Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 15. Oktober. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

15. Oktober

Am 15. Oktober 1783: Der erste Mensch begibt sich mit königlicher Billigung an Bord eines Heißluftballons in die Lüfte. Die durch ein Seil gesicherte Montgolfière mit Jean-François Pilâtre de Rozier steigt in Paris 26 Meter hoch auf.
Am 15. Oktober 1810: Unter Gerhard von Scharnhorst beginnt in Preußen die Lehrtätigkeit an der neuen Akademie für junge Offiziere, aus der über Namensänderungen erst die Allgemeine Kriegsschule und dann die Preußische Kriegsakademie wird. Sie ist als militärische Hochschule für Stabsoffiziere konzipiert.
Am 15. Oktober 1900: In Leipzig erfolgt die Grundsteinlegung für das Völkerschlachtdenkmal. Mit 91 Metern Höhe ist es das höchste Denkmal Europas und eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs.
Am 15. Oktober 1905: In der Tageszeitung New York Herald beginnt die Comicreihe Little Nemo, erfunden und gezeichnet von Winsor McCay.
Am 15. Oktober: Uraufführung der Tonbilder La mer von Claude Debussy in Paris.
Am 15. Oktober 1940: Charlie Chaplins berühmte Filmsatire auf Adolf Hitler, Der große Diktator, startet mit der Uraufführung in New York.
Am 15. Oktober 1944: Nach zwei Jahren Forschung gelingt in den Frankfurter Hoechst-Werken die erste Serienfertigung von Penicillin-Ampullen, allerdings nur in geringen Mengen.
Am 15. Oktober 1946: Premiere des ersten deutschen Nachkriegsfilms, der DEFA-Produktion Die Mörder sind unter uns (Regie: Wolfgang Staudte, Hauptdarstellerin: Hildegard Knef) im Berliner Admiralspalast.

16. Oktober

Am 16. Oktober findet der Tag des Wörterbuchs (Dictionary Day) statt.

Am 16. Oktober 1793: Marie-Antoinette, Gemahlin Königs Ludwig XVI., wird mittels der Guillotine hingerichtet. Anfänglich beliebt, wurde sie schon unter dem Ancien Régime zum Ziel massiver, teils polemischer, Kritik. Neun Monate nach ihrem Ehemann wurde sie mit der Guillotine hingerichtet.
Am 16. Oktober 1836: In München werden die Sammlungen in der Pinakothek eröffnet. Sie stellt unter anderem Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus und ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt
Am 16. Oktober 1894: Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die ersten Marke ins Markenregister ein.
Am 16. Oktober 1913: Am Wiener Burgtheater wird George Bernard Shaws Komödie Pygmalion uraufgeführt. Als Stoff könnte dem Autor das Schicksal von Elise Egloff gedient haben.
Am 16. Oktober 1916: Die Krankenschwester Margaret Sanger eröffnet in Brownsville (New York City) zusammen mit ihrer Schwester und einer Gesinnungsgenossin die erste US-amerikanische Klinik für Familienplanung und Geburtenkontrolle. Neun Tage später werden die drei Frauen von der Polizei verhaftet.
Am 16. Oktober 1916: Die längste Eisenbahnstrecke der Welt, die Transsibirische Eisenbahn, wird mit der Eröffnung der Brücke von Chabarowsk über den Amur fertiggestellt.
Am 16. Oktober 1923: John Harwood beantragt in der Schweiz ein Patent für die von ihm erfundene automatische Armbanduhr.

17. Oktober

Am 17. Oktober 1906: Arthur Korn gelingt die telegrafische Übermittlung eines Porträt mittels telegrafischer Übermittlung über 1800 Kilometer versenden.
Am 17. Oktober 1930: Thomas Mann hält anlässlich des Erfolgs der NSDAP bei der Reichstagswahl 1930 im Berliner Beethoven-Saal seine Deutsche Ansprache.
Am 17. Oktober 1933: Albert Einstein trifft in den USA als Flüchtling aus Deutschland ein.

18. Oktober

Am 18. Oktober 1758: Der erste Hochofen der St.-Antony-Hütte in Klosterhardt, aus der sich langfristig das Unternehmen MAN entwickeln wird, wird angeblasen.
Am 18. Oktober 1816: Die Konstitutionsergänzungsakte, fünfzig Jahre lang Verfassung der Freien Stadt Frankfurt, wird in einer Bürgerversammlung am Römerberg feierlich beschworen.
Am 18. Oktober 1818: König Friedrich Wilhelm III. hebt die Universität Duisburg auf. Das Universitätsszepter und bedeutende Teile der Universitätsbibliothek gehen an die neu gegründete Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Am gleichen Tag werden auch die Universitäten in Münster und Paderborn aufgehoben.
Am 18. Oktober 1830: Der Grundstein für den Bau der Walhalla wird gelegt. Als gestalterisches Vorbild des klassizistischen Baudenkmals, das bedeutenden Persönlichkeiten „teutscher Zunge“ gewidmet ist, dienten antike Tempelbauten.
Am 18. Oktober 1896: Feierliche Enthüllung des Westfälischen Provinzialdenkmals Kaiser Wilhelm I. an der Porta Westfalica.
Am 18. und 19. Oktober 1902: Hugo von Hofmannsthals Prosawerk Brief des Lord Chandos erscheint in zwei Teilen in der Berliner Zeitung Der Tag.
Am 18. Oktober 1904: Mit der Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin wird auch die neugegründete Islamische Abteilung erstmals dem Publikum vorgestellt.
Am 18. Oktober 1913: Zum hundertjährigen Jubiläum der Schlacht wird das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig eingeweiht. Der Grundstein war 15 Jahre zuvor gelegt worden. Kaiser Wilhelm II. und König Friedrich August III. nehmen an der Veranstaltung teil.
Am 18. Oktober 1922: Gründung der privaten British Broadcasting Company, die fünf Jahre später in die öffentlich-rechtliche British Broadcasting Corporation (BBC) umgewandelt wird.

19. Oktober

Am 19. Oktober 1901: Uraufführung der Orchestermärsche Pomp and Circumstance von Edward Elgar in Liverpool.
Am 19. Oktober 1901: Der Brasilianer Alberto Santos-Dumont umkreist mit einem lenkbaren Luftschiff den Pariser Eiffelturm.
Am 19. Oktober 1902: Uraufführung der Komödie Die Lokalbahn von Ludwig Thoma in München.
Am 19. Oktober 1905: Uraufführung der revidierten (und endgültigen) Fassung des Violinkonzertes von Jean Sibelius unter Richard Strauss in Berlin.
Am 19. und 20. Oktober 1913: Bei der „Leipziger Löwenjagd“ werden in Leipzig sechs aus einem Zirkus entwichene Löwen getötet.
Am 19. Oktober 1913: In Leipzig wird als Konsequenz aus einem schweren Unglück in Binz auf Rügen die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft gegründet. Hauptziel der Gesellschaft ist, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren.
Am 19. Oktober 1935: In Bad Dürkheim wird die Deutsche Weinstraße feierlich eröffnet. Sie soll sowohl heimischen Rebensaft stärker ins Bewusstsein rücken als auch den Tourismus fördern.
Am 19. Oktober 1948: Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.

20. Oktober

Am 20. Oktober 1820: Das Royal Observatory, Cape of Good Hope, wird durch einen Beschluss von König George IV. vom britischen Board of Longitude gegründet.
Am 20. Oktober 1901: Das Münchner Prinzregententheater wird eröffnet.
Am 20. Oktober 1947: Die Vereinten Nationen erhalten offiziell ihre Flagge in der heutigen Gestalt.

21. Oktober

Am 21. Oktober 1803: Der britische Naturforscher John Dalton reicht der Manchester Literary and Philosophical Society ein Statement ein, in dem sich die erste Tabelle mit relativen Atomgewichten findet.
Am 21. Oktober 1907: Der Arbeiter Daniel Hartmann findet in einer Sandgrube in Mauer bei Heidelberg den Unterkiefer von Mauer, das rund 600.000 Jahre alte Typusexemplar der Hominini-Art Homo heidelbergensis.
Am 21. Oktober 1909: Nikola Tesla meldet die von ihm entwickelte Scheibenläuferturbine zum Patent an.
Am 21. Oktober 1911: Der älteste erhaltene österreichische Spielfilm erscheint in den Kinos: Der Müller und sein Kind mit Max Bing in der Hauptrolle.
Am 21. Oktober 1912: Carl Brandt gründet in Hagen die Märkische Zwieback- und Keksfabrik C. & F. Brandt GmbH.
Am 21. Oktober 1923: Das Deutsche Museum stellt in München das weltweit erste Projektionsplanetarium vor, das Walther Bauersfeld in der Jenaer Firma Zeiss entwickelt hat.

22. Oktober

Am 22. Oktober 1746: Das College of New Jersey wird gegründet, aus dem sich die Princeton University entwickelt. Sie ist die viertälteste Universität der Vereinigten Staaten und Gründungsmitglied der Association of American Universities, eines seit 1900 bestehenden Verbandes führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten sowie der sogenannten „Ivy League“.
Am 22. Oktober 1921: Harold Lloyds letzte Kurzfilmkomödie Never Weaken (Nur nicht schwach werden) hat mit großem Erfolg ihre Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Lloyd wendet sich anschließend dem abendfüllenden Spielfilm zu.
Am 22. Oktober 1948: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen für endgültig.
Am 22. Oktober 1938: Unter Zuhilfenahme einer mit einem Tuch elektrisch aufgeladenen Metallplatte, Schwefelpuder, staubfeinen Bärlappsporen und einer Wachsplatte führen Chester Carlson und Otto Kornei die erste Fotokopie (Trockenkopie) durch.

23. Oktober

Am 23. Oktober findet der Gucky-Tag statt (Science-Fiction-Serie Perry Rhodan).

Am 23. Oktober 1792: Im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz wird der erste Jakobinerklub auf deutschem Boden gegründet.
Am 23. Oktober 1814: Der Anatom und Chirurg Joseph Constantine Carpue (1764–1846) wendet in Großbritannien zur Rhinoplastik erstmals die Methode Indische Nasenplastik bei einer Nasen-Schönheitsoperation an.
Am 23. Oktober 1941: In New York hat das Filmmusical You’ll Never Get Rich (Reich wirst du nie) mit Rita Hayworth an der Seite von Fred Astaire Premiere.

24. Oktober

Am 24. Oktober findet der Tag der Bibliotheken, Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ und „Bibliothek des Jahres“ statt.
Am 24. Oktober findet der Tag der Vereinten Nationen (UN) statt.

Am 24. Oktober 1824: Der Physikalische Verein wird auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe unter anderem von Christian Ernst Neeff und Johann Valentin Albert in Frankfurt am Main gegründet.
Am 24. Oktober 1828: Im sächsischen Großenhain entsteht in der ehemaligen Lateinschule mit der Vaterländischen Bürger-Bibliothek die erste deutsche Volksbibliothek auf Initiative von Karl Benjamin Preusker. Sie will mit Büchern alle Bevölkerungsschichten ansprechen.
Am 24. Oktober 1831: In der Casa del Fauno (Haus des Fauns) wird in Pompeji das Mosaik zurAlexanderschlacht“ im Fußboden gefunden.
Am 24. Oktober 1885: Im Theater an der Wien wird die Operette Der Zigeunerbaron mit der Musik von Johann Strauss und nach dem Libretto von Ignaz Schnitzer basierend auf der Novelle Sáffi von Mór Jókai mit großem Erfolg uraufgeführt.
Am 24. Oktober 1901: Die US-Amerikanerin Annie Edson Taylor überlebt als erster Mensch den Sturz über die Klippen der Niagara-Fälle in einem selbstgebauten Fass.
Am 24. Oktober 1929: Schwarzer Donnerstag an der New Yorker Börse, Beginn der Weltwirtschaftskrise.
Am 24. Oktober 1929: Der feministische Essay Ein eigenes Zimmer von Virginia Woolf erscheint.

25. Oktober

Am 25. Oktober 1836: Der Obelisk von Luxor aus dem 13. Jahrhundert v. Chr., ein Geschenk von Muhammad Ali Pascha an König Louis-Philippe I., wird auf dem Place de la Concorde in Paris aufgestellt.
Am 25. Oktober 1929: Schwarzer Freitag. Er ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird.

26. Oktober

Am 26. Oktober 1899: Am Wiener Carltheater wird die Operette Wiener Blut von Johann Strauss (Sohn) mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein uraufgeführt.
Am 26. Oktober 1907: Die Marke „HOMAfür Margarine wird ins deutsche Handelsregister eingetragen. Das Unternehmen produziert hauptsächlich Fischfeinkostprodukte, Dressings und Saucen.
Am 26. Oktober 1927: Gründung des Fürther Versandhauses Quelle.
Am 26. Oktober 1929: Durch ein Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
Am 26. Oktober 1931: Das Stück Mourning Becomes Electra (Trauer muss Elektra tragen) von Eugene O’Neill hat eine erfolgreiche Uraufführung am Guild Theatre am Broadway. Weitere 150 Aufführungen folgen.
Am 26. Oktober 1933: 88 Schriftsteller und Schriftstellerinnen veröffentlichen ein Gelöbnis treuester Gefolgschaft zu Adolf Hitler.

27. Oktober

Am 27. Oktober findet der Erzähl-eine-Geschichte-Tag (Tell a Story Day) in Großbritannien statt.
Am 27. Oktober findet der Tag des audiovisuellen Erbes (UNESCO) statt.

Am 27. Oktober 1900: Das von Fritz Drechsler im Jugendstil erbaute Künstlerhaus in Leipzig wird als Vereinshaus des Leipziger Künstlervereins eröffnet, der vor dem Haus befindliche Platz wird in Platz am Künstlerhaus umbenannt.
Am 27. Oktober 1903: Auf der Militärbahn zwischen Marienfelde und Zossen stellt ein durch Drehstrom betriebener Triebwagen mit 210,2 km/h den Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge auf.
Am 27. Oktober: In New York wird nach vier Jahren Bauzeit die U-Bahn offiziell eröffnet. Die erste Strecke führt vom Rathaus (City Hall) über den Grand-Central-Bahnhof und den Times Square zur Ecke Broadway und 145. Straße in Harlem.
Am 27. Oktober 1910: Robert Victor Neher reicht zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür in der Schweiz eine Patentanmeldung für das von ihm erdachte Verfahren zur Herstellung von Alufolien ein.
Am 27. Oktober 1912: Die erste Sektion der von Julius Pohlig nach einer Idee von Augusto Ferreira Ramos errichteten Seilbahn auf den Zuckerhut wird eröffnet. Sie führt von Rio de Janeiro auf den Morro da Urca.
Am 27. Oktober 1919: Im Kino Dansungsa wird mit Kampf für Gerechtigkeit (Originaltitel: 의리적 구투) der erste koreanische Film aufgeführt. 1966 wurde der 27. Oktober zum Korean Film Day ausgerufen.
Am 27. Oktober 1922: Jacob’s Room, Virginia Woolfs dritter Roman, wird im eigenen Verlag, der Hogarth Press, veröffentlicht.

28. Oktober

Am 28. Oktober 1908: Erster Motorflug in Deutschland durch Hans Grade in Magdeburg.
Am 28. Oktober 1912: Die von den Ingenieuren und Bauunternehmern Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer errichtete Mittenwaldbahn wird auf österreichischer Seite als elektrische Lokalbahn eröffnet. Auf bayrischer Seite ist sie bereits seit 1. Juli in Betrieb, es wird aber noch mit Dampflokomotiven gefahren. Die Bahn verbindet Innsbruck über Seefeld und Mittenwald mit Garmisch und Partenkirchen.
Am 28. Oktober 1919: John A. Miller erhält ein Patent auf seine Underfriction wheels. Durch diese unter die Schiene greifenden Räder werden die Wagen einer Achterbahn fest auf der Fahrstrecke gehalten. Dadurch wird es möglich, steilere Abfahrten, Hügel mit mehr Airtime und stärker geneigte Kurven als bei nur seitlich geführten (Side Friction) Achterbahnen zu konstruieren und das ermöglicht die Entwicklung moderner Achterbahnen.

29. Oktober

Am 29. Oktober 1787: Die Börse Hannover erhält durch Georg III., König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Kurfürst von Hannover, die landesherrliche Bestätigung und Anerkennung als „öffentliches Institut“.
Am 29. Oktober 1838: Die Bahnstrecke der Berlin-Potsdamer Eisenbahn ist fertiggestellt und wird als erste Eisenbahnlinie Preußens eröffnet.
Am 29. Oktober 1901: Im Staatsgefängnis von Auburn (New York), wird auf dem elektrischen Stuhl Leon Czolgosz hingerichtet, der Attentäter des US-Präsidenten William McKinley. Im Sarg wird der Leichnam des Hingerichteten zusätzlich mit Schwefelsäure übergossen, die den Körper binnen 24 Stunden auflöst.
Am 29. Oktober 1917: Der Berliner Oberturnwart Max Heiser gibt dem von ihm 1915 für Frauen entworfenen „Torballspiel“ feste Regeln und benennt das Spiel in Handball um.
Am 29. Oktober 1923: Der deutsche Rundfunk wird offiziell gestartet. Seine erste Sendung fand am 29. Oktober von 8 bis 9 Uhr abends statt, die von der Gesellschaft „Radiostunde“, der späteren bekannten „Funk-Stunde Berlin“, aus dem Vox-Haus gesendet wurde.
Am 29. Oktober 1937: Ernst Lubitschs Film Angel mit Marlene Dietrich hat seine Uraufführung.

30. Oktober

Am 30. Oktober findet der Welttag des Hörspiels (World Audio Drama Day) statt, Ausstrahlung von Orson Welles’ bekannten Radiohörspiel „Krieg der Welten“.
Am 30. Oktober findet in der Nacht vor Halloween die Nacht des Unglücks (Devil’s Night, Mischief Night) statt.

Am 30. Oktober 1811: Der Buchdrucker Friedrich Koenig bekommt in London ein Patent auf die Zylinderschnellpresse.
Am 30. Oktober 1908: Auf dem Höhepunkt der Wiener Operette wird in Wien das Johann Strauß-Theater mit einer Bearbeitung der Operette Indigo und die 40 Räuber von Johann Strauss (Sohn) eröffnet.
Am 30. Oktober 1909: Nach dem Erstflug am 17. August gewinnt Hans Grade mit seinem Eindecker Libelle, dem ersten wirklich flugfähigen deutschen Motorflugzeug, den Lanz-Preis der Lüfte.
Am 30. Oktober 1921: In Los Angeles hat der Stummfilm Der Scheich Premiere. Rudolph Valentino als Hauptdarsteller wird damit über Nacht weltberühmt.

31. Oktober

Am 31. Oktober 1833: Der 23-jährige Mecklenburger Fritz Reuter wird auf der Durchreise in Berlin in Haft genommen, weil er Mitglied der radikalen Jenaer Burschenschaft Germania ist. Seine anschließenden Erlebnisse verarbeitet der spätere niederdeutsche Schriftsteller im Roman Ut mine Festungstid.
Am 31. Oktober 1903: Uraufführung des Dramas Rose Bernd von Gerhart Hauptmann in Berlin.
Am 31. Oktober 1923: Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland sein Radio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung.
Am 31. Oktober 1924: Die Vertreter von Sparkassen aus 29 Ländern beschließen am Abschlusstag des ersten internationalen Sparkassenkongresses in Mailand das Einführen des jährlichen Weltspartags.
Am 31. Oktober 1930: In Bielefeld wird die Rudolf-Oetker-Halle eingeweiht, für die der Wiener Große Musikvereinssaal Pate gestanden hat.
Am 31. Oktober 1941: Nach 14-jährigen Bauarbeiten wird das Mount Rushmore National Memorial für vollendet erklärt. Das Denkmal besteht aus monumentalen Porträtköpfen der vier bis zur Zeit seiner Erstellung als am bedeutendsten und symbolträchtigsten geltenden US-Präsidenten. Von links nach rechts die Präsidenten George Washington (1. US-Präsident), Thomas Jefferson (3.), Theodore Roosevelt (26.) und Abraham Lincoln (16.).
Am 31. Oktober 1941: In Berlin hat Frauen sind doch bessere Diplomaten, der erste deutsche Spielfilm in Farbe, Premiere.
Am 31. Oktober 1942: An der Semperoper in Dresden wird die Oper Die Zauberinsel von Heinrich Sutermeister basierend auf dem Drama Der Sturm von William Shakespeare uraufgeführt.

 

Werbung:


Verwoehnwochenende

Über  10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.


Trendtours

Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.


GetYourTourGuide

GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Momente im Oktober: Verse & Gedichte Band 1 von Eckart Warnecke. BoD – Books on Demand; 1. Edition (23. März 2022) ISBN-13: ‎ 978-3754338315

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner