Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken im Oktober, November und Dezember. Literatur, Musik, Kunst und mehr. Buch- und Musikperlen

Oktober

Am 1. Oktober findet der Weltmusiktag (International Music Day) statt.

Am 1. Oktober 1896: Fritz Hoffmann-La Roche benennt die Basler Firma Hoffmann, Traub & Co. nach dem Ausstieg von Max Carl Traub in F. Hoffmann-La Roche & Co. um. Im selben Jahr stellt Hoffmann den Chemiker Emil Christoph Barell ein.
Am 1. Oktober 1903: Uraufführung der Oper Alpenkönig und Menschenfeind von Leo Blech an der Dresdner Hofoper.
Am 1. Oktober 1903: Reinhold Burger erhält in Deutschland ein Patent auf die von ihm erforschte Isolierkanne. Nach dessen späterem Verkauf werden ab dem Jahr 1920 Thermoskannen als Produkt serienweise hergestellt.
Am 1. Oktober 1907: Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.
Am 1. Oktober 1918: Ernst Lubitschs Stummfilm Ich möchte kein Mann sein mit Ossi Oswalda in der Hauptrolle hat Premiere.
Am 1. Oktober 1920: Das Groß-Berlin-Gesetz tritt in Kraft und macht Berlin zu einer Vier-Millionen-Stadt.
Am 1. Oktober 1948: Neugründung des Deutschen Patentamts in München.

Am 2. Oktober findet der Tag der Phileas Fogg-Wette, frei nach nach Jule Vernes Roman „Reise um die Erde in 80 Tagen“ (Phileas Fogg Wager Day).

Am 2. Oktober 1930: In Berlin werden die Sammlungen in Alfred Messels monumentalem Dreiflügelbau des zweiten Pergamonmuseums auf der Museumsinsel eröffnet.
Am 2. Oktober 1930: Henry Ford legt in Köln den Grundstein für ein Ford-Autowerk.

Am 3. Oktober 1901: Wilhelm Kress unternimmt seinen Flugversuch mit einem Wasser-Flugzeug am Wienerwaldsee.
Am 3. Oktober 1905: Der Franzose Léon Creux lässt einen Luftverdichter mit hohem Wirkungsgrad patentieren, der in den 1980er Jahren als G-Lader in Volkswagen-Modellen reüssiert.
Am 3. Oktober 1906: Auf der Internationalen Funkkonferenz in Berlin wird das SOS an Stelle des bisherigen CQD zum internationalen Notrufsignal erklärt.
Am 3. Oktober 1912: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gründet mit der Stadt Leipzig und dem Königreich Sachsen die Deutsche Bücherei.
Am 3. Oktober 1941: Der Kriminalfilm The Maltese Falcon von John Huston, nach dem gleichnamigen Romans von Dashiell Hammet, hat in den USA Premiere. Humphrey Bogart spielt die Hauptrolle des hartgesottenen Privatdetektivs Sam Spade. Die Low-Budget-Produktion wird ein großer Erfolg und gilt als die Initialzündung für das Genre des Film Noir.

Am 4. Oktober 1898: Die erste Brockenbahn erreicht auf der behördlich abgenommenen Reststrecke ihre Endstation auf dem Brocken in 1.125 Meter Höhe. Im Winterhalbjahr enden bis 1950 die Züge der Harzer Schmalspurbahnen wegen der Schneemassen im Bahnhof Schierke.
Am 4. Oktober 1901: Die Drachenbrücke in Ljubljana wird nach über einjähriger Bauzeit feierlich eröffnet. Die in Melan-Bauweise errichtete Stahlbetonbrücke gilt als Meisterwerk der Jugendstil-Architektur. Ihr Name leitet sich von den vier geflügelten Drachen an den Enden der Brücke ab, die wiederum den Drachen im Wappen von Ljubljana verkörpern.
Am 4. Oktober 1913: Am Berliner Theater in Berlin wird die Operette Wie einst im Mai von Walter Kollo mit dem Libretto von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer uraufgeführt.
Am 4. Oktober 1927: Der als Schachspieler bekanntere Edward Lasker erhält ein Patent auf die von ihm erfundene Muttermilchpumpe.

Am 5. Oktober findet der James-Bond-Tag (Global James Bond Day) statt.

Am 5. Oktober 1908: Der Markenname „Kempinski“ wird zunächst für Feinkostwaren eingetragen. Der Ursprung der Hotelkette geht auf Berthold Kempinski (1843–1910) zurück, der zunächst ab 1862 bei seinem Bruder Moritz Kempinski in Breslau in dessen Weinhandlung M. Kempinski & Co. tätig war.
Am 5. Oktober 1936: Der Rügendamm zwischen Stralsund und der Insel Rügen wird eröffnet.

Am 6. Oktober findet der Nudel-Tag (International Noodle Day) statt. Todestag von Raymond Federman (Schriftsteller).
Am 6. Oktober findet der Tag des verrückten Hutmachers (Mad Hatter Day) statt. Alice’s Adventures in Wonderland Autor Lewis Carrolls (1832 bis 1898).

Am 6. Oktober 1907: Der Deutsche Werkbund wird in München gegründet. Der Verein zielte auf eine „Veredelung der gewerblichen Arbeit im Zusammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk, durch Erziehung, Propaganda und geschlossene Stellungnahme zu einschlägigen Fragen“.
Am 6. Oktober 1917: Am Theater am Nollendorfplatz in Berlin wird die Operette Drei alte Schachteln von Walter Kollo mit dem Libretto von Herman Haller uraufgeführt. Die Liedtexte stammen von Rideamus alias Fritz Oliven.
Am 6. Oktober 1927: In Hollywood hat Der Jazzsänger von Alan Crosland, der erste kommerzielle Tonfilm, seine Premiere. Mit seinem Erfolg sorgt er für den Durchbruch des neuartigen Tonfilms.
Am 6. Oktober 1945: Nach der Lizenzvergabe erscheint die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung.

Am 7. Oktober 1909: Die Uraufführung der Oper Der goldene Hahn (Orig.: Solotoi petuschok) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Zimin-Oper in Moskau statt. Das Libretto von Wladimir Bjelski nach dem gleichnamigen Märchen von Alexander Puschkin beruht seinerseits auf der Sage vom arabischen Astrologen aus der Erzählsammlung Die Alhambra von Washington Irving.
Am 7. Oktober 1919: Die Koninklijke Luchtvaart Maatschappij: KLM wird gegründet und ist somit die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt.
Am 7. Oktober 1920: Als erste Karl-May-Verfilmung wird der Stummfilm Auf den Trümmern des Paradieses von Josef Stein in den Kammer-Lichtspielen in Dresden uraufgeführt.
Am 7. Oktober 1928: Die Deutsche Reichsbahn bietet mit dem Fahrplanwechsel ihren Kunden keine vierte Wagenklasse mehr an, um höhere Einnahmen zu erzielen.
Am 7. Oktober 1929: Gründung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im bergischen Altenberg.
Am 7. Oktober 1938: The Lady Vanishes (Eine Dame verschwindet), eine Kriminalkomödie von Alfred Hitchcock mit Margaret Lockwood und Michael Redgrave, wird in London uraufgeführt. Publikum und Kritik nehmen den Film gleichermaßen enthusiastisch auf.

Am 8. Oktober findet der Welttag der Buchhandlungen (World Bookshop Day) statt.

Am 8. Oktober 1906: Eine vom deutschen Friseur Karl Ludwig Nessler gebaute Apparatur, welche Damenköpfe mit Dauerwellen verschönt, wird von ihm in London vorgeführt.
Am 8. Oktober 1923: Der Flughafen Berlin-Tempelhof erhält die vorläufige Konzession für den Betrieb.
Am 8. Oktober 1927: In Leipzig wird das Achilleion als Sporthalle mit einer Kapazität für 8.000 Zuschauer eröffnet. Das Bauwerk wird ferner als Messehalle genutzt.
Am 8. Oktober 1950: In Karlsruhe beginnt die Tätigkeit des Bundesgerichtshofs.

Am 9. Oktober 1901: Die italienische Regierung untersagt dem Klerus, Kirchen für nichtreligiöse, vor allem für politische Zwecke zu nutzen.
Am 9. Oktober 1923: Gründung der Preußischen Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft (Preussag AG)

Am 10. Oktober findet in Finnland der Tag der Literatur (Finnish Literature Day) statt.

Am 10. Oktober 1929: Uraufführung der Operette Das Land des Lächelns von Franz Lehár im Metropol Theater Berlin.
Am 10. Oktober 1935: Zehn Tage nach der Vorpremiere in Boston erlebt George Gershwins Oper Porgy and Bess auf ein Libretto von DuBose Heyward am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen. Die Liedtexte stammen von DuBose Heyward und Gershwins Bruder Ira.

Am 11. Oktober 1900: Grundsteinlegung zur Rekonstruktion des Römerkastells Saalburg durch Kaiser Wilhelm II.
Am 11. Oktober 1901: Uraufführung der Hochstapler-Komödie Der Marquis von Keith von Frank Wedekind in Berlin.
Am 11. Oktober 1913: Uraufführung der Operette Die ideale Gattin von Franz Lehár im Theater an der Wien, Wien. Das Werk ist eine Neufassung der Operette Der Göttergatte aus dem Jahr 1904.
Am 11. Oktober 1935: Das Ausstrahlen von Jazz-Musik wird allen deutschen Rundfunksendern von Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky verboten.

Am 12. Oktober findet der Tag des Kochbuchschreibens (Cookbook Launch Day) statt.

Am 12. bis 22. Oktober 1900: Die von M. C. Banzer initiierte erste Internationale Kochkunst-Ausstellung wird unter dem Protektorat von Margarethe von Preußen in Frankfurt am Main eröffnet.
Am 12. Oktober 1915: Unter dem Sammeltitel Komödie der Worte werden die drei Einakter Stunde des Erkennens, Große Szene und Das Bacchusfest von Arthur Schnitzler zeitgleich am Wiener Burgtheater, am Hoftheater Darmstadt und am Neuen Theater Frankfurt am Main uraufgeführt.
Am 12. Oktober 1931: Die von Heitor Silva Costa entworfene Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro wird geweiht.

Am 13. Oktober 1908: Chemieprofessor Fritz Haber beantragt ein Patent auf sein entwickeltes Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak aus den Elementen, das er kurz danach der BASF zur wirtschaftlichen Verwertung überlässt. Es führt nach Entdeckung des Haber-Bosch-Verfahrens zur Produktion von Kunstdünger.
Am 13. Oktober 1914: Der US-amerikanische Erfinder Garrett Morgan erhält ein Patent auf die Gasmaske.
Am 13. Oktober 1917: Zur Mittagszeit erscheint die Jungfrau Maria im portugiesischen Fátima zum letzten Mal den drei Schäferkindern Jacinta Marto, Francisco Marto und Lúcia dos Santos. Es findet in Anwesenheit von Zehntausenden von Menschen das Sonnenwunder statt.
Am 13. Oktober 1930: Erstflug der Ju 52. Dabei handelte es sich um ein einmotoriges Frachtflugzeug in Tiefdecker-Bauweise, das von Junkers-Chefkonstrukteur Ernst Zindel entwickelt wurde.

Am 14. Oktober 1911: Die Tragikomödie Das weite Land von Arthur Schnitzler wird gleichzeitig an mehreren Bühnen im deutschsprachigen Raum uraufgeführt.
Am 14. Oktober 1926: Das beliebte Kinderbuch Winnie-the-Pooh von Alan Alexander Milne erscheint erstmals im Londoner Verlag Methuen & Co.
Am 14. Oktober 1930: Uraufführung des Musicals Girl Crazy von George Gershwin am Alvin Theatre in New York.

Am 15. Oktober 1900: In Leipzig erfolgt die Grundsteinlegung für das Völkerschlachtdenkmal. Mit 91 Metern Höhe ist es das höchste Denkmal Europas und eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs.
Am 15. Oktober 1905: In der Tageszeitung New York Herald beginnt die Comicreihe Little Nemo, erfunden und gezeichnet von Winsor McCay.
Am 15. Oktober: Uraufführung der Tonbilder La mer von Claude Debussy in Paris.
Am 15. Oktober 1940: Charlie Chaplins berühmte Filmsatire auf Adolf Hitler, Der große Diktator, startet mit der Uraufführung in New York.
Am 15. Oktober 1944: Nach zwei Jahren Forschung gelingt in den Frankfurter Hoechst-Werken die erste Serienfertigung von Penicillin-Ampullen, allerdings nur in geringen Mengen.
Am 15. Oktober 1946: Premiere des ersten deutschen Nachkriegsfilms, der DEFA-Produktion Die Mörder sind unter uns (Regie: Wolfgang Staudte, Hauptdarstellerin: Hildegard Knef) im Berliner Admiralspalast.

Am 16. Oktober findet der Tag des Wörterbuchs (Dictionary Day) statt.

Am 16. Oktober 1894: Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die ersten Marke ins Markenregister ein.
Am 16. Oktober 1913: Am Wiener Burgtheater wird George Bernard Shaws Komödie Pygmalion uraufgeführt. Als Stoff könnte dem Autor das Schicksal von Elise Egloff gedient haben.
Am 16. Oktober 1916: Die Krankenschwester Margaret Sanger eröffnet in Brownsville (New York City) zusammen mit ihrer Schwester und einer Gesinnungsgenossin die erste US-amerikanische Klinik für Familienplanung und Geburtenkontrolle. Neun Tage später werden die drei Frauen von der Polizei verhaftet.
Am 16. Oktober 1916: Die längste Eisenbahnstrecke der Welt, die Transsibirische Eisenbahn, wird mit der Eröffnung der Brücke von Chabarowsk über den Amur fertiggestellt.
Am 16. Oktober 1923: John Harwood beantragt in der Schweiz ein Patent für die von ihm erfundene automatische Armbanduhr.

Am 17. Oktober 1906: Arthur Korn gelingt die telegrafische Übermittlung eines Porträt mittels telegrafischer Übermittlung über 1800 Kilometer versenden.
Am 17. Oktober 1930: Thomas Mann hält anlässlich des Erfolgs der NSDAP bei der Reichstagswahl 1930 im Berliner Beethoven-Saal seine Deutsche Ansprache.
Am 17. Oktober 1933: Albert Einstein trifft in den USA als Flüchtling aus Deutschland ein.

Am 18. Oktober 1896: Feierliche Enthüllung des Westfälischen Provinzialdenkmals Kaiser Wilhelm I. an der Porta Westfalica.
Am 18. und 19. Oktober 1902: Hugo von Hofmannsthals Prosawerk Brief des Lord Chandos erscheint in zwei Teilen in der Berliner Zeitung Der Tag.
Am 18. Oktober 1904: Mit der Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin wird auch die neugegründete Islamische Abteilung erstmals dem Publikum vorgestellt.
Am 18. Oktober 1913: Zum hundertjährigen Jubiläum der Schlacht wird das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig eingeweiht. Der Grundstein war 15 Jahre zuvor gelegt worden. Kaiser Wilhelm II. und König Friedrich August III. nehmen an der Veranstaltung teil.
Am 18. Oktober 1922: Gründung der privaten British Broadcasting Company, die fünf Jahre später in die öffentlich-rechtliche British Broadcasting Corporation (BBC) umgewandelt wird.

Am 19. Oktober 1901: Uraufführung der Orchestermärsche Pomp and Circumstance von Edward Elgar in Liverpool.
Am 19. Oktober 1901: Der Brasilianer Alberto Santos-Dumont umkreist mit einem lenkbaren Luftschiff den Pariser Eiffelturm.
Am 19. Oktober 1902: Uraufführung der Komödie Die Lokalbahn von Ludwig Thoma in München.
Am 19. Oktober 1905: Uraufführung der revidierten (und endgültigen) Fassung des Violinkonzertes von Jean Sibelius unter Richard Strauss in Berlin.
Am 19. und 20. Oktober 1913: Bei der „Leipziger Löwenjagd“ werden in Leipzig sechs aus einem Zirkus entwichene Löwen getötet.
Am 19. Oktober 1913: In Leipzig wird als Konsequenz aus einem schweren Unglück in Binz auf Rügen die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft gegründet. Hauptziel der Gesellschaft ist, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren.
Am 19. Oktober 1935: In Bad Dürkheim wird die Deutsche Weinstraße feierlich eröffnet. Sie soll sowohl heimischen Rebensaft stärker ins Bewusstsein rücken als auch den Tourismus fördern.
Am 19. Oktober 1948: Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.

Am 20. Oktober 1901: Das Münchner Prinzregententheater wird eröffnet.
Am 20. Oktober 1947: Die Vereinten Nationen erhalten offiziell ihre Flagge in der heutigen Gestalt.

Am 21. Oktober 1907: Der Arbeiter Daniel Hartmann findet in einer Sandgrube in Mauer bei Heidelberg den Unterkiefer von Mauer, das rund 600.000 Jahre alte Typusexemplar der Hominini-Art Homo heidelbergensis.
Am 21. Oktober 1909: Nikola Tesla meldet die von ihm entwickelte Scheibenläuferturbine zum Patent an.
Am 21. Oktober 1911: Der älteste erhaltene österreichische Spielfilm erscheint in den Kinos: Der Müller und sein Kind mit Max Bing in der Hauptrolle.
Am 21. Oktober 1912: Carl Brandt gründet in Hagen die Märkische Zwieback- und Keksfabrik C. & F. Brandt GmbH.
Am 21. Oktober 1923: Das Deutsche Museum stellt in München das weltweit erste Projektionsplanetarium vor, das Walther Bauersfeld in der Jenaer Firma Zeiss entwickelt hat.

Am 22. Oktober 1921: Harold Lloyds letzte Kurzfilmkomödie Never Weaken (Nur nicht schwach werden) hat mit großem Erfolg ihre Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Lloyd wendet sich anschließend dem abendfüllenden Spielfilm zu.
Am 22. Oktober 1948: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen für endgültig.
Am 22. Oktober 1938: Unter Zuhilfenahme einer mit einem Tuch elektrisch aufgeladenen Metallplatte, Schwefelpuder, staubfeinen Bärlappsporen und einer Wachsplatte führen Chester Carlson und Otto Kornei die erste Fotokopie (Trockenkopie) durch.

Am 23. Oktober findet der Gucky-Tag statt (Science-Fiction-Serie Perry Rhodan).

Am 23. Oktober 1941: In New York hat das Filmmusical You’ll Never Get Rich (Reich wirst du nie) mit Rita Hayworth an der Seite von Fred Astaire Premiere.

Am 24. Oktober findet der Tag der Bibliotheken, Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ und „Bibliothek des Jahres“ statt.
Am 24. Oktober findet der Tag der Vereinten Nationen (UN) statt.

Am 24. Oktober 1901: Die US-Amerikanerin Annie Edson Taylor überlebt als erster Mensch den Sturz über die Klippen der Niagara-Fälle in einem selbstgebauten Fass.
Am 24. Oktober 1929: Schwarzer Donnerstag an der New Yorker Börse, Beginn der Weltwirtschaftskrise.
Am 24. Oktober 1929: Der feministische Essay Ein eigenes Zimmer von Virginia Woolf erscheint.

Am 25. Oktober 1929: Schwarzer Freitag. Er ist die Bezeichnung eines Freitags, der wegen eines an diesem Tag vorgefallenen Unglücks als besonders denkwürdig erachtet wird.

Am 26. Oktober 1899: Am Wiener Carltheater wird die Operette Wiener Blut von Johann Strauss (Sohn) mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein uraufgeführt.
Am 26. Oktober 1907: Die Marke „HOMAfür Margarine wird ins deutsche Handelsregister eingetragen. Das Unternehmen produziert hauptsächlich Fischfeinkostprodukte, Dressings und Saucen.
Am 26. Oktober 1927: Gründung des Fürther Versandhauses Quelle.
Am 26. Oktober 1929: Durch ein Abkommen zwischen dem Unternehmer Ivar Kreuger und der Weimarer Republik wird das 53 Jahre dauernde Zündwarenmonopol begründet.
Am 26. Oktober 1931: Das Stück Mourning Becomes Electra (Trauer muss Elektra tragen) von Eugene O’Neill hat eine erfolgreiche Uraufführung am Guild Theatre am Broadway. Weitere 150 Aufführungen folgen.
Am 26. Oktober 1933: 88 Schriftsteller und Schriftstellerinnen veröffentlichen ein Gelöbnis treuester Gefolgschaft zu Adolf Hitler.

Am 27. Oktober findet der Erzähl-eine-Geschichte-Tag (Tell a Story Day) in Großbritannien statt.
Am 27. Oktober findet der Tag des audiovisuellen Erbes (UNESCO) statt.

Am 27. Oktober 1900: Das von Fritz Drechsler im Jugendstil erbaute Künstlerhaus in Leipzig wird als Vereinshaus des Leipziger Künstlervereins eröffnet, der vor dem Haus befindliche Platz wird in Platz am Künstlerhaus umbenannt.
Am 27. Oktober 1903: Auf der Militärbahn zwischen Marienfelde und Zossen stellt ein durch Drehstrom betriebener Triebwagen mit 210,2 km/h den Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge auf.
Am 27. Oktober: In New York wird nach vier Jahren Bauzeit die U-Bahn offiziell eröffnet. Die erste Strecke führt vom Rathaus (City Hall) über den Grand-Central-Bahnhof und den Times Square zur Ecke Broadway und 145. Straße in Harlem.
Am 27. Oktober 1910: Robert Victor Neher reicht zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür in der Schweiz eine Patentanmeldung für das von ihm erdachte Verfahren zur Herstellung von Alufolien ein.
Am 27. Oktober 1912: Die erste Sektion der von Julius Pohlig nach einer Idee von Augusto Ferreira Ramos errichteten Seilbahn auf den Zuckerhut wird eröffnet. Sie führt von Rio de Janeiro auf den Morro da Urca.
Am 27. Oktober 1919: Im Kino Dansungsa wird mit Kampf für Gerechtigkeit (Originaltitel: 의리적 구투) der erste koreanische Film aufgeführt. 1966 wurde der 27. Oktober zum Korean Film Day ausgerufen.
Am 27. Oktober 1922: Jacob’s Room, Virginia Woolfs dritter Roman, wird im eigenen Verlag, der Hogarth Press, veröffentlicht.

Am 28. Oktober 1908: Erster Motorflug in Deutschland durch Hans Grade in Magdeburg.
Am 28. Oktober 1912: Die von den Ingenieuren und Bauunternehmern Josef Riehl und Wilhelm Carl von Doderer errichtete Mittenwaldbahn wird auf österreichischer Seite als elektrische Lokalbahn eröffnet. Auf bayrischer Seite ist sie bereits seit 1. Juli in Betrieb, es wird aber noch mit Dampflokomotiven gefahren. Die Bahn verbindet Innsbruck über Seefeld und Mittenwald mit Garmisch und Partenkirchen.
Am 28. Oktober 1919: John A. Miller erhält ein Patent auf seine Underfriction wheels. Durch diese unter die Schiene greifenden Räder werden die Wagen einer Achterbahn fest auf der Fahrstrecke gehalten. Dadurch wird es möglich, steilere Abfahrten, Hügel mit mehr Airtime und stärker geneigte Kurven als bei nur seitlich geführten (Side Friction) Achterbahnen zu konstruieren und das ermöglicht die Entwicklung moderner Achterbahnen.

Am 29. Oktober 1901: Im Staatsgefängnis von Auburn (New York), wird auf dem elektrischen Stuhl Leon Czolgosz hingerichtet, der Attentäter des US-Präsidenten William McKinley. Im Sarg wird der Leichnam des Hingerichteten zusätzlich mit Schwefelsäure übergossen, die den Körper binnen 24 Stunden auflöst.
Am 29. Oktober 1917: Der Berliner Oberturnwart Max Heiser gibt dem von ihm 1915 für Frauen entworfenen „Torballspiel“ feste Regeln und benennt das Spiel in Handball um.
Am 29. Oktober 1923: Der deutsche Rundfunk wird offiziell gestartet. Seine erste Sendung fand am 29. Oktober von 8 bis 9 Uhr abends statt, die von der Gesellschaft „Radiostunde“, der späteren bekannten „Funk-Stunde Berlin“, aus dem Vox-Haus gesendet wurde.
Am 29. Oktober 1937: Ernst Lubitschs Film Angel mit Marlene Dietrich hat seine Uraufführung.

Am 30. Oktober findet der Welttag des Hörspiels (World Audio Drama Day) statt, Ausstrahlung von Orson Welles’ bekannten Radiohörspiel „Krieg der Welten“.
Am 30. Oktober findet in der Nacht vor Halloween die Nacht des Unglücks (Devil’s Night, Mischief Night) statt.

Am 30. Oktober 1908: Auf dem Höhepunkt der Wiener Operette wird in Wien das Johann Strauß-Theater mit einer Bearbeitung der Operette Indigo und die 40 Räuber von Johann Strauss (Sohn) eröffnet.
Am 30. Oktober 1909: Nach dem Erstflug am 17. August gewinnt Hans Grade mit seinem Eindecker Libelle, dem ersten wirklich flugfähigen deutschen Motorflugzeug, den Lanz-Preis der Lüfte.
Am 30. Oktober 1921: In Los Angeles hat der Stummfilm Der Scheich Premiere. Rudolph Valentino als Hauptdarsteller wird damit über Nacht weltberühmt.

Am 31. Oktober 1903: Uraufführung des Dramas Rose Bernd von Gerhart Hauptmann in Berlin.
Am 31. Oktober 1923: Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland sein Radio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung.
Am 31. Oktober 1924: Die Vertreter von Sparkassen aus 29 Ländern beschließen am Abschlusstag des ersten internationalen Sparkassenkongresses in Mailand das Einführen des jährlichen Weltspartags.
Am 31. Oktober 1930: In Bielefeld wird die Rudolf-Oetker-Halle eingeweiht, für die der Wiener Große Musikvereinssaal Pate gestanden hat.
Am 31. Oktober 1941: Nach 14-jährigen Bauarbeiten wird das Mount Rushmore National Memorial für vollendet erklärt. Das Denkmal besteht aus monumentalen Porträtköpfen der vier bis zur Zeit seiner Erstellung als am bedeutendsten und symbolträchtigsten geltenden US-Präsidenten. Von links nach rechts die Präsidenten George Washington (1. US-Präsident), Thomas Jefferson (3.), Theodore Roosevelt (26.) und Abraham Lincoln (16.).
Am 31. Oktober 1941: In Berlin hat Frauen sind doch bessere Diplomaten, der erste deutsche Spielfilm in Farbe, Premiere.
Am 31. Oktober 1942: An der Semperoper in Dresden wird die Oper Die Zauberinsel von Heinrich Sutermeister basierend auf dem Drama Der Sturm von William Shakespeare uraufgeführt.

November

Am dritten Donnerstag im November findet der Tag der Philosophie (UNESCO) statt.
Am dritten Freitag im November findet ein bundesweiten Vorlesetag statt.

Am 1. November findet der Tag der SchriftstellerInnen (Authors Day) statt.

Am 1. November 1895: Die weltweit erste öffentliche Filmvorführung findet in Berlin im Varieté Wintergarten durch die Brüder Max und Emil Skladanowsky statt.
Am 1. November 1902: Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Frankfurt am Main.
Am 1. November 1925: Bernhard Ernst kommentiert die erste Liveübertragung eines Fußballspiels im deutschen Hörfunk. Auf dem Platz spielen Preußen Münster und Arminia Bielefeld.
Am 1. November 1928: Die Türkei beschließt per Gesetz die Einführung des lateinischen Alphabets. Das Gesetz tritt zum 3. November in Kraft.

Am 2. November 1895: In der Wiener Wochenschrift Die Zeit beginnt der Abdruck von Hugo von Hofmannsthals Erzählung Das Märchen der 672. Nacht.
Am 2. November 1903: Am New Yorker Broadway öffnet das Lyceum-Theater, das als erstes Gebäude eine komplette elektrische Beleuchtung aufweist.
Am 2. November 1931: Das Volksstück Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth wird unter der Regie von Heinz Hilpert am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt. Mitwirkende sind unter anderem Carola Neher, Peter Lorre, Hans Moser, Paul Hörbiger und Paul Dahlke.

Am 3. November 1897: Das erste Starrluftschiff des ein paar Monate zuvor verstorbenen Konstrukteurs David Schwarz erhebt sich auf dem Tempelhofer Feld in die Lüfte. Die Fahrt endet nach dem Ausfall der Steuerung mit einer Bruchlandung des ersten auch mit Aluminiumteilen gefertigten Luftschiffs. Der unter den Zuschauern weilende Graf Zeppelin erwirbt wenig später die Rechte.
Am 3. November 1911: Der Rennfahrer Louis Chevrolet und der Unternehmer William Durant gründen in Detroit das Automobilunternehmen Chevrolet Motor Car Company.

Am 4. November 1899: Sigmund Freuds frühes Hauptwerk Die Traumdeutung erscheint in einer Auflage von 1.500 Stück – vom Autor auf das Jahr 1900 vordatiert.
Am 4. November 1901: Der Student Karl Fischer initiiert die Wandervogelbewegung. In Steglitz bei Berlin gründet er den Wandervogel-Ausschuß für Schülerfahrten e. V.
Am 4. November 1913: Am Königlichen Hoftheater Stuttgart wird Walter Braunfels’ Oper Ulenspiegel uraufgeführt.
Am 4. November 1921: Der Deutsche Tanzsportverband entsteht als Reichsverband für Tanzsport durch Eintrag im Berliner Vereinsregister.
Am 4. November 1922: Howard Carter entdeckt den Eingang zum Grab des Pharaos Tutanchamun, KV62, im Tal der Könige in Ägypten.

Am 5. November 1929: Werner Forßmanns Arbeit über seine Selbstversuche zur Herzkathetisierung erscheint.

Am 6. November 1900: Um dem Rückgang der Geburtenziffern entgegenzuwirken, erhebt die französische Kammer eine Sondersteuer für alle Unverheirateten und Kinderlosen beiderlei Geschlechts, die das 30. Lebensjahr vollendet haben.
Am 6. November 1942: In Dresden wird der deutsche Kriminalfilm Dr. Crippen an Bord von Erich Engels mit Rudolf Fernau in der Titelrolle nach dem gleichnamigen Roman von Walter Ebert uraufgeführt. Der Film behandelt den realen Kriminalfall um den englischen Mörder Dr. Hawley Crippen.

Am 7. November findet der Tag des Sachbuchs (Non-Fiction Day) statt.

Am 7. November 1910: Ein Flugzeug der Wright Company befördert die erste Luftfracht im Auftrag eines Warenhauses von Dayton, Ohio, in das rund 100 Kilometer entfernte Columbus, Ohio.
Am 7. November 1918: In München führen Revolutionäre um Kurt Eisner das Ende der bayerischen Monarchie herbei. König Ludwig III. von Bayern flieht aus der Stadt.
Am 7. November 1929: Eröffnung des Museum of Modern Art. Es beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.
Am 7. November 1938: Nach dem Mord an einem Taxifahrer in Berlin wird die erste Fernsehfahndung ausgestrahlt (mit Kriminalkommissar Theo Saevecke im Fernsehsender Paul Nipkow).

Am 8. November 1895: Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen.
Am 8. November 1918: Kurt Eisner ruft in München während der Novemberrevolution in der ersten Sitzung der Arbeiter- und Soldatenräte im Mathäser die Republik Bayern als Freistaat aus und erklärt das herrschende Königshaus der Wittelsbacher für abgesetzt. Eisner wird vom Münchner Arbeiter- und Soldatenrat zum ersten Ministerpräsidenten gewählt, der in der Folge eine Regierung des Volksstaates Bayern bildet.
Am 8. November 1926: Die Uraufführung des Musicals Oh, Kay! von George Gershwin findet am Imperial Theatre in New York statt.
Am 8. November 1930: Uraufführung des Singspiels Im weißen Rößl von Ralph Benatzky im Großen Schauspielhaus in Berlin.

Am 9. November 1918: Ausrufung der Republik in Deutschland: Die Revolution erreicht Berlin. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus, kurz darauf proklamiert Karl Liebknecht, der Führer des Spartakusbunds, die Räterepublik.

Am 10. November 1894: In Steyr wird das Werndl-Denkmal des österreichischen Bildhauers Viktor Tilgner enthüllt. Das bürgerliche Monumentaldenkmal zeigt den Industriellen Josef Werndl inmitten seiner Arbeiter. Mit zeitweise über 15.000 Beschäftigten war die OEWG die größte Waffenfabrik Europas.
Am 10. November 1912: Das Deutsche Sportabzeichen wird von der Hauptversammlung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele unter dem Namen Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen geschaffen.
Am 10. November 1928: Die Vossische Zeitung in Berlin beginnt mit dem Vorabdruck des Romans Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque. Ihre Auflage steigt rapid, die Zeitung kommt aus den roten Zahlen.

Am 11. November 1896: Ernest Monnington Bowden beantragt in Großbritannien Patentschutz für den von ihm erfundenen Seilzug. Das Patent wird ihm am 25. September 1897 gewährt.
Am 11. November 1906: Die Uraufführung der Oper Maskarade von Carl Nielsen mit einem Libretto von Vilhelm Andersen, dem eine Komödie von Ludvig Holberg zugrunde liegt, erfolgt am Königlich Dänischen Theater in Kopenhagen unter der Leitung des Komponisten. Sie gilt heute als Nationaloper Dänemarks.
Am 11. November 1918: Gründung der Uhrenfabrik Mido G. Schaeren & Co. AG in Solothurn (Schweiz) durch Georges Schaeren (am Tag des Waffenstillstands des Ersten Weltkrieges). Die produzierten Uhren wurden ständig weiterentwickelt und mit der Einführung der Multifort im Jahre 1934 wurde die erste Uhr vorgestellt, die vier Eigenschaften vereinigen konnte: Automatikwerk, wasserdicht, antimagnetisch und stosssicher.

Am 12. November 1895: Mit dem Automobile Club de France entsteht in Paris der weltweit erste Verkehrsclub.
Am 12. November 1918: Der letzte Adelstitel Deutschlands wird an Kurt von Kleefeld verliehen.

Am 13. November findet der Sadie Hawkins Tag (Sadie Hawkins Day) statt. Comiczeichner Al Capp (1909 bis 1979).

Am 13. November 1894: Die Genealogische Gesellschaft von Utah in Salt Lake City wird von Angehörigen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“) gegründet.
Am 13. November 1900: In Frankreich werden Frauen als Rechtsanwältinnen zugelassen.
Am 13. November 1906: Grundsteinlegung zum Deutschen Museum in München. Die Geschichte des Museums ist mit seinem Gründer Oskar von Miller eng verwoben. Seine Vorstellungen bestimmten maßgeblich die Konzeption und die Gestaltung der Sammlungen.
Am 13. November 1907: Dem Franzosen Paul Cornu glückt mit seinem „fliegenden Fahrrad“ der weltweit erste Flug eines Hubschraubers in einer Höhe von 30 cm über dem Boden und 20 Sekunden Flugdauer.
Am 13. November 1940: Der gut zweistündige Zeichentrickfilm von Walt Disney mit dem Titel Fantasia hat am Broadway in New York City Premiere.

Am 14. Dezember 1906: Indienststellung des ersten U-Boots der deutschen Kriegsmarine.
Am 14. November 1927: Uraufführung des Musicals Funny Face von George Gershwin am Alvin Theatre in New York.
Am 14. November 1939: In Deutschland werden die ersten Bezugsscheine für Kleidung, die sogenannten Reichskleiderkarten, ausgegeben.
Am 14. November 1941: Alfred Hitchcocks Psychothriller Suspicion (Verdacht), mit Cary Grant und Joan Fontaine in den Hauptrollen, hat Premiere.
Am 14. November 1943: Der 25-jährige Leonard Bernstein leitet als Ersatz für den erkrankten Bruno Walter ein Konzert der New Yorker Philharmoniker und beginnt damit seine Weltkarriere.
Am 14. November 1946: Das belgische Comic-Magazin Spirou veröffentlicht die erste, von Morris (Maurice De Bevere) gezeichnete Geschichte über den einsamen Cowboy Lucky Luke.

Am 15. November findet der Tag des öffentlichen Bücherschranks, erster Bücherschrank in Bonn, statt.
Am 15. November findet der Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag (I Love to Write Day) statt.

Am 15. November 1916: In Tübingen wird ein Tropengenesungsheim gegründet.
Am 15. November 1923: Einführung der Rentenmark zur Bekämpfung der Hyperinflation in Deutschland.
Am 15. November 1924: Uraufführung der Komödie Don Gil von den grünen Hosen von Walter Braunfels an der Staatsoper München.
Am 15. November 1926: Die National Broadcasting Company (NBC) nimmt als Network seinen Sendebetrieb in den Vereinigten Staaten mit Radioprogrammen auf.
Am 15. November 1948: In der Sowjetischen Besatzungszone werden die ersten HO-Läden eingerichtet.

Am 16. November findet der Internationaler Tag für Toleranz (UN) statt.

Am 16. November 1900: Die vom französischen Bauingenieur François Hennebique entworfene Straßenbrücke Pont de la Manufacture über den Fluss Vienne wird als weltweit erste Stahlbetonbrücke in Châtellerault eröffnet.
Am 16. November 1909: Mit staatlicher Unterstützung gründen Alfred Colsman, Hugo Eckener, Franz Adickes, Wilhelm Marx und andere die erste Fluggesellschaft der Welt: Die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) betreibt die von der Luftschiffbau Zeppelin gebauten Verkehrsluftschiffe.
Am 16. November 1914: Die Banken im Federal Reserve System der Vereinigten Staaten, darunter die Federal Reserve Bank of New York, nehmen ihre Geschäftstätigkeit auf.
Am 16. November 1915: Auf die charakteristische Coca-Cola-Flasche wird ein US-Patent erteilt.
Am 16. November 1924: Gründung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Ein Dachverband von 68 traditionell ausgerichteten Narrenzünften der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Räumlich befinden sich die Narrenzünfte in den Regierungsbezirken Freiburg, Tübingen, Stuttgart (alle Baden-Württemberg), Schwaben (Bayern) sowie in vier Kantonen der deutschsprachigen Schweiz.

Am 17. November 1908: Der französische Stummfilm Die Ermordung des Herzogs von Guise hat seine Uraufführung. Er wird als Meilenstein der Filmgeschichte betrachtet, weil erkennbar wird, dass ein Film an Inszenierung und Schauspiel neue Anforderungen stellt und weil er als erster Film mit einer Originalmusik aufwartet.
Am 17. November 1915: Die Operette Die Csárdásfürstin von Emmerich Kálmán auf ein Libretto von Leo Stein und Bela Jenbach wird mit großem Erfolg am Johann Strauß-Theater in Wien uraufgeführt.
Am 17. November 1923: Uraufführung der Operette Die Perlen der Cleopatra von Oscar Straus am Theater an der Wien in Wien.

Am 18. November 1916: Der Kauf von vermeintlichem Walfleisch aus Norwegen löst den Haakjöringsköd-Fall aus, der heute als Musterbeispiel für den juristischen Grundsatz falsa demonstratio non nocet („eine falsche Bezeichnung schadet nicht“) gilt.
Am 18. November 1916: In der US-amerikanischen Zeitung The Saturday Evening Post erscheint erstmals Jeeves Takes Charge (Jeeves übernimmt das Ruder) von P. G. Wodehouse, die Kurzgeschichte, die das erste Zusammentreffen von Bertie und Jeeves schildert.
Am 18. November 1930: Blitz heißt der neue Opel-Lkw aus Rüsselsheim. Die Adam Opel AG hat sich nach einem Preisausschreiben mit 1,5 Millionen Vorschlägen für diesen Namen entschieden.
Am 18. November 1943: Der Roman Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse wird in Zürich in zwei Bänden veröffentlicht.

Am 19. November 1900: Der erste Teil des dreiteiligen Dramas Nach Damaskus von August Strindberg wird am Dramaten in Stockholm uraufgeführt. Aufgrund seiner expressionistischen Formensprache gilt es als Meilenstein in der Entwicklung des modernen Dramas.
Am 19. November 1915: Das Filmtechnikunternehmen Technicolor wird gegründet. Das Unternehmen wurde vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren durch seine besonderen Verfahren zur Herstellung von Farbkopien für Kinofilme allgemein bekannt.
Am 19. November 1916: Das Filmunternehmen Goldwyn Picture Corporation wird von Samuel Goldfish und seinen beiden Partnern Edgar und Archibald Selwyn in Fort Lee, New Jersey, gegründet.
Am 19. November 1923: In Deutschland beträgt der Preis für ein Kilogramm Brot rund 233 Milliarden Reichsmark.
Am 19. November 1948: Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs tritt in Kraft.

Am 20. November 1906: Unter der Regie von Max Reinhardt findet an den Berliner Kammerspielen die Uraufführung von Frank Wedekinds Drama Frühlings Erwachen statt, das von diesem bereits 1891 fertiggestellt worden ist.
Am 20. November 1908: Die Uraufführung des satirischen Bühnenstückes Moral von Ludwig Thoma erfolgt in Berlin.
Am 20. November 1911: Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Unter Vermeidung des Wortes Sinfonie hat Mahler das Werk als „sinfonischen Liederzyklus“ bezeichnet, aus Angst, eine 9. Sinfonie könnte – wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner – seine letzte sein.
Am 20. November 1928: Die deutsche Reichspost führt probeweise erste Bildfunkübertragungen über ihren Sender Königs Wusterhausen mit Hilfe eines Fultographen durch.

Am 21. November 1898: Pierre und Marie Curie entdecken gemeinsam mit Gustave Bémont das Radium, das etwa 106 Mal so aktiv ist wie das Uran. Sie geben die Entdeckung am 26. Dezember bekannt.
Am 21. November 1905: Der Dozent John Ambrose Fleming erhält in Großbritannien ein Patent auf die Röhrendiode, die er Kenotron nennt.
Am 21. November 1925: Der zwischen New York City und Floridas Ostküste pendelnde Luxus-Reisezug Orange Blossom Special verkehrt erstmals nach Fahrplan.
Am 21. November 1930: Im württembergischen Mühlacker beginnt der erste deutsche Großrundfunksender mit seinen Ausstrahlungen.
Am 21. November 1931: Der Film Frankenstein mit Boris Karloff in der Rolle des Monsters unter der Regie von James Whale wird uraufgeführt. Es ist die erste Tonverfilmung des gleichnamigen Romans von Mary Shelley.
Am 21. November 1936: Das Schkeuditzer Kreuz wird als erstes Autobahnkreuz Europas in Betrieb genommen.
Am 21. November 1942: In den USA erreicht der Interpret Bing Crosby mit Irving Berlins Lied White Christmas erstmals Platz 1 der Charts und bleibt dort zehn Wochen lang.

Am 22. November 1902: Rüstungsmagnat Friedrich Alfred Krupp stirbt sieben Tage nachdem er öffentlich im Vorwärts als homosexuell geoutet wurde.
Am 22. November 1922: Howard Carter öffnet den nach der Entdeckung wieder zugeschütteten Grabeingang zum Grab des Tutanchamun im Beisein von George Herbert, 5. Earl of Carnarvon erneut.

Am 23. November 1936: Die erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.

Am 24. November 1906: Das Drama Feinde von Maxim Gorki wird unter der Regie von Victor Barnowsky am Kleinen Theater in Berlin uraufgeführt. Das Stück, das in Russland Aufführungsverbot hat, wird nach der letzten Vorstellung am 7. Dezember auch in Deutschland verboten.

Am 25. November 1915: Albert Einstein trägt den Kern der Allgemeinen Relativitätstheorie an der Preußischen Akademie der Wissenschaften vor. Zur Beschreibung der gekrümmten Raumzeit bedient er sich der Differentialgeometrie.

Am 26. November 1942: Im New Yorker Hollywood Theatre erfolgt die Uraufführung des Films Casablanca von Michael Curtiz, nachdem es schon am 22. September in Kalifornien Testaufführungen mit durchwegs positiven Reaktionen gegeben hat. In den Hauptrollen sind Humphrey Bogart und Ingrid Bergman zu sehen.

Am 27. November 1895: Alfred Nobel verfügt in seinem Testament die Einrichtung eines Preises für die Kategorien Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin und Literatur. Außerdem sollte alljährlich jemand ausgezeichnet werden, der sich besonders für die Verbrüderung der Völker, die Abschaffung oder Reduzierung von Armeen sowie den Frieden eingesetzt hat.
Am 27. November 1896: Die symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra von Richard Strauss nach dem gleichnamigen Werk von Friedrich Nietzsche wird durch das Frankfurter städtische Orchester unter Leitung des Komponisten im Rahmen der Museumskonzerte an der Frankfurter Oper uraufgeführt.
Am 27. November 1920: Der Degenfilmheld Zorro erscheint erstmals im Spielfilm Das Zeichen des Zorro auf der Kinoleinwand. Es ist der erste Film von United Artists und macht den die Hauptrolle spielenden Schauspieler Douglas Fairbanks senior populär.
Am 27. November 1926: Die Tanzpantomime Der wunderbare Mandarin von Béla Bartók wird in Köln uraufgeführt. Wegen angeblicher Unmoral lässt der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer weitere Aufführungen verbieten.
Am 27. November 1933: Die Nationalsozialisten richten in Deutschland ein Amt für Schönheit der Arbeit ein. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthaltsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen.

Am 28. November 1908: Die Marke Kaffee HAG wird ins deutsche Markenregister eingetragen.
Am 28. November 1910: Urban Gads Film Afgrunden (Abgründe) wird in Düsseldorf erstmals in Deutschland gezeigt. Der dänische Film, in dem Asta Nielsen in der Hauptrolle ihr Debüt feiert, dauert 45 Minuten und gilt als erster abendfüllender Film Europas.
Am 28. November 1922: In New York City wird das Medienunternehmen Time Inc. gegründet, das im Laufe der Zeit zum größten Verleger in den Vereinigten Staaten aufsteigt.
Am 28. November 1924: Raymond Dart erhält in Johannesburg (heutiges Südafrika) den Schädel des Kindes von Taung, der zuvor in einem Steinbruch entdeckt wurde.
Am 28. November 1925: In Dortmund wird die in sieben Monaten in Holzbauweise errichtete erste Westfalenhalle, eine der größten in Europa, eröffnet.

Am 29. November 1896: Der italienische Arzt Scipione Riva-Rocci konzipiert ein Quecksilber-Blutdruckmessgerät mit Armmanschette.
Am 29. November 1902: Uraufführung der Sage Der arme Heinrich von Gerhart Hauptmann am Wiener Burgtheater.
Am 29. November 1906: Vincenzo Lancia und sein Freund Claudio Fogolin gründen in Turin den Autohersteller Lancia.
Am 29. November 1929: Bernt Balchen, Richard Evelyn Byrd, Harold June und Ashley McKinley überfliegen an Bord des Flugzeugs Floyd Bennett als erste Menschen den Südpol.
Am 29. November 1940: Der ewige Jude von Fritz Hippler wird als dritter antisemitischer deutscher Propagandafilm des Jahres im Ufa-Palast am Zoo uraufgeführt.
Am 29. November 1945: Der schwedische Verlag Bonnier veröffentlicht den Roman Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren mit Illustrationen von Ingrid Vang Nyman.
Am 29. November 1946: In Mainz wird mit französischer Lizenz die Allgemeine Zeitung gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Mitarbeiter im Jahr 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Am 30. November 1901: Frank Hornby erhält in Großbritannien ein Patent auf den von ihm erfundenen Metallbaukasten. Unter dem Namen Meccano wird das Spielzeug zum Erfolg.
Am 30. November 1939: In Brasilien wird der Nationalpark Serra dos Órgãos im Bundesstaat Rio de Janeiro gegründet. Seine gegen Ende des Präkambriums entstandenen Felsformationen erinnern aus der Ferne an Orgelpfeifen oder die Finger einer Hand.

Dezember

Am 1. Dezember 1906: Die Uraufführung der Kinderoperette Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland von Franz Lehár findet im Kabarett Hölle im Theater an der Wien in Wien statt.
Am 1. Dezember 1909: Das Luftschiff Erbslöh hat nach einem Probeflug am 20. August seinen offiziellen Jungfernflug über Leichlingen.
Am 1. Dezember 1911: Hugo von Hofmannsthals Theaterstück Jedermann wird im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt.
Am 1. Dezember 1914: In Bologna wird das Automobilunternehmen Maserati gegründet.
Am 1. Dezember 1922: In Warnemünde werden die Ernst Heinkel Flugzeugwerke von ihrem Namensgeber gegründet.
Am 1. Dezember 1948: Auf Briefen in der Bizone werden die Zuschlagsmarken Notopfer Berlin Pflicht.
Am 1. Dezember 1924: Uraufführung des Musicals Lady, Be Good von George Gershwin am Liberty Theater in New York.
Am 1. Dezember 1924: In Berlin gründen die Schauspieler Paul Morgan, Kurt Robitschek und Max Hansen das Kabarett der Komiker.

Am 2. Dezember 1896: Uraufführung des Märchendramas Die versunkene Glocke von Gerhart Hauptmann.
Am 2. Dezember 1901: King Camp Gillette stellt seinen ersten Rasierapparat mit auswechselbaren Klingen vor. Der wirtschaftliche Durchbruch der Gillette Company erfolgt im Jahr 1904.
Am 2. Dezember 1911: Nach einem von ihm provozierten Streit verlässt Wassily Kandinsky die Neue Künstlervereinigung München und gründet mit Franz Marc die Künstlervereinigung Der Blaue Reiter.
Am 2. Dezember 1916: Die Operette Die Rose von Stambul von Leo Fall wird am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Das Werk mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald gehört zur sogenannten Silbernen Operettenära.
Am 2. Dezember 1924: Die erste Funkausstellung in Berlin wird eröffnet.
Am 2. Dezember 1931: Der Film Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht und Samuel Wilder nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Berlin uraufgeführt.
Am 2. Dezember 1942: Im Rahmen des Manhattan-Projekts gelingt dem von Robert Oppenheimer geleiteten Team mit dem von Enrico Fermi gebauten Reaktor Chicago Pile die erste kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion.
Am 2. Dezember 1946: Gründung der Internationalen Walfangkommission (IWC).

Am 3. Dezember 1896: Herman Hollerith gründet die Tabulating Machine Company, ein Vorgängerunternehmen von IBM.
Am 3. Dezember 1918: In Berlin gründen die Maler Max Pechstein und César Klein mit zwölf weiteren Künstlern die revolutionäre Novembergruppe.
Am 3. Dezember 1930: Uraufführung der Operette Schön ist die Welt von Franz Lehár am Metropol-Theater in Berlin.

Am 4. Dezember 1894: Der Meteorologe Arthur Berson stellt bei einer wissenschaftlichen Luftfahrt mit dem Gasballon Phönix mit 9155 m einen neuen Höhenweltrekord auf und lässt so als Erster alle Berge der Erde unter sich.
Am 4. Dezember 1913: Die Uraufführung der komischen Oper L’amore medico (Der Liebhaber als Arzt) von Ermanno Wolf-Ferrari findet an der Dresdner Hofoper statt.
Am 4. Dezember 1916: Charlie Chaplins Komödie The Rink (Die Rollschuhbahn) kommt in die US-amerikanischen Kinos.

Am 5. Dezember 1894: Eröffnung des Reichstagsgebäudes in Berlin durch Kaiser Wilhelm II.
Am 5. Dezember 1930: Premiere des Antikriegsfilmes Im Westen nichts Neues. Als Vorlage diente der gleichnamige Antikriegsroman von Erich Maria Remarque. Die Hauptrollen spielten Lew Ayres und Louis Wolheim.
Am 5. Dezember 1933: Die Prohibition in den Vereinigten Staaten ist nach fast 15 Jahren beendet.

Am 6. Dezember 1894: Die Marke Sarotti wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.
Am 6. Dezember 1898: Die Brüder Joseph und Emil Berliner gründen in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft. Sie ist ein Klassiklabel. Im Jahre 1972 fusionierte die Deutsche Grammophon zu PolyGram, einem Tonträgerproduzenten, der 1998 in der Universal Music Group aufging. Die Marke Deutsche Grammophon wird von dem Unternehmen bis heute weitergeführt.
Am 6. Dezember 1912: Der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt entdeckt in Tell El-Amarna die 3000 Jahre alte Büste der Nofretete, Gattin des Echnaton.
Am 6. Dezember 1924: Der Einsteinturm in Potsdam nimmt seinen Betrieb als Sonnenobservatorium auf. Hier sollte die Gültigkeit von Einsteins Relativitätstheorie experimentell bestätigt werden.

Am 7. Dezember 1912: Peterchens Mondfahrt, ein Märchenspiel in sechs Bildern von Gerdt von Bassewitz wird im Alten Theater Leipzig uraufgeführt.
Am 7. Dezember 1919: Die Filmkomödie A Day’s Pleasure (Vergnügte Stunden) von Charlie Chaplin wird uraufgeführt. Jackie Coogan hat in dem Werk sein Filmdebüt.
Am 7. Dezember 1923: Edwin Hubble beweist die Existenz von Himmelskörpern, die außerhalb unserer Milchstraße liegen, anhand des Andromedanebels.
Am 7. Dezember 1942: In Buenos Aires erscheint die Erstausgabe von Stefan Zweigs bekanntestem Werk Schachnovelle.

Am 8. Dezember findet der Krimitag in Deutschland statt.

Am 8. Dezember 1921: Eine Anzeige mit dem SloganOne Look is Worth A Thousand Words“ in der Fachzeitschrift Printers‘ Ink entwickelt sich hinterher zum Sprichwort Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Am 8. Dezember 1923: Die Uraufführung von Bertolt Brechts Stück Baal am Leipziger Alten Theater löst einen Skandal aus. Das Drama wird auf Drängen des Oberbürgermeisters abgesetzt.
Am 8. Dezember 1931: Die Elektrotechniker Lloyd Espenschied und Herman A. Affel erhalten ein US-Patent über das von ihnen erfundene Koaxialkabel, das sie am 23. Mai 1929 beantragt haben.

Am 9. Dezember 1905: Die einaktige Oper Salome von Richard Strauss nach dem gleichnamigen Drama von Oscar Wilde in der deutschen Übersetzung von Hedwig Lachmann wird mit Marie Wittich, Irene von Chavanne, Karel Burian und Karl Perron in den Hauptrollen an der Dresdner Hofoper uraufgeführt. Die musikalische Leitung hat Ernst von Schuch.

Am 10. Dezember 1901: Der schwedische König verleiht zum ersten Mal den nach seinem Stifter Alfred Nobel benannten Nobelpreis in Stockholm und Oslo.
Am 10. Dezember 1902: Die Assuan-Staumauer, die nach den am Nildelta gelegenen Barrages älteste Talsperre am Nil, wird in Betrieb genommen.
Am 10. Dezember 1910: Dirigiert von Arturo Toscanini erfolgt an der Metropolitan Opera in New York die Uraufführung der Oper La fanciulla del West (Das Mädchen aus dem goldenen Westen) von Giacomo Puccini nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco.
Am 10. Dezember findet der Tag der Menschenrechte (UN) statt.
Am 10. Dezember 1930: Über Luis Buñuels surrealistischen Tonfilm Das goldene Zeitalter wird in Frankreich ein Aufführungsverbot verhängt. Es dauert bis zum Jahr 1981 an.
Am 10. Dezember 1948: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschließt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

Am 11. Dezember 1894: Auf dem Champs-Elysées in Paris, Frankreich, wird der erste Autosalon eröffnet.
Am 11. Dezember 1906: Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist.
Am 11. Dezember 1917: Hans Pfitzners Werk Das Christ-Elflein wird in seiner zur Spieloper umgearbeiteten zweiten Fassung an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle uraufgeführt.
Am 11. Dezember 1946: Die erste Ausgabe der Programmzeitschrift Hörzu erscheint.
Am 11. Dezember 1946: Die Hilfsorganisation UNICEF (englisch: United Nations International Children’s Emergency Fund) wird gegründet, um Kinder des Zweiten Weltkriegs zu helfen.

Am 12. Dezember 1901: Auf Neufundland empfängt der Italiener Guglielmo Marconi erstmals drahtlose Signale aus Übersee. Damit ist die erste Funkverbindung über den Atlantik hergestellt.
Am 12. Dezember 1915: Die Junkers J 1, das weltweit erste Ganzmetallflugzeug, startet zum Jungfernflug.

Am 13. Dezember 1903: Der italienische Immigrant Italo Marcioni in Hoboken (New Jersey) erhält das US-Patent Nummer 746.971 für die von ihm erfundene Maschine zur Herstellung von Eistüten aus Waffelteig.
Am 13. Dezember 1917: Die Deutsche Luft-Reederei, eine Vorläuferfirma der Lufthansa, wird gegründet.
Am 13. Dezember 1918: Karl Kraus veröffentlicht den Epilog seiner Tragödie Die letzten Tage der Menschheit in einem Sonderheft seiner Zeitschrift Die Fackel.
Am 13. Dezember 1920: Der Bonbonkocher Hans Riegel macht sich selbstständig und lässt seine Firma Haribo ((Hans Riegel Bonn) ins Bonner Handelsregister eintragen. Er startete sein Unternehmen laut Firmenangaben „mit einem Sack Zucker“.
Am 13. Dezember 1928: Das Musical Ein Amerikaner in Paris von George Gershwin wird in der Carnegie Hall in New York City uraufgeführt.

Am 14. Dezember 1894: Der Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark in Australien wird gegründet.
Am 14. Dezember 1900: Max Planck trägt vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin über das von ihm gefundene Strahlungsgesetz vor. Dieses beinhaltet, dass die Strahlungsenergie nicht kontinuierlich, sondern in Form von Energiequanten abgegeben wird (Geburtsstunde der Quantenphysik).
Am 14. Dezember 1930: Dem Physiker Manfred von Ardenne gelingt im Laborversuch die weltweit erste vollelektronische Fernsehübertragung mit einer Kathodenstrahlröhre.
Am 14. Dezember 1939: Der „Jahrhundertfilm“ Vom Winde verweht mit Vivien Leigh und Clark Gable in den Hauptrollen feiert eine umjubelte Premiere. Der bis zu diesem Zeitpunkt teuerste Film ist nach inflationsbereinigten Einspielzahlen bis heute das kommerziell erfolgreichste Werk der Filmgeschichte.
Am 14. Dezember 1946: Uraufführung von Des Teufels General von Carl Zuckmayer am Schauspielhaus Zürich.

Am 15. Dezember findet der Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern in Deutschland statt.
Am 15. Dezember findet der Tag des Esperantobuchs (Esperanto Book Day, Zamenhof Day) statt. Geburtstag von Ludwik Lejzer Zamenhofs, statt.

Am 15. Dezember 1903: Gründung des Deutschen Künstlerbunds. Motivation war zunächst das gemeinsame Vorgehen gegen die Bevormundung durch den staatlichen Kunstbetrieb, und zwar mit dem Ziel, die Freiheit der Kunst zu sichern, verschiedenen Strömungen der Kunst ein Forum zu geben und junge Künstler zu fördern.
Am 15. Dezember 1908: Melitta Bentz gründet zusammen mit ihrem Mann Hugo das Unternehmen Melitta, das die für die Erfinderin als Gebrauchsmuster geschützte Filtertüte wirtschaftlich verwerten soll.
Am 15. Dezember 1918: Gründung der Deutschen Volkspartei.
Am 15. Dezember 1919: Nach knapp 25 Jahren erscheint die von Minna Cauer herausgegebene radikalfeministische Zeitschrift Die Frauenbewegung zum letzten Mal.

Am 16. Dezember 1894: Die Oper Donna Diana von Emil Nikolaus von Reznicek wird am Deutschen Theater in Prag uraufgeführt. Als Vorlage diente dem Komponisten das spanische Lustspiel El desdén con el desdén von Agustín Moreto.
Am 16. Dezember 1904: Genehmigung zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit der „Gewerbekrankenkasse zu Leipzig“ als erster Ausgangspunkt der heutigen Barmenia Krankenversicherung a. G.
Am 16. Dezember 1919: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Betreuung von Kriegsgräbern im Ausland wird gegründet.
Am 16. Dezember 1946: Der Modeschöpfer Christian Dior richtet in Paris sein Atelier ein.
Am 16. Dezember 1948: Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird gegründet.

Am 17. Dezember 1903: Die Brüder Wright (Wilbur und Orville Wright) heben mit dem Wright Flyer zum ersten gesteuerten Motorflug ab.

Am 18. Dezember 1895: Das heutige Unternehmen Škoda wird unter dem Namen Laurin & Klement vom Schlosser Václav Laurin und dem Buchhändler Václav Klement in Mladá Boleslav (Tschechien) gegründet.
Am 18. Dezember 1901: Der Museumsneubau, der erste Bau des heutigen Pergamonmuseums, wird in Berlin eröffnet.

Am 19. Dezember bis zum 17. Januar 1916: Die Kunstausstellung 0.10 der Suprematisten in Sankt Petersburg wird eröffnet.
Am 19. Dezember 1932: Bei einer Probefahrt verkürzt der Fliegende Hamburger (der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz) die Reisezeit auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg auf 142 Minuten.
Am 19. Dezember 1924: In Hannover wird Fritz Haarmann wegen 24-fachen Mordes zum Tode verurteilt.

Am 20. Dezember 1918: Im Union Theater Kurfürstendamm in Berlin feiert Ernst Lubitschs Spielfilm Carmen mit Pola Negri in der Titelrolle Premiere.
Am 20. Dezember 1924: Der norwegische Rundfunk – später zu NRK geworden – strahlt erstmals Lørdagsbarnetimen, die Kinderstunde am Samstag, aus, inzwischen die wohl weltweit älteste Hörfunksendung.
Am 20. Dezember 1948: Richard und Maurice McDonald eröffnen ihr umgestaltetes Schnell-Restaurant in San Bernardino, Kalifornien.

Am 21. Dezember findet der Tag der gewonnenen Phileas-Fogg-Wette (Phileas Fogg Win A Wager Day) statt.
Am 21. Dezember findet der Tag der Kurzgeschichte (Short Story Day) statt.

Am 21. Dezember 1894: Adolf Guyer-Zeller erhält die Konzession zum Bau der Jungfraubahn von der 2061 Meter hohen Kleinen Scheidegg auf das 3571 Meter hohe Jungfraujoch.
Am 21. Dezember 1900: Die Uraufführung des naturalistischen Dramas Michael Kramer von Gerhart Hauptmann findet am Deutschen Theater Berlin statt.
Am 21. Dezember 1903: Der Prix Goncourt, Frankreichs bedeutendster Literaturpreis, wird erstmals vergeben. Die erste Verleihung war mit einem Preisgeld von 5.000 FF verbunden und erfolgte für den Roman Force ennemie von John-Antoine Nau.
Am 21. Dezember 1909: Die Wyoming, zu ihrer Zeit der größte Holz-Schoner, der größte Sechsmastschoner und das längste Holzschiff der Welt, wird in Betrieb genommen.
Am 21. Dezember 1913: Das erste Kreuzworträtsel der Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World, erfunden von Arthur Wynne.
Am 21. Dezember 1919: Die deutsche Reichspost teilt amtlich mit, dass sie ab 1. Januar 1920 die neue Sendungsart Päckchen zur Beförderung annimmt.
Am 21. Dezember 1920: Am New Yorker Broadway hat das Musical Sally mit außerordentlichem Erfolg seine Uraufführung. Florenz Ziegfeld hat die Musical Comedy für den Star seiner Revue Ziegfeld Follies of 1918, Marilyn Miller produziert. Die Musik stammt von Jerome Kern, Guy Bolton ist der Verfasser des Buches. Die Gesangstexte stammen im Wesentlichen von Clifford Grey. Das Stück erreicht 585 Vorstellungen, die bis dahin längste Laufzeit einer Broadway-Show.
Am 21. Dezember 1925: Uraufführung des Films Panzerkreuzer Potemkin von Sergei Eisenstein im Bolschoi-Theater in Moskau.
Am 21. Dezember 1928: Am Berliner Lessingtheater wird das Seiltänzerstück Katharina Knie von Carl Zuckmayer uraufgeführt.
Am 21. Dezember 1937: Schneewittchen und die sieben Zwerge, der erste abendfüllende Zeichentrickfilm von Walt Disney, hat Premiere vor einem rein erwachsenen Publikum.
Am 21. Dezember 1952: Zum Geburtstag von Stalin beginnt das Fernseh-Versuchsprogramm des Fernsehzentrums Berlin – später Deutscher Fernsehfunk (DFF) der DDR – in Adlershof mit der Sendung Aktuelle Kamera.

Am 22. Dezember 1894: Mit dem Orchesterstück Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy wird in Paris das erste bedeutende Werk des musikalischen Impressionismus uraufgeführt.
Am 22. Dezember 1905: Die Uraufführung des Balletts Der sterbende Schwan von Michel Fokine findet in Sankt Petersburg mit Anna Pawlowa als Primaballerina statt.
Am 22. Dezember 1928: Anna Seghers erhält den Kleist-Preis für ihre Novelle Aufstand der Fischer von St. Barbara.

Am 23. Dezember 1898: Die fertiggestellte Ammerseebahn der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen wird offiziell eröffnet. Die ersten Streckenteile sind schon am 30. Juni eröffnet worden.
Am 23. Dezember 1900: Reginald Fessenden führt die erste drahtlose Sprachübertragung durch.
Am 23. Dezember 1909: Die Uraufführung des Lustspiels Das Konzert von Hermann Bahr wird unter der Regie von Otto Brahm am Berliner Lessingtheater sowie zeitgleich am Königlichen Schauspielhaus in Dresden und am Schauspielhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. Es wird das erfolgreichste Werk des Autors.
Am 23. Dezember 1911: In der Olympia Hall in London wird Das Mirakel von Karl Gustav Vollmoeller mit der Musik von Engelbert Humperdinck in der Inszenierung von Max Reinhardt welturaufgeführt.
Am 23. Dezember 1920: Arthur Schnitzlers Bühnenstück Reigen wird am Kleinen Schauspielhaus in Berlin erstmals vollständig aufgeführt und löst einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts aus.
Am 23. Dezember 1926: Durch das Arbeitsgerichtsgesetz wird in der Weimarer Republik das Reichsarbeitsgericht geschaffen und die Tätigkeit der Justiz in Arbeitssachen geregelt.
Am 23. Dezember 1929: Uraufführung des ersten in Deutschland gedrehten Tonfilms (Spielfilm) Die Nacht gehört uns in Berlin
Am 23. Dezember 1933: Right Ho, Jeeves (Dann eben nicht, Jeeves), der zweite Roman von P. G. Wodehouse mit dem Protagonisten Bertie Wooster und seinem Kammerdiener Jeeves, erscheint erstmals als Fortsetzungsgeschichte in der Saturday Evening Post.

Am 24. Dezember 1903: Erste szenische Aufführung von Richard Wagners Parsifal außerhalb des Bayreuther Festspielhauses an der Metropolitan Opera in New York.
Am 24. Dezember 1906: Der kanadische Rundfunkpionier Reginald Fessenden sendet mit einem Alexanderson-Alternator die weltweit erste drahtlose Musik- und Sprachübertragung gemischten Inhalts.

Am 25. Dezember 1896: John Philip Sousa komponiert Stars and Stripes Forever, die heimliche US-Nationalhymne.
Am 25. Dezember 1900: In der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erscheint Arthur Schnitzlers Novelle Lieutenant Gustl.
Am 25. Dezember 1924: Der Spielfilm Quo Vadis wird in Berlin uraufgeführt. Der Film ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films aus dem Jahre 1913 und bereits die vierte Verfilmung des 1895 veröffentlichten Romans des polnischen Autors Henryk Sienkiewicz.
Am 25. Dezember 1941: In den USA stellt Bing Crosby in einer Radiosendung erstmals das von Irving Berlin stammende Lied White Christmas vor.
Am 25. Dezember 1952: In der Bundesrepublik Deutschland startet das tägliche Fernsehprogramm. Gesendet wird aus Hamburg. Es werden 4.000 Fernsehgeräte verkauft (DDR 1953: 300).

Am 26. Dezember 1927: In den Münchner Neueste Nachrichten erscheint Hugo von Hofmannsthals Aufsatz Wert und Ehre deutscher Sprache.
Am 26. Dezember 1931: Das Musical Of Thee I Sing von George Gershwin, Ira Gershwin, George Simon Kaufman und Morrie Ryskind erfolgt am Majestic Theatre in New York.
Am 26. Dezember 1931: Der Spielfilm Mata Hari mit Greta Garbo in der Titelrolle wird in New York City erstmals gezeigt. Es ist eine sehr freie Darstellung der Ereignisse zeigt, die zur standrechtlichen Erschießung von Mata Hari führten.
Am 26. Dezember 1940: Die Filmversion von Die Nacht vor der Hochzeit mit Katharine Hepburn, Cary Grant, James Stewart und Ruth Hussey hat Premiere in der Radio City Music Hall in New York City.
Am 26. Dezember 1944: Die Glasmenagerie, ein „Spiel der Erinnerungen“ von Tennessee Williams, wird am Civic Theater in Chicago uraufgeführt.
Am 26. Dezember 1952: Die erste Tagesschau wird gesendet.

Am 27. Dezember 1904: Das Bühnenstück Peter Pan, or The Boy Who Wouldn’t Grow Up des schottischen Dramatikers J. M. Barrie hat mit großem Erfolg seine Uraufführung in London.
Am 27. Dezember 1919: Die Svensk Filmindustri wird gegründet. Hauptbesitzer ist der Großindustrielle Ivar Kreuger. Erster Direktor wird Charles Magnusson. Die die beiden international renommierten Regisseure Victor Sjöström und Mauritz Stiller gehörten zu seinem Stab. Der erste Film war Victor Sjöströms Stummfilm Körkarlen (Der Fuhrmann des Todes). Anfang der 1940er Jahre kam der junge Ingmar Bergman als Drehbuchautor zu Svensk Filmindustri.
Am 27. Dezember 1932: Mit einer spektakulären Bühnenshow wird die Radio City Music Hall in New York City für das Publikum geöffnet. Die damit angestrebte Rückkehr zum hochklassigen Varieté scheitert jedoch.

Am 28. Dezember 1895: Die Veröffentlichung Eine neue Art von Strahlung erscheint. In ihr berichtet der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen über seine Entdeckung vom 8. November der später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
Am 28. Dezember 1895: Die erste kommerzielle Filmvorführung Frankreichs findet im Grand Café am Boulevard des Capucines in Paris durch die Brüder Lumière statt. Unter anderem werden die selbstgedrehten Kurzfilme Der begossene Gärtner und Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat gezeigt.
Am 28. Dezember 1910: An der Metropolitan Opera in New York wird die zweite Fassung von Engelbert Humperdincks melodramatischer Oper Königskinder mit dem überarbeiteten Libretto von Elsa Bernstein unter der Leitung von Alfred Hertz uraufgeführt. Die Urfassung hatte 1897 in München Premiere.
Am 28. Dezember 1924: Die Seilbahn auf den Fichtelberg im Erzgebirge nimmt ihren Betrieb auf. Die Fichtelberg-Schwebebahn ist die älteste Luftseilbahn in Deutschland.
Am 28. Dezember 1944: On the Town, das erste Musical von Leonard Bernstein, erfolgt am Adelphi Theatre in New York City. Das Buch und die Liedtexte stammen von Betty Comden und Adolph Green. Als Grundlage dient das im selben Jahr uraufgeführte Ballett Fancy Free von Jerome Robbins. Regie führt George Abbott.

Am 29. Dezember 1916: James Joyce veröffentlicht den autobiographischen Roman A Portrait of the Artist as a Young Man (Ein Porträt des Künstlers als junger Mann). In dem Bildungsroman wendet er erstmals die Erzähltechnik des Bewusstseinsstroms für die Gedanken seines alter egos Stephen Dedalus an.
Am 29. Dezember 1918: Der Spartakusbund beschließt in Berlin seine Trennung von der USPD und die Gründung einer eigenen Partei.
Am 29. Dezember 1923: Für das von ihm erfundene Ikonoskop stellt Vladimir Zworykin in den USA einen Patentantrag. Es handelt sich um eine grundlegende Entwicklung für das Fernsehsystem.
Am 29. Dezember 1933: In den USA hat der Laurel-und-Hardy-Film Sons of the Desert (Die Wüstensöhne) seine Uraufführung. Er wird einer der zehn erfolgreichsten Streifen des Jahres 1934 in den US-Kinos.

Am 30. Dezember 1899: AT&T kauft das Unternehmen American Bell auf und verschafft sich damit das Telefonmonopol in den USA.
Am 30. Dezember 1905: Die lustige Witwe von Franz Lehár, eine Operette in drei Akten mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein nach Henri Meilhacs Lustspiel L’attaché d’ambassade, wird mit Mizzi Günther und Louis Treumann in den Hauptrollen am Theater an der Wien in Wien uraufgeführt.
Am 30. Dezember 1906: Uraufführung des mit Marionetten unterstützten Theaterstückes Die Schaubude von Alexander Blok in Sankt Petersburg.
Am 30. Dezember 1921: Uraufführung der Oper Die Liebe zu den drei Orangen (Orig.: L’Amour des trois oranges) von Sergei Sergejewitsch Prokofjew in Chicago.

Am 31. Dezember 1901: Das erste europäische Fernheizwerk nimmt in Dresden seinen Betrieb auf.
Am 31. Dezember 1902: Maxim Gorkis bekanntestes Drama Nachtasyl – Szenen aus der Tiefe (russisch На дне) wird am Moskauer Künstlertheater unter der Regie von Konstantin Stanislawski uraufgeführt.
Am 31. Dezember 1904: Der New Yorker Times Square wird erstmals zur Feier des neuen Jahres verwendet.
Am 31. Dezember 1908: Der US-Amerikaner Wilbur Wright legt in einem Flugzeug in Le Mans (Frankreich) 124,7 km in knapp 2 1/2 Stunden zurück, was einen neuen Weltrekord bedeutet.
Am 31. Dezember 1939: Die Wiener Philharmoniker geben – unter der Leitung von Clemens Krauss – ihr erstes Neujahrskonzert.

 

Der besondere Tag: Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken
Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken im Januar, Februar und März. Literatur, Musik, Kunst und mehr. Buch- und Musikperlen
Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken im April, Mai und Juni. Literatur, Musik, Kunst und mehr. Buch- und Musikperlen
Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken im Juli, August und September. Literatur, Musik, Kunst und mehr. Buch- und Musikperlen
Aktionstage, ungewöhnliche Tage zum Feiern und Tage zum NachDenken im Oktober, November und Dezember. Literatur, Musik, Kunst und mehr. Buch- und Musikperlen

Die aufgeführten Jahrestage wurden von Wikipedia-Autor:innen recherchiert und sind hier zu finden:
https://de.wikipedia.org/wiki/19. Jahrhundert
Autorenschaft 19. Jahrhundert
https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/19. Jahrhundert
https://de.wikipedia.org/wiki/20. Jahrhundert
Autorenschaft 20. Jahrhundert
https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/20. Jahrhundert
https://de.wikipedia.org/wiki/21. Jahrhundert
Autorenschaft 21. Jahrhundert
https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/21. Jahrhundert
https://de.wikipedia.org/wiki/22. Jahrhundert
Autorenschaft 22. Jahrhundert
https://xtools.wmflabs.org/articleinfo- authorship/de.wikipedia.org/22. Jahrhundert
Wikipedia-Liste von Gedenk- und Aktionstagen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste von Gedenk- und Aktionstagen
Autorenschaft Gedenk- und Aktionstage
https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Liste von Gedenk- und  Aktionstagen
Wikipedia-Lists of public holidays
https://en.wikipedia.org/wiki/Category: Lists of public holidays
Wikipedia-Lists of observances
https://en.wikipedia.org/wiki/Category: Lists of observances

Der Wikipedia-Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

Werbung: Produktlinks führen Sie direkt zum Anbieter. Wenn Sie über die sogenannten Affiliate-Links (wie Amazon.de) einen Artikel kaufen, erhalten wir in der Regel eine kleine Provision vom Händler.

Der besondere Tag Buchempfehlung

Nachdenken über das 20. Jahrhundert von Tony Judt. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG; 1. Edition (28. Januar 2013) ISBN-13: ‎ 978-3446241398. Originaltitel: ‎ Thinking the Twentieth Century

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner