezeigt wird eine Fassung des Films Arbeiter verlassen die Lumière-Werke.  Von dem rund 50 Sekunden dauernden Streifen existieren mehrere Versionen.
Am 22. März 1904: Erstes Farbfoto auf der Titelseite der Zeitung Daily Illustrated Mirror.
Am 22. März 1935: Der Fernsehsender Paul Nipkow beginnt vom Berliner Funkturm aus mit der Ausstrahlung des ersten regelmäßigen Fernsehprogramms der Welt. An drei Wochentagen wird gesendet.

22. März

23. März

Am 23. März 1782: In Frankreich erscheint die Erstausgabe des von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos verfassten Briefromans Les Liaisons dangereuses (Gefährliche Liebschaften). Nach vier Wochen sind die gedruckten 2.000 Exemplare ausverkauft.
Am 23. März 1819: Der Burschenschafter Karl Ludwig Sand tötet in Mannheim den Autor und russischen Generalkonsul August von Kotzebue, weil er ihn als Feind der Einheit Deutschlands ansieht. Das ist der Höhepunkt der Breslauer Turnfehde, der schließlich zu den Karlsbader Beschlüssen und zur Turnsperre führt.
Am 23. März 1839: Erstmals wird der Gebrauch von OK als Abkürzung für oll korrect in der Zeitung Boston Morning Post dokumentiert.
Am 23. März 1902: In Italien wird die Kinderarbeit verboten. Die Altersgrenze für Jungen liegt nun bei 12 Jahren, für Mädchen wurde die Altersgrenze auf 15 Jahre festgesetzt.

23. März

24. März

Am 24. März 1765: Auf Befehl von Erzherzogin Maria Theresia wird in Wien die Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegründet. Sie ist damit die drittälteste Institution ihrer Art weltweit, nach Lyon und Alfort, und die älteste im deutschsprachigen Raum.
Am 24. März 1802: Richard Trevithick erhält ein Patent auf die von ihm entwickelte Hochdruckdampfmaschine.
Am 24. März 1900: Die letzte wildlebende Wandertaube wird von dem vierzehnjährigen Sohn eines Farmers in Ohio abgeschossen. Ihr ausgestopfter Balg wird in einem Museum in Columbia aufbewahrt.
Am 24. März 1908: Für seinen erfundenen handbetriebenen Scheibenwischer für vordere Autoscheiben erhält Prinz Heinrich von Preußen, der Bruder Kaiser Wilhelms II., ein deutsches Patent. Seine Erfindung findet allerdings wenig Verbreitung.

24. März

25. März

Am 25. März findet der Tolkien-Lesetag („Hobbit“- oder „Herr der Ringe“-Geschichten) statt.
Am 25. März findet der Indiebookday in Deutschland, Österreich und in der Schweiz statt.

Am 25. März 1807: Als erste Eisenbahn weltweit transportiert die 1804 errichtete Swansea and Mumbles Railway zahlende Passagiere. Sie verkehrte in Swansea, West Glamorgan, Wales, Vereinigtes Königreich auf einer Strecke von etwa 8,9 Kilometern (5,5 Meilen).
Am 25. März 1811: Napoleon Bonaparte ordnet den Anbau von Zuckerrüben an, weil durch seine Kontinentalsperre gegenüber England Rohrzuckerimporte aus Westindien fehlen. In Europa entsteht die Zuckerindustrie.
Am 25. März 1885: Der italienische Priester Filippo Smaldone gründet die Ordensgemeinschaft der Salesianerinnen vom Heiligsten Herzen. Sie widmet sich der Erziehung, Betreuung und Seelsorge Gehörloser.
Am 25. März 1901: Der erste Zweitakt-Dieselmotor wird in Guide Bridge bei Manchester getestet.
Am 25. März 1932: Im Film Tarzan, der Affenmensch verkörpert der Schwimmolympiasieger Johnny Weissmüller zum ersten Mal den Urwaldmenschen Tarzan.

25. März

26. März

Am 26. März 1722: Mit der Grundsteinlegung der Fabrik als Fachwerkgebäude mit zwei Geschossen in Potsdam beginnt die Geschichte der Königlich Preußischen Gewehrfabrique, die bis 1918 bestehen wird.
Am 26. März 1898: In Transvaal wird durch eine Anordnung von Paul Kruger mit der Sabie Game Reserve das erste Schongebiet für Tiere auf dem afrikanischen Kontinent geschaffen. Das Tierreservat wird 1926 in Kruger-Nationalpark umbenannt.
Am 26. März 1899: Die Deutsche Orient-Gesellschaft beginnt mit Ausgrabungen in Babylon, die von Robert Koldewey geleitet werden.
Am 26. März 1915: Virginia Woolfs erster Roman The Voyage Out erscheint.
Am 26. März 1920: Beim Verlag Scribner’s erscheint der erste Roman, den der US-amerikanische Schriftsteller F. Scott Fitzgerald veröffentlicht. Der Erfolg von This Side of Paradise (Diesseits vom Paradies) macht den 23-Jährigen in kurzer Zeit berühmt.
Am 26. März 1926: Uraufführung der Operette Die Zirkusprinzessin von Emmerich Kálmán im Theater an der Wien in Wien.
Am 26. März 1927: Alfred Hugenberg erwirbt die Mehrheit an dem nahezu bankrotten Filmunternehmen Ufa. Das 1917 als Ufa gegründete Unternehmen ist eng mit der Geschichte des deutschen Films verbunden und zählt zu den ältesten Filmfirmen in Europa.
Am 26. März 1949: Die Fraunhofer-Gesellschaft wird in München gegründet.

26. März

27. März

Am 27. März 1899: Die Schmalspureisenbahnlinie auf den Brocken (Brockenbahn) wird eröffnet.
Am 27. März 1900: Der schwedische Wissenschaftler und Asienforscher Sven Hedin entdeckt in China die Ruinenstadt Loulan.
Am 27. März 1907: Das Luxus-Warenhaus Kaufhaus des Westens (KaDeWe) wird in Berlin-Schöneberg eröffnet. Im selben Jahr eröffnen in Berlin auch das Hotel Adlon und das Strandbad Wannsee.
Am 27. März 1921: Robert Oelbermann gründet auf Burg Drachenfels den Nerother Wandervogel. Er ist einer der letzten bestehenden Wandervogelbünde, welche ihre Wurzeln in der historischen Jugendbewegung haben.
Am 27. März 1933: Reginald Gibson und Eric Fawcett gelingt die industrielle Herstellung von Polyethylen, doch wird das Verfahren erst sieben Jahre später auch wirtschaftlich interessant.
Am 27. März 1940: In Los Angeles wird Alfred Hitchcocks erster Hollywood-Film Rebecca nach dem gleichnamigen Roman von Daphne du Maurier mit Laurence Olivier und Joan Fontaine in den Hauptrollen uraufgeführt. Er wird in der Folge als einziger Hitchcock-Film einen Oscar als Bester Film erhalten.

27. März

28. März

Am 28. März 1797: Der US-Amerikaner Nathaniel Briggs erhält das erste Patent auf eine Waschmaschine. Seine Erfindung ähnelt einem Waschbrett mit Kurbel.
Am 28. März 1916: Die beiden einaktigen Opern Der Ring des Polykrates und Violanta von Erich Wolfgang Korngold werden an der Hofoper in München uraufgeführt. Sie haben einen derartigen Erfolg, dass Korngold in den nächsten Jahren zu einem der meistgespielten Opernkomponisten Deutschlands und Österreichs wird.

28. März

29. März

Am 29. März 1810: Friedrich Koenig erhält ein Patent auf seine Tiegeldruckmaschine. Das Modell wird von ihm einige Monate später zur Schnellpresse weiterentwickelt.
Am 29. März 1828: Die romantische Oper Der Vampyr von Heinrich Marschner wird am Stadttheater in Leipzig uraufgeführt. Das Libretto von Wilhelm August Wohlbrück basiert auf dem Schauspiel Der Vampyr oder die Todten-Braut von Heinrich Ludwig Ritter, das wiederum eine Dramatisierung der Erzählung Der Vampyr von John Polidori ist. Im gleichen Jahr vertont auch Peter Joseph von Lindpaintner diesen Stoff. Marschners Stück gilt als Höhepunkt einer Modebewegung der Biedermeierzeit.
Am 29. März 1894: Auf Anregung von Anna Simson wird der Bund Deutscher Frauenvereine als Dachverband bürgerlich orientierter Vereine der Frauen­bewegung im Deutschen Reich gegründet.

29. März

30. März

Am 30. März 1764: Nach der Erteilung einer Konzession zur Porzellanherstellung durch Herzog Franz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld gründen Johann Wolfgang Hammann und Gotthelf Greiner die Wallendorfer Porzellanmanufaktur.
Am 30. März 1924: Mit Ausstrahlen der ersten Sendung der privaten Gesellschaft Deutsche Stunde in Bayern beginnt in Bayern die Rundfunkära.

30. März

31. März

Am 31. März findet der Tag der Donaldisten (D.O.N.A.L.D.) statt.

Am 31. März 1831: Die Mainzer Akte regelt als internationales Abkommen die Schifffahrt auf dem Rhein. Im Jahr 1868 wird die Vereinbarung in der Mannheimer Akte revidiert.
Am 31. März 1933: Die umstrittene US-amerikanische Fantasykomödie Gabriel Over the White House (Zwischen heut und morgen) hat ihre Uraufführung.

31. März

 

Verwoehnwochenende

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst von Mathilda Masters (Autor), Louize Perdieus (Illustrator). Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 7. Edition (24. September 2018) ISBN-13: ‎ 978-3446260603

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner