Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken: ab 15. September. Literatur, Musik, Kunst und mehr.
15. September
Am 15. September 1731: Catherine Repond wird als eine der letzten Frauen in der Schweiz wegen Hexerei verbrannt.
Am 15. September 1830: Die 64 km lange Liverpool and Manchester Railway (L&MR) wird für den regulären Verkehr eröffnet. Acht von Lokomotiven gezogene Züge verkehren auf der Strecke. Im Bahnhof Parkside wird dabei der Politiker William Huskisson am Eröffnungstag von der Lokomotive The Rocket überfahren. Er ist das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls.
Am 15. September 1949: Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
- 1782: Die opera buffa Il barbiere di Siviglia von Giovanni Paisiello nach dem Schauspiel Le Barbier de Séville von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais hat ihre Uraufführung in St. Petersburg. Das Werk ist äußerst erfolgreich, bis es im 19. Jahrhundert durch Rossinis Vertonung des gleichen Stoffs fast vollständig aus dem Repertoire der Opernbühnen verdrängt wird.
- 1830: Mit Eröffnung der Strecke Liverpool–Manchester beginnt das Zeitalter der Dampfeisenbahn. Dabei wird der Politiker William Huskisson von der Lokomotive The Rocket erfasst und tödlich verletzt. Er ist das erste prominente Todesopfer des Eisenbahnbetriebs.
- 1835: Die HMS Beagle mit dem Naturforscher Charles Darwin an Bord erreicht die Galapagosinseln.
- 1867: In Mailand eröffnet König Viktor Emanuel II. die nach ihm benannte Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II, einen Glanzpunkt europäischen Passagenbaus.
- 1885: Vermutlich auf Grund eines Weichenfehlers wird P. T. Barnums berühmter Zirkuselefant Jumbo beim Umladen in St. Thomas, Ontario, von einer Lokomotive erfasst. Der Elefant und der Lokomotivführer kommen ums Leben.
- 1900: Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg wird auf Initiative vermögender Hamburger Bürger und Unternehmer eröffnet.
- 1923: Mit Verhängung des Kriegsrechts eröffnet die Regierung des Bundesstaats Oklahoma den Kampf gegen den Geheimbund Ku-Klux-Klan.
- 1930: Die Uraufführung des Films Die Drei von der Tankstelle mit Heinz Rühmann findet in Berlin statt.
- 1935: Auf dem siebten Reichsparteitag beschließt und verkündet der Reichstag die Nürnberger Rassengesetze. Die Hakenkreuzflagge wird an Stelle der schwarz-rot-goldenen Flagge zur Nationalflagge des Deutschen Reiches.
- 1939: August Dickmann, der erste deutsche Kriegsdienstverweigerer, wird im Zweiten Weltkrieg hingerichtet.
- 1945: Ein US-amerikanischer GI erschießt versehentlich den Komponisten Anton Webern.
- 1968: Die Neue Nationalgalerie, Berlin von Architekt Ludwig Mies van der Rohe wird eröffnet.
- 1968: Die Hochalpenstraße über das Timmelsjoch wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet das Ötztal mit dem Passeiertal.
- 1969: Dem US-amerikanischen Eisbrecher–Tanker Manhattan gelingt nach knapp vier Wochen die erstmalige Durchquerung der Nordwestpassage ohne Überwinterung.
- 1978: Dritte WDR Rockpalast-Nacht in der Grugahalle Essen mit Paul Butterfield Band, Peter Gabriel und Alvin Lees Ten Years Later.
- 1981: Bei einem Panzerfaust-Attentat der RAF unter dem Kommando von Christian Klar auf den Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, General Frederick J. Kroesen, werden in Heidelberg der General und drei weitere Menschen verletzt.
- 1982: USA Today, eine der am häufigsten gelesenen Tageszeitungen der USA, wird gegründet.
- 1984: Bei den Festspielen Balver Höhle in Balve erfolgt die deutsche Erstaufführung des Barockdramas Katharina von Georgien von Andreas Gryphius in der Bearbeitung von Hermann Wedekind.
- 1995: In Tokio einigen sich führende Elektronikhersteller auf einen gemeinsamen technischen Standard für DVDs.
- 1997: Die von Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University entwickelte Suchmaschine Google geht online.
- 1997: Das Museum of Jewish Heritage in New York City wird eröffnet.
- 1998: Die ICE-Strecke Hannover–Berlin wird in Betrieb genommen.
- 2000: Die Wartburg bei Eisenach wird in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
- 2002: In Kassel geht die documenta11 mit einem Rekord von 650.000 Besuchern zu Ende.
- 2008: Die durch die weltweite Banken- und Finanzkrise schwer angeschlagene US-Investmentbank Lehman Brothers beantragt nach gescheiterten Rettungsversuchen Gläubigerschutz nach Chapter 11.
16. September
Am 16. September 1811: Kurz nach einem in dem Nachbardorf Fraulautern ausgebrochenen Großbrand beschließt der Magistrat von Sarrelouis unter Bürgermeister Reneauld die Reorganisation der Feuerlöscher-Kompanie. Damit gilt die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis als eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands.
Am 16. September 1835: Die Zeitung New York Sun räumt ein, dass ihre die Auflage steigernde Artikelserie über sensationelle Entdeckungen des Astronomen Sir John Herschel auf dem Mond ein Schwindel war. Als Great Moon Hoax bereichert die Unwahrheit die Geschichte der Zeitung.
Am 16. September 1893: Auf Initiative von Hedwig Kettler wird im badischen Karlsruhe das erste Mädchengymnasium im Deutschen Reich eröffnet.
Am 16. September 1908: Die Automobilfirma General Motors wird durch William Durant als Holdinggesellschaft für Buick gegründet und übernimmt kurz danach Oldsmobile.
- 1620: Im englischen Plymouth legen die Pilgerväter an Bord der Mayflower zur Überfahrt in die Neue Welt nach Amerika ab.
- 1835: Die Zeitung New York Sun räumt ein, dass ihre die Auflage steigernde Artikelserie über sensationelle Entdeckungen des Astronomen Sir John Herschel auf dem Mond ein Schwindel war. Als Great Moon Hoax wird die Ente ein Teil der Geschichte der Zeitung.
- 1859: Der Njassasee wird von David Livingstone und seinen Begleitern als ersten Europäern entdeckt.
- 1908: Die Automobilfirma General Motors wird durch William Durant als Holdinggesellschaft für Buick gegründet und übernimmt kurz danach Oldsmobile.
- 1920: Bei einem Bombenanschlag in der New Yorker Wall Street explodiert vor dem Bankgebäude der J. P. Morgan Inc. eine in einem Pferdewagen deponierte Bombe.
- 1938: Die Uraufführung der Kino-Komödie Dreizehn Stühle mit den Hauptdarstellern Heinz Rühmann und Hans Moser findet in Dresden statt.
- 1940: In den USA wird erstmals die Wehrpflicht in Friedenszeiten eingeführt.
- 1953: In den USA erfolgt die Uraufführung des Monumentalfilms Das Gewand von Henry Koster, des ersten Films, der im Cinemascope-Verfahren gedreht wurde.
- 1964: Die deutsche Bundesregierung beschließt die Gründung der Stiftung Warentest.
- 1978: Die Dreharbeiten zu Das Leben des Brian von Monty Python beginnen.
- 1979: Ballonflucht: Zwei thüringischen Familien gelingt mit Hilfe eines selbstgebauten Heißluftballons die Flucht aus der DDR.
- 1985: In der Republik China (Taiwan) wird der Yangmingshan-Nationalpark eingerichtet.
- 1986: Die Fusion der Sperry Corporation und der Burroughs Corporation lässt das nach der IBM weltweit zweitgrößte Computerunternehmen entstehen, das kurze Zeit später den Namen Unisys erhält.
- 1992: Am „Schwarzen Mittwoch“ kommt es zu einer durch Währungsspekulationen ausgelösten Krise im Europäischen Währungssystem (EWS), die letztlich zum Austritt von Großbritannien und Italien aus dem Wechselkursmechanismus des EWS führt. Spekulanten, darunter insbesondere George Soros, machen Milliardengewinne.
- 2002: In München wird die Pinakothek der Moderne eröffnet, neben der Alten Pinakothek und der Neuen Pinakothek die dritte Pinakothek in München.
17. September
Am 17. September 1787: Am 50. Jahrestag der Inauguration der Göttinger Georg-August-Universität wird die 17-jährige „Universitätsmamsell“ Dorothea Schlözer, Tochter des Göttinger Universitätsprofessors August Ludwig von Schlözer, als zweite Frau nach Dorothea Christiane Erxleben in Deutschland promoviert. Friedrich Schiller bezeichnet die Promotion einer Frau als erbärmliche Farce.
Am 17. September 1893: Die Charlottenhöhle, eine Tropfsteinhöhle am Ostrand der Schwäbischen Alb, wird feierlich für den Publikumsverkehr freigegeben.
Am 17. September 1904: Der Drogist Max Riese meldet die von ihm erfundene Penaten-Creme beim Reichspatentamt in Berlin an.
- 1737: Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
- 1859: Joshua Norton, Geschäftsmann aus San Francisco, der im Vorjahr Bankrott anmelden musste, ernennt sich selbst zum „Kaiser dieser Vereinigten Staaten“. Mark Twain, der in ihm mehr als nur einen skurrilen Verrückten sah, schuf seine Figur des Königs in Huckleberry Finn angeblich nach dem Vorbild Nortons.
- 1861: Der Straßburger Buchhändler Oscar Berger-Levrault gibt in einer Auflage von wenigen Dutzend den weltweit ersten Briefmarkenkatalog heraus.
- 1870: Die Uraufführung der Tragödie Boris Godunow von Alexander Puschkin, die vier Jahre später von Modest Mussorgski als gleichnamige Oper vertont wird, findet in Sankt Petersburg statt.
- 1871: Der Mont-Cenis-Tunnel wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das Mont-Cenis-Massiv in den Westalpen.
- 1904: Der Drogist Max Riese meldet die von ihm erfundene Penaten-Creme beim Reichspatentamt in Berlin an.
- 1904: Das neue Theater in Dortmund wird mit Richard Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg eingeweiht.
- 1908: Beim Absturz des zweisitzigen Flugzeugs Flyer A mit dem Piloten Orville Wright kommt der Passagier Thomas E. Selfridge ums Leben; er ist damit das erste Todesopfer bei einem Flugzeugunglück.
- 1916: Manfred von Richthofen, später Der Rote Baron genannt, gewinnt über Cambrai seinen ersten Luftkampf im Ersten Weltkrieg.
- 1922: Der erste Tonfilm der Welt mit integrierter Lichttonspur, Der Brandstifter, hat in Berlin Premiere.
- 1925: Die erste Wochenschau der Ufa wird gezeigt.
- 1931: Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.
- 1939: In Helsinki erreicht der Finne Taisto Mäki als erster Mensch im 10.000-Meter-Lauf mit gestoppten 29:52,6 Minuten eine Zeit unter der Schwelle von 30 Minuten.
- 1941: Im Deutschen Reich werden die ersten Todesurteile wegen Hörens von Feindsendern gefällt.
- 1945: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nimmt mit der Katholisch-Theologischen Fakultät wieder den Lehrbetrieb auf.
- 1952: E. J. Smith fliegt mit seinem Hubschrauber Bell 47 D über 1.958,8 km ohne Zwischenlandung und stellt damit einen neuen Weltrekord auf.
- 1954: In Berlin wird die Amerika-Gedenkbibliothek als Geschenk der USA an Berlin nach der überstandenen Blockade durch die Sowjetunion eröffnet.
- 1956: Das erste Radioteleskop Deutschlands (Astropeiler Stockert) auf dem Stockert bei Bad Münstereifel wird eingeweiht.
- 1961: Die Uraufführung des Schauspiels Glückliche Tage von Samuel Beckett findet in New York statt.
- 1962: Duke Ellington spielt mit Charles Mingus und Max Roach das Album Money Jungle ein.
- 1964: In Mexiko-Stadt wird das neu erbaute Nationalmuseum für Anthropologie eröffnet, dessen Ausstellungen sich der präkolumbischen Vergangenheit und der lebenden indianischen Kultur Mexikos widmen.
- 1964: Im Odeon Leicester Square in London wird der dritte James-Bond-Film Goldfinger uraufgeführt.
- 1966: Im deutschen Fernsehen wird die erste Folge der Serie Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion gezeigt.
- 1980: In einer Rede vor der irakischen Nationalversammlung zerreißt Präsident Saddam Hussein das fünfeinhalb Jahre zuvor von ihm selbst unterschriebene Abkommen von Algier, mit dem die Grenze zum Iran festgelegt worden ist. Fünf Tage später beginnt er den Golfkrieg.
- 1980: Die unabhängige Gewerkschaft Solidarność wird als Zusammenschluss verschiedener Streikkomitees in Polen gegründet. Zum Vorsitzenden wird Lech Wałęsa gewählt.
- 1980: Die Urversion des Musicals Les Misérables von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil nach dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo wird in Paris uraufgeführt.
- 1981: In München wird der Film Das Boot nach Lothar-Günther Buchheims gleichnamigem Roman uraufgeführt.
- 1983: Vanessa Williams wird zur ersten afroamerikanischen Miss America gewählt.
- 1990: Das Internationale Olympische Komitee streicht Regel 26 der Zulassungsbestimmungen, so dass fortan auch Profis an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen.
- 1991: Linus Torvalds veröffentlicht die erste Version von Linux (Version 0.01) auf einem öffentlichen FTP-Server und schafft damit die Grundlage zur weltweiten Entwicklung dieses neuen Open-Source–Betriebssystems.
- 1991: Guns n’ Roses veröffentlichen ihre beiden Use Your Illusion-Alben und lösen damit einen Ansturm auf die Schallplattenläden aus.
- 2001: Die Terroranschläge am 11. September 2001 führen zu einem schweren Einbruch der Börsenkurse im Land, der Dow-Jones-Index geht auf 8920,7 Punkte zurück.
- 2007: Der Spielfilm Das Massaker von Katyn des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda über das Massaker von Katyn hat seine Uraufführung in den polnischen Kinos.
- 2016: Die japanische Comicverfilmung A Silent Voice des Regisseurs Naoko Yamada wird in japanischen Kinos uraufgeführt.
- 2022: Im indischen Kuno-Nationalpark werden die ersten Geparden (Wildfänge aus Afrika) ausgewildert, nachdem der letzte frei lebende Gepard in Indien im Jahr 1947 erlegt worden war.
18. September
Am 18. September findet der Lies-ein-E-Book-Tag (Read An Ebook Day) statt.
Am 18. September 1814: Eröffnung des Wiener Kongresses (1814/1815): Der Deutsche Bund entsteht.
Am 18. September 1837: In New York City gründen Charles Lewis Tiffany und John B. Young ein Schmuckunternehmen, aus dem die Firma Tiffany & Co. hervorgeht. Das erste Geschäft liegt am Broadway 259, und keiner der Schmuckpreise ist verhandelbar, ein zu dieser Zeit revolutionäres Konzept.
Am 18. September 1895: Daniel David Palmer betätigt sich als erster Chiropraktiker. Er korrigiert einen verschobenen Wirbel eines Patienten, was Letzterem seine Hörfähigkeit wieder zurückgibt.
Am 18. September 1899: In Toronto wird das im neuromanischen Stil erbaute Rathaus eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt sowohl das größte Gebäude der Stadt, als auch das größte Verwaltungsgebäude in Nordamerika ist.
Am 18. September 1919: Der Ufa-Palast am Zoo in Berlin wird mit der Uraufführung von Madame DuBarry von Ernst Lubitsch eröffnet.
Am 18. September 1927: In den Vereinigten Staaten beginnt das Vorläuferunternehmen der Columbia Broadcasting System (CBS) mit dem Ausstrahlen von Radioprogrammen.
Am 18. September 1948: Mit 897 Flügen wird an diesem Tag der Rekord während der Berliner Luftbrücke erzielt.
- 1793: Der Grundstein für das Kapitol der Vereinigten Staaten in Washington, D.C. wird von George Washington gelegt.
- 1809: Das 1808 zerstörte Royal Opera House in Covent Garden, London wird mit einer Aufführung von Shakespeares Macbeth wiedereröffnet.
- 1837: In New York City gründen Charles Lewis Tiffany und John B. Young ein Schmuckunternehmen, aus dem die Firma Tiffany & Co. hervorgeht.
- 1851: Die Erstausgabe der US-amerikanischen Tageszeitung The New York Times erscheint unter dem Titel The New York Daily Times.
- 1870: Bei der Washburn-Langford-Doane-Expedition in das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks in den Vereinigten Staaten sehen die ersten Weißen einen hier regelmäßig ausbrechenden Geysir. Von Henry Dana Washburn erhält er den Namen Old Faithful.
- 1887: Carl Hagenbeck eröffnet seinen Internationalen Cirkus und Menagerie.
- 1888: In Hamburg wird die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft gegründet, die einen Linienverkehr zum fünften Kontinent einrichtet.
- 1895: Daniel David Palmer betätigt sich als erster Chiropraktiker. Er korrigiert einen verschobenen Wirbel eines Patienten, was Letzterem seine Hörfähigkeit zurückgibt.
- 1899: In Toronto wird das im neuromanischen Stil erbaute Rathaus eröffnet, sowohl das größte Gebäude der Stadt wie auch größtes Verwaltungsgebäude in Nordamerika im Eröffnungszeitpunkt.
- 1915: In der US-amerikanischen Saturday Evening Post erscheint die Kurzgeschichte Extricating Young Gussie, mit der P. G. Wodehouse erstmals seine wiederkehrenden fiktiven Figuren Bertie Wooster, dessen Kammerdiener Reginald Jeeves und Tante Agatha einführt.
- 1919: Der Ufa-Filmpalast nimmt in Berlin seinen Kinobetrieb auf. Erster Film: Madame Dubarry von Ernst Lubitsch.
- 1925: Als erste größere Partei in Europa erhebt die SPD in ihrem beschlossenen Heidelberger Programm die Forderung nach Verwirklichung der Vereinigten Staaten von Europa.
- 1927: In den USA beginnt das Vorläuferunternehmen der Columbia Broadcasting System (CBS) mit dem Senden von Radioprogrammen.
- 1947: Der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst Central Intelligence Agency (CIA) wird gegründet.
- 1948: Bei der Luftbrücke werden 897 Flüge nach West-Berlin an einem einzigen Tag durchgeführt, die höchste Zahl aller Flüge an einem Tag.
- 1948: Stirling Moss siegt beim ersten Rennen auf dem britischen Goodwood Circuit auf einem Motorrad der 500-cm³-Klasse.
- 1949: Initiiert von den Buchhändlern Alfred Grade und Heinrich Cobet beginnt in der Paulskirche die erste Frankfurter Buchmesse der Nachkriegszeit unter der Teilnahme von 205 inländischen Verlagen.
- 1952: Charlie Chaplin verlässt die USA zu einer Europareise und darf auf Betreiben J. Edgar Hoovers nicht wieder einreisen.
- 1954: Die Uraufführung des Fellini-Films La Strada mit Anthony Quinn und Ehefrau Giulietta Masina findet in Rom statt.
- 1954: Bernhard Grzimeks Tierreport Kein Platz für wilde Tiere wird erstmals als Serie in der Illustrierten Revue vorabgedruckt.
- 1957: Die Berliner Kongresshalle wird für die Öffentlichkeit geöffnet. Bis heute bewirkt die Kongresshalle Aufsehen und Anziehung mit ihrem Dach, das sich in einem weiten und hohen Bogen über das Auditorium spannt.
- 1962: In Thailand wird der Nationalpark Khao Yai eröffnet.
- 1973: Die UN-Generalversammlung beschließt die Aufnahme beider deutschen Staaten in die Vereinten Nationen.
- 1979: Mit einer „Klangwolke“ wird in Linz die erste Ars Electronica eröffnet.
- 1984: Aus Gründen des Umweltschutzes beschließt die deutsche Bundesregierung, den Fahrzeugkatalysator ab 1989 zur Pflicht zu machen.
- 1984: Der US-Amerikaner Joseph Kittinger geht bei der ersten Alleinfahrt in einem Gasballon über den Atlantik nach einer Flugdauer von 83:40 Stunden bei Cairo Montenotte in Norditalien nieder.
- 1987: In der Barschel-Affäre versucht Uwe Barschel in einer Pressekonferenz mit einem persönlichen Ehrenwort, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu entkräften.
- 1997: In Kairo findet ein Terroranschlag auf Touristen vor dem Ägyptischen Museum statt. Neun deutsche Touristen und der ägyptische Busfahrer sterben.
- 1997: Der erste Zeppelin NT belebt nach fast 60 Jahren die Zeppelin–Luftschifffahrt am Bodensee neu.
- 1997: Eine neue Unterart der Quastenflosser, der Manado-Quastenflosser, wird von Arnaz Mehta Erdmann im Norden von Sulawesi entdeckt.
- 2015: Der Abgasskandal wird publik.
19. September
Am 19. September 1734: Die Universität Fulda (Alma Mater Adolphiana) wird feierlich eingeweiht. Der Stifter, Bischof Adolf von Dalberg, wird zum Rector Magnificentissimus gewählt. Das barocke Universitätsgebäude ist von Andrea Gallasini in dreijähriger Bauarbeit errichtet worden.
Am 19. September 1763: Friedrich der Große gründet die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Vor der Gründung der KPM hatte es Mitte des 18. Jahrhunderts bereits zwei Versuche gegeben, mit königlicher Förderung die Fertigung des weißen Goldes (Porzellan) in Berlin zu etablieren.
Am 19. September 1916: In Wahren bei Leipzig wird die Dux Automobil-Werke AG gegründet; der Hersteller von kleinen bis mittleren Lastkraftwagen sowie Personenkraftwagen geht aus der Automobilbauabteilung der Polyphon Musikwerke hervor.
- 1692: Der 80-jährige Farmer Giles Corey wird in Salem während der dortigen Hexenprozesse grausam zu Tode gefoltert.
- 1755: Die Stralsunder Fayencenmanufaktur wird vom Kaufmann Joachim Ulrich Giese gegründet.
- 1783: In Paris startet die erste „bemannte“ Montgolfière. Als Besatzung reisen ein Hammel, eine Ente und ein Hahn.
- 1841: Marie Lafarge wird im französischen Tulle wegen des Mordes an ihrem Mann Charles Lafarge zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt. Es ist das weltweit erste Urteil auf der Grundlage eines toxikologisch-chemischen Beweises.
- 1876: Melville Bissell aus Grand Rapids (Michigan) wird für den ersten funktionierenden Staubsauger (Carpet Sweeper) das Patent erteilt.
- 1888: Im belgischen Heilbad Spa findet die Wahl der ersten Schönheitskönigin statt. Bertha Soucaret, eine 18-jährige Kreolin aus Guadeloupe, wird unter insgesamt 350 Bewerberinnen gekürt und erhält 5000 Francs.
- 1916: In Wahren bei Leipzig wird die Dux Automobil-Werke AG gegründet; der Hersteller von kleinen bis mittleren Lastkraftwagen sowie Personenkraftwagen geht aus der Automobilbauabteilung der Polyphon Musikwerke hervor.
- 1921: In Berlin wird die AVUS eingeweiht. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1921 ist sie die erste ausschließliche Autostraße der Welt.
- 1951: Die Verfilmung des Bühnenstücks Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams, mit Marlon Brando und Vivien Leigh in den Hauptrollen, hat Premiere. Regisseur ist Elia Kazan.
- 1960: Chubby Checkers Songinterpretation The Twist steht erstmals in den USA eine Woche lang an der Spitze der Billboard Hot 100. Der gleichnamige Tanz wird parallel zur Musik in aller Welt populär.
- 1961: Die Civic Arena in Pittsburgh wird eröffnet, das erste Stadion mit einer einziehbaren Kuppel.
- 1982: Der Informatiker Scott E. Fahlman schlägt vor, für Scherze im E-Mail-Verkehr die aus drei ASCII-Zeichen gebildete Zeichenfolge 🙂 zu verwenden. Die ein Smiley nachbildenden Emoticons verbreiten sich bald über das Arpanet.
- 1950: Die Europäische Zahlungsunion wird in Paris gegründet.
- 1970: Auf der Worthy Farm im Südwesten Englands findet das Pilton Pop, Blues & Folk Festival, Vorläufer des heutigen Glastonbury Festivals, statt.
- 1975: BBC2 strahlt die erste Folge von Fawlty Towers aus.
- 1981: Die Mainzer St.-Stephans-Kirche feiert die Übergabe von drei von Marc Chagall gestalteten Fenstern.
- 1981: Nach längerer Pause treten Simon & Garfunkel im Central Park gemeinsam auf, den Bürgermeister Ed Koch und die New Yorker Stadtverwaltung aus Kostengründen schließen wollen. Geschätzte 500.000 Zuschauer finden sich zum Concert in Central Park ein.
- 1990: Der Berliner Palast der Republik wird wegen Asbestbelastung geschlossen.
- 1991: In den Ötztaler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.
- 1991: Manta – Der Film, eine deutsche Actionkomödie von Royal Film, in der Regie von Peter Timm, mit Sebastian Rudolph und Nadeshda Brennicke in den Hauptrollen, läuft in den Kinos an.
- 1994: In den USA wird der Pilotfilm zur Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme (englisch ER) erstausgestrahlt.
- 1995: Die New York Times und die Washington Post veröffentlichen das Manifest des Unabombers. Die Ermittlungen zur Fahndung nach ihm, an der über viele Jahre hinweg mehr als 150 Mitarbeiter gleichzeitig in Vollzeit beschäftigt waren, sind bis heute die längsten und teuersten in der Geschichte des FBI.
- 1996: Der Science-Fiction-Film Independence Day von Roland Emmerich läuft in den deutschen Kinos an.
- 1998: Die Uraufführung der Oper A Streetcar Named Desire (deutsch Endstation Sehnsucht) von André Previn findet an der San Francisco Opera statt.
20. September
Am 20. September 1831: Eröffnung der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn durch Prinz Wilhelm, Bruder des preußischen Königs.
Am 20. September 1898: Alberto Santos-Dumont fliegt das erste Luftschiff angetrieben von einem Benzinmotor, die Santos-Dumont Nr. 1.
Am 20. September 1903: Die AFMA (Anstalt für musikalische Aufführungsrechte) entsteht, eine Vorgängerorganisation der GEMA.
Am 20. September 1904: Dem US-Amerikaner Wilbur Wright gelingt erstmals ein gesteuerter Rundflug mit einem Motorflugzeug
Am 20. September 1918: Bei Pater Pio treten sichtbare Wunden an Brust, Händen und Füßen auf, angebliche Wundmale Christi.
Am 20. September 1946: Die 1. Internationalen Filmfestspiele von Cannes werden eröffnet.
- 1519: Ferdinand Magellan sticht von Sanlúcar de Barrameda aus in See und beginnt damit die erste Weltumsegelung.
- 1779: Die Uraufführung des Melodrams Pygmalion von Georg Anton Benda findet in Gotha statt.
- 1859: Auf den von ihm erfundenen Elektroherd erhält George B. Simpson ein US-Patent.
- 1859: In Kopenhagen öffnet der erste dänische Zoo seine Pforten für die Besucher.
- 1896: Auf der Strecke Paris–Nantes–Paris wird von acht Teilnehmern das erste Motorradrennen der Welt ausgetragen.
- 1898: Der Verleger Leopold Ullstein gründet die Berliner Morgenpost als liberale Tageszeitung.
- 1904: Mit dem Wright Flyer II gelingt den Brüdern Wright der erste Flug eines Vollkreises auf der Huffman Prairie bei Dayton (Ohio).
- 1911: Der britische Kreuzer Hawke rammt bei Southampton die Olympic, das größte Passagierschiff der Welt. Personen kommen nicht zu Schaden.
- 1913: Die Sozialdemokraten wählen Hugo Haase und Friedrich Ebert in Jena zu ihren Parteivorsitzenden.
- 1916: Die erste Ausgabe der kommunistischen Untergrundzeitung Spartakusbrief erscheint unter Federführung von Rosa Luxemburg.
- 1918: Bei Pio von Pietrelcina treten sichtbare Wunden an Brust, Händen und Füßen auf, angebliche Wundmale Christi.
- 1924: Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.
- 1924: Das musikalische Festspiel Die Ruinen von Athen von Richard Strauss wird in Wien uraufgeführt.
- 1931: Der Australier George H. Wilkins kehrt nach der gescheiterten Nordpol-Tauchfahrt mit seinem U-Boot Nautilus in den Hafen von Bergen zurück.
- 1932: Im Gefängnis von Pune (Indien) beginnt Mahatma Gandhi seinen Hungerstreik.
- 1945: Zur Durchschleusung und ersten Betreuung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Heimkehrern wird in Nachkriegsdeutschland das Grenzdurchgangslager Friedland eingerichtet.
- 1946: Die 1. Internationalen Filmfestspiele von Cannes werden eröffnet.
- 1951: Das Interzonenabkommen zwischen der BRD und der DDR tritt in Kraft.
- 1955: Die Sowjetunion gewährt der DDR die volle Souveränität. Der Akt untermauert die wenige Monate zuvor verkündete Zwei-Staaten-Theorie in Bezug auf Deutschland.
- 1956: Vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gibt dessen Präsident Willy Brandt bekannt, dass der einmillionste Flüchtling aus der DDR im Notaufnahmelager Marienfelde (Tempelhof) eingetroffen sei und um politisches Asyl nachgesucht habe.
- 1958: Tommy Steele wird als erster Rock-’n’-Roll-Musiker als Wachsfigur im Museum von Marie Tussaud in London ausgestellt.
- 1963: Alfred Hitchcocks Die Vögel erlebt seine deutsche Erstaufführung.
- 1973: Die Telefonnummern 110 und 112 werden in Westdeutschland als Notrufnummern eingeführt.
- 1974: Die Köhlbrandbrücke in Hamburg, die zweitlängste Straßenbrücke in Deutschland wird eingeweiht.
- 2001: In einer Rede vor dem Kongress kündigt US-Präsident George W. Bush als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September erstmals den „Krieg gegen den Terror“ an.
- 2002: In Bangkok wird die Rama-VIII.-Brücke über den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) offiziell eröffnet.
21. September
Am 21. September 1793: Mit der Eröffnung eines Badehauses wird Heiligendamm zum ersten deutschen Seebad. Es ist der älteste Seebadeort Deutschlands und Kontinentaleuropas.
Am 21. September 1897: In der New York Sun erscheint die Antwort auf Virginia O’Hanlons Frage „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Erst nach dem Tod des Verfassers gibt die Zeitung im Jahr 1906 bekannt, dass das vielfach nachgedruckte Editorial von Francis Pharcellus Church stammt.
Am 21. September 1920: Das Lied der Arbeiterbewegung Brüder, zur Sonne, zur Freiheit wird in Deutschland erstmals öffentlich gesungen.
Am 21. September 1924: Das erste Teilstück der Autostrada dei Laghi zwischen Mailand und Varese wird vom italienischen König Viktor Emanuel III. als erste reine Autostraße der Welt freigegeben.
Am 21. September 1925: Fund des Ehringsdorfer Urmenschen, der der ur- und frühgeschichtlichen Erforschung der Herkunft des Menschen neue Impulse gibt
Am 21. September 1937: Das Fantasy-Buch The Hobbit (Der Hobbit) von J. R. R. Tolkien wird veröffentlicht.
Am 21. September 1938: Der mit Jugendverbot belegte Kriminalfilm Verwehte Spuren von Veit Harlan mit Kristina Söderbaum und Frits van Dongen hat im Berliner Gloria-Palast seine Uraufführung. Das Drehbuch basiert beruht auf dem gleichnamigen Hörspiel von Hans Rothe.
Am 21. September 1942: Die Boeing B-29 Superfortress macht ihren Erstflug. Sie sollte sich als größter und leistungsstärkster Bomber im Zweiten Weltkrieg erweisen.
- 1457: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird gegründet.
- 1793: Mit der Eröffnung des ersten Badehauses wird Heiligendamm zum ersten deutschen Seebad.
- 1799: Die erste Gasheizung wird von dem französischen Erfinder Philippe Lebon zum Patent angemeldet.
- 1820: Alexander Sergejewitsch Puschkin wird nach Chișinău verbannt.
- 1847: Auf der Insel Mauritius, einer britischen Kronkolonie, werden zweierlei Briefmarken ausgegeben, die Rote und Blaue Mauritius.
- 1852: In Baden-Baden beginnt Eduard Meßmer einen Laden mit Kolonialwaren zu betreiben, aus dem später das Tee-Handelsunternehmen Meßmer wird.
- 1877: Louis-Lucien Rochat gründet in Genf mit 27 weiteren Personen das Blaue Kreuz zur Hilfe für Suchtkranke.
- 1881: Der Erste Internationale Elektrizitätskongress legt für den elektrischen Widerstand Ohm als Maßeinheit fest. Er ehrt damit den deutschen Physiker Georg Simon Ohm und dessen Arbeit.
- 1884: Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25 km.
- 1893: Die Uraufführung von Gerhart Hauptmanns sozialkritischer Komödie Der Biberpelz findet in Berlin statt.
- 1897: In der New York Sun erscheint die Antwort auf Virginia O’Hanlons Frage „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Erst nach dem Tod des Verfassers gibt die Zeitung im Jahr 1906 bekannt, dass das vielfach nachgedruckte Editorial von Francis Pharcellus Church stammt.
- 1903: August Oetker lässt sich das Verfahren zur Herstellung von Backpulver patentieren.
- 1908: Der Mathematiker Hermann Minkowski hält in Köln einen Aufsehen erregenden Vortrag über Raum und Zeit, die Raumzeit gewinnt Konturen.
- 1917: Die Operette Die Faschingsfee von Emmerich Kálmán wird am Johann Strauß-Theater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Rudolf Österreicher.
- 1920: Das Lied der Arbeiterbewegung Brüder, zur Sonne, zur Freiheit wird in Deutschland erstmals öffentlich gesungen.
- 1924: Das erste Teilstück der Autostrada dei Laghi zwischen Mailand und Varese wird vom italienischen König Viktor Emanuel III. als erste reine Autostraße der Welt freigegeben.
- 1925: Das Skelett eines Frühmenschen wird in Ehringsdorf bei Weimar gefunden.
- 1925: Radio-Kochsendungen mit Betty Crocker als Galionsfigur erreichen erstmals alle Hörer im Gebiet der USA.
- 1929: Die Uraufführung der Oper Engelbrekt von Natanael Berg findet am Kungliga Teatern in Stockholm statt.
- 1933: Vor dem IV. Strafsenat des Reichsgerichts in Leipzig beginnt der Prozess zum Reichstagsbrand. Der Tat angeklagt sind Marinus van der Lubbe und die Kommunisten Ernst Torgler, Georgi Dimitroff, Blagoi Popow und Wassil Tanew.
- 1937: Das Fantasy-Buch The Hobbit (Der Hobbit) von J. R. R. Tolkien wird veröffentlicht.
- 1944: Durch eine gezielte Indiskretion wird der Morgenthau-Plan des US-Finanzministeriums zum Nachkriegsdeutschland publik. US-Präsident Franklin D. Roosevelt distanziert sich nach stark ablehnenden Reaktionen bald von diesem Papier.
- 1945: Die erste Modenschau der Nachkriegszeit findet in Paris statt.
- 1949: Aufhebung der Zensur und der Reglementierung der Presse im Nachkriegsdeutschland durch die Besatzungsmächte.
- 1949: Das Inkrafttreten des Besatzungsstatuts gibt der Bundesrepublik Deutschland die vollständige Verfügung über die Judikative, Legislative und Exekutive zurück.
- 1956: Der Magistrat der Stadt Berlin beschließt, das Brandenburger Tor wieder aufzubauen.
- 1957: Beim Untergang des deutschen Segelschulschiffs Pamir in einem Orkan südwestlich der Azoren kommen 80 der 86 Besatzungsmitglieder ums Leben.
- 1972: Der Deutsche Bundestag billigt eine Rentenreform (Einführung der flexiblen Altersgrenze).
- 1980: Gérard d’Aboville erreicht nach 72 Tagen den Hafen Brest und wird damit der erste Mensch, der alleine im Ruderboot den Atlantik überquert hat.
- 1983: Das 800 Gramm schwere Mobiltelefon DynaTAC 8000X von Motorola wird in den USA als weltweit erstes Handy von der Federal Communications Commission zugelassen.
- 1991: Bürgerrechtler der ehemaligen DDR gründen die parteiliche Organisation Bündnis 90.
- 2002: Die Mitgliedsländer der Vereinten Nationen (UNO) begehen den 21. September zum ersten Mal ohne Ausnahme als Weltfriedenstag, nachdem dies am 7. September des Vorjahres einstimmig in der Vollversammlung beschlossen worden ist (UN-Resolution 55/282). Zuvor war dieser Tag schon 1981 am 30. November in der UN-Resolution 36/67 zum „International Day of Peace“ erklärt worden.
- 2004: In Dubai beginnen die Bauarbeiten für einen neuen Wolkenkratzer, der nach Fertigstellung den Namen Burj Khalifa erhält.
- 2004: Das National Museum of the American Indian in Washington, D.C., wird eröffnet.
22. September
Am 22. September findet der „Hobbit“-Tag (Hobbit Day) statt, der Geburtstag von Bilbo und Frodo Beutlin.
Am 22. September findet der Liebes-Tagebuch-Tag (Dear Diary Day) statt.
Am 22. September 1838: Die Stammbahn, die erste Eisenbahnlinie Preußens, geht auf der Teilstrecke Potsdam–Zehlendorf in Betrieb.
- 1692: Im Zuge der Hexenprozesse von Salem in Neuengland werden die letzten acht Personen durch Hängen hingerichtet.
- 1827: Joseph Smith, der spätere Begründer der Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), behauptet, der ihm erschienene Engel Moroni habe ihm Goldplatten mit eingravierten Zeichen überreicht. Smith übersetzt daraus, wie er angibt, mit Hilfe der Sehersteine Urim und Thummim in der Folge das Buch Mormon.
- 1838: Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn, die erste Eisenbahnstrecke Preußens, geht in Betrieb.
- 1844: Auf der Alster bei Hamburg findet die erste deutsche Ruderbootregatta statt: Der Hamburger Ruderclub siegt überraschend gegen den favorisierten English Rowing Club.
- 1862: Abraham Lincoln verkündet mit der Emanzipationsproklamation das Ende der Sklaverei in den Südstaaten der USA mit Wirkung ab 1. Januar 1863. Die endgültige Abschaffung erfolgt erst im Dezember 1865 durch den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
- 1869: Die Uraufführung von Richard Wagners Oper Das Rheingold, der sogenannte „Vorabend“ seiner Tetralogie Der Ring des Nibelungen, findet im Nationaltheater München statt.
- 1878: Benannt nach seinem Stifter Joseph Hoch wird im Saalhof in Frankfurt am Main Dr. Hoch’s Konservatorium eröffnet.
- 1905: Im Zuge der Elektrifizierung der London Underground fährt auf dem Inner Circle der letzte Dampfzug.
- 1905: Mit dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das der Kunsthistoriker Georg Dehio vorstellt, beginnt die Geschichte des deutschen Denkmalschutzes.
- 1905: Die k. u. k.-Hofzensur verbietet die Aufführung der Oper Salome von Richard Strauss an der Wiener Hofoper. Sie beruht auf dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde aus dem Jahr 1891 und stellt eine der ersten Literaturopern dar.
- 1955: Beginn des Privatfernsehens in Großbritannien: Mit der ersten Sendung von Independent Television endet das Angebotsmonopol der BBC.
- 1961: Auf Anweisung von John F. Kennedy wird in den USA das Friedenscorps gegründet.
- 1962: Der österreichische Zoologe Hans Psenner gründet in Innsbruck den Alpenzoo.
- 1964: Mit der Ausstrahlung des Studienprogramms beginnt der Bayerische Rundfunk als erste ARD-Anstalt seinen Zuschauern ein drittes Fernsehprogramm anzubieten.
- 1964: Die Weltpremiere von Jerry Bocks Musical Anatevka – Fiddler on the roof findet in New York statt.
- 1968: Die Verlegung der beiden Tempel von Abu Simbel wird abgeschlossen. Die Tempelbauten sind damit vor einem Versinken in den Fluten des Nassersees gerettet.
- 1975: Die DDR-Rockband Klaus Renft Combo wird wegen kritischer Texte über das sozialistische Regime verboten.
- 1981: Bei Straßenschlachten im Anschluss von Räumungen mehrerer besetzter Häuser in Berlin wird Klaus-Jürgen Rattay von einem Linienbus überfahren und tödlich verletzt.
- 1981: Der Verkehr des französischen Hochgeschwindigkeitszuges Train à Grande Vitesse (TGV) auf der Bahnstrecke Paris–Lyon wird eröffnet.
- 1984: Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident François Mitterrand gedenken in Verdun gemeinsam der Toten der Schlacht um Verdun und bekunden einander die Freundschaft der beiden Länder.
- 1985: Vor rund 80.000 Zuschauern findet in den USA erstmals ein von Bob Dylan während seines Live-Aid-Auftritts angeregtes, seither jährlich stattfindendes Farm-Aid-Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten von familiär geführten landwirtschaftlichen Betrieben („family farms“) statt.
- 1986: In den USA wird die erste Folge der Fantasy-Sitcom Alf ausgestrahlt.
- 1987: In Guardamar del Segura werden Trümmer der aus iberischer Zeit stammenden Dama de Guardamar gefunden. Die Teile werden in der Folge zur Büste zusammengesetzt.
- 1992: In Paris wird das Abkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantik von 15 europäischen Staaten und der Europäischen Union geschlossen. Es löst die ältere Oslo-Konvention ab.
- 1994: NBC sendet die erste Folge der Serie Friends.
- 1995: Zur Erinnerung an den ehemaligen ANC-Hörfunksender Radio Freedom enthüllt man in Johannesburg das Denkmal Banner of Hope.
- 2000: Mit dem Einstellen seiner Produktion wird der Fiat 126 ein historisches Automobil.
23. September
Am 23. September 1885: Der österreichische Chemiker Carl Auer von Welsbach patentiert den Glühstrumpf in Deutschland unter dem Namen Auer-Glühstrumpf.
Am 23. September 1909: Der erste Teil des Fortsetzungsromans Le Fantôme de l’Opéra (Das Phantom der Oper) des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux wird in der Zeitung Le Gaulois veröffentlicht. Der letzte Teil erscheint am 8. Januar 1910.
Am 23. September 1921: Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin wird als Weltneuheit das erste aerodynamisch konstruierte Auto, der Rumpler-Tropfenwagen, präsentiert.
Am 23. September 1922: Das Drama Trommeln in der Nacht wird als erstes Stück Bertolt Brechts inszeniert und unter Otto Falckenbergs Regie in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt.
Am 23. September 1930: Für die von ihm erfundene Blitzlichtbirne erhält der Deutsche Johannes Ostermeier Patentschutz in den USA.
Am 23. September 1944: In den USA kommt Arsenic and Old Lace (Arsen und Spitzenhäubchen), Frank Capras schwarze Komödie nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Joseph Kesselring, in die Kinos. Die Hauptrollen spielen Cary Grant, Josephine Hull und Jean Adair, das Drehbuch stammt von Julius J. Epstein.
- 1806: Die Lewis-und-Clark-Expedition erreicht wieder die ihnen vertraute Zivilisation in St. Louis.
- 1885: Der österreichische Chemiker Carl Auer von Welsbach patentiert den Glühstrumpf in Deutschland unter dem Namen Auer-Glühstrumpf.
- 1889: Die Firma Nintendo wird von Yamauchi Fusajirō in Kyōto gegründet, um Hanafuda–Spielkarten zu produzieren.
- 1909: Der erste Teil des Fortsetzungsromans Le Fantôme de l’Opéra (Das Phantom der Oper) des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux wird in der Zeitung Le Gaulois veröffentlicht.
- 1910: Der französisch–peruanische Flieger Jorge Chávez Dartnell überfliegt in seinem Eindecker Blériot XI als Erster die Alpen.
- 1913: Roland Garros überquert als Erster in einem Flugzeug das Mittelmeer auf einer Route, die ihn in weniger als acht Stunden vom südfranzösischen Fréjus zum tunesischen Bizerte führt.
- 1921: Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin wird als Weltneuheit das erste aerodynamisch konstruierte Auto (Rumpler-Tropfenwagen) präsentiert.
- 1930: Für die von ihm erfundene Blitzlichtbirne erhält der Deutsche Johannes Ostermeier Patentschutz in den USA.
- 1952: Die Uraufführung der Ballett-Oper Preußisches Märchen von Boris Blacher findet im Städtischen Opernhaus Berlin statt.
- 1956: Die Uraufführung der Oper König Hirsch von Hans Werner Henze findet an der Städtischen Oper in Berlin statt.
- 1960: Die neu gebaute Europabrücke über den Rhein bei Kehl an der Grenze zu Frankreich wird eingeweiht.
- 1963: Die Uraufführung des Films Das Schweigen von Ingmar Bergman gerät wegen sexueller Darstellungen zum Skandal. Das Schweigen bildet nach Wie in einem Spiegel und Licht im Winter den abschließenden Teil einer Trilogie.
- 1973: In Deutschland wird auf Initiative der Björn Steiger Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung der Notrufnummern 110 und 112 beschlossen.
- 1980: Bob Marley tritt in Pittsburgh, Pennsylvania, zum letzten Mal auf. Der Rolling Stone listete Marley auf Rang elf der 100 größten Musiker sowie der 100 besten Songwriter und auf Rang 19 der 100 besten Sänger aller Zeiten.
- 1988: In Stratzing (Niederösterreich) wird die Venus vom Galgenberg gefunden. Die über 30.000 Jahre alte Frauenstatuette ist das bislang älteste Artefakt der Welt.
- 2002: Die erste Version des Webbrowsers Mozilla Firefox wird, unter dem vorläufigen Namen Phoenix, weltweit veröffentlicht.
24. September
Am 24. September 1789: Der Chemieprofessor und Apotheker Martin Heinrich Klaproth gibt die Entdeckung des Stoffes Uran in einer Ansprache vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften bekannt.
Am 24. September 1822: In Rotterdam wird die Reederei Van Vollenhoven, Dutilh & Co. gegründet. Mit ihr beginnt der regelmäßige Verkehr von Dampfschiffen in der Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein.
Am 24. September 1906: Der Devils Tower wird durch Präsident Theodore Roosevelt gemäß dem neuen Antiquities Act als erstes National Monument der Vereinigten Staaten ausgewiesen. Der Felsen wird von mehreren Völkern der Prärieindianer als Wohnsitz des Grizzlybären angesehen und ist für sie ein heiliger Ort.
Am 24. September 1906: Die expressionistische Künstlervereinigung Brücke veranstaltet ihre erste Ausstellung in Dresden. Sie gilt heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne.
- 1724: Die Pariser Börse wird gegründet.
- 1789: Der deutsche Chemiker Martin Heinrich Klaproth gibt vor der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften die Entdeckung des Elements Uran bekannt.
- 1822: In Rotterdam wird die Reederei Van Vollenhoven, Dutilh & Co. gegründet. Mit ihr beginnt der regelmäßige Verkehr von Dampfschiffen in der Geschichte der Personenschifffahrt auf dem Rhein.
- 1831: Mit der Lokomotive DeWitt Clinton, die als erste in den USA einen fahrplanmäßigen Personenverkehr bedient, wird im Staat New York das amerikanische Eisenbahnzeitalter endgültig eingeläutet.
- 1852: Das erste Luftschiff, gebaut von Henri Giffard, fährt mit Dampfkraft von Paris nach Trappes.
- 1869: Der erste Schwarze Freitag an der Wall Street ist ein durch Goldspekulationen hervorgerufener Börsenkrach. Versuche der Spekulanten James Fisk und Jay Gould, den Goldpreis unter ihre Kontrolle zu bringen, führen zum Zusammenbruch des Handels an der New York Stock Exchange.
- 1906: Der Nationalpark Devils Tower National Monument wird als erstes National Monument der USA gegründet.
- 1938: Der US-Amerikaner Don Budge gewinnt als erster Tennisspieler den sogenannten Grand Slam. Ein Grand Slam (englisch für großer Schlag) im Tennissport bedeutet den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres.
- 1940: In Berlin kommt in 66 Kinos der antisemitische Propagandaspielfilm Jud Süß des Regisseurs Veit Harlan zur Erstaufführung.
- 1948: Das Unternehmen Honda wird gegründet.
- 1949: Das bundesdeutsche Nationale Olympische Komitee wird gegründet.
- 1959: Günter Grass veröffentlicht seinen Roman Die Blechtrommel.
- 1961: Die Deutsche Oper Berlin wird mit einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni unter Leitung von Ferenc Fricsay eröffnet.
- 1968: An der Universität Sapporo wird die erste endoskopische Kamera präsentiert, die über Glasfaserbündel Bilder aus dem schlagenden Herzen übertragen kann.
- 1969: In Chicago beginnt der Prozess gegen die Chicago Eight, die gegen den Vietnamkrieg demonstriert haben.
- 1969: Das Concerto for Group and Orchestra wird erstmals von Deep Purple mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Malcolm Arnold in der Royal Albert Hall in London aufgeführt.
- 1977: Bei einer Großdemonstration gegen das Kernkraftwerk Kalkar in Nordrhein-Westfalen gehen rund 40.000 Menschen auf die Straße. Das Polizeiaufgebot hierzu gilt als das größte in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
- 1980: Der Nationalpark Jaú wird in Brasilien gegründet. Der größte Nationalpark des Landes liegt nordwestlich von Manaus im Amazonasbecken.
- 1983: Im Theater an der Wien in Wien findet unter der Leitung von Peter Weck die deutschsprachige Erstaufführung des Musicals Cats von Andrew Lloyd Webber statt.
- 1991: Das Album Nevermind von Nirvana erscheint in den USA und wird ein Meilenstein der Musikgeschichte. Infolge der Veröffentlichung des Albums wurden Bands wie Pearl Jam, Smashing Pumpkins, Beck, Radiohead, Mudhoney, Melvins oder Soundgarden die Tür geöffnet und damit die als Grunge-Rock-Welle bezeichnete Musikära der 90er Jahre eingeläutet.
- 1996: Das Album Pinkerton von Weezer erscheint. Der Name des Albums bezieht sich auf eine Figur aus Rivers Cuomos Lieblingsoper Madame Butterfly.
- 2003: Das Europäische Parlament empfiehlt durch großen öffentlichen Druck eine Abänderung der bisherigen Richtlinie zur Einführung von Softwarepatenten in der EU.
- 2009: Der vom Sondengänger Terry Herbert in Staffordshire in der Nähe von Lichfield entdeckte Hortfund wird von den britischen Behörden zum Schatz erklärt. Der Schatz von Staffordshire ist der bisher größte ans Tageslicht gekommene Fund aus angelsächsischer Zeit.
- 2017: Bei der 19. Wahl zum deutschen Bundestag gelangt erstmals die Alternative für Deutschland (AfD) in den deutschen Bundestag.
25. September
Am 25. September findet der Tag des Comic-Buches (Comic Book Day) statt.
Am 25. September findet der Mach Eselsohren-Tag (Dog-ear Books Day) statt.
Am 25. September 1894: Am Deutschen Theater Berlin wird nach der Aufhebung des Aufführungsverbots Gerhart Hauptmanns sozialkritisches Drama Die Weber über den Weberaufstand 1844 uraufgeführt.
Am 25. September 1917: Zur Ausbeutung der Goldvorkommen des südafrikanischen East Rand wird von Ernest Oppenheimer das Unternehmen Anglo American gegründet.
Am 25. September 1926: Uraufführung der Operette Lady Hamilton von Eduard Künneke am Schauspielhaus Breslau.
Am 25. September 1950: In Hamburg nimmt der Nordwestdeutsche Rundfunk den ersten Fernsehsender in Betrieb.
- 1493: Christoph Kolumbus startet in Cádiz mit 17 Schiffen zu seiner zweiten Expedition.
- 1513: Der spanische Entdecker Vasco Núñez de Balboa erblickt mit seiner Expedition das sagenhafte „Südmeer“, den Pazifischen Ozean. Vier Tage später steht er am Ufer des Pazifik.
- 1722: Der politische Kannengießer, eine Komödie in fünf Akten von Ludvig Holberg, wird in Kopenhagen uraufgeführt.
- 1789: Der US-Kongress beschließt zehn Zusätze zur Verfassung. 1791 erlangen sie nach Ratifizierung durch eine ausreichende Zahl von Bundesstaaten als Bill of Rights gesetzlichen Status.
- 1849: Mit der Eröffnung des Abschnitts Eisenach–Gerstungen ist die von der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtete Gesamtstrecke der Thüringer Bahn fertiggestellt.
- 1855: Die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister des Baumeisters Gottfried Semper wird eröffnet.
- 1877: In den USA wird Henry C. Clark ein Patent für den von ihm erfundenen verstellbaren Schiffhobel aus Metall erteilt.
- 1890: US-Präsident Benjamin Harrison setzt mit seiner Unterschrift das Gesetz über die Errichtung des Sequoia Nationalparks in Kalifornien in Kraft. Fauna und Flora, darunter Riesenmammutbäume, sollen geschützt und für die Nachwelt erhalten werden.
- 1970: Auf der Hauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins wurde mit dem Nord-Süd-Weitwanderweg der erste österreichische überregionale Weitwanderweg eröffnet.
- 1894: Am Deutschen Theater Berlin wird nach der Aufhebung des Aufführungsverbots Gerhart Hauptmanns sozialkritisches Drama Die Weber über den Weberaufstand 1844 uraufgeführt.
- 1912: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler verkündet in Leipzig die Errichtung der Deutschen Bücherei.
- 1969: Die Uraufführung der Oper Zweihunderttausend Taler von Boris Blacher findet im Städtischen Opernhaus Berlin statt.
- 1988: Das Essener Opernhaus, das Aalto-Theater, wird mit einer Aufführung von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg eröffnet.
- 1992: Der Main-Donau-Kanal wird nach 32-jähriger Bauzeit fertiggestellt.
26. September
Am 26. September 1835: Am Teatro San Carlo in Neapel feiert die Oper Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti bei ihrer Uraufführung mit Fanny Tacchinardi-Persiani und Gilbert Duprez in den Hauptrollen einen triumphalen Erfolg. Das Libretto stammt von Salvadore Cammarano nach dem Roman The Bride of Lammermoor von Walter Scott.
Am 26. September 1839: Die erste Teilstrecke der von Paul Camille von Denis errichteten Taunus-Eisenbahn vom Taunusbahnhof, errichtet vom Mainzer Baumeister Ignaz Opfermann an der Taunusanlage in Frankfurt am Main, ins nassauische Städtchen Höchst am Main wird eröffnet. Am 24. November erreicht der Schienenweg Hattersheim.
Am 26. September 1897: Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm der Große des Norddeutschen Lloyd gewinnt das Blaue Band.
Am 26. September 1915: Die Uraufführung der Oper Mona Lisa von Max von Schillings auf ein Libretto von Beatrice Dovsky findet an der Hofoper in Stuttgart statt.
- 1580: Sir Francis Drake kehrt von seiner dreijährigen Weltumsegelung nach England zurück.
- 1832: Der Göta-Kanal in Schweden wird eröffnet. Er soll das Passieren des Öresunds vermeiden helfen, da dort Sundzoll an Dänemark entrichtet werden musste.
- 1835: Die Oper Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti wird im Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt. Das Libretto stammt von Salvatore Cammarano nach dem Roman The Bride of Lammermoor von Walter Scott.
- 1839: Die erste Teilstrecke der Taunus-Eisenbahn über 9 Kilometer von Frankfurt Taunusbahnhof nach Höchst am Main wird eröffnet.
- 1853: Die Victoria-Versicherung wird in Berlin als Allgemeine Eisenbahn-Versicherungs-Gesellschaft gegründet.
- 1872: Das Reisebüro Thomas Cook and Son startet die erste Weltreise, welche 222 Tage später mit der Rückkehr der Teilnehmer enden wird.
- 1876: Friedrich Karl Henkels Waschmittelfabrik Henkel & Cie. wird im Aachener Handelsregister eingetragen.
- 1887: Emil Berliner aus Hannover meldet ein Grammophon zum Patent an, das als Tonträger Schallplatten benutzt.
- 1905: Albert Einstein veröffentlicht seine spezielle Relativitätstheorie in den Annalen der Physik.
- 1915: Die Oper Mona Lisa von Max von Schillings mit dem Libretto von Beatrice Dovsky wird in Stuttgart uraufgeführt.
- 1933: In London und New York erscheint zeitgleich James Hiltons Erfolgsroman Lost Horizon, der den Mythos von Shangri-La begründet.
- 1955: Die Volkskammer verabschiedet ein Gesetz über Flagge und Staatswappen der DDR.
- 1957: Im Winter Garden Theatre in New York City findet die Uraufführung des Musicals West Side Story statt. Die Musik stammt von Leonard Bernstein, die Gesangstexte von Stephen Sondheim und das Buch von Arthur Laurents nach einer Idee des Choreographen Jerome Robbins.
- 1969: In Großbritannien kommt Abbey Road auf den Markt – das letzte von den Beatles gemeinsam aufgenommene Album. Das von Iain MacMillan aufgenommene Photo auf dem Cover des Albums heizt die Paul is dead–Verschwörungstheorie weiter an.
- 1969: Der US-amerikanische Fernsehsender ABC strahlt die erste Folge der Familienserie The Brady Bunch (Drei Mädchen und drei Jungen) aus.
- 1972: Als Folge des Attentats bei den Olympischen Spielen in München wird in Deutschland als Sondereinheit zur Terrorismusbekämpfung die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) gegründet.
- 1982: Auf dem US-amerikanischen Fernsehsender NBC wird die erste Folge von Knight Rider ausgestrahlt.
- 1986: Das US-amerikanische Verlagshaus Doubleday & Co. wird von Bertelsmann für 475 Millionen US-Dollar gekauft. Bertelsmann wird damit zeitweise zum weltweit größten Medienkonzern.
- 1987: Thomas Gottschalk moderiert in der Hofer Freiheitshalle erstmals die Fernsehsendung Wetten, dass..?.
- 1991: Das Experiment Biosphäre 2 beginnt. In einem von der Außenwelt hermetisch abgeschlossenen Gebäude sollen acht Bewohner die Möglichkeit des Lebens in einem geschlossenen Ökosystem erproben.
- 1991: Das August-Macke-Haus wird in Bonn eröffnet, ein Museum in einem vom expressionistischen Maler August Macke früher bewohnten Wohnhaus.
- 2008: Im Zuge der Finanzkrise ab 2007 kommt es aufgrund akuter Liquiditätsprobleme zum Kollaps der Bank Washington Mutual. Bei einer Bilanzsumme von etwa 300 Milliarden US-Dollar ist dies die größte Bankenpleite in der Geschichte der USA. Ein Zusammenbruch mit entsprechender Überbelastung des US-amerikanischen Einlagensicherungsfonds kann mit der Übernahme durch die US-Bank JP Morgan Chase verhindert werden.
27. September
Am 27. September 1822: Der französische Gelehrte Jean Francois Champollion gibt bekannt, dass er mit Hilfe des Steins von Rosetta das Geheimnis der altägyptischen Schrift, der Hieroglyphen, gelüftet habe.
Am 27. September 1825: Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington in Großbritannien wird mit der Fahrt von George Stephensons Locomotion Nr. 1 eingeweiht.
Am 27. September 1896: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flussstrecke gebauten Kanal, der die Schifffahrt auf der Donau erleichtert.
Am 27. September 1908: In Detroit wird das erste Ford Modell T fertiggestellt. Das Modell T von Ford (ugs. auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) war weltweit das erste massenweise produzierte Automobil. Es wurde auf Fließbändern hergestellt, eine Produktionsweise, die zu diesem Zwecke entwickelt worden war
Am 27. September 1938: Das mehr als ein halbes Jahrhundert weltweit größte Passagierschiff, die Queen Elizabeth, wird in Dienst gestellt.
- 1322: Der Hochchor des Kölner Domes wird geweiht
- 1583: Elisabeth Plainacher wird als einziges Opfer der Hexenverfolgung in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
- 1589: Der Bau des Münchner Hofbräuhauses beginnt. Bayerns Herzog Wilhelm V. lässt eine Brauerei für den Bierbedarf des Wittelsbacher Hofes und seiner Bediensteten errichten.
- 1707: Der französische, in Marburg lehrende Physikprofessor Denis Papin befährt mit einem durch Wasserdampf angetriebenen Ruderradschiff die Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.
- 1788: Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch.
- 1804: Josef Pichler führt im Auftrag des Erzherzog Johann von Österreich die Erstbesteigung des Ortlers durch.
- 1822: Der französische Gelehrte Jean-François Champollion gibt bekannt, dass er mit Hilfe des Steins von Rosetta das Geheimnis der altägyptischen Schrift, der Hieroglyphen, gelüftet habe.
- 1825: Die erste öffentliche Eisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington, Großbritannien, wird mit der Fahrt von George Stephensons Lokomotive Nr. 1 eingeweiht.
- 1854: Der amerikanische Passagierdampfer Arctic kollidiert bei Cape Race vor Neufundland mit dem französischen Dampfer Vesta und sinkt während des vergeblichen Versuchs, die Küste zu erreichen.
- 1896: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet feierlich am Eisernen Tor den durch Regulierung der Flussstrecke gebauten Kanal, der die Schifffahrt auf der Donau erleichtert.
- 1905: Der Aufsatz Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? von Albert Einstein erscheint. In ihm steht die Formel E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie).
- 1906: In Braunschweig wird der Eulenspiegel-Brunnen enthüllt.
- 1908: Das erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug der Welt und wird erst 1972 vom VW Käfer in der produzierten Stückzahl übertroffen.
- 1937: Im Metropol-Theater in Berlin erfolgt die Uraufführung der Maske in Blau von Fred Raymond mit dem Text von Günther Schwenn. Die Operette wird ein Dauererfolg, gleich mehrere Nummern daraus werden zu Evergreens.
- 1937: Im Westen der indonesischen Insel Bali wird das letzte bekannte Exemplar des Bali-Tigers erlegt.
- 1938: Das mehr als ein halbes Jahrhundert weltweit größte Passagierschiff, die Queen Elizabeth, absolviert seinen Stapellauf.
- 1941: In Baltimore läuft mit der SS Patrick Henry der erste von 2.710 Liberty-Frachtern im Rahmen des Emergency Shipbuilding Programs vom Stapel.
- 1942: Thomas Mann spricht in der BBC-Sendung Deutsche Hörer! über den systematischen Massenmord an Juden.
- 1945: Die erste Ausgabe des Berliner Tagesspiegels erscheint.
- 1954: In den USA strahlt die National Broadcasting Company (NBC) die erste Folge der Tonight Show aus, die erste und erfolgreichste Late-Night-Show der Welt und heute die am längsten existierende Unterhaltungssendung des US-Fernsehens.
- 1960: Die Schriftstellerin Christa Wolf beginnt mit der Aufzeichnung der Erlebnisse dieses Tages und setzt diese jährlich bis 2000 fort. 2003 erscheinen sie unter dem Titel Ein Tag im Jahr.
- 1964: Die Warren-Kommission veröffentlicht ihren Abschlussbericht zum Attentat auf John F. Kennedy. Das vom Richter Earl Warren geleitete Gremium kommt darin zur Auffassung der alleinigen Attentäterschaft von Lee Harvey Oswald.
- 1968: Das Musical Hair hat seine Europa-Premiere in London.
- 1970: Mit dem filmforum eröffnet das erste kommunale Kino in der Bundesrepublik Deutschland in Duisburg.
- 1974: Die Volkskammer billigt eine Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, aus der die an eine „deutsche Nation“ erinnernde Formulierung entfernt worden ist.
- 1978: In Berlin erscheint die Nullnummer der linksalternativen Tageszeitung, der taz.
- 1979: In Bremen findet die Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) als Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland statt. Zweck des Vereins ist die Förderung der sogenannten Sanften Mobilität.
- 1987: In Kairo wird von der Cairo Transport Authority die erste Metro-Linie in Afrika eröffnet.
- 1998: Die BR-alpha-Sendung alpha-Centauri des Bayerischen Rundfunks wird erstmals ausgestrahlt, in der der Astrophysiker Harald Lesch in 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik, insbesondere Astronomie und Astrophysik, in laienverständlicher und lockerer Form beantwortet.
28. September
Am 28. September 1745: Die Hymne God Save the King wird in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Großbritannien und Irland erstmals aufgeführt. Die Urheberschaft für das Werk wird vom Sohn des Dichters Henry Carey für seinen Vater beansprucht. Während der Text durchaus von ihm stammen könnte, ist der Ursprung der Melodie unklar.
Am 28. September 1896: Charles Pathé gründet mit seinen drei Brüdern in Paris die Société Pathé Frères, ein Unternehmen zum Verkauf phonographischer Geräte. Es entwickelt sich zu einem bedeutenden Film- und Plattenproduzenten.
Am 28. September 1924: In Seattle geht die erste Weltumrundung in einem Flugzeug in zahlreichen Etappen nach 175 Tagen zu Ende. Von vier gestarteten Maschinen des Typs Douglas World Cruiser erreichen zwei, die Chicago und die New Orleans, wieder ihren Abflugort.
Am 28. September 1928: Die Comedian Harmonists geben ihr Debüt im Berliner Großen Schauspielhaus.
Am 28. September 1928: Der Bakteriologe Alexander Fleming bemerkt zufällig, dass eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur Entwicklung der antibakteriellen Substanz Penicillin.
Am 28. September 1932: Mit dem Zwickelerlass sagt Preußen anstößiger Badebekleidung den Kampf an.
Am 28. September 1933: Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) umbenannt, erhält in Deutschland das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
- 1717: In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt.
- 1745: Die spätere britische Nationalhymne God Save the King wird in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Hannover uraufgeführt.
- 1824: In St. Gallen findet das erste Kinderfest statt. Es ist im Laufe der Schulreformen des beginnenden 19. Jahrhunderts aus verschiedenen älteren Festbräuchen entstanden.
- 1855: Die Sankt Gallisch-Appenzellische Eisenbahn weiht ihre erste Strecke Winterthur-Wil ein.
- 1857: Während des Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffens gönnen sich der russische Zar Alexander II., der französische Kaiser Napoléon III. und der württembergische König Wilhelm I. einen Ausflug zum Cannstatter Volksfest.
- 1864: In London wird die Erste Internationale gegründet.
- 1883: Bei der Einweihung des Niederwalddenkmals kommt es zu einem erfolglosen Attentatsversuch auf Kaiser Wilhelm I. und die versammelten Fürsten durch die Anarchisten August Reinsdorf und Emil Küchler.
- 1896: Die vier Brüder Pathé gründen in Paris ein Unternehmen zum Verkauf phonographischer Geräte. Es entwickelt sich zu einem bedeutenden Film– und Plattenproduzenten.
- 1924: In Seattle geht die erste Weltumrundung in einem Flugzeug in zahlreichen Etappen nach 175 Tagen zu Ende. Von vier gestarteten Maschinen des Typs Douglas World Cruiser erreichen zwei, die Chicago und die New Orleans wieder ihren Abflugort.
- 1928: Der Bakteriologe Alexander Fleming bemerkt zufällig, dass eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur Entwicklung des antibakteriellen Wirkstoffs Penicillin.
- 1928: Die Comedian Harmonists geben ihr Debüt im Berliner Großen Schauspielhaus.
- 1980: In der Washington Post erscheint der Artikel Jimmy’s World von Janet Cooke, der von einem achtjährigen Heroinsüchtigen berichtet und viel Aufmerksamkeit erhält; ein halbes Jahr später wird er als Fälschung entlarvt.
- 1987: Die erste Folge von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert wird in den USA ausgestrahlt.
- 1932: Mit dem Zwickelerlass sagt Preußen anstößiger Badebekleidung den Kampf an.
- 1933: Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) umbenannt, erhält in Deutschland das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
- 1951: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
- 1990: Die tragbare Spielkonsole Game Boy von Nintendo wird in Europa veröffentlicht. Sie entwickelt sich rasch zu einer der kommerziell erfolgreichsten Spielkonsolen der 90er Jahre.
- 2005: In der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B werden die am 30. September 2004 aufgenommenen ersten Bilder eines lebenden Riesenkalmars in seinem Lebensraum von Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori veröffentlicht.
- 2006: Am Raimundtheater in Wien wird das Musical Rebecca von Sylvester Levay und Michael Kunze nach dem gleichnamigen Roman von Daphne du Maurier uraufgeführt.
- 2017: Der US-amerikanische Horrorfilm ES startet in den deutschen Kinos. Es ist die zweite Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stephen King und gilt derzeit, aufgrund der weltweiten Einspielergebnisse, als der erfolgreichste Horrorfilm des Jahres.
29. September
Am 29. September 1900: Prinzregent Luitpold von Bayern eröffnet das Bayerische Nationalmuseum in München.
Am 29. September 1900: Die erste Eisenbahn fährt von Sulingen nach Rahden. Später kann man für 1,10 Mark von Sulingen nach Bassum fahren.
Am 29. September 1931: Der Film Der Kongreß tanzt von Erik Charell mit Lilian Harvey, Willy Fritsch und Conrad Veidt wird in Wien uraufgeführt. Der von der UFA aufwendig produzierte Film gilt als ein Höhepunkt des deutschen Operettenfilms und ist die teuerste Filmproduktion der Weimarer Republik.
- 1015: Bischof Bernward von Hildesheim weiht die fertiggestellte Michaeliskirche in Hildesheim. Der Bau der Kirche hat vermutlich im Jahre 1010 begonnen.
- 1829: Die Beamten des Metropolitan Police Service gehen zum ersten Mal in London auf Streife. Nach ihrem Gründer, dem damaligen britischen Innenminister Sir Robert Peel, heißen die Polizisten von Greater London bis heute „Bobbies“. Der Metropolitan Police Service selbst ist vor allem unter dem Namen seines Hauptquartiers New Scotland Yard bekannt.
- 1857: Das Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen endet.
- 1874: Das erste Fußballspiel in Deutschland wird von Schülern des Gymnasiums Martino-Katharineum in Braunschweig unter der Leitung von Konrad Koch und August Hermann auf dem Gelände des „Kleinen Exerzierplatzes“ ausgetragen. Mit diesem Spiel schlägt die Geburtsstunde des Fußballs auf dem europäischen Festland.
- 1900: Prinzregent Luitpold von Bayern eröffnet das Bayerische Nationalmuseum in München.
- 1907: Im Beisein von US-Präsident Theodore Roosevelt wird der Grundstein für die Washington National Cathedral gelegt.
- 1922: Mit der Oberbürgermeister Haken verlässt das erste der sogenannten „Philosophenschiffe“ den Hafen von Petrograd in Richtung Stettin.
- 1922: Das Drama Trommeln in der Nacht wird als erstes Stück Bertolt Brechts inszeniert und unter Otto Falckenbergs Regie in den Münchner Kammerspielen uraufgeführt.
- 1932: Beim Bau des General Electric Buildings entsteht die Fotografie Lunch Atop a Skyscraper: elf Männer, die auf einem Stahlträger Mittagspause machend ihre Füße aus mehr als 200 m Höhe über den Straßen von New York City herunterbaumeln lassen.
- 1954: In Genf wird von zwölf europäischen Staaten die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet.
- 1955: Am Teatro La Fenice in Venedig findet die Uraufführung der Oper Der feurige Engel von Sergei Prokofjew statt.
- 1963: Helga Steudel gewinnt als erste Frau das Autobahnspinne-Rennen der 125 cm³ Klasse auf einer RT 125.
- 1990: Der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten tritt in Kraft.
- 1990: Am Sitz der Vereinten Nationen in New York beginnt der Weltkindergipfel.
- 1995: Die PlayStation kommt in Europa auf den Markt. die PlayStation von Sony zu einer der erfolgreichsten Spielkonsolen aller Zeiten (102,5 Millionen verkaufte Exemplare weltweit) und stürzte im Bereich Heimkonsolen den einstigen Marktführer Nintendo vom Thron.
- 2008: Nachdem der US-Kongress den eine Woche lang mühsam verhandelten 700 Milliarden US-Dollar schweren Rettungsplan für die kriselnde Finanzbranche abgelehnt hat, verliert der Dow Jones Index an einem Handelstag 6,98 Prozent. Mit einem Verlust von 777,68 Punkten handelt es sich um den höchsten absoluten Einbruch seit Bestehen des Aktienindexes.
30. September
Am 30. September findet der Hieronymustag, Tag der Übersetzer (International Translation Day) statt.
Am 30. September 1791: Die Uraufführung der Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart auf das Libretto von Emanuel Schikaneder findet am Freihaustheater in Wien statt.
Am 30. September 1897: In Berlin wird der erste deutsche Automobilverein gegründet, der Mitteleuropäische Motorwagen-Verein.
Am 30. September 1897: Im Berliner Hotel Bristol findet eine kleine Autoschau statt, die als Vorläufer der ersten internationalen Automobil-Ausstellung gilt. Es sind acht Motorwagen zu sehen
Am 30. September 1903: Das Trajekt Warnemünde–Gedser, die erste Eisenbahnfährverbindung der Welt, wird in Anwesenheit von König Christian IX. von Dänemark und Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin eröffnet.
- 1767: Die Uraufführung von Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel Minna von Barnhelm findet in Hamburg statt.
- 1787: Die Handelsschiffe Lady Washington und Columbia verlassen den Hafen von Boston. Ihre Kapitäne wollen einen Pelzhandel mit China beginnen. Die Columbia mit ihrem späteren Kapitän Robert Gray wird im weiteren Verlauf der Fahrt zum ersten US-amerikanischen Weltumsegler.
- 1791: Die Uraufführung der Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart findet an Schikaneders Theater im Freihaus auf der Wieden in Wien statt.
- 1846: William Thomas Green Morton gelingt die erste schmerzfreie Zahnextraktion unter Narkose an seinem Patienten Eben Frost.
- 1880: Henry Draper gelingt die erste Fotografie des Orionnebels.
- 1888: Jack the Ripper bringt vermutlich mit Elizabeth Stride und Catherine Eddowes zwei Frauen an einem Tag um.
- 1897: In Berlin wird der erste deutsche Automobilverein gegründet, der Mitteleuropäische Motorwagen-Verein.
- 1897: Im Berliner Hotel Bristol findet eine kleine Autoschau statt, die als Vorläufer der ersten internationalen Automobil-Ausstellung gilt. Es sind acht Motorwagen zu sehen.
- 1921: In Genf kommt ein internationales Übereinkommen zustande, das den Frauen– und Kinderhandel eindämmen soll.
- 1929: Über dem Flughafen Frankfurt-Rebstock fliegt Fritz von Opel als erster Mensch mit einem raketenbetriebenen Flugzeug und stürzt ab.
- 1933: Die Uraufführung der Operette Zwei Herzen im Dreivierteltakt von Robert Stolz findet in Zürich statt. Das Libretto stammt von Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky und Robert Gilbert. Es beruht auf dem Drehbuch zum gleichnamigen Film aus dem Jahr 1930 von Walter Reisch und Franz Schulz.
- 1946: Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beginnt die Urteilsverkündung. Sie wird am folgenden Tag fortgesetzt.
- 1949: Im Westteil Berlins landet das letzte Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner Luftbrücke.
- 1952: Im New York Broadway Theatre hat der erste im Cinerama-Verfahren vorgeführte Film Das ist Cinerama (This is Cinerama) Uraufführung.
- 1953: Mit dem Tiefseetauchgerät Trieste erreichen der Schweizer Physiker Auguste Piccard und sein Sohn Jacques eine Rekordtiefe von 3.150 Metern.
- 1954: Das erste Atom-U-Boot der United States Navy, die USS Nautilus, wird in Dienst gestellt.
- 1960: Der US-Sender ABC strahlt die erste Folge von The Flintstones (Familie Feuerstein) aus.
- 1971: Der Deutsche Freiheitssender 904 (DFS 904), ein seit 1956 aus der DDR in die Bundesrepublik sendender Geheimsender, stellt seinen Betrieb ein.
- 1972: Die Ölandsbron wird in Schweden eröffnet, eine der längsten europäischen Brücken.
- 1989: Tausenden von DDR-Flüchtlingen in den deutschen Botschaften in Prag und Warschau erlaubt die DDR, in die Bundesrepublik Deutschland über das Gebiet der DDR auszureisen.
- 1990: Auf dem BSB-Sender Galaxy wird die Pilotfolge der Sitcom Heil Honey I’m Home! ausgestrahlt, die das fiktive Zusammenleben von Adolf Hitler und Eva Braun thematisiert. Die sehr negativen Reaktionen führen zur sofortigen Einstellung der Serie.
- 2004: Der erste lebende Riesenkalmar wird in seinem Lebensraum von Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori fotografiert. Die Aufnahmen werden am 28. September 2005 in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht.
- 2005: Die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht unter dem Namen Das Gesicht Mohammeds (Muhammeds ansigt) 12 Karikaturen, die in der Folge zu massiven, teils gewalttätigen Protesten islamischer Organisationen in aller Welt führt.
Werbung:
Über 10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels Experte für Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland.
Trendtours ist einer der führenden Direkt-Reiseveranstalter Deutschlands: Von der Flugreise über Busreisen bis zur Schiffsreise, vom Kurzurlaub bis zur Kreuzfahrt, von der Erlebnisreise bis zum Erholungsurlaub.
GetYourTourGuide ist ein Onlineportal für die Vermittlung von Kurzreisen, Ausflügen, Events, Messen, Konzerten, Festivals und Abenteuer-Events.
Der besondere Tag Kalendertage (ab ♦ bis):
♦ 1. JAN ♦ 15. JAN ♦ 1. FEB ♦ 15. FEB ♦ 1. MÄRZ ♦ 15. MÄRZ ♦
♦ 1. APRIL ♦ 15. APRIL ♦ 1. MAI ♦ 15. MAI ♦ 1. JUNI ♦ 15. JUNI ♦
♦ 1. JULI ♦ 15. JULI ♦ 1. AUG ♦ 15. AUG ♦ 1. SEPT ♦ 15. SEPT ♦
♦ 1. OKT ♦ 15. OKT ♦ 1. NOV ♦ 15. NOV ♦ 1. DEZ ♦ 15. DEZ ♦
Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung
Der besondere Tag Buchempfehlung:
Goldener September: Wie ich um meinen Platz im Leben kämpfte von Yasmin Pistone Nascone. BoD – Books on Demand; 1. Edition. ISBN-13: 978-3739249780