Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken: ab 15. Oktober. Literatur, Musik, Kunst und mehr.
15. Oktober
Am 15. Oktober 1783: Der erste Mensch begibt sich mit königlicher Billigung an Bord eines Heißluftballons in die Lüfte. Die durch ein Seil gesicherte Montgolfière mit Jean-François Pilâtre de Rozier steigt in Paris 26 Meter hoch auf.
Am 15. Oktober 1810: Unter Gerhard von Scharnhorst beginnt in Preußen die Lehrtätigkeit an der neuen Akademie für junge Offiziere, aus der über Namensänderungen erst die Allgemeine Kriegsschule und dann die Preußische Kriegsakademie wird. Sie ist als militärische Hochschule für Stabsoffiziere konzipiert.
Am 15. Oktober 1900: In Leipzig erfolgt die Grundsteinlegung für das Völkerschlachtdenkmal. Mit 91 Metern Höhe ist es das höchste Denkmal Europas und eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs.
Am 15. Oktober 1905: In der Tageszeitung New York Herald beginnt die Comicreihe Little Nemo, erfunden und gezeichnet von Winsor McCay.
Am 15. Oktober: Uraufführung der Tonbilder La mer von Claude Debussy in Paris.
Am 15. Oktober 1940: Charlie Chaplins berühmte Filmsatire auf Adolf Hitler, Der große Diktator, startet mit der Uraufführung in New York.
Am 15. Oktober 1944: Nach zwei Jahren Forschung gelingt in den Frankfurter Hoechst-Werken die erste Serienfertigung von Penicillin-Ampullen, allerdings nur in geringen Mengen.
Am 15. Oktober 1946: Premiere des ersten deutschen Nachkriegsfilms, der DEFA-Produktion Die Mörder sind unter uns (Regie: Wolfgang Staudte, Hauptdarstellerin: Hildegard Knef) im Berliner Admiralspalast.
- 1582: Mit Einführung des Gregorianischen Kalenders am 4. Oktober (Donnerstag) werden die nächsten 10 Tage ausgelassen. Der 15. Oktober (Freitag) ist somit der erste Tag der neuen Zeitrechnung, auch wenn die meisten Staaten diesen Kalender erst später übernehmen werden.
- 1783: Der erste Mensch begibt sich mit königlicher Billigung an Bord eines Heißluftballons in die Lüfte. Die durch ein Seil gesicherte Montgolfière mit Jean-François Pilâtre de Rozier steigt in Paris 26 Meter hoch auf.
- 1810: Unter Gerhard von Scharnhorst beginnt im Zuge der preußischen Heeresreform in Preußen die Lehrtätigkeit an der neuen Akademie für junge Offiziere, aus der über Namensänderungen erst die Allgemeine Kriegsschule und dann die Preußische Kriegsakademie wird. Sie ist als militärische Hochschule für Stabsoffiziere konzipiert.
- 1815: Napoléon Bonaparte betritt die Insel St. Helena, auf der er seine letzten Jahre im Exil verbringen wird.
- 1835: Die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, ein Vorläuferinstitut der heutigen Unicredit Bank, beginnt ihre Geschäftstätigkeit in München.
- 1842: Karl Marx übernimmt die Redaktionsleitung der Rheinischen Zeitung in Köln.
- 1848: Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft nimmt mit dem Segelschiff Deutschland den Linienverkehr zwischen Hamburg und New York auf.
- 1856: Die Norddeutsche Bank wird in Hamburg gegründet, nachdem ihre Gesellschafter auf ursprüngliche Pläne, auch Banknoten auszugeben, verzichten. 1929 geht das Anleihen begebende Kreditinstitut in der Deutschen Bank auf.
- 1863: Das konföderierte U-Boot CSS Hunley sinkt bei einem Tauchversuch auf Grund. Sieben Mann Besatzung und der Erbauer Horace Lawson Hunley sterben an Bord.
- 1880: 38 Jahre nach Gründung des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln wird die Vollendung des 1248 begonnenen Kölner Doms gefeiert.
- 1905: In der Tageszeitung New York Herald beginnt die Comicreihe Little Nemo, erfunden und gezeichnet von Winsor McCay.
- 1917: Ein Exekutionskommando erschießt die der Doppelspionage und des Hochverrats von einem Militärgericht für schuldig befundene Tänzerin Mata Hari in den Festungsanlagen des Schlosses Vincennes.
- 1924: Nach geglückter Atlantiküberquerung landet das Luftschiff LZ 126, Teil deutscher Reparationsleistungen, auf dem US-Marineflugplatz Lakehurst.
- 1926: In Düsseldorf endet die Großausstellung GeSoLei, mit rund 7,5 Millionen Besuchern die größte der Weimarer Republik. Ihre politische und soziale Zielsetzung war die Erziehung zum neuen leistungsfähigen Menschen.
- 1933: In München legt Adolf Hitler den Grundstein für das Haus der deutschen Kunst, den ersten Monumentalbau des nationalsozialistischen Regimes.
- 1939: Der LaGuardia Airport in New York City wird eröffnet.
- 1940: Charlie Chaplins berühmte Satire auf Adolf Hitler, Der große Diktator, wird in den USA uraufgeführt.
- 1946: Der im Nürnberger Prozess zum Tode verurteilte Hermann Göring begeht in der Nacht vor seiner geplanten Hinrichtung mit einer Giftkapsel Selbstmord.
- 1946: Mit Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns wird der erste deutsche Nachkriegsfilm uraufgeführt.
- 1947: In Berlin wird das Wilhelm-Foerster-Institut gegründet mit dem Ziel, eine Volkssternwarte zu betreiben.
- 1962: Die am Vortag bei Spionageflügen gemachten Fotos erbringen in der Kubakrise den USA den Beweis von auf Kuba stationierten sowjetischen SS-4 Mittelstreckenraketen.
- 1963: Die Berliner Philharmonie wird im Rahmen eines Festakts an den Intendanten Wolfgang Stresemann übergeben.
- 1966: Im westlichen Texas wird der Guadalupe-Mountains-Nationalpark geschaffen.
- 1967: Der Philosoph Ernst Bloch hält die Rede Widerstand und Friede in der Frankfurter Paulskirche.
- 1969: 250.000 Menschen protestieren in Washington, D.C. gegen den Vietnam-Krieg.
- 1981: Die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Elias Canetti wird bekanntgegeben.
- 1982: Erster Tag der neuen Kalenderperiode: Im Gregorianischen Kalender wiederholen sich alle 400 Jahre der Ablauf der Schalttage und damit die Tages- und Monatszählung sowie die zugehörigen Wochentage.
- 1990: Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Michail Gorbatschow wird bekanntgegeben.
- 1997: Der Engländer Andy Green stellt mit seinem strahlgetriebenen Wagen ThrustSSC den Geschwindigkeitsrekord für Autos auf.
- 2003: Die Volksrepublik China startet das Raumschiff Shenzhou 5 mit dem „Taikonauten“ Yang Liwei an Bord. Es ist damit das dritte Land mit einem erfolgreichen bemannten Weltraumflug.
- 2004: Auf dem Mount Graham nimmt in Arizona das Large Binocular Telescope den Betrieb auf. Es könnte Kerzenlicht noch in 2,5 Millionen km Distanz aufspüren.
- 2008: Der Aktienindex Dow Jones rutscht um 7,87 Prozent ab, den bis dahin stärksten Kurseinbruch nach dem Schwarzen Montag im Jahr 1987.
- 2010: Nach knapp 11 Jahren Bauzeit erfolgt der Durchstich der ersten Röhre des Gotthard-Basistunnels.
- 2012: Den US-Amerikanern Alvin E. Roth und Lloyd S. Shapley wird der Wirtschaftsnobelpreis zuerkannt.
- 2017: Margaret Atwood erhält in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
16. Oktober
Am 16. Oktober findet der Tag des Wörterbuchs (Dictionary Day) statt.
Am 16. Oktober 1793: Marie-Antoinette, Gemahlin Königs Ludwig XVI., wird mittels der Guillotine hingerichtet. Anfänglich beliebt, wurde sie schon unter dem Ancien Régime zum Ziel massiver, teils polemischer, Kritik. Neun Monate nach ihrem Ehemann wurde sie mit der Guillotine hingerichtet.
Am 16. Oktober 1836: In München werden die Sammlungen in der Pinakothek eröffnet. Sie stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus und ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt
Am 16. Oktober 1894: Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die ersten Marke ins Markenregister ein.
Am 16. Oktober 1913: Am Wiener Burgtheater wird George Bernard Shaws Komödie Pygmalion uraufgeführt. Als Stoff könnte dem Autor das Schicksal von Elise Egloff gedient haben.
Am 16. Oktober 1916: Die Krankenschwester Margaret Sanger eröffnet in Brownsville (New York City) zusammen mit ihrer Schwester und einer Gesinnungsgenossin die erste US-amerikanische Klinik für Familienplanung und Geburtenkontrolle. Neun Tage später werden die drei Frauen von der Polizei verhaftet.
Am 16. Oktober 1916: Die längste Eisenbahnstrecke der Welt, die Transsibirische Eisenbahn, wird mit der Eröffnung der Brücke von Chabarowsk über den Amur fertiggestellt.
Am 16. Oktober 1923: John Harwood beantragt in der Schweiz ein Patent für die von ihm erfundene automatische Armbanduhr.
- 1789: Die Uraufführung der Oper Brenno von Johann Friedrich Reichardt findet an der Königlichen Oper in Berlin statt. Es ist dort die erste deutschsprachige Opernaufführung.
- 1793: Französische Revolution: Die am Vortag zum Tode verurteilte Marie-Antoinette wird öffentlich mit der Guillotine enthauptet.
- 1813: Die Völkerschlacht bei Leipzig, die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege zwischen den Franzosen unter Napoleon Bonaparte und den verbündeten Österreichern, Russen, Preußen und Schweden, beginnt.
- 1817: Im Tal der Könige werden auf Drängen von Giovanni Battista Belzoni weitere Grabungsarbeiten durchgeführt, die zwei Tage später zum Freilegen eines Eingangs in das Grab des Pharaonen Sethos I. führen.
- 1834: Ein durch fahrlässiges Verbrennen von Kerbholz entstandenes Feuer zerstört den Großteil des Palace of Westminster.
- 1836: In München werden die Sammlungen in der Pinakothek eröffnet.
- 1841: Im kanadischen Kingston (Ontario) wird die Queen’s University gegründet.
- 1843: Dem Mathematiker William Rowan Hamilton fällt unterwegs in einem Geistesblitz die Formel für Quaternionen (hyperkomplexe Zahlen) ein. Er ritzt sie in einen Stein der Broom Bridge in Dublin.
- 1846: Geburtsstunde der Anästhesie: William Thomas Green Morton führt in Boston erstmals öffentlich eine Narkose mittels seiner Ätherkugel bei einem chirurgischen Eingriff durch, nachdem er die Methode bereits am 30. September erstmals erfolgreich angewandt hat.
- 1865: In Leipzig eröffnen Louise Otto-Peters und Auguste Schmidt eine dreitägige Frauenkonferenz, auf der der Allgemeine Deutsche Frauenverein gegründet wird.
- 1869: Auf einer Farm des Dorfes Cardiff im US-Bundesstaat New York werden die vermeintlichen Gebeine des „vorsintflutlichen“ Riesen von Cardiff entdeckt, die sich später als Fälschung entpuppen.
- 1906: Wilhelm Voigt, der Hauptmann von Köpenick, verhaftet den Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans und „beschlagnahmt“ die Stadtkasse.
- 1913: Am Wiener Burgtheater wird George Bernard Shaws Komödie Pygmalion uraufgeführt. Als Stoff könnte dem Autor das Schicksal von Elise Egloff gedient haben.
- 1916: Die Krankenschwester Margaret Sanger eröffnet in Brownsville (New York City) zusammen mit ihrer Schwester und einer Gesinnungsgenossin die erste US-amerikanische Klinik für Familienplanung und Geburtenkontrolle. Neun Tage später werden die drei Frauen von der Polizei verhaftet.
- 1917: Der englische Kriegsdichter Wilfred Owen schreibt an seine Mutter einen Brief, in dem das Gedicht Dulce et Decorum est enthalten ist. Das Werk wird erst 1920 posthum veröffentlicht.
- 1923: John Harwood beantragt in der Schweiz ein Patent für die von ihm erfundene automatische Armbanduhr.
- 1923: In Burbank gründen Walt und Roy Oliver Disney das Disney Brothers Cartoon Studio, die spätere Walt Disney Company.
- 1934: Die chinesischen Kommunisten unter Führung von Mao Zedong beginnen ihren Langen Marsch.
- 1945: In Québec wird die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (Welternährungsorganisation) der Vereinten Nationen (FAO) gegründet.
- 1946: Die zehn zum Tode verurteilten Angeklagten aus dem Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher werden gehängt.
- 1962: John F. Kennedy wird über die sowjetischen SS4-Mittelstreckenraketen auf Kuba informiert – die eigentlichen 13 Tage der Kubakrise beginnen.
- 1964: Die Volksrepublik China führt den ersten Atombombentest des Landes durch.
- 1968: Die Leichtathleten Tommie Smith und John Carlos werden aus dem US-amerikanischen Team und dem olympischen Dorf gewiesen, nachdem sie bei der Siegerehrung des 200-m-Laufes der Olympischen Spiele mit dem Black-Power-Symbol, der hochgereckten geballten Faust in schwarzen Handschuhen politisch demonstriert hatten.
- 1973: Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Henry Kissinger und Lê Đức Thọ wird bekanntgegeben.
- 1984: Die Verleihung des Friedensnobelpreises an den südafrikanischen Erzbischof Desmond Tutu wird bekanntgegeben.
- 1986: Die Bergsteiger Reinhold Messner und Hans Kammerlander erreichen den Gipfel des Lhotse. Messner ist damit der erste Alpinist, der alle vierzehn Achttausender erklettert hat.
- 1989: In einem Usenet-Posting wird erstmals Godwins Gesetz formuliert. Es besagt, dass sich im Verlaufe längerer Diskussionen, beispielsweise in Usenet–Newsgroups, mit zunehmender Dauer die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Nazi-Vergleich einbringt, dem Wert Eins annähert. Ähnlich wie Murphys Gesetz enthält es eine ironische oder auch sarkastische Dimension.
- 1995: In Washington, D.C. findet der Millionen-Mann-Marsch statt. Ihr Ziel war ein Appell zur Einigung der Schwarzen in den Vereinigten Staaten und an ihre moralischen Werte.
- 2002: Die neu erbaute Bibliotheca Alexandrina in Alexandria, Ägypten, wird eröffnet.
- 2009: Nach 70 Jahren Schließung eröffnet das Neue Museum (Berlin), das unter anderem das Ägyptische Museum und Papyrussammlung mit der Büste der ägyptischen Königin Nofretete beherbergt.
17. Oktober
Am 17. Oktober 1906: Arthur Korn gelingt die telegrafische Übermittlung eines Porträt mittels telegrafischer Übermittlung über 1800 Kilometer versenden.
Am 17. Oktober 1930: Thomas Mann hält anlässlich des Erfolgs der NSDAP bei der Reichstagswahl 1930 im Berliner Beethoven-Saal seine Deutsche Ansprache.
Am 17. Oktober 1933: Albert Einstein trifft in den USA als Flüchtling aus Deutschland ein.
- 1456: Die Universität zu Greifswald wird gegründet. Sie ist die viertälteste durchgängig bestehende Universität auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und zugleich die zweitälteste im Ostseeraum.
- 1604: Der Astronom Johannes Kepler beobachtet im Sternbild Schlangenträger die Supernova 1604 („Keplers Stern“), die bislang letzte entdeckte Supernova in unserer Milchstraße. Er veröffentlicht seine Erkenntnisse später in dem Werk De Stella nova in pede Serpentarii.
- 1761: In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo. Angiolinidie Choreographie geschaffen hat.
- 1810: Auf der Theresienwiese in München findet zum Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten zwischen Kronprinz Ludwig (dem späteren König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ein Volksfest mit Pferderennen statt, das als erstes Oktoberfest angesehen wird.
- 1825: Franz Liszts einzige Oper Don Sanche ou Le château d’amour nach einer literarischen Vorlage von Jean-Pierre Claris de Florian hat ihre Uraufführung unter der Leitung von Rodolphe Kreutzer an der Pariser Oper.
- 1855: Das von Henry Bessemer erdachte Bessemer-Verfahren, das die Stahlproduktion erleichtert, wird patentiert.
- 1860: The Open Championship, das älteste heute noch gespielte Golfturnier, wird in Prestwick, Schottland, erstmals ausgetragen.
- 1868: In Mannheim wird die Revidierte Schifffahrtsakte unterzeichnet, die die freie Schifffahrt auf dem Rhein garantiert. Sie bildet bis heute die Rechtsgrundlage der freien Rheinschifffahrt.
- 1868: In Roehampton in England findet das erste Hunderennen statt.
- 1888: In den USA erscheint die Erstausgabe des National Geographic Magazine, dessen Monatsausgaben ihrer Bilder, Reportagen und Essays wegen bald einen festen Kundenstamm haben.
- 1891: Das Wiener Kunsthistorische Museum wird eröffnet.
- 1906: Arthur Korn glückt die Übertragung eines Bildes auf telegrafischem Wege über eine Entfernung von 1.800 Kilometern nach einem von ihm erdachten Verfahren der Bildtelegrafie.
- 1911: Im Antiqua-Fraktur-Streit entscheidet sich der deutsche Reichstag mit drei Vierteln der Stimmen gegen die Einführung der Antiqua als Amtsschrift. Die Fraktur bleibt damit weiterhin Amtsschrift im Deutschen Reich.
- 1911: Das Luftschiff SL I nach den Plänen von Johann Schütte startet in Mannheim-Rheinau zum ersten Probeflug.
- 1912: Mit dem Asta-Nielsen-Film Die Kinder des Generals wird das Palads Teatret in Kopenhagen, mit 3000 Plätzen das zu diesem Zeitpunkt größte Kino Nordeuropas, eröffnet.
- 1930: Angesichts der Zugewinne der NSDAP in der Reichstagswahl im September richtet Thomas Mann im Berliner Beethoven-Saal an das deutsche Volk einen Appell an die Vernunft. Rund ein Dutzend Nationalsozialisten versuchen die Veranstaltung zu stören, was jedoch nicht gelingt.
- 1931: Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung von den Geschworenen schuldig gesprochen. Die Verkündung des Strafmaßes erfolgt eine Woche später.
- 1933: Albert Einstein emigriert aus dem Dritten Reich in die USA.
- 1956: In der Partie des Jahrhunderts im Schach besiegt der 13-jährige Bobby Fischer den anerkannten Meister Donald Byrne in der achten Runde des Rosenwald-Memorial-Turniers in New York.
- 1967: In New York wird das Musical Hair uraufgeführt.
- 1973: Mit einer Preiserhöhung von drei auf fünf US-Dollar je Barrel Rohöl und Fördermengenbegrenzungen lösen einige OPEC-Staaten die erste Ölkrise aus.
- 1985: Intel stellt mit dem 80386 den ersten 32-Bit–Prozessor der x86-Architektur vor.
- 1989: In Lausanne beschließen 91 Staaten auf der 7. CITES-Konferenz den Stopp des Elfenbeinhandels.
- 1990: Die erste Version der Internet Movie Database (IMDb) wird veröffentlicht.
18. Oktober
Am 18. Oktober 1758: Der erste Hochofen der St.-Antony-Hütte in Klosterhardt, aus der sich langfristig das Unternehmen MAN entwickeln wird, wird angeblasen.
Am 18. Oktober 1816: Die Konstitutionsergänzungsakte, fünfzig Jahre lang Verfassung der Freien Stadt Frankfurt, wird in einer Bürgerversammlung am Römerberg feierlich beschworen.
Am 18. Oktober 1818: König Friedrich Wilhelm III. hebt die Universität Duisburg auf. Das Universitätsszepter und bedeutende Teile der Universitätsbibliothek gehen an die neu gegründete Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Am gleichen Tag werden auch die Universitäten in Münster und Paderborn aufgehoben.
Am 18. Oktober 1830: Der Grundstein für den Bau der Walhalla wird gelegt. Als gestalterisches Vorbild des klassizistischen Baudenkmals, das bedeutenden Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ gewidmet ist, dienten antike Tempelbauten.
Am 18. Oktober 1896: Feierliche Enthüllung des Westfälischen Provinzialdenkmals Kaiser Wilhelm I. an der Porta Westfalica.
Am 18. und 19. Oktober 1902: Hugo von Hofmannsthals Prosawerk Brief des Lord Chandos erscheint in zwei Teilen in der Berliner Zeitung Der Tag.
Am 18. Oktober 1904: Mit der Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin wird auch die neugegründete Islamische Abteilung erstmals dem Publikum vorgestellt.
Am 18. Oktober 1913: Zum hundertjährigen Jubiläum der Schlacht wird das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig eingeweiht. Der Grundstein war 15 Jahre zuvor gelegt worden. Kaiser Wilhelm II. und König Friedrich August III. nehmen an der Veranstaltung teil.
Am 18. Oktober 1922: Gründung der privaten British Broadcasting Company, die fünf Jahre später in die öffentlich-rechtliche British Broadcasting Corporation (BBC) umgewandelt wird.
- 1386: Die Universität Heidelberg beginnt den Lehrbetrieb.
- 1502: Die Universität Wittenberg wird gegründet.
- 1619: In Ulm findet ein wissenschaftliches Kolloquium zur Frage statt, ob Kometen wunderbare Zeichen Gottes über Unheil oder natürliche Erscheinungen sind.
- 1631: Die Schweden unter König Gustav II. Adolf erobern im Dreißigjährigen Krieg Würzburg und seine Festung Marienberg.
- 1752: Die Uraufführung des Intermezzos Le devin du village (Der Dorfwahrsager) von Jean-Jacques Rousseau im Schloss Fontainebleau ist ein großer Erfolg und verschafft der französischen Opéra comique gesellschaftliches Ansehen.
- 1813: Bei der Entscheidungsschlacht der Völkerschlacht bei Leipzig können Napoléons Truppen der Übermacht der Verbündeten nicht mehr standhalten. Sie ziehen sich in die Stadt zurück, die sie am Folgetag unter Verlusten räumen müssen.
- 1817: Giovanni Battista Belzoni gelangt in das Grab KV17 des Pharaos Sethos I. und findet Indizien, die auf Jahrhunderte zuvor eingedrungene Grabräuber hindeuten.
- 1817: Etwa 500 studentische Vertreter deutscher Universitäten treffen sich aus Protest gegen das ihrer Ansicht nach reaktionäre politische System zum Wartburgfest in Eisenach. Die Versammlung der ca. 500 Studenten und einiger Professoren war eine Protestkundgebung gegen reaktionäre Politik und Kleinstaaterei und für einen Nationalstaat mit einer eigenen Verfassung. Als Zufluchtsort Martin Luthers 1521/22 galt die Wartburg als deutsches Nationalsymbol. Vorbild für die Form der Veranstaltung waren die Volksfeste der Französischen Revolution und die Festveranstaltungen der Turnbewegung.
- 1830: Der Grundstein für den Bau der Walhalla wird gelegt.
- 1842: Die Walhalla bei Donaustauf wird eingeweiht.
- 1851: Der Roman Moby Dick von Herman Melville, den dieser seinem Vorbild Nathaniel Hawthorne gewidmet hat, erscheint erstmals bei Richard Bentley in London.
- 1854: In Bremen wird das erste deutsche Seemannsheim eröffnet.
- 1818: In Jena erfolgt die Gründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft als Vertretung der Studenten aus 14 deutschen Hochschulen.
- 1871: Das Schicksalslied von Johannes Brahms wird im Karlsruhe uraufgeführt.
- 1902: Der Brief des Lord Chandos an Francis Bacon von Hugo von Hofmannsthal erscheint.
- 1904: Die 5. Sinfonie von Gustav Mahler wird in Köln mit dem Komponisten am Dirigentenpult uraufgeführt. Mit der Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin wird auch die neugegründete Islamische Abteilung erstmals dem Publikum vorgestellt.
- 1913: Nach fünfzehnjähriger Bauzeit wird zum hundertjährigen Jubiläum der Schlacht das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig eingeweiht.
- 1914: Gründungsrektor Richard Wachsmuth teilt Kaiser Wilhelm II. mit, dass die Universität Frankfurt am Main in aller Stille ihre Arbeit begonnen habe. Eine geplante feierliche Eröffnung der Stiftungshochschule mit dem Staatsoberhaupt fällt an diesem Tag wegen des Ersten Weltkriegs aus.
- 1922: Die British Broadcasting Corporation (BBC) wird als unabhängiger Radiosender von John Reith, Cecil Lewis, Arthur Burrows und Stanton Jefferies in London gegründet.
- 1941: Der Spielfilm Die Spur des Falken von Regisseur John Huston mit Humphrey Bogart als Hauptdarsteller wird erstmals gezeigt.
- 1941: Die Deutsche Erstaufführung der Oper Aladin von Kurt Atterberg findet in Chemnitz statt.
- 1967: Der Zeichentrickfilm Das Dschungelbuch aus den Walt-Disney-Studios kommt in die US-amerikanischen Kinos.
- 1968: Olympische Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt: Bob Beamon springt sensationelle 8,90 Meter weit, ein Satz, der in der Presse als „Sprung ins 21. Jahrhundert“ gefeiert wird.
- 1970: Die ARD strahlt Das Millionenspiel aus, Wolfgang Menges fiktive Spielshow mit einem von Auftragskillern gejagten Kandidaten.
- 1975: An der Westküste Frankreichs wird die Saint-Nazaire-Brücke für den Straßenverkehr freigegeben. Die Schrägseilbrücke verfügt über eine der weltweit größten Stützweiten.
- 1995: OpenBSD1.1, die erste Ausgabe des Open-Source-Betriebssystems OpenBSD, wird freigegeben.
- 1995: In der Republik China (Taiwan) wird der Kinmen-Nationalpark eingerichtet.
- 1997: In der spanischen Stadt Bilbao wird das von Frank Gehry entworfene Guggenheim-Museum eröffnet.
- 1997: Die Kulturinstitution Zentrum für Kunst und Medien wird in Karlsruhe eröffnet.
- 2006: Der Dow Jones überspringt mit 12.049 Punkten erstmals in seiner 110-jährigen Geschichte die 12.000-Punkte-Marke.
19. Oktober
Am 19. Oktober 1901: Uraufführung der Orchestermärsche Pomp and Circumstance von Edward Elgar in Liverpool.
Am 19. Oktober 1901: Der Brasilianer Alberto Santos-Dumont umkreist mit einem lenkbaren Luftschiff den Pariser Eiffelturm.
Am 19. Oktober 1902: Uraufführung der Komödie Die Lokalbahn von Ludwig Thoma in München.
Am 19. Oktober 1905: Uraufführung der revidierten (und endgültigen) Fassung des Violinkonzertes von Jean Sibelius unter Richard Strauss in Berlin.
Am 19. und 20. Oktober 1913: Bei der „Leipziger Löwenjagd“ werden in Leipzig sechs aus einem Zirkus entwichene Löwen getötet.
Am 19. Oktober 1913: In Leipzig wird als Konsequenz aus einem schweren Unglück in Binz auf Rügen die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft gegründet. Hauptziel der Gesellschaft ist, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren.
Am 19. Oktober 1935: In Bad Dürkheim wird die Deutsche Weinstraße feierlich eröffnet. Sie soll sowohl heimischen Rebensaft stärker ins Bewusstsein rücken als auch den Tourismus fördern.
Am 19. Oktober 1948: Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.
- 1303: Die Stadt Siegen erhält das Soester Stadtrecht.
- 1702: Die Uraufführung der Oper Sieg der fruchtbaren Pomona von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
- 1762: In Hamburg wird der Neubau der St.-Michaelis-Kirche (im Volksmund „Michel“) eingeweiht.
- 1800: Die französische Baudin-Expedition sticht von Le Havre aus in See. Nicolas Baudin soll mit seinem Team auf zwei Schiffen die Küste Australiens erkunden.
- 1813: Die Völkerschlacht bei Leipzig während der Befreiungskriege endet mit der entscheidenden Niederlage Napoleon Bonapartes und dem Einmarsch der verbündeten preußischen und russischen Truppen in Leipzig.
- 1843: In der Pariser Tageszeitung Le Journal des Débats erscheint die letzte Folge des Fortsetzungsromanes Mystères de Paris („Die Geheimnisse von Paris“), mit der der französische Schriftsteller Eugène Sue die Gattung des Feuilletonromans begründete.
- 1845: Die Uraufführung der Oper Tannhäuser von Richard Wagner findet im Königlich Sächsischen Hoftheater (Semperoper) in Dresden statt.
- 1872: In New South Wales wird von den Goldsuchern Beyers und Bernhardt Holtermann in der Star of Hope Mine ein Goldklumpen entdeckt. Holtermanns Nugget wiegt 214,32 kg und ist der bisher weltweit größte gefundene Quarzgoldbrocken, der ca. 3000 Unzen Gold enthält.
- 1878: Der Reichstag des Deutschen Reichs verabschiedet das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und legalisiert damit die von Otto von Bismarck zur Staatsdoktrin erhobene Sozialistenverfolgung.
- 1901: Alberto Santos Dumont gewinnt mit dem Luftschiff Santos-Dumont Nr. 6 den Deutsch-Preis, für den ersten erfolgreichen Rundflug eines Luftschiffes vom Pariser Vorort Saint-Cloud zum Eiffelturm über 5,5 km in 30 Minuten.
- 1913: Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) wird im Hotel de Prusse in Leipzig gegründet.
- 1919: In Wien wird das ursprüngliche Gartenbaukino eröffnet.
- 1933: Das Deutsche Reich erklärt seinen formellen Austritt aus dem Völkerbund.
- 1935: In Bad Dürkheim wird die Deutsche Weinstraße feierlich eröffnet. Sie soll sowohl heimischen Rebensaft stärker ins Bewusstsein rücken als auch den Tourismus fördern.
- 1938: Am Ethel Barrymore Theatre in New York wird das Musical Knickerbocker Holiday von Kurt Weill uraufgeführt.
- 1943: Albert Schatz, Selman Abraham Waksman und Elizabeth Bugie gelingt an der Rutgers University erstmals die Isolierung des Antibiotikums Streptomycin, ein Arzneimittel gegen Tuberkulose.
- 1948: Der Bi-Zonen-Wirtschaftsrat nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz über ein Notopfer Berlin an.
- 1949: In Köln wird der Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände gegründet, der sich wenige Monate später in Bundesverband der Deutschen Industrie umbenennt.
- 1952: Mit einer Festaufführung von William Shakespeares Hamlet und dem Gast Bernhard Minetti in der Titelrolle wird die Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven eröffnet.
- 1954: Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama gelingt die Erstbesteigung des 8188 m hohen Cho Oyu.
- 1958: Die nunmehr asphaltierte Hochrhönstraße wird für den Verkehr freigegeben.
- 1959: Die erste Diskothek Deutschlands wird gegründet, der Scotch-Club in Aachen war ein Restaurant und Tanzlokal, das 1959 zur „Jockey-Tanz-Bar“ ausgebaut wurde, mit von Schallplatten abgespielter und von einem Disc-Jockey (DJ) angekündigter Musik. Unter anderem begannen Udo Jürgens, Peter Maffay, The Rattles und Giorgio Moroder ihre Karriere im Aachener Scotch-Club.
- 1971: Die Münchner U-Bahn wird mit Aufnahme des Fahrbetriebs auf der ersten Linie U6 feierlich eröffnet.
- 1972: Heinrich Böll erhält den Nobelpreis für Literatur.
- 1977: Der am 5. September entführte Hanns Martin Schleyer wird in Mülhausen (Elsass) tot aufgefunden.
- 1979: Bei Gartenarbeiten wird der römische Tempelschatz von Weißenburg entdeckt.
- 1987: Am Schwarzen Montag kommt es zum ersten Börsenkrach nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1991: Gründung der Stiftung für das sorbische Volk.
- 2004: 25.000 Menschen demonstrieren vor dem Bochumer Schauspielhaus gegen die drohende Schließung der Bochumer Opelwerke.
- 2005: In Bagdad beginnt der Prozess gegen den ehemaligen irakischen Diktator Saddam Hussein.
20. Oktober
Am 20. Oktober 1820: Das Royal Observatory, Cape of Good Hope, wird durch einen Beschluss von König George IV. vom britischen Board of Longitude gegründet.
Am 20. Oktober 1901: Das Münchner Prinzregententheater wird eröffnet.
Am 20. Oktober 1947: Die Vereinten Nationen erhalten offiziell ihre Flagge in der heutigen Gestalt.
- 1349: Papst Clemens VI. verbietet die öffentlichen Geißlerzüge der Flagellanten.
- 1401: Auf dem Grasbrook in Hamburg werden Dutzende ehemaliger Vitalienbrüder, unter ihnen Klaus Störtebeker, enthauptet und die Köpfe zur Abschreckung aufgespießt.
- 1607: Die ersten Studenten beginnen ihr Studium an der im Mai 1607 gegründeten Universität Gießen.
- 1708: Die St Paul’s Cathedral in London ist fertiggestellt.
- 1803: In Halifax wird der Uhrturm, das Wahrzeichen der Stadt, eröffnet.
- 1812: Der Bayerische Oberste Rechnungshof wird durch König Maximilian I. Joseph errichtet.
- 1880: Im neu erbauten Salamonski-Zirkus findet in Moskau die erste Vorstellung statt. Er wird Jahrzehnte später zum Nikulin-Zirkus umbenannt.
- 1880: Die vom Berliner Architekten Richard Lucae entworfene Oper in Frankfurt am Main wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm I. mit Mozarts Oper Don Giovanni eröffnet. Gleichzeitig wird der die heutige Alte Oper umgebende Platz in Opernplatz umbenannt.
- 1889: Die Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Drama Vor Sonnenaufgang durch die Freie Bühne bedeutet den Durchbruch des Naturalismus im deutschen Theater und die feste Etablierung des bis dahin fast unbekannten Hauptmann als Dramatiker.
- 1898: In Frankfurt am Main wird die Musikalische Komödie Die Abreise von Eugen d’Albert nach der gleichnamigen literarischen Vorlage von August Ernst von Steigentesch uraufgeführt.
- 1910: Die Olympic, ein Schwesterschiff der Titanic und das einzige Schiff der Olympic-Klasse, das nicht einem Unglück zum Opfer fallen wird, wird vom Stapel gelassen.
- 1932: Gründung des Internationalen Jugendherbergsverbands
- 1934: Mit einer Razzia im Schwarzfischer, einem der schwulen Szenelokale der Stadt München, und im Glockenbachviertel beginnen die Nazis ihre deutschlandweite Verfolgung von Schwulen und Lesben. Vorwand ist die Empörung über den „Putschisten“ Ernst Röhm und seine relativ offen gelebte Homosexualität. An diesem Abend werden 145 Männer festgenommen, 39 von ihnen werden für mehrere Wochen in das Konzentrationslager Dachau verbracht.
- 1935: Nur 7.000 der ursprünglich 90.000 Soldaten der chinesischen Roten Armee unter der Führung von Mao Zedong erreichen Yan’an, das Ziel des Langen Marsches im Chinesischen Bürgerkrieg.
- 1946: In der Sowjetischen Besatzungszone finden die letzten freien Landtagswahlen statt. In Berlin finden die bis 1990 letzten Wahlen für das gesamte Stadtgebiet statt.
- 1953: Die „bairische Komödie“ Astutuli von Carl Orff wird an den Münchner Kammerspielen in einer Inszenierung von Hans Schweikart uraufgeführt.
- 1955: In Großbritannien erscheint mit Return of the King der dritte Teil von J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings. Sein Roman Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings, 1954/55, auf Deutsch erschienen 1969/70) ist eines der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts und gilt als grundlegendes Werk für die moderne Fantasy-Literatur.
- 1967: Eduard Zimmermann startet im ZDF die Sendereihe Aktenzeichen XY … ungelöst.
- 1968: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
- 1971: Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.
- 1973: Im Zuge des Watergate-Skandals kommt es zum „Saturday Night Massacre“, bei dem US-Präsident Richard Nixon hintereinander zwei Justizminister feuert, weil sie sich weigern, den Chefermittler Archibald Cox zu entlassen. Erst der dritte Justizminister an einem Tag, Robert Bork, kommt Nixons Befehl nach.
- 1974: Das ZDF strahlt die erste Folge (Waldweg) der Krimiserie Derrick aus.
- 1983: Der Meter wird in Paris von der 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht neu definiert als Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.
- 1995: Ein Kino in Mumbai führt zum ersten Mal den Hindi-Film Wer zuerst kommt, kriegt die Braut vor. Er wird dort seither ununterbrochen gezeigt.
- 2000: In Florenz wird ein Europäisches Landschaftsübereinkommen von verschiedenen Staaten geschlossen, das der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates initiiert hat. Bezweckt wird mit dem Vertragswerk der Kulturlandschaftsschutz.
21. Oktober
Am 21. Oktober 1803: Der britische Naturforscher John Dalton reicht der Manchester Literary and Philosophical Society ein Statement ein, in dem sich die erste Tabelle mit relativen Atomgewichten findet.
Am 21. Oktober 1907: Der Arbeiter Daniel Hartmann findet in einer Sandgrube in Mauer bei Heidelberg den Unterkiefer von Mauer, das rund 600.000 Jahre alte Typusexemplar der Hominini-Art Homo heidelbergensis.
Am 21. Oktober 1909: Nikola Tesla meldet die von ihm entwickelte Scheibenläuferturbine zum Patent an.
Am 21. Oktober 1911: Der älteste erhaltene österreichische Spielfilm erscheint in den Kinos: Der Müller und sein Kind mit Max Bing in der Hauptrolle.
Am 21. Oktober 1912: Carl Brandt gründet in Hagen die Märkische Zwieback- und Keksfabrik C. & F. Brandt GmbH.
Am 21. Oktober 1923: Das Deutsche Museum stellt in München das weltweit erste Projektionsplanetarium vor, das Walther Bauersfeld in der Jenaer Firma Zeiss entwickelt hat.
- 1520: Auf seiner Weltumsegelung sichtet Ferdinand Magellan ein Kap, das er nach dem Tag der Entdeckung Cabo Virgenes nennt. Das Jungfrauenkap liegt in der heutigen Región de Magallanes y de la Antártica Chilena am Eingang der später nach ihm benannten Magellanstraße.
- 1638: Die Kirche in Widecombe-in-the-Moor wird nachmittags während des Gottesdienstes von einem Kugelblitz zerstört. Vier Menschen sterben und 60 werden verletzt. Das ungewöhnliche Wetterereignis führt zu einer dokumentierten Darstellung eines Kugelblitzes.
- 1680: Die Comédie-Française entsteht durch ein Dekret von König Ludwig XIV., das den Zusammenschluss der beiden Pariser Schauspieltruppen des Hôtel de Bourgogne und des Théâtre de Guénégaud regelt.
- 1803: Der britische Naturforscher John Dalton reicht der Manchester Literary and Philosophical Society ein Statement ein, in dem sich die erste Tabelle mit relativen Atomgewichten findet.
- 1824: Der Brite Joseph Aspdin erhält ein Patent auf Portlandzement.
- 1850: Die Staaten des Deutschen Bundes vereinbaren in der Dresdner Konvention die Einführung der Passkarte und damit die Abschaffung der Visumpflicht im innerdeutschen Reiseverkehr.
- 1854: Florence Nightingale reist mit 38 Krankenschwestern nach Scutari (heute Üsküdar in Istanbul, Türkei), um die Soldaten des Krimkrieges zu betreuen.
- 1858: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach. Offenbachs erstes abendfüllendes Werk mit einem Libretto von Hector Crémieux wird ein sensationeller Erfolg.
- 1879: Thomas Alva Edisons erste markttaugliche Glühlampe besteht einen Dauertest von über 40 Stunden im Menlo Park-Labor von New Jersey.
- 1892: Auf dem mittleren Turm des Wiener Rathauses wird der Rathausmann aufgesetzt, eine 1,8 Tonnen schwere Ritterfigur.
- 1907: Der Tagelöhner Daniel Hartmann findet in der Nähe von Heidelberg den Unterkiefer von Mauer, das Typusexemplar des Homo heidelbergensis. Es ist das bislang älteste Fossil der Gattung Homo, das in Deutschland geborgen worden ist.
- 1919: Die Republik Deutschösterreich wird in Republik Österreich umbenannt.
- 1923: Das Deutsche Museum stellt in München das weltweit erste Projektionsplanetarium vor, das Walther Bauersfeld mit der Jenaer Firma Zeiss entwickelt hat.
- 1925: Der Maler Paul Klee zeigt in Paris erstmals einige seiner Werke.
- 1935: Der deutsche Austritt aus dem Völkerbund wird rechtswirksam.
- 1939: Das Deutsche Reich und Italien schließen das Hitler-Mussolini-Abkommen zur Umsiedelung der deutschen und ladinischen Minderheit in Südtirol ins Deutsche Reich.
- 1945: In Frankreich wird das Frauenwahlrecht eingeführt.
- 1948: Die UNO lehnt den sowjetischen Antrag auf Zerstörung aller Atomwaffen ab.
- 1951: Gottfried Benn erhält den Georg-Büchner-Preis.
- 1959: Das Guggenheim Museum in New York, das der Architekt Frank Lloyd Wright entworfen hat, wird eröffnet.
- 1964: My Fair Lady mit Audrey Hepburn kommt in deutsche Kinos.
- 1970: Die Ny Lillebæltsbro, die Autobahnbrücke über den kleinen Belt in Dänemark, wird nach fünfjähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben.
- 1971: Der Staat Kongo wird in Zaire umbenannt.
- 1976: Die UN-Vollversammlung wählt die Bundesrepublik Deutschland für zwei Jahre in den Sicherheitsrat.
- 1981: Mit der Unterzeichnung der Dreiländer-Vereinbarung durch die drei Landeshauptleute von Kärnten, Salzburg und Tirol in Heiligenblut werden die Hohen Tauern zum ersten österreichischen Nationalpark erklärt.
- 1992: Der veröffentlichte Bildband SEX der Künstlerin Madonna löst den beabsichtigten Skandal aus, was die Verkaufszahlen antreibt. Eines der erfolgreichsten Coffee Table Books ist geboren.
- 1997: Ein neues Modell der Mercedes-Benz A-Klasse kippt beim „Elchtest“ in Schweden um. Als Konsequenz baute Daimler-Benz serienmäßig das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ein – damals ein Novum außerhalb der Luxusklasse.
22. Oktober
Am 22. Oktober 1746: Das College of New Jersey wird gegründet, aus dem sich die Princeton University entwickelt. Sie ist die viertälteste Universität der Vereinigten Staaten und Gründungsmitglied der Association of American Universities, eines seit 1900 bestehenden Verbandes führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten sowie der sogenannten „Ivy League“.
Am 22. Oktober 1921: Harold Lloyds letzte Kurzfilmkomödie Never Weaken (Nur nicht schwach werden) hat mit großem Erfolg ihre Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Lloyd wendet sich anschließend dem abendfüllenden Spielfilm zu.
Am 22. Oktober 1948: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen für endgültig.
Am 22. Oktober 1938: Unter Zuhilfenahme einer mit einem Tuch elektrisch aufgeladenen Metallplatte, Schwefelpuder, staubfeinen Bärlappsporen und einer Wachsplatte führen Chester Carlson und Otto Kornei die erste Fotokopie (Trockenkopie) durch.
- 1746: Das College of New Jersey wird gegründet, aus dem sich die Princeton University entwickelt.
- 1785: Donatien Alphonse François de Sade beginnt mit der Niederschrift des zum Teil nur skizzenhaften Romans Die 120 Tage von Sodom, den er in 37 Tagen fertigstellt.
- 1797: Über dem Pariser Parc Monceau absolviert André-Jacques Garnerin einen ersten Fallschirmsprung von einem Heißluftballon.
- 1861: Der Pony-Express wird nach nur eineinhalb Jahren eingestellt. Er war ein als Reiterstafette organisierter Postbeförderungsdienst in den Vereinigten Staaten und für rund ein Jahr die schnellste Postverbindung in Nordamerika.
- 1883: Die Metropolitan Opera in New York City wird mit der Oper Faust (dt. Titel Margarete) von Charles Gounod eröffnet.
- 1904: Mit der B.Z. am Mittag erscheint in Berlin die erste deutsche Boulevard-Zeitung im Straßenverkauf.
- 1922: Die Benediktinerabtei St. Matthias in Trier wird wieder als Abtei geweiht und von Benediktinermönchen bezogen.
- 1938: Die erste Herstellung einer Fotokopie einer Schriftvorlage gelingt Chester Carlson in einem Labor in der Nähe von New York.
- 1948: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen als endgültig.
- 1950: In Leipzig wird die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) gegründet.
- 1959: Der Antikriegsfilm Die Brücke von Bernhard Wicki wird uraufgeführt.
- 1961: Im Deutschen Fernsehen (ARD) wird die erste Sendung von Musik aus Studio B mit Chris Howland als Schallplattenmoderator ausgestrahlt.
- 1962: US-Präsident John F. Kennedy kündigt nach der Entdeckung von sowjetischen Raketenabschussbasen auf Kuba in der einsetzenden Kubakrise eine Blockade des Flug- und Schiffsverkehrs zur Insel an.
- 1962: In der Sowjetunion wird Oberst Oleg Penkowski wegen Spionage für die USA und Großbritannien verhaftet.
- 1964: Jean-Paul Sartre lehnt den ihm zuerkannten Literaturnobelpreis ab. Zitat: „Der Schriftsteller sollte sich also weigern, sich in eine Institution verwandeln zu lassen, selbst wenn es – wie hier – unter den ehrenvollsten Bedingungen geschieht.“
- 1968: Mit dem Gun Control Act unterzeichnet US-Präsident Lyndon B. Johnson eines der bedeutendsten Waffenkontrollgesetze auf Bundesebene in den USA.
- 1969: Led Zeppelin II, das zweite Album von Led Zeppelin, wird veröffentlicht.
- 1970: Bei einem von der CIA gesteuerten Anschlag wird der Oberbefehlshaber der chilenischen Streitkräfte, René Schneider, schwer verwundet. Er stirbt drei Tage später im Krankenhaus.
- 1971: Beim Versuch, das RAF-Mitglied Margrit Schiller festzunehmen, wird der deutsche Polizist Norbert Schmid – vermutlich durch Gerhard Müller – erschossen. Er ist das erste Opfer der Rote Armee Fraktion.
- 1979: Die Felskirchen von Iwanowo in Bulgarien werden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
- 1982: In den USA kommt der Film First Blood (Rambo) in die Kinos. Der Film mit Sylvester Stallone bildet den Auftakt der Pentalogie um John J. (James) Rambo. Kennzeichnend für die Reihe ist das weitgehend genrebegründende Konzept des One-Man-Army-Actionfilms.
- 1983: Über eine Million Menschen versammeln sich in Hamburg, West-Berlin, Bonn und bilden eine 108 km lange Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm, um für Frieden und Abrüstung und gegen die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses zu demonstrieren. Es ist der Höhepunkt der westdeutschen Friedensbewegung. (siehe auch: Heißer Herbst).
- 1985: Im ZDF wird die erste Folge der Serie Die Schwarzwaldklinik ausgestrahlt.
- 1986: Im Solange-II-Beschluss erkennt das Bundesverfassungsgericht einen ausreichenden Schutz der Grundrechte durch den Europäischen Gerichtshof an. Dies wirkt sich auf die Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden in Deutschland aus.
- 1987: An der Houston Grand Opera, Texas, findet die Uraufführung von John Adams’ Oper Nixon in China statt.
- 2009: Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 7, den Nachfolger von Windows Vista.
- 2012: Wegen Dopings entzieht der Weltradsportverband UCI dem US-Amerikaner Lance Armstrong alle nach dem 1. August 1998 gewonnenen Titel, darunter sieben Gesamtsiege bei der Tour de France, und sperrt ihn lebenslang.
23. Oktober
Am 23. Oktober findet der Gucky-Tag statt (Science-Fiction-Serie Perry Rhodan).
Am 23. Oktober 1792: Im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz wird der erste Jakobinerklub auf deutschem Boden gegründet.
Am 23. Oktober 1814: Der Anatom und Chirurg Joseph Constantine Carpue (1764–1846) wendet in Großbritannien zur Rhinoplastik erstmals die Methode Indische Nasenplastik bei einer Nasen-Schönheitsoperation an.
Am 23. Oktober 1941: In New York hat das Filmmusical You’ll Never Get Rich (Reich wirst du nie) mit Rita Hayworth an der Seite von Fred Astaire Premiere.
- 1792: Im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz wird der erste Jakobinerklub auf deutschem Boden gegründet.
- 1814: Der Arzt Joseph Constantine Carpue wendet in Großbritannien zur Rhinoplastik erstmals die Methode Indische Nasenplastik bei einer Nasen-Schönheitsoperation an.
- 1829: In der fertiggestellten Strafanstalt Eastern State Penitentiary in Philadelphia werden die ersten Häftlinge aufgenommen.
- 1902: Max Brod trifft in der „Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag“ Franz Kafka, als dieser dort einen Vortrag über Arthur Schopenhauer hielt. Eine lebenslange Freundschaft beginnt.
- 1906: Alberto Santos-Dumont gelingt mit dem Motorflugzeug 14-bis ein 50 Meter weiter Flug. Er gewinnt damit den Archdeacon-Preis mit einer Dotierung von 3.500 Francs für den ersten Motorflug über 25 Meter.
- 1922: Der heutige Stuttgarter Hauptbahnhof geht in Betrieb.
- 1934: Eine italienische M.C.72 stellt mit 709,209 km/h den bis heute bestehenden Weltrekord für propellergetriebene Wasserflugzeuge auf.
- 1935: Die Killer Emanuel Weiss und Charles Workman geben in Newark (New Jersey) im Auftrag ranghoher Bosse des Organisierten Verbrechens auf den Mobster Dutch Schultz, dessen Buchhalter Otto Berman und zwei weitere Bandenangehörige tödliche Schüsse ab.
- 1949: In Österreich wird erstmals im Sporttoto auf Fußballergebnisse gewettet. Das Sporttotogesetz sieht die jährliche Verwendung der Überschüsse aus allen Spielrunden zur Sportförderung vor.
- 1951: Die ersten sechs Bände der Bibliothek Suhrkamp erscheinen. Die Buchreihe konzipiert der Verleger Peter Suhrkamp für eine Leser-Elite.
- 1954: Die Pariser Verträge werden unterzeichnet.
- 1958: Im französischen Magazin Spirou veröffentlicht der Zeichner Peyo erstmals einen Comic mit den Schlümpfen in einer Nebenrolle.
- 1970: Der erste Teil der Schulmädchen-Report-Reihe, die als erfolgreichste deutsche Kinoproduktion gilt, hat Premiere.
- 1970: Erstmals erreicht ein Landfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 1000 Kilometer pro Stunde. In der Großen Salzwüste im US-Bundesstaat Utah setzt Gary Gabelich im Raketenauto Blue Flame diesen Meilenstein in der Geschichte der Technik.
- 1971: Daimler-Benz meldet seine Entwicklung des Airbag als Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeugs für ein deutsches Patent an.
- 1972: Die Uraufführung der Oper Elisabeth Tudor von Wolfgang Fortner findet in Berlin statt.
- 1998: Die Swatch-Internetzeit wird von Swatch und dem Entwickler des Systems Nicholas Negroponte ins Leben gerufen.
- 2001: Der erste iPod mit 5-GB-Festplatte wird vorgestellt.
- 2003: In Los Angeles wird die nach Plänen des Architekten Frank Gehry erbaute Walt Disney Concert Hall eröffnet.
- 2005: Der türkische Autor Orhan Pamuk erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
- 2012: Während der Dreharbeiten zum Film Under the Skin entsteht ein Foto Scarlett Johansson Falling Down. Das Foto eines Paparazzos erschien kurz nach seiner Entstehung auf mehreren Websites. Etwa ein Jahr später entwickelte es sich zu einem Internetphänomen, nachdem es bei Reddit gepostet worden war. Die hinfallende Johansson wurde in zahlreichen Memes verarbeitet.
24. Oktober
Am 24. Oktober findet der Tag der Bibliotheken, Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ und „Bibliothek des Jahres“ statt.
Am 24. Oktober findet der Tag der Vereinten Nationen (UN) statt.
Am 24. Oktober 1824: Der Physikalische Verein wird auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe unter anderem von Christian Ernst Neeff und Johann Valentin Albert in Frankfurt am Main gegründet.
Am 24. Oktober 1828: Im sächsischen Großenhain entsteht in der ehemaligen Lateinschule mit der Vaterländischen Bürger-Bibliothek die erste deutsche Volksbibliothek auf Initiative von Karl Benjamin Preusker. Sie will mit Büchern alle Bevölkerungsschichten ansprechen.
Am 24. Oktober 1831: In der Casa del Fauno (Haus des Fauns) wird in Pompeji das Mosaik zur „Alexanderschlacht“ im Fußboden gefunden.
Am 24. Oktober 1885: Im Theater an der Wien wird die Operette Der Zigeunerbaron mit der Musik von Johann Strauss und nach dem Libretto von Ignaz Schnitzer basierend auf der Novelle Sáffi von Mór Jókai mit großem Erfolg uraufgeführt.
Am 24. Oktober 1901: Die US-Amerikanerin Annie Edson Taylor überlebt als erster Mensch den Sturz über die Klippen der Niagara-Fälle in einem selbstgebauten Fass.
Am 24. Oktober 1929: Schwarzer Donnerstag an der New Yorker Börse, Beginn der Weltwirtschaftskrise.
Am 24. Oktober 1929: Der feministische Essay Ein eigenes Zimmer von Virginia Woolf erscheint.
- 1260: Nach rund 65-jähriger Bauzeit erfolgt die Weihe der fertiggestellten hochgotischen Kathedrale von Chartres.
- 1824: Auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe wird in Frankfurt am Main ein Physikalischer Verein gegründet.
- 1828: Im sächsischen Großenhain entsteht in der ehemaligen Lateinschule mit der Vaterländischen Bürger-Bibliothek die erste deutsche Volksbibliothek auf Initiative von Karl Benjamin Preusker. Sie will mit Büchern alle Bevölkerungsschichten ansprechen.
- 1831: In der Casa del Fauno (Haus des Fauns) in Pompeji wird das Mosaik zur „Alexanderschlacht“ im Fußboden gefunden.
- 1857: Mit dem englischen FC Sheffield wird der weltweit erste Fußballverein gegründet.
- 1858: Das Bethaus der Baptisten in Jever wird seiner Bestimmung übergeben. Mitbeteiligt an den Einweihungsfeierlichkeiten sind Johann Gerhard Oncken und Julius Köbner sowie der Missionar August Friedrich Wilhelm Haese. Es handelt sich bei dem Bethaus um eine der ältesten Baptistenkirchen in Kontinentaleuropa.
- 1873: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien anlässlich der Weltausstellung die I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die größte Wasserversorgungsanlage Europas. Unter anderem wird auch der Hochstrahlbrunnen auf dem Schwarzenbergplatz in Betrieb genommen.
- 1885: Im Theater an der Wien wird die Operette Der Zigeunerbaron mit der Musik von Johann Strauss und nach dem Libretto Ignaz Schnitzers uraufgeführt.
- 1901: Die 63-jährige Lehrerin Annie Taylor befährt als erster Mensch erfolgreich die Niagarafälle in einem Holzfass.
- 1929: Virginia Woolfs feministischer Essay Ein eigenes Zimmer erscheint.
- 1929: Am „Schwarzen Donnerstag“ endet die jahrelange Hausse der New Yorker Börse. Die Weltwirtschaftskrise beginnt.
- 1931: Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung zu 50.000 Dollar Strafe und elf Jahren Gefängnis verurteilt.
- 1931: Die George-Washington-Brücke zwischen New York City und New Jersey wird eröffnet.
- 1939: Das erfolgreichste US-Starrluftschiff, der in Deutschland gebaute Zeppelin LZ 126/ZR-3 USS Los Angeles, wird außer Dienst gestellt
- 1943: Der Soldatensender Calais strahlt seine erste Sendung aus. Der britische Propagandasender will mit gezielt ins Programm eingestreuten Halbwahrheiten die Meinungsbildung der deutschen Hörer beeinflussen.
- 1945: Die Vereinten Nationen werden gegründet, indem die Charta der Vereinten Nationen in Kraft tritt.
- 1950: Die Freiheitsglocke im Turm des Schöneberger Rathauses, eine Nachbildung der Liberty Bell, wird eingeweiht.
- 1956: Der Streik um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beginnt in Schleswig-Holstein, der mit 114 Tagen Dauer der längste Streik in Deutschland seit 1905 werden wird.
- 1974: In Wien findet die deutschsprachige Erstaufführung des Musicals Gigi von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner statt.
- 2003: Die Concorde startet zu ihrem letzten kommerziellen Flug von New York nach London.
- 2012: Das von Dani Karavan entworfene Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas wird in Berlin eingeweiht.
- 2014: Alan Eustace springt im Rahmen des Projekts „StratEx“, bei einem Stratosphärensprung, aus 41 Kilometern Höhe ab und bricht somit den 2 Jahre zuvor aufgestellten Höhenrekord von Felix Baumgartner.
25. Oktober
Am 25. Oktober 1836: Der Obelisk von Luxor aus dem 13. Jahrhundert v. Chr., ein Geschenk von Muhammad Ali Pascha an König Louis-Philippe I., wird auf dem Place de la Concorde in Paris aufgestellt.
Am 25. Oktober 1929: Schwarzer Freitag. Er ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird.
- 1836: In Paris wird der 23 m hohe Obelisk von Luxor aufgestellt, ein Geschenk des ägyptischen Herrschers Muhammad Ali Pascha an den französischen König Louis Philippe.
- 1853: In München wird die Neue Pinakothek als Museum für zeitgenössische Malerei eröffnet.
- 1885: Johannes Brahms’ 4. Sinfonie wird von der Meininger Hofkapelle uraufgeführt.
- 1929: Am „Schwarzen Freitag“ setzen sich an der New Yorker Börse die außergewöhnlichen Kursverluste des Vortages fort.
- 1936: Mit einem geheimen Freundschaftsvertrag zwischen Italien und dem Deutschen Reich wird die „Achse Berlin-Rom“ eingerichtet.
- 1955: Die 12-jährige Sadako Sasaki stirbt als Hibakusha an den Folgen des Atombombenabwurfs von Hiroshima. Durch sie werden Origami-Kraniche zum Symbol gegen Atomwaffen.
- 1956: Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
- 1961: Amerikanische Panzer fahren am Checkpoint Charlie auf, nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran hinderten, den sowjetischen Sektor zu betreten. Am 27. Oktober ziehen sowjetische Panzer nach. Am 28. Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück.
- 1962: Im Rahmen der Kubakrise kommt es bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates in New York City zu einem diplomatischen Schlagabtausch zwischen den UN-Botschaftern Walerian Sorin (UdSSR) und Adlai Stevenson (USA), bei der letzterer der Weltöffentlichkeit erstmals eindeutige Aufklärungsfotos von den sowjetischen Raketenstellungen auf Kuba vorlegt.
- 1971: Mit der UN-Resolution 2758 wird die Volksrepublik China in die UNO aufgenommen, Taiwan dagegen ausgeschlossen.
- 1971: Mit der Universität Kassel nimmt die erste Gesamthochschule Deutschlands den Lehrbetrieb auf.
- 1979: Der Kampfpanzer Leopard 2 der Bundeswehr wird in Dienst gestellt.
- 1979: Der amerikanisch-britische Science-Fiction-Horrorfilm Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt startet in den deutschen Kinos.
- 1980: Das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung wird unterzeichnet.
- 1983: Udo Lindenberg darf bei einem Rockkonzert im Berliner Palast der Republik auftreten. Den – wie sich später zeigen sollte – einzigen Auftritt in der DDR hat sein Hit Sonderzug nach Pankow ausgelöst, in dem der Sänger ironisch an Staatschef Erich Honecker appelliert.
- 1984: Rainer Barzel tritt wegen seiner Verwicklungen in die Flick-Affäre als Präsident des Deutschen Bundestages zurück.
- 1991: Das Langstreckenflugzeug Airbus A340 hebt zu seinem Erstflug ab.
- 2000: In Kenia werden in mindestens sechs Millionen Jahre altem Vulkangestein des Ostafrikanischen Grabens von französischen und kenianischen Archäologen versteinerte Hominiden-Knochen entdeckt.
- 2001: Im Rahmen des „Krieges gegen den Terrorismus“ wird der USA PATRIOT Act verabschiedet.
- 2001: Microsoft veröffentlicht das neue Betriebssystem Windows XP.
- 2007: Die Singapore Airlines absolvieren den ersten Flug eines Airbus A380 mit Passagieren an Bord.
- 2016: Für seinen satirischen Roman The Sellout erhält Paul Beatty als erster US-amerikanischer Schriftsteller den britischen Man Booker Prize.
26. Oktober
Am 26. Oktober 1899: Am Wiener Carltheater wird die Operette Wiener Blut von Johann Strauss (Sohn) mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein uraufgeführt.
Am 26. Oktober 1907: Die Marke „HOMA“ für Margarine wird ins deutsche Handelsregister eingetragen. Das Unternehmen produziert hauptsächlich Fischfeinkostprodukte, Dressings und Saucen.
Am 26. Oktober 1927: Gründung des Fürther Versandhauses Quelle.
Am 26. Oktober 1929: Durch ein Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
Am 26. Oktober 1931: Das Stück Mourning Becomes Electra (Trauer muss Elektra tragen) von Eugene O’Neill hat eine erfolgreiche Uraufführung am Guild Theatre am Broadway. Weitere 150 Aufführungen folgen.
Am 26. Oktober 1933: 88 Schriftsteller und Schriftstellerinnen veröffentlichen ein Gelöbnis treuester Gefolgschaft zu Adolf Hitler.
- 1440: Gilles de Rais, Marschall von Frankreich und einer der berüchtigtsten Serienmörder der Kriminalgeschichte, wird hingerichtet.
- 1825: In den USA wird der Eriekanal zwischen dem Eriesee und dem Hudson River eröffnet.
- 1861: Johann Philipp Reis stellt ein Fernsprechgerät im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main als Vorläufer des modernen Telefons vor.
- 1863: In London wird die Football Association gegründet. Damit werden in der Folge die Regeln für Fußball standardisiert.
- 1881: Beim O. K. Corral in Tombstone kommt es zur berühmtesten Schießerei in der Geschichte des Wilden Westens zwischen Virgil, Morgan und Wyatt Earp sowie Doc Holliday auf der einen Seite und der Clanton/McLaury-Familie auf der anderen Seite.
- 1927: Gustav Schickedanz gründet in Fürth das Versandhaus Quelle.
- 1929: In einem Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger (Svenska Tändsticks Aktiebolaget) und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
- 1934: Mit dem Bestreben nach wirtschaftlicher Autarkie wird in Berlin die Braunkohle-Benzin AG (BRABAG) gegründet.
- 1936: Der erste Generator des errichteten Hoover Dam liefert in den Vereinigten Staaten die erste Energie in das Stromnetz.
- 1946: In der Ludwig-Maximilians-Universität zu München wird die Verfassung des Freistaates Bayern von der Landesversammlung mit großer Mehrheit angenommen und unterzeichnet.
- 1950: Mit der Ernennung von Theodor Blank zum „Beauftragten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen“ wird das Amt Blank und somit die Keimzelle der Bundeswehr geschaffen.
- 1958: Die Fluggesellschaft PanAm nimmt den Linienbetrieb mit Düsenflugzeugen über den Atlantik auf.
- 1958: Bei einem Konzert von Bill Haley kommt es in West-Berlin zu Krawallen: Die Stühle und Fenster werden zerbrochen und die Polizei räumt die Halle gewaltsam.
- 1962: Mit der polizeilichen Besetzung und Durchsuchung der Redaktionsräume des Spiegel in Hamburg beginnt die Spiegel-Affäre.
- 1965: Die Beatles werden von Königin Elisabeth II. im Londoner Buckingham Palace mit dem Orden Member of the British Empire ausgezeichnet. John Lennon gibt seinen Orden ein paar Jahre später aus Protest gegen die Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg wieder zurück.
- 1977: Letzter regulärer Einsatz einer Dampflok der Deutschen Bundesbahn.
- 1984: Amadeus von Miloš Forman, die Verfilmung des in London und am Broadway gefeierten Bühnenstücks von Sir Peter Shaffer, kommt in Deutschland in die Kinos. Bei der Oscar-Verleihung 1985 erhält der Film acht Auszeichnungen.
- 1984: In den USA kommt der Science-Fiction-Film Terminator von James Cameron in die Kinos. Der mit verhältnismäßig bescheidenem Budget gedrehte B-Movie mit Arnold Schwarzenegger und Linda Hamilton in den Hauptrollen entwickelt sich zu einem Kultfilm.
- 1995: Die französischen Atomtests werden durch das Europäische Parlament verurteilt, was Frankreich nicht hindert, tags darauf einen neuen Test auf Mururoa durchzuführen.
- 1996: Das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt (Stand 2015), wird in Paderborn eröffnet.
- 2000: Der Euro erreicht mit einem Wert von 0,8225 US-Dollar sein bisheriges Allzeittief gegenüber dem US-Dollar.
- 2001: US-Präsident George W. Bush unterzeichnet den USA PATRIOT Act und macht ihn damit zum Gesetz.
- 2004: Der Schwerverbrecher Christian Bogner flüchtet spektakulär aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck und tötet vermutlich noch am gleichen Tag den Landschaftsgärtner Engelbert Danielsen.
- 2012: Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 8.
27. Oktober
Am 27. Oktober findet der Erzähl-eine-Geschichte-Tag (Tell a Story Day) in Großbritannien statt.
Am 27. Oktober findet der Tag des audiovisuellen Erbes (UNESCO) statt.
Am 27. Oktober 1900: Das von Fritz Drechsler im Jugendstil erbaute Künstlerhaus in Leipzig wird als Vereinshaus des Leipziger Künstlervereins eröffnet, der vor dem Haus befindliche Platz wird in Platz am Künstlerhaus umbenannt.
Am 27. Oktober 1903: Auf der Militärbahn zwischen Marienfelde und Zossen stellt ein durch Drehstrom betriebener Triebwagen mit 210,2 km/h den Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge auf.
Am 27. Oktober: In New York wird nach vier Jahren Bauzeit die U-Bahn offiziell eröffnet. Die erste Strecke führt vom Rathaus (City Hall) über den Grand-Central-Bahnhof und den Times Square zur Ecke Broadway und 145. Straße in Harlem.
Am 27. Oktober 1910: Robert Victor Neher reicht zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür in der Schweiz eine Patentanmeldung für das von ihm erdachte Verfahren zur Herstellung von Alufolien ein.
Am 27. Oktober 1912: Die erste Sektion der von Julius Pohlig nach einer Idee von Augusto Ferreira Ramos errichteten Seilbahn auf den Zuckerhut wird eröffnet. Sie führt von Rio de Janeiro auf den Morro da Urca.
Am 27. Oktober 1919: Im Kino Dansungsa wird mit Kampf für Gerechtigkeit (Originaltitel: 의리적 구투) der erste koreanische Film aufgeführt. 1966 wurde der 27. Oktober zum Korean Film Day ausgerufen.
Am 27. Oktober 1922: Jacob’s Room, Virginia Woolfs dritter Roman, wird im eigenen Verlag, der Hogarth Press, veröffentlicht.
- 1553: In Genf stirbt der spanische Arzt und Gelehrte Michael Servetus auf dem Scheiterhaufen, nachdem er Kritik am Calvinismus geübt und vom Reformator Johannes Calvin als Ketzer bewertet worden ist.
- 1792: Die beiden wegen der Meuterei auf der Bounty zum Tode verurteilten britischen Seeoffiziere Peter Heywood und James Morrison werden durch Königlichen Gnadenerlass begnadigt und am gleichen Tag freigelassen.
- 1827: Am Teatro alla Scala di Milano in Mailand erfolgt die Uraufführung der Oper Il pirata (Der Pirat) von Vincenzo Bellini.
- 1838: Der Gouverneur im US-Bundesstaat Missouri verfügt die Ausweisung aller Mormonen aus seinem Staat.
- 1868: Maurermeister John Jordan Upchurch gründet in Meadville, Pennsylvania, die erste US-amerikanische Freimaurer-Bruderschaft Ancient Order of United Workmen als „Brüderlichen Wohltätigkeitsverband für weiße Männer“.
- 1873: Joseph Glidden meldet Stacheldraht zum Patent an.
- 1900: Das von Fritz Drechsler im Jugendstil erbaute Künstlerhaus in Leipzig wird als Vereinshaus des Leipziger Künstlervereins eröffnet, der vor dem Haus befindliche Platz wird in Platz am Künstlerhaus umbenannt.
- 1901: In Paris findet der erste Raub statt, bei dem ein Auto zur Flucht benutzt wird.
- 1904: In New York wird nach vier Jahren Bauzeit die U-Bahn offiziell eröffnet. Die erste Strecke führt vom Rathaus (City Hall) über die Grand Central Station und den Times Square zur Ecke Broadway und 145. Straße in Harlem.
- 1910: Robert Victor Neher reicht zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür in der Schweiz eine Patentanmeldung für das von ihm erdachte Verfahren zur Herstellung von Alufolien ein.
- 1919: Im Kino Dansungsa wird mit Kampf für Gerechtigkeit (Originaltitel: 의리적 구투) der erste koreanische Film aufgeführt. 1966 wurde der 27. Oktober zum Tag des koreanischen Films ausgerufen.
- 1937: Das von dem US-Physiker Chester Carlson und seinem Assistenten Otto Kornei erfundene Fotokopierverfahren wird zum Patent angemeldet.
- 1954: In Oberhausen beginnen die ersten Westdeutschen Kulturfilmtage, die späteren Kurzfilmtage.
- 1957: Der Bund der Vertriebenen wird als Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände gegründet.
- 1962: Während der Kubakrise gerät ein sowjetisches Atom-U-Boot unter Beschuss von US-amerikanischen Zerstörern. Einer der Offiziere, Wassili Alexandrowitsch Archipow, weigert sich ohne weiteren Befehl aus Moskau nuklear bestückte Torpedos abfeuern zu lassen und verhindert damit vermutlich einen Atomkrieg.
- 1962: Bei einem Aufklärungsflug mit einer Lockheed U-2 wird über Kuba der US-amerikanische Pilot Rudolf Anderson durch eine sowjetische S-75–Flugabwehrrakete abgeschossen. Er bleibt der einzige Tote in der Kubakrise.
- 1969: Erstmals wird der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsnobelpreis) vergeben. Die bekannt gegebenen Preisträger sind Ragnar Anton Kittil Frisch und Jan Tinbergen, die ökonometrische Modelle entwickelt haben.
- 1971: Die Demokratische Republik Kongo wird in Zaïre umbenannt.
- 1980: Ein Ausfall des Vorläufers des heutigen Internets (ARPANET), ausgelöst durch Verbreitung eines fehlerhaften Routing-Updates, machte das Netz für die wenigen tausend Hosts sechs Stunden lang unbenutzbar und führte u. a. zur Entwicklung eines sicheren Routing-Protokolls.
- 1985: Aus dem Pariser Musée Marmottan Monet werden während der Öffnungszeit von Bewaffneten neun Gemälde des impressionistischen Malers Claude Monet geraubt.
- 1986: Monika Böttcher, die Mutter der im August tot aufgefundenen Kinder Melanie und Karola Weimar, wird unter Mordverdacht verhaftet.
- 1986: In Assisi treffen sich auf Einladung von Papst Johannes Paul II. hohe Repräsentanten vieler Religionsgemeinschaften erstmals zum Friedensgebet: dem Weltgebetstreffen für den Frieden.
- 1991: Papst Johannes Paul II. spricht Adolph Kolping, den katholischen Priester, Sozialreformer und Gründer des Kolpingwerkes, selig.
- 1996: Mit der Unterzeichnung der entsprechenden Verträge im österreichischen Hainburg wird der Nationalpark Donau-Auen eingerichtet.
- 2003: Im andalusischen Málaga, der Geburtsstadt des Malers Pablo Picasso, wird das Museo Picasso eröffnet.
- 2006: Zwei Jahre zuvor beinahe ein Pleitekandidat, wird die Industrial and Commercial Bank of China nach ihrem Börsengang – dem mit knapp 22 Milliarden US-Dollar größten der bisherigen Wrtschaftsgeschichte: Geschichte – an den Börsen von Hongkong und Shanghai erstmals gehandelt.
28. Oktober
Am 28. Oktober 1908: Erster Motorflug in Deutschland durch Hans Grade in Magdeburg.
Am 28. Oktober 1912: Die von den Ingenieuren und Bauunternehmern Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer errichtete Mittenwaldbahn wird auf österreichischer Seite als elektrische Lokalbahn eröffnet. Auf bayrischer Seite ist sie bereits seit 1. Juli in Betrieb, es wird aber noch mit Dampflokomotiven gefahren. Die Bahn verbindet Innsbruck über Seefeld und Mittenwald mit Garmisch und Partenkirchen.
Am 28. Oktober 1919: John A. Miller erhält ein Patent auf seine Underfriction wheels. Durch diese unter die Schiene greifenden Räder werden die Wagen einer Achterbahn fest auf der Fahrstrecke gehalten. Dadurch wird es möglich, steilere Abfahrten, Hügel mit mehr Airtime und stärker geneigte Kurven als bei nur seitlich geführten (Side Friction) Achterbahnen zu konstruieren und das ermöglicht die Entwicklung moderner Achterbahnen.
- 1237: Erste urkundliche Erwähnung von Berlins Schwesterstadt Cölln (gelegen auf der Spreeinsel); dies gilt offiziell als Geburtstag Berlins.
- 1492: Christoph Kolumbus erreicht auf seiner ersten Reise die Insel Kuba.
- 1589: Der vermutlich geisteskranke Peter Stump wird von der Gerichtsbarkeit in Bedburg schuldig gesprochen, in Gestalt eines Werwolfes mindestens 16 Morde, Vergewaltigungen sowie Inzest begangen zu haben. Des Weiteren werden ihm Zauberei und das Zusammenleben mit einer „Teufelin“ vorgeworfen. Wenige Tage später wird er durch Rädern und Enthauptung hingerichtet. Nach Stump werden Werwölfe im Rheinland bis heute Stüpp genannt.
- 1636: In Cambridge wird die Harvard-Universität gegründet. Ihren Namen verdankt sie ihrem ersten Wohltäter John Harvard.
- 1858: Rowland Hussey Macy eröffnet mit Partnern ein Ladengeschäft in New York City. Es expandiert im Laufe der Zeit zum weltweit größten Kaufhaus Macy’s.
- 1886: Die 92 Meter hohe Freiheitsstatue in New York, ein Geschenk Frankreichs, wird vom US-Präsidenten Stephen Grover Cleveland eingeweiht.
- 1888: Am Korsch-Theater in Moskau wird der Einakter Der Bär von Anton Tschechow uraufgeführt. Der Dichter selbst nennt sein Stück einen „Scherz“.
- 1903: Auf der Militärbahnstrecke Marienfelde-Zossen erreicht ein Drehstrom-Versuchstriebwagen die Rekordgeschwindigkeit von 210 km/h.
- 1905: Das Düsseldorfer Schauspielhaus wird mit der Aufführung von Friedrich Hebbels Judith eingeweiht.
- 1915: Unter der Leitung des Komponisten wird Eine Alpensinfonie von Richard Strauss uraufgeführt.
- 1919: Entgegen dem Veto von Präsident Woodrow Wilson beschließt der US-Kongress den Volstead Act, der die Prohibition in den Vereinigten Staaten gesetzlich verfestigt.
- 1927: Juan Terry Trippe gründet in Key West, Florida, die Fluglinie Pan American World Airways.
- 1954: Ernest Hemingway wird der Nobelpreis für Literatur verliehen.
- 1960: In Bonn wird der Bundestagsabgeordnete Alfred Frenzel verhaftet. Es besteht Spionageverdacht zu Gunsten der Tschechoslowakei.
- 1962: Mit dem Einlenken Nikita Chruschtschows wird die Kubakrise beendet. Die auf Kuba stationierten Raketenstellungen werden in der Folge abgebaut.
- 1973: Acht arabische Ölländer verkünden aus Protest gegen das Verhalten mehrerer erdölimportierender Länder im Jom-Kippur-Krieg einen Ölboykott gegen diese Länder und führen damit die erste Ölkrise herbei.
- 1981: Die Metal-Band Metallica wird gegründet. Neben Slayer, Megadeth und Anthrax zählte Metallica in den 1980er Jahren zu den „großen Vier“ des Thrash Metal und gilt als die einflussreichste Metalband dieses Jahrzehnts.
- 1992: Loriots Der Ring an einem Abend wird mit Kräften des Mannheimer Nationaltheaters uraufgeführt.
- 1998: Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.
- 2008: Nach der Ankündigung von Porsche, unter Berücksichtigung der gehaltenen Optionsscheine 74 % der Stammaktien der Volkswagen AG zu besitzen, explodiert der Kurswert der VW-Aktie zum DAX-Handelsstart auf ein Allzeithoch von über 1000 Euro. VW ist damit kurzfristig das teuerste Unternehmen der Welt. Spekulanten hatten mit Leerverkäufen auf fallende Kurse gesetzt und waren gezwungen gewesen, sich mit VW-Aktien einzudecken.
29. Oktober
Am 29. Oktober 1787: Die Börse Hannover erhält durch Georg III., König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Kurfürst von Hannover, die landesherrliche Bestätigung und Anerkennung als „öffentliches Institut“.
Am 29. Oktober 1838: Die Bahnstrecke der Berlin-Potsdamer Eisenbahn ist fertiggestellt und wird als erste Eisenbahnlinie Preußens eröffnet.
Am 29. Oktober 1901: Im Staatsgefängnis von Auburn (New York), wird auf dem elektrischen Stuhl Leon Czolgosz hingerichtet, der Attentäter des US-Präsidenten William McKinley. Im Sarg wird der Leichnam des Hingerichteten zusätzlich mit Schwefelsäure übergossen, die den Körper binnen 24 Stunden auflöst.
Am 29. Oktober 1917: Der Berliner Oberturnwart Max Heiser gibt dem von ihm 1915 für Frauen entworfenen „Torballspiel“ feste Regeln und benennt das Spiel in Handball um.
Am 29. Oktober 1923: Der deutsche Rundfunk wird offiziell gestartet. Seine erste Sendung fand am 29. Oktober von 8 bis 9 Uhr abends statt, die von der Gesellschaft „Radiostunde“, der späteren bekannten „Funk-Stunde Berlin“, aus dem Vox-Haus gesendet wurde.
Am 29. Oktober 1937: Ernst Lubitschs Film Angel mit Marlene Dietrich hat seine Uraufführung.
- 1268: Karl I. von Anjou lässt den König von Sizilien, Konradin von Hohenstaufen, in Neapel hinrichten. Damit stirbt das Geschlecht der Staufer aus.
- 1618: Sir Walter Raleigh wird auf Anordnung des englischen Königs Jakob I. auf Grund eines 15 Jahre alten Todesurteils geköpft, als er entgegen seinem Versprechen nicht mit Goldschätzen beladen von seiner letzten Reise zurückkehrt.
- 1786: Die Italienische Reise führt Johann Wolfgang von Goethe zum ersten Mal nach Rom, ‚dieser Hauptstadt der Welt‘.
- 1787: Die Oper Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Prag uraufgeführt.
- 1838: Die Bahnstrecke der Berlin-Potsdamer Eisenbahn ist fertiggestellt und wird als erste Eisenbahnlinie Preußens eröffnet.
- 1886: Nach Einweihung der Freiheitsstatue am Vortag kommt es in New York spontan zur ersten Konfettiparade.
- 1888: In Konstantinopel wird eine Konvention unterzeichnet, die den Sueskanal zur internationalen Wasserstraße erklärt.
- 1901: Im Staatsgefängnis von Auburn im Bundesstaat New York wird Leon Czolgosz, der Attentäter des US-Präsidenten William McKinley, auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Im Sarg wird sein Leichnam zusätzlich mit Schwefelsäure übergossen, die den Körper binnen 24 Stunden auflöst.
- 1901: Die US-amerikanische Polizei nimmt die Krankenschwester Jane Toppan fest, nachdem die angeordnete Obduktion von vier Leichen der Familie Davis Tod durch Gift ergeben hat. Toppan erweist sich anschließend als Serienmörderin, die dutzende Male tödliche Injektionen verabreicht hat.
- 1917: Der Berliner Oberturnwart Max Heiser legt die ersten Regeln für den von ihm entwickelten Handballsport fest.
- 1920: In Berlin wird Der Golem, wie er in die Welt kam, Paul Wegeners gefeierter expressionistischer Stummfilm, uraufgeführt.
- 1923: Mustafa Kemal Atatürk ruft die Republik Türkei aus und verlegt deren Hauptstadt nach Ankara.
- 1923: Der Rundfunk in Deutschland beginnt um 20 Uhr mit einer Unterhaltungssendung der Rundfunkgesellschaft Funk-Stunde AG aus dem Vox-Haus in Berlin-Tiergarten.
- 1525: Martin Luther hält in Wittenberg die erste Messe in deutscher Sprache ab.
- 1929: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, die zwei größten Kreditinstitute Deutschlands, fusionieren.
- 1929: Fünf Tage nach den ersten Kurseinbrüchen bricht am Schwarzen Dienstag an der New Yorker Börse Panik aus, die die Kurse noch weiter abstürzen lässt. Die Weltwirtschaftskrise beginnt.
- 1932: Die Uraufführung der Oper Der Schmied von Gent von Franz Schreker findet an der Deutschen Oper Berlin statt.
- 1946: La belle et la bête: Es war einmal von Jean Cocteau, eine poetische Verfilmung des Märchens Die Schöne und das Biest von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont, wird in Frankreich uraufgeführt.
- 1956: Tanger, das seit 1923 einen internationalen Status hat, wird wieder an das seit März unabhängige Marokko angegliedert.
- 1959: In der Erstausgabe des Comic-Magazins Pilote erscheint die erste Folge von Astérix le Gaulois.
- 1969: In der University of California in Los Angeles wird die erste Nachricht über zwei weit entfernte Rechner verschickt, und somit das Internet geboren.
- 2000: Die Uraufführung der Oper Bernarda Albas Haus von Aribert Reimann nach dem gleichnamigen Stück von Federico García Lorca findet an der Bayerischen Staatsoper in München statt.
- 2004: Die Europäische Verfassung wird in Rom unterzeichnet. Insbesondere sollte er der Europäischen Union eine einheitliche Struktur und Rechtspersönlichkeit geben und die bis dahin gültigen Grundlagenverträge (vor allem EU–, EG– und Euratom-Vertrag) ablösen; die bisherige formale Unterteilung in EU und EG sollte entfallen.
30. Oktober
Am 30. Oktober findet der Welttag des Hörspiels (World Audio Drama Day) statt, Ausstrahlung von Orson Welles’ bekannten Radiohörspiel „Krieg der Welten“.
Am 30. Oktober findet in der Nacht vor Halloween die Nacht des Unglücks (Devil’s Night, Mischief Night) statt.
Am 30. Oktober 1811: Der Buchdrucker Friedrich Koenig bekommt in London ein Patent auf die Zylinderschnellpresse.
Am 30. Oktober 1908: Auf dem Höhepunkt der Wiener Operette wird in Wien das Johann Strauß-Theater mit einer Bearbeitung der Operette Indigo und die 40 Räuber von Johann Strauss (Sohn) eröffnet.
Am 30. Oktober 1909: Nach dem Erstflug am 17. August gewinnt Hans Grade mit seinem Eindecker Libelle, dem ersten wirklich flugfähigen deutschen Motorflugzeug, den Lanz-Preis der Lüfte.
Am 30. Oktober 1921: In Los Angeles hat der Stummfilm Der Scheich Premiere. Rudolph Valentino als Hauptdarsteller wird damit über Nacht weltberühmt.
- 1811: Friedrich Koenig bekommt ein Patent auf die Zylinderschnellpresse.
- 1903: Die Tragödie Elektra von Hugo von Hofmannsthal wird im Kleinen Theater in Berlin uraufgeführt. Bei der Uraufführung ist auch Richard Strauss anwesend.
- 1909: Hans Grade gewinnt mit seinem Eindecker Libelle, dem ersten wirklich flugfähigen deutschen Motorflugzeug, den Lanz-Preis der Lüfte.
- 1921: In Los Angeles hat der Stummfilm Der Scheich Premiere. Rudolph Valentino als Hauptdarsteller wird damit über Nacht berühmt.
- 1922: Benito Mussolini trifft mit dem Nachtzug von Mailand in Rom ein, wo sich bereits zehntausende Faschisten im Rahmen des Marsches auf Rom versammelt haben, und wird von König Viktor Emanuel III. empfangen.
- 1929: Die Standseilbahn in Stuttgart wird in Betrieb genommen.
- 1938: Der 23-jährige Orson Welles verursacht aufgrund seines erschreckend echt wirkenden Hörspiels Krieg der Welten bei den Radiohörern der US-amerikanischen Oststaaten Irritationen.
- 1941: Im Russlandfeldzug scheitert ein erster Versuch der 11. Armee, den sowjetischen Seehafen Sewastopol auf der Halbinsel Krim zu erobern. Dieser Vorstoß bildet den Auftakt zur Schlacht um Sewastopol.
- 1941: Die nationalsozialistische Führung in Deutschland führt für Sparer ein Eisernes Sparen genanntes Programm ein, um überschüssige Kaufkraft der Bevölkerung zu binden und mit dem Anreiz von Steuervorteilen eine Finanzquelle für Kriegsausgaben zu eröffnen.
- 1947: 23 „Gründungsmitglieder“ unterschreiben das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT), das am 1. Januar 1948 in Kraft treten wird.
- 1950: Papst Pius XII. wird nach eigenen Angaben in den Vatikanischen Gärten zum ersten Mal mit dem erlebten Sonnenwunder konfrontiert.
- 1954: Die von Danny Biasone entwickelte und von der National Basketball Association (NBA) übernommene Wurfuhr kommt im Spiel der Rochester Royals gegen die Boston Celtics erstmals offiziell zum Einsatz. Das damit eingeführte Prinzip der begrenzten Angriffszeit beschleunigt das Spiel enorm und gilt als Meilenstein in der Entwicklung des Basketballs.
- 1961: Die Wasserstoffbombe Zar wird in Nowaja Semlja gezündet. Die Detonation gilt bis heute als die größte je von Menschen verursachte Explosion.
- 1961: Die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei schließen das Anwerbeabkommen, das die rechtliche Grundlage für die türkische Einwanderung nach Deutschland bildet. Vorbild war das im Jahr 1955 zwischen Deutschland und Italien geschlossene Abkommen.
- 1973: In Istanbul wird die Europa und Asien verbindende Bosporus-Brücke vom türkischen Staatspräsidenten Fahri Korutürk eröffnet.
- 1974: Muhammad Ali gewinnt den als Rumble in the Jungle bezeichneten WM-Kampf gegen Box-Weltmeister George Foreman im 20th of May Stadium, Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, überraschend durch KO, wird Weltmeister und bricht damit, als zweiter Boxer nach Floyd Patterson, das ungeschriebene Gesetz des Boxens: „They never come back“
- 1980: Die DDR hebt den visafreien Verkehr mit ihrem Nachbarn Polen auf. Dort war nach den August-Streiks die freie Gewerkschaft Solidarność entstanden.
- 1988: Eine der größten Unternehmensübernahmen in den USA zeichnet sich ab: Der Tabakkonzern Philip Morris bietet für den Lebensmittelkonzern Kraft Foods einen Kaufpreis von 13,1 Milliarden US-Dollar. Er wird ihn im Dezember für 12,9 Milliarden US-Dollar erwerben.
- 1989: Der Deutsche Fernsehfunk stellt Karl-Eduard von Schnitzlers montägliche Sendung Der schwarze Kanal ein.
- 1990: Im Eurotunnel zwischen Frankreich und England wird ein erster Durchstich geschafft.
- 1996: Norddeich Radio sendet die letzte offizielle Botschaft im Morsealphabet über Kurzwelle. Die Nachricht besteht aus den Buchstaben C U L T R (See You later).
- 2005: Die durch die Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs völlig zerstörte Frauenkirche in Dresden, die in der DDR-Zeit als Mahnmal gegen den Krieg gedient hatte, wird nach mehrjährigem Wiederaufbau neu geweiht.
- 2008: Der Flughafen Berlin-Tempelhof wird um 24:00 Uhr unter dem Protest einiger hundert Befürworter des Flughafens geschlossen, nachdem um 23:55 Uhr eine Ju 52 sowie ein „Rosinenbomber“ vom Typ Douglas DC-3 als letzte Flugzeuge den Flughafen verlassen haben.
31. Oktober
Am 31. Oktober 1833: Der 23-jährige Mecklenburger Fritz Reuter wird auf der Durchreise in Berlin in Haft genommen, weil er Mitglied der radikalen Jenaer Burschenschaft Germania ist. Seine anschließenden Erlebnisse verarbeitet der spätere niederdeutsche Schriftsteller im Roman Ut mine Festungstid.
Am 31. Oktober 1903: Uraufführung des Dramas Rose Bernd von Gerhart Hauptmann in Berlin.
Am 31. Oktober 1923: Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland sein Radio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung.
Am 31. Oktober 1924: Die Vertreter von Sparkassen aus 29 Ländern beschließen am Abschlusstag des ersten internationalen Sparkassenkongresses in Mailand das Einführen des jährlichen Weltspartags.
Am 31. Oktober 1930: In Bielefeld wird die Rudolf-Oetker-Halle eingeweiht, für die der Wiener Große Musikvereinssaal Pate gestanden hat.
Am 31. Oktober 1941: Nach 14-jährigen Bauarbeiten wird das Mount Rushmore National Memorial für vollendet erklärt. Das Denkmal besteht aus monumentalen Porträtköpfen der vier bis zur Zeit seiner Erstellung als am bedeutendsten und symbolträchtigsten geltenden US-Präsidenten. Von links nach rechts die Präsidenten George Washington (1. US-Präsident), Thomas Jefferson (3.), Theodore Roosevelt (26.) und Abraham Lincoln (16.).
Am 31. Oktober 1941: In Berlin hat Frauen sind doch bessere Diplomaten, der erste deutsche Spielfilm in Farbe, Premiere.
Am 31. Oktober 1942: An der Semperoper in Dresden wird die Oper Die Zauberinsel von Heinrich Sutermeister basierend auf dem Drama Der Sturm von William Shakespeare uraufgeführt.
- 1517: Martin Luthers 95 Thesen sollen als Disputationsgrundlage über den Ablasshandel dienen; sie leiten die Reformation ein.
- 1756: In der Nacht gelingt Giacomo Casanova die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig, wo er wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ eingesperrt war.
- 1793: In Paris werden 21 Girondisten, nach einem Schauprozess vor dem Revolutionstribunal eine Woche zuvor, durch die Guillotine hingerichtet.
- 1813: Napoleon Bonaparte setzt sich nach der Völkerschlacht bei Leipzig mit den Resten seiner Armee in der zweitägigen Schlacht bei Hanau gegen ein bayerisch–österreichisches Heer durch, das ihm den Rückweg nach Frankreich verlegen will.
- 1821: Das Lutherdenkmal in Wittenberg, ein Werk von Johann Gottfried Schadow und Karl Friedrich Schinkel, wird enthüllt.
- 1833: Der 23-jährige Mecklenburger Fritz Reuter wird auf der Durchreise in Berlin in Haft genommen, weil er der radikalen Jenaer Burschenschaft Germania angehört. Seine anschließenden Erlebnisse verarbeitet der spätere niederdeutsche Schriftsteller im Roman Ut mine Festungstid.
- 1866: Am Théâtre du Palais-Royal in Paris wird die Operette Pariser Leben von Jacques Offenbach uraufgeführt, die zu einem seiner erfolgreichsten Werke wird. Das Libretto stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.
- 1872: Das Pharmaunternehmen Engelhard Arzneimittel entsteht durch die Gründung des Apothekers Karl Philipp Engelhard in Frankfurt am Main.
- 1886: Die Bogenbrücke Ponte Dom Luís I über den Fluss Douro bei Porto wird vom portugiesischen König Ludwig I. eingeweiht.
- 1892: Die Kurzgeschichten Die Abenteuer des Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle erscheinen in Großbritannien.
- 1903: Rose Bernd, ein Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann, wird in Berlin uraufgeführt.
- 1905: Die Viermastbark Pamir der Reederei F. Laeisz läuft erstmals aus, zu einer Salpeterfahrt nach Südamerika.
- 1911: Die am 6. Mai auf Anregung des Odol-Fabrikanten Karl August Lingner eröffnete Internationale Hygiene-Ausstellung im Städtischen Ausstellungspalast, die bislang meistbesuchte Ausstellung in Dresden, schließt ihre Pforten.
- 1922: Nach der Ernennung Benito Mussolinis zum Ministerpräsidenten Italiens durch König Viktor Emanuel III. ziehen die Faschisten in einem Triumphmarsch in Rom ein.
- 1923: Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland sein Radio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung.
- 1924: Die Vertreter von Sparkassen aus 29 Ländern beschließen am Abschlusstag des ersten internationalen Sparkassenkongresses in Mailand das Einführen des jährlichen Weltspartags.
- 1926: In Bologna versucht der Fünfzehnjährige Anteo Zamboni den faschistischen Ministerpräsidenten Benito Mussolini bei einer Gedenkparade an den Marsch auf Rom zu erschießen. Der Attentäter wird von umstehenden Faschisten attackiert und gelyncht. Er stirbt am selben Tag.
- 1930: In Bielefeld wird die Rudolf-Oetker-Halle eingeweiht, für die der Wiener Große Musikvereinssaal Pate gestanden hat.
- 1941: Nach 14-jährigen Bauarbeiten wird das Mount Rushmore National Memorial für vollendet erklärt.
- 1942: An der Semperoper in Dresden wird die Oper Die Zauberinsel von Heinrich Sutermeister basierend auf dem Drama Der Sturm von William Shakespeare uraufgeführt.
- 1956: Das erste Flugzeug landet am Südpol. Die Expeditionsgruppe der US Navy um Konteradmiral George J. Dufek hat den Auftrag, den Bau der Amundsen-Scott-Südpolstation vorzubereiten.
- 1957: Der Forschungsreaktor München (genannt „Atom-Ei“) wird in Garching bei München als erster deutscher Forschungsreaktor in Betrieb genommen.
- 1959: Eugène Ionescos Groteske Die Nashörner, ein Stück über Opportunismus gegenüber fanatischen Ideologien, wird im Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt.
- 1961: Der Leichnam Josef Stalins wird im Zuge der sowjetischen Entstalinisierung in Moskau aus dem Lenin-Mausoleum entfernt und an der Kremlmauer beigesetzt.
- 1967: Nach 107 Jahren laufendem Betrieb zur Steinkohle-Förderung wird die Zeche Shamrock in Herne stillgelegt.
- 1970: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hebt sein 1955 erlassenes Verbot des Frauenfußballs wieder auf.
- 1984: Zwei Leibwächter ermorden Indiens Ministerpräsidentin Indira Gandhi.
- 1985: Das Betzenbergstadion in Kaiserslautern wird anlässlich des 65. Geburtstags von Fritz Walter in Fritz-Walter-Stadion umbenannt.
- 1985: Eine Bühnenbesetzung in der Frankfurter Alten Oper verhindert die deutsche Erstaufführung von Rainer Werner Fassbinders 1974 entstandenem Stück Der Müll, die Stadt und der Tod.
- 1990: Nach der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde am 1. Oktober tritt die UN-Antifolterkonvention für Deutschland in Kraft.
- 2000: Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet einstimmig die Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit.
- 2000: Borussia Dortmund geht als erster deutscher Fußballbundesligist an die Börse.
- 2011: Die Vereinten Nationen proklamieren 7 Milliarden Menschen auf der Erde.
Werbung:
Über 10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.
Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.
GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.
Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):
♦ 1. JAN ♦ 15. JAN ♦ 1. FEB ♦ 15. FEB ♦ 1. MÄRZ ♦ 15. MÄRZ ♦
♦ 1. APRIL ♦ 15. APRIL ♦ 1. MAI ♦ 15. MAI ♦ 1. JUNI ♦ 15. JUNI ♦
♦ 1. JULI ♦ 15. JULI ♦ 1. AUG ♦ 15. AUG ♦ 1. SEPT ♦ 15. SEPT ♦
♦ 1. OKT ♦ 15. OKT ♦ 1. NOV ♦ 15. NOV ♦ 1. DEZ ♦ 15. DEZ ♦
Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung
Der besondere Tag Buchempfehlung:
Momente im Oktober: Verse & Gedichte Band 1 von Eckart Warnecke. BoD – Books on Demand; 1. Edition (23. März 2022) ISBN-13: 978-3754338315