Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken:  ab 15. September. Literatur, Musik, Kunst und mehr.

15. September

Am 15. September 1731: Catherine Repond wird als eine der letzten Frauen in der Schweiz wegen Hexerei verbrannt.
Am 15. September 1830: Die 64 km lange Liverpool and Manchester Railway (L&MR) wird für den regulären Verkehr eröffnet. Acht von Lokomotiven gezogene Züge verkehren auf der Strecke. Im Bahnhof Parkside wird dabei der Politiker William Huskisson am Eröffnungstag von der Lokomotive The Rocket überfahren. Er ist das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls.
Am 15. September 1949: Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

16. September

Am 16. September 1811: Kurz nach einem in dem Nachbardorf Fraulautern ausgebrochenen Großbrand beschließt der Magistrat von Sarrelouis unter Bürgermeister Reneauld die Reorganisation der Feuerlöscher-Kompanie. Damit gilt die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis als eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands.
Am 16. September 1835: Die Zeitung New York Sun räumt ein, dass ihre die Auflage steigernde Artikelserie über sensationelle Entdeckungen des Astronomen Sir John Herschel auf dem Mond ein Schwindel war. Als Great Moon Hoax bereichert die Unwahrheit die Geschichte der Zeitung.
Am 16. September 1893: Auf Initiative von Hedwig Kettler wird im badischen Karlsruhe das erste Mädchengymnasium im Deutschen Reich eröffnet.
Am 16. September 1908: Die Automobilfirma General Motors wird durch William Durant als Holdinggesellschaft für Buick gegründet und übernimmt kurz danach Oldsmobile.

17. September

Am 17. September 1787: Am 50. Jahrestag der Inauguration der Göttinger Georg-August-Universität wird die 17-jährige „Universitätsmamsell“ Dorothea Schlözer, Tochter des Göttinger Universitätsprofessors August Ludwig von Schlözer, als zweite Frau nach Dorothea Christiane Erxleben in Deutschland promoviert. Friedrich Schiller bezeichnet die Promotion einer Frau als erbärmliche Farce.
Am 17. September 1893: Die Charlottenhöhle, eine Tropfsteinhöhle am Ostrand der Schwäbischen Alb, wird feierlich für den Publikumsverkehr freigegeben.
Am 17. September 1904: Der Drogist Max Riese meldet die von ihm erfundene Penaten-Creme beim Reichspatentamt in Berlin an.

18. September

Am 18. September findet der Lies-ein-E-Book-Tag (Read An Ebook Day) statt.

Am 18. September 1814: Eröffnung des Wiener Kongresses (1814/1815): Der Deutsche Bund entsteht.
Am 18. September 1837: In New York City gründen Charles Lewis Tiffany und John B. Young ein Schmuckunternehmen, aus dem die Firma Tiffany & Co. hervorgeht. Das erste Geschäft liegt am Broadway 259, und keiner der Schmuckpreise ist verhandelbar, ein zu dieser Zeit revolutionäres Konzept.
Am 18. September 1895: Daniel David Palmer betätigt sich als erster Chiropraktiker. Er korrigiert einen verschobenen Wirbel eines Patienten, was Letzterem seine Hörfähigkeit wieder zurückgibt.
Am 18. September 1899: In Toronto wird das im neuromanischen Stil erbaute Rathaus eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt sowohl das größte Gebäude der Stadt, als auch das größte Verwaltungsgebäude in Nordamerika ist.
Am 18. September 1919: Der Ufa-Palast am Zoo in Berlin wird mit der Uraufführung von Madame DuBarry von Ernst Lubitsch eröffnet.
Am 18. September 1927: In den Vereinigten Staaten beginnt das Vorläuferunternehmen der Columbia Broadcasting System (CBS) mit dem Ausstrahlen von Radioprogrammen.
Am 18. September 1948: Mit 897 Flügen wird an diesem Tag der Rekord während der Berliner Luftbrücke erzielt.

19. September

Am 19. September 1734: Die Universität Fulda (Alma Mater Adolphiana) wird feierlich eingeweiht. Der Stifter, Bischof Adolf von Dalberg, wird zum Rector Magnificentissimus gewählt. Das barocke Universitätsgebäude ist von Andrea Gallasini in dreijähriger Bauarbeit errichtet worden.
Am 19. September 1763: Friedrich der Große gründet die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Vor der Gründung der KPM hatte es Mitte des 18. Jahrhunderts bereits zwei Versuche gegeben, mit königlicher Förderung die Fertigung des weißen Goldes (Porzellan) in Berlin zu etablieren.
Am 19. September 1916: In Wahren bei Leipzig wird die Dux Automobil-Werke AG gegründet; der Hersteller von kleinen bis mittleren Lastkraftwagen sowie Personenkraftwagen geht aus der Automobilbauabteilung der Polyphon Musikwerke hervor.

20. September

Am 20. September 1831: Eröffnung der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn durch Prinz Wilhelm, Bruder des preußischen Königs.
Am 20. September 1898: Alberto Santos-Dumont fliegt das erste Luftschiff angetrieben von einem Benzinmotor, die Santos-Dumont Nr. 1.
Am 20. September 1903: Die AFMA (Anstalt für musikalische Aufführungsrechte) entsteht, eine Vorgängerorganisation der GEMA.
Am 20. September 1904: Dem US-Amerikaner Wilbur Wright gelingt erstmals ein gesteuerter Rundflug mit einem Motorflugzeug
Am 20. September 1918: Bei Pater Pio treten sichtbare Wunden an Brust, Händen und Füßen auf, angebliche Wundmale Christi.
Am 20. September 1946: Die 1. Internationalen Filmfestspiele von Cannes werden eröffnet.

21. September

Am 21. September 1793: Mit der Eröffnung eines Badehauses wird Heiligendamm zum ersten deutschen Seebad. Es ist der älteste Seebadeort Deutschlands und Kontinentaleuropas.
Am 21. September 1897: In der New York Sun erscheint die Antwort auf Virginia O’Hanlons Frage „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Erst nach dem Tod des Verfassers gibt die Zeitung im Jahr 1906 bekannt, dass das vielfach nachgedruckte Editorial von Francis Pharcellus Church stammt.
Am 21. September 1920: Das Lied der Arbeiterbewegung Brüder, zur Sonne, zur Freiheit wird in Deutschland erstmals öffentlich gesungen.
Am 21. September 1924: Das erste Teilstück der Autostrada dei Laghi zwischen Mailand und Varese wird vom italienischen König Viktor Emanuel III. als erste reine Autostraße der Welt freigegeben.
Am 21. September 1925: Fund des Ehringsdorfer Urmenschen, der der ur- und frühgeschichtlichen Erforschung der Herkunft des Menschen neue Impulse gibt
Am 21. September 1937: Das Fantasy-Buch The Hobbit (Der Hobbit) von J. R. R. Tolkien wird veröffentlicht.
Am 21. September 1938: Der mit Jugendverbot belegte Kriminalfilm Verwehte Spuren von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Frits van Dongen hat im Berliner Gloria-Palast seine Uraufführung. Das Drehbuch basiert beruht auf dem gleichnamigen Hörspiel von Hans Rothe.
Am 21. September 1942: Die Boeing B-29 Superfortress macht ihren Erstflug. Sie sollte sich als größter und leistungsstärkster Bomber im Zweiten Weltkrieg erweisen.

22. September

Am 22. September findet der „Hobbit“-Tag (Hobbit Day) statt, der Geburtstag von Bilbo und Frodo Beutlin.
Am 22. September findet der  Liebes-Tagebuch-Tag (Dear Diary Day) statt.

Am 22. September 1838: Die Stammbahn, die erste Eisenbahnlinie Preußens, geht auf der Teilstrecke Potsdam–Zehlendorf in Betrieb.

23. September

Am 23. September 1885: Der österreichische Chemiker Carl Auer von Welsbach patentiert den Glühstrumpf in Deutschland unter dem Namen Auer-Glühstrumpf.
Am 23. September 1909: Der erste Teil des Fortsetzungsromans Le Fantôme de l’Opéra (Das Phantom der Oper) des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux wird in der Zeitung Le Gaulois veröffentlicht. Der letzte Teil erscheint am 8. Januar 1910.
Am 23. September 1921: Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin wird als Weltneuheit das erste aerodynamisch konstruierte Auto, der Rumpler-Tropfenwagen, präsentiert.
Am 23. September 1922: Das Drama Trommeln in der Nacht wird als erstes Stück Bertolt Brechts inszeniert und unter Otto Falckenbergs Regie in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt.
Am 23. September 1930: Für die von ihm erfundene Blitzlichtbirne erhält der Deutsche Johannes Ostermeier Patentschutz in den USA.
Am 23. September 1944: In den USA kommt Arsenic and Old Lace (Arsen und Spitzenhäubchen), Frank Capras schwarze Komödie nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Joseph Kesselring, in die Kinos. Die Hauptrollen spielen Cary Grant, Josephine Hull und Jean Adair, das Drehbuch stammt von Julius J. Epstein.

24. September

Am 24. September 1789: Der Chemieprofessor und Apotheker Martin Heinrich Klaproth gibt die Entdeckung des Stoffes Uran in einer Ansprache vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften bekannt.
Am 24. September 1822: In Rotterdam wird die Reederei Van Vollenhoven, Dutilh & Co. gegründet. Mit ihr beginnt der regelmäßige Verkehr von Dampfschiffen in der Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein.
Am 24. September 1906: Der Devils Tower wird durch Präsident Theodore Roosevelt gemäß dem neuen Antiquities Act als erstes National Monument der Vereinigten Staaten ausgewiesen. Der Felsen wird von mehreren Völkern der Prärieindianer als Wohnsitz des Grizzlybären angesehen und ist für sie ein heiliger Ort.
Am 24. September 1906: Die expressionistische Künstlervereinigung Brücke veranstaltet ihre erste Ausstellung in Dresden. Sie gilt heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne.

25. September

Am 25. September findet der Tag des Comic-Buches (Comic Book Day) statt.
Am 25. September findet der Mach Eselsohren-Tag (Dog-ear Books Day) statt.

Am 25. September 1894: Am Deutschen Theater Berlin wird nach der Aufhebung des Aufführungsverbots Gerhart Hauptmanns sozialkritisches Drama Die Weber über den Weberaufstand 1844 uraufgeführt.
Am 25. September 1917: Zur Ausbeutung der Goldvorkommen des südafrikanischen East Rand wird von Ernest Oppenheimer das Unternehmen Anglo American gegründet.
Am 25. September 1926: Uraufführung der Operette Lady Hamilton von Eduard Künneke am Schauspielhaus Breslau.
Am 25. September 1950: In Hamburg nimmt der Nordwestdeutsche Rundfunk den ersten Fernsehsender in Betrieb.

26. September

Am 26. September 1835: Am Teatro San Carlo in Neapel feiert die Oper Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti bei ihrer Uraufführung mit Fanny Tacchinardi-Persiani und Gilbert Duprez in den Hauptrollen einen triumphalen Erfolg. Das Libretto stammt von Salvadore Cammarano nach dem Roman The Bride of Lammermoor von Walter Scott.
Am 26. September 1839: Die erste Teilstrecke der von Paul Camille von Denis errichteten Taunus-Eisenbahn vom Taunusbahnhof, errichtet vom Mainzer Baumeister Ignaz Opfermann an der Taunusanlage in Frankfurt am Main, ins nassauische Städtchen Höchst am Main wird eröffnet. Am 24. November erreicht der Schienenweg Hattersheim.
Am 26. September 1897: Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm der Große des Norddeutschen Lloyd gewinnt das Blaue Band.
Am 26. September 1915: Die Uraufführung der Oper Mona Lisa von Max von Schillings auf ein Libretto von Beatrice Dovsky findet an der Hofoper in Stuttgart statt.

27. September

Am 27. September 1822: Der französische Gelehrte Jean Francois Champollion gibt bekannt, dass er mit Hilfe des Steins von Rosetta das Geheimnis der altägyptischen Schrift, der Hieroglyphen, gelüftet habe.
Am 27. September 1825: Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington in Großbritannien wird mit der Fahrt von George Stephensons Locomotion Nr. 1 eingeweiht.
Am 27. September 1896: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flussstrecke gebauten Kanal, der die Schifffahrt auf der Donau erleichtert.
Am 27. September 1908: In Detroit wird das erste Ford Modell T fertiggestellt. Das Modell T von Ford (ugs. auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) war weltweit das erste massenweise produzierte Automobil. Es wurde auf Fließbändern hergestellt, eine Produktionsweise, die zu diesem Zwecke entwickelt worden war
Am 27. September 1938: Das mehr als ein halbes Jahrhundert weltweit größte Passagierschiff, die Queen Elizabeth, wird in Dienst gestellt.

28. September

Am 28. September 1745: Die Hymne God Save the King wird in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Großbritannien und Irland erstmals aufgeführt. Die Urheberschaft für das Werk wird vom Sohn des Dichters Henry Carey für seinen Vater beansprucht. Während der Text durchaus von ihm stammen könnte, ist der Ursprung der Melodie unklar.
Am 28. September 1896: Charles Pathé gründet mit seinen drei Brüdern in Paris die Société Pathé Frères, ein Unternehmen zum Verkauf phonographischer Geräte. Es entwickelt sich zu einem bedeutenden Film- und Plattenproduzenten.
Am 28. September 1924: In Seattle geht die erste Weltumrundung in einem Flugzeug in zahlreichen Etappen nach 175 Tagen zu Ende. Von vier gestarteten Maschinen des Typs Douglas World Cruiser erreichen zwei, die Chicago und die New Orleans, wieder ihren Abflugort.
Am 28. September 1928: Die Comedian Harmonists geben ihr Debüt im Berliner Großen Schauspielhaus.
Am 28. September 1928: Der Bakteriologe Alexander Fleming bemerkt zufällig, dass eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur Entwicklung der antibakteriellen Substanz Penicillin.
Am 28. September 1932: Mit dem Zwickelerlass sagt Preußen anstößiger Badebekleidung den Kampf an.
Am 28. September 1933: Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) umbenannt, erhält in Deutschland das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.

29. September

Am 29. September 1900: Prinzregent Luitpold von Bayern eröffnet das Bayerische Nationalmuseum in München.
Am 29. September 1900: Die erste Eisenbahn fährt von Sulingen nach Rahden. Später kann man für 1,10 Mark von Sulingen nach Bassum fahren.
Am 29. September 1931: Der Film Der Kongreß tanzt von Erik Charell mit Lilian Harvey, Willy Fritsch und Conrad Veidt wird in Wien uraufgeführt. Der von der UFA aufwendig produzierte Film gilt als ein Höhepunkt des deutschen Operettenfilms und ist die teuerste Filmproduktion der Weimarer Republik.

30. September

Am 30. September findet der Hieronymustag, Tag der Übersetzer (International Translation Day) statt.

Am 30. September 1791: Die Uraufführung der Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart auf das Libretto von Emanuel Schikaneder findet am Freihaustheater in Wien statt.
Am 30. September 1897: In Berlin wird der erste deutsche Automobilverein gegründet, der Mitteleuropäische Motorwagen-Verein.
Am 30. September 1897: Im Berliner Hotel Bristol findet eine kleine Autoschau statt, die als Vorläufer der ersten internationalen Automobil-Ausstellung gilt. Es sind acht Motorwagen zu sehen
Am 30. September 1903: Das Trajekt Warnemünde–Gedser, die erste Eisenbahnfährverbindung der Welt, wird in Anwesenheit von König Christian IX. von Dänemark und Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin eröffnet.

 

Werbung:


Verwoehnwochenende

Über  10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.


Trendtours

Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.


GetYourTourGuide

GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.

 

Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):

1. JAN15. JAN1. FEB15. FEB1. MÄRZ15. MÄRZ
1. APRIL15. APRIL1. MAI15. MAI1. JUNI15. JUNI
1. JULI15. JULI1. AUG15. AUG1. SEPT15. SEPT
1. OKT15. OKT1. NOV15. NOV1. DEZ15. DEZ

Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung

Der besondere Tag Buchempfehlung:

Goldener September: Wie ich um meinen Platz im Leben kämpfte von Yasmin Pistone Nascone. BoD – Books on Demand; 1. Edition. ISBN-13: ‎ 978-3739249780

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner