Der Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg ist ein 98 km langer Radwanderweg von Nabburg über Oberviechtach, Schönsee und Poběžovice nach Horšovský Týn.
Sein erster Teil von Nabburg nach Schönsee verläuft eben und gut ausgeschildert auf einer ehemaligen Bahntrasse.
Sein zweiter Teil von Schönsee nach Horšovský Týn verläuft meistens auf verkehrsarmen Straßen und teilweise auf Feld- und Waldwegen. Hier ist die Beschilderung nicht so gut, es gibt Steigungen und teilweise ist die Wegqualität schlecht.
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg
Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg verläuft auf seiner ganzen Länge durch eine sehr alte, schon seit dem 10. Jahrhundert besiedelte Kulturlandschaft.
Seit den frühesten Anfängen ihrer Besiedelung war diese Landschaft einerseits von Gebietskämpfen zwischen Böhmen und Deutschen andererseits aber auch von fruchtbarer Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen diesen beiden Nationen geprägt.
Die Grenze zwischen Böhmen und Deutschland war in diesem Gebiet nie lange stabil. Im Gegenteil, sie verschob sich im Laufe der Jahrhunderte häufig von Ost nach West und von West nach Ost hin und her. Auf Schritt und Tritt wird der Radwanderer alte und neue Zeugnisse dieses Geschehens entdecken.
Zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude auf beiden Seiten der Grenze künden von dieser Geschichte. Im folgenden wird eine Auswahl dieser sehenswerten Punkte aufgeführt.
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg
Streckenprofil
Länge: 98 km
Markierung: Die Bezeichnung Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg dient auch als Markierung.
Ausschilderung: Wegweiser mit der Aufschrift Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg.
Steigungen: In der Richtung von Schönsee nach Nabburg verläuft der Weg stetig leicht bergab. Nabburg liegt rund 250 Höhenmeter tiefer als Schönsee.
Von Schönsee nach Stadlern steigt er 60 Höhenmeter an. Von Waldhäuser nach Schwarzach fällt er um 120 Höhenmeter ab. Ab Schwarzach beginnt eine Strecke mit vielen ständig wechselnden steilen Anstiegen und Abfahrten, die durch teilweise schlechte Wegqualität nicht angenehmer werden. Insgesamt müssen auf diesem Radweg 1200 Höhenmeter Anstieg und 1220 Höhenmeter Abstieg überwunden werden.
Wegzustand
Der Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg verläuft teils auf asphaltierten Wegen, teils auf geschotterten Wegen, teilweise auch auf wenig befestigten Feld- und Waldwegen.
Verkehrsbelastung
Gering, da der Radweg meist fernab von Straßen verläuft. Nur vereinzelt werden kleine Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen benutzt.
Geeignetes Fahrrad: Auf der Strecke zwischen Schönsee und Nabburg ist jedes beliebige Tourenrad ausreichend.
Besonders auf der tschechischen Seite ist ein geländegängiges Fahrrad mit mehreren Gängen besser geeignet. Für Hobby-Radler, ältere Semester und Leute mit nicht ganz so viel Kondition ist ein Elektrorad für diese Gegend, besonders ab Schönsee sehr zu empfehlen.
Praktisch bewährt hat sich das E-Bike der Firma Raleigh Leeds R Plus 8G mit 17 Ah Akku. Baugleich auch von Kalkhoff erhältlich. Mit neuem Akku hält es in dieser Gegend mit einer Batterieladung bei voller Unterstützung und ständigem Auf und Ab etwa 90 km aus.
Nach 3500 km hält der Akku mit einer Ladung noch ungefähr 60 km aus. Bis jetzt 3500 km pannen- und wartungsfrei. Es hat 3 Bremsen: hydraulische Felgenbremsen vorn und hinten und Rücktritt.
Das ist für diese gebirgige Gegend sehr nützlich. Verschleiß tritt durch steile Bergabfahrten bei den Bremsbacken der Felgenbremsen auf. Sie müssen nach 2000 bis 3000 km erneuert werden, was mit Hilfe eines Schraubenziehers auch dem Laien möglich ist.
Familieneignung
Die Strecke zwischen Schönsee und Nabburg ist für Familien auch mit kleinen Kindern sehr gut geeignet, speziell, wenn sie in der Richtung Schönsee nach Nabburg gefahren wird, weil es dann immer ganz leicht bergab geht.
Nach Schönsee und dann in Tschechien ist der Schwierigkeitsgrad durch häufige starke Steigungen und schlechte Wegbeschaffenheit nicht so gut geeignet für Familien mit Kindern.
Verlängerung des bestehenden Radweges
Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg als Verlängerung eines bestehenden Radweges auf der ehemaligen Bahnlinie Nabburg – Schönsee gebaut. Finanziert durch die Europäische Union wurde er bis Horšovský Týn in Tschechien verlängert.
Speziell wurde der Radweg durch den historisch bedeutsamen und sehenswerten Ort Poběžovice geführt, der Wohnsitz von Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi war, welcher mit seinen Schriften und Ideen Einfluss auf die Gründung der Europäischen Union hatte.
Anreisetipps
Am Bahnhof Nabburg halten Regionalzüge aus Regensburg und aus Weiden. Im Sommer gibt es an Wochenenden einen Radler-Bus der Radfahrer und ihre Fahrräder nach Schönsee bringt, von wo sie nach Nabburg fahren können. Diese Variante Schönsee nach Nabburg führt auf der ganzen Strecke leicht bergab und ist daher auch für Familien mit Kindern gut geeignet.
Von Horšovský Týn fahren Regionalzüge über Schwandorf nach Nabburg.
Mit dem Fahrrad
Nabburg kann man mit dem Fahrrad sowohl von Weiden aus, als auch von Regensburg aus über den Naabtalradweg erreichen.
In Meclov, nahe Horšovský Týn kann man über eine kleinere Straße über Mračnice nach Němčice zum ungefähr 3 km entfernten Radweg Nr. 3 wechseln. Dieser Radweg Nr. 3 führt nach Nordosten nach Pilsen und nach Südwesten nach Furth im Wald.
In Stadlern kreuzt der Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg den Europa-Radweg Eiserner Vorhang (EV13), der Norwegen und Finnland mit dem Schwarzen Meer verbindet.
Mit dem Auto
Nabburg ist mit dem Auto über die Autobahn A 93 von Regensburg und Weiden zu erreichen.
Nach Horšovský Týn gelangt man mit dem Auto von Nordwesten über den Grenzübergang Tillyschanz bei Eslarn und von Südwesten über den Grenzübergang Höll bei Waldmünchen.
Ausflüge
An seinem Anfangspunkt in Nabburg kann der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg an den Naabtalradweg anschließen, der Weiden mit Regensburg verbindet.
In Stadlern kann man vom Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg auf den Europa-Radweg Eiserner Vorhang (EV13) wechseln, der Norwegen und Finnland mit dem Schwarzen Meer verbindet
Kurz vor Horšovský Týn, dem Endpunkt des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweges, in Meclov kann man über eine kleinere Straße über Mračnice nach Němčice zum ungefähr 3 km entfernten Radweg Nr. 3 wechseln.
Dieser Radweg Nr. 3 führt nach Nordosten nach Pilsen und nach Südwesten nach Furth im Wald.
Weblinks
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg.
Unterwegs auf ehemaligen Bahntrassen:
https://www.oberpfaelzerwald.de/bayerisch-boehmischer-freundschaftsweg
Bahntrassenradeln:
Deutschland > Bayern > Oberpfalz > BY 4.08:
http://www.bahntrassenradeln.de/details/by4_08.htm
Quelle mit Streckenbeschreibung, Übernachtungsmöglichkeiten:
https://de.wikivoyage.org/wiki/Bayerisch Bömischer_Freundschaftsweg
Anzeige: „Erhalten Sie über die All-Inklusive DEALS bei verwoehnwochenende.de bis zu 50% Rabatt. Nutzen Sie die All-Inklusive DEALS von Verwoehnwochenende.de und sparen Sie Geld beim Urlaub buchen Wählen Sie einfach eines der angezeigten Angebote in der Kategorie „“All-Inklusive““. Der Rabatt ist bereits im angezeigten Preis enthalten. Die Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar. Ein Gutschein-Code ist für diese Aktion nicht notwendig. „
Der besondere Tag: Buchempfehlung
Meine Wanderung durch 70 Jahre: Die Autobiografie des bayerisch-böhmischen Schriftstellers gennant Waldschmidt von Maximilian Schmidt (Autor)