Der besondere Tag eines Jahres. Liste für Literatur, Musik, Kunst & mehr. Buch- und Musikperlen

Der besondere Tag eines Jahres. Liste für Literatur, Musik, Kunst & mehr. Buch- und Musikperlen

bizarre, kuriose, verrückte oder auch lustige Tage

Aktionstage

für Literatur, Musik, Kunst & mehr. Buch- und Musikperlen

Kuriose Feiertage / Ungewöhnliche Feiertage 

Feiertage zum NachDENKEN / Der besondere Tag …

Januar

Am 2. Januar findet der Science-Fiction-Tag (Science Fiction Day) statt.
Am 2. Januar 1949: Der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg beginnt anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Wolfgang von Goethe mit der Ausstrahlung der 35-teiligen Hörspielreihe Goethe erzählt sein Leben von Hans Egon Gerlach.
Am 3. Januar feiern wir den J.R.R. Tolkien Tag (International J.R.R. Tolkien Day). Geburtstag von John Ronald Reuel Tolkien.
Am 15. Januar findet der Tag der Wikipedia statt. Geburtstag des kostenlosen Lexikons, Enzyklopädie zum Mitmachen.
Am 16. Januar findet der Tag der BuchverlegerInnen (Book Publishers Day) statt.
Am 16. Januar findet auch der Ehrentag des Drachens (Appreciate a Dragon Day) statt.
Am 17. Januar feiern wir den Geburtstag der Kunst (Art’s Birthday).
Am 18. Januar findet der Thesaurus-Tag (Thesaurus Day) statt.
Am 18. Januar findet auch der Winnie-Puuh-Tag (Winnie the Pooh Day) statt.
Am 19. Januar zelebrieren wir den Poe Toaster-Tag (Poe Toaster Day). Geburtstag von Edgar Allan Poe.
Am 24. Januar findet der Internationale Tag der Bildung (UNESCO) statt.
Am 25. Januar findet der Burns Supper Tag (Burns Supper) statt. Abendessen am Jahrestag von Robert Burns‘ Tod im Jahr 1796.
Am 27. Januar findet in Kanada die Förderung des Lesens in der Familie (Family Literacy Day) statt.
Am 29. Januar findet der Internationale Puzzletag statt.
Am vierten Mittwoch im Januar findet der Bibliotheks-Shelfie-Tag (Library Shelfie Day) statt.

Februar

Am 1. Februar findet der Robinson-Crusoe-Tag (Robinson Crusoe Day) statt. Der Pirat Alexander Selkirk wurde auf der Insel Mas a Tierra ausgesetzt.
Am 3. Februar zelebriert man den „Der Tag, an dem die Musik starb“ (The Day the Music Died).
Am 9. Februar feiern wir Lesen in der Badewanne (Read in the Bathtub Day).
Am 10. Februar 1949: Arthur Millers Drama Tod eines Handlungsreisenden wird am Broadway uraufgeführt. Elia Kazan inszeniert das Stück mit Lee J. Cobb in der Hauptrolle.
Am 12. Februar zelebrieren wir den Darwin-Tag (Darwin Day). Charles Robert Darwin (1809 bis 1882).
Am 13. Februar findet der Internationale Tag des Radios (UNESCO) statt.
Am 14. Februar zelebrieren wir den Verschenk-ein-Buch-Tag (Book Giving Day).
Am 14. Februar findet auch der Tag der Bibliotheksliebhaber (Library Lovers Day) statt.
Am 20. Februar feiern wir den Putze-Dein-Bücherregal-Tag (Clean Out Your Bookcase Day).
Am 21. Februar findet der Internationale Tag der Muttersprache (UNESCO) statt.
Am 26. Februar findet der Erzähl-ein-Märchen-Tag (Tell a Fairy Tale Day) statt.
Am 26. Februar 1948: In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet.
Am ersten Mittwoch im Februar findet der Welttag des Vorlesens (World Read Aloud Day) statt.
Am ersten Samstag im Februar findet der Nimm deine Kinder mit in die Bibliothek-Tag (Take Your Child To The Library Day) statt.

März

Am 1. März 1948: In Frankfurt am Main nimmt die Bank deutscher Länder ihre Arbeit auf.
Am 2. März zelebrieren wir den Dr. Seuss Tag. Geburtstag von Kinderbuchautor Theodor Seuss Geisel (1904 bis 1991).
Am 16. März findet in Litauen der Tag der Buchschmuggler (Knygnešio diena, Day of the Book Smugglers) statt.
Am 19. März feiern wir den Lies-mir-vor-Tag (International Read To Me Day).
Am 20. März feiern wir den Tag der Bibliomanie (Bibliomania Day).
Am 20. März findet auch der Weltgeschichtentag statt, er fördert die Kunst des mündlichen Erzählens (World Story Telling Day).
Am 20. März 1949: In den drei Berliner Westsektoren wird die DM alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel.
Am 21. März ist der Welttag der Poesie (World Poetry Day der UNESCO).
Am 25. März findet der Tolkien-Lesetag („Hobbit“- oder „Herr der Ringe“-Geschichten) statt.
Am 25. März findet auch der Indiebookday in Deutschland, Österreich und in der Schweiz statt.
Am 26. März 1949: Die Fraunhofer-Gesellschaft wird in München gegründet.
Am 31. März findet der Tag der Donaldisten (D.O.N.A.L.D.) statt.
Am ersten Donnerstag im März wird in Großbritannien und Irland der Weltbuchtag (World Book Day) gefeiert.

April

Am 1. April feiern wir den Lesen-Macht-Spaß-Tag (Reading Is Funny Day).
Am 1. April findet auch der Tag der essbaren Bücher (Edible Book Day) statt. Geburtstag von Jean-Anthelme Brillat-Savarin (1755 bis 1826).
Am 1. April 1950: Die Deutsche Bundespost wird gegründet.
Am 1. April 1950: Das Versandhandelsunternehmen Neckermann wird gegründet.
Am 2. April findet der Internationale Kinderbuchtag (International Children’s Book Day) statt.
Am 3. April 1948: US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Marshallplan.
Am 4. April findet der Tag der SchulbibliothekarInnen (School Librarian Day) statt.
Am 4. April 1949: Gründung der NATO.
Am 7. April 1948: Die Weltgesundheitsorganisation WHO wird gegründet.
Am 10. April findet der Ermutige-Kinder-zu-schreiben-Tag (Encourage a Young Writer Day) statt.
Am 12. April zelebrieren wir den Lass-alles-stehen-und-liegen-und-lies-ein-Buch-Tag (Drop Everything and Read Day).
Am 15. April findet der World Art Day (UNESCO) statt.
Am 16. April 1948: Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC).
Am 21. April findet der Tag der langen Wörter und Begriffe (Big Word Day) statt.
Am 23. April feiern wir den Welttag des Buches und des Urheberrechts (World Book and Copyright Day, UNESCO).
Am 23. April findet auch die Weltnacht des Buches (World Book Night) in Großbritannien und Irland statt.
Am 23. April 1949: In Hamburg endet der Prozess gegen Veit Harlan, dem Regisseur des antisemitischen Propagandafilms Jud Süß, mit einem Freispruch.
Am 27. April 1950: Der belgische Unternehmer Gérard Blitz gründet den Club Méditerranée und realisiert seine Idee eines Urlaubs all inclusive für Reisende.
Am 30. April findet der Internationale Tag des Jazz (UNESCO) statt.
Am 30. April 1950: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit.
Am Mittwoch der zweiten vollen Woche im April feiern wir den Tag des Buchmobils (Bookmobile Day).
Am letzten Donnerstag im April widmen wir uns der Lyrik und der Welt der Gedichte mit den Ein-Gedicht-in-der-Tasche-Tag (Poem in Your Pocket Day, PIYP Day).
Am letzten Samstag im April findet der Tag der Freien Buchhandlungen (IB Day, Independent Bookstore Day) statt.

Mai

Am 1. Mai findet der Tag des Batman-Debüts (Batman Day) statt.
Am 1. Mai findet aber auch der Mutter-Gans-Tag (Mother Goose Day) statt. Mother Goose steht für Kinderreime.
Am 3. Mai findet der Welttag der Pressefreiheit (UNESCO) statt.
Am 5. Mai findet der Cartoonisten-Tag (Cartoonists Day) statt.
Am 5. Mai 1949: Der Europarat wird gegründet. Ihm gehören zunächst zehn Staaten an.
Am 10. Mai zelebrieren wir den Tag des Buches in Deutschland.
Am 10. Mai ist auch der Jahrestag der Bücherverbrennung (bundesweite Aktion „Bücher aus dem Feuer”).
Am 12. Mai feiern wir auch den Tag des Tagebuchs (Diary Day).
Am 14. Mai 1948: Gründung des Staates Israel.
Am 16. Mai feiern wir den Tag der Biografen (Biographer’s Day).
Am 19. Mai 1948: Der Deutsche Schriftstellerkongress zur 100-Jahr-Feier der Revolution von 1848 findet in der Frankfurter Paulskirche statt.
Am 21. Mai findet der Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (UNESCO) statt.
Am 22. Mai feiern nicht nur Detektive den Geburtstag von Sir Arthur Ignatius Conan Doyle, den Sherlock Holmes Tag (Sherlock Holmes Day).
Am 24. Mai 1949: Das deutsche Grundgesetz tritt in Kraft.
Am 25. Mai zelebrieren wir den intergalaktischen Handtuchtag (Towel Day). A Tribute to Douglas Adams (Douglas Adams).
Am 25. Mai findet auch der Gedenktag der Glorreichen Revolution in Ankh-Morpork (Wear the Lilac Day) statt. Terence David John Pratchett (1948 bis 2015).
Am 26. Mai 1950: Der deutsche Ingenieur und Erfinder Engelbert Zaschka meldet sein Faltrad zum Patent an.
Am 27. Mai findet in Russland und Kirgisistan der Tag der Bibliotheken (Libraries Day) statt.
Am 28. Mai findet der Weltspieltag (World Play Day) statt.
Am ersten Dienstag im Mai findet der Tag der Kissenpoesie (Poem on Your Pillow Day) statt.
Am dritten Donnerstag im Mai findet der Tag des Notizbuchs (Notebook Day) statt.

Juni

Am 8. Juni 1949: Der Roman 1984 von George Orwell wird veröffentlicht.
Am 9. Juni feiern wir Donald Ducks Geburtstag (Donald Duck Day).
Am 9. Juni 1950: Die ARD wird von den Landesrundfunkanstalten BR, HR, RB, SDR, SWF und NWDR sowie (mit beratender Stimme) RIAS Berlin gegründet.
Am 12. Juni zelebrieren wir den Tag des Tagebuchs am Geburtstag von Anne Frank (1929 bis 1945).
Am 16. Juni feiern wir James Joyce Roman „Ulysses“, auch als Bloomsday bezeichnet.

Juli

Am 4. Juli feiern wir den Tom Sawyer Tag (Tom Sawyer Days), Mark Twain (1835 bis 1910).
Am 4. Juli feiern wir aber auch den Alice’s Adventures in Wonderland-Tag (Alice in Wonderland Day) von Lewis Carroll (1832 bis 1898).
Am 4. Juli 1950: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.
Am 6. Juli findet der Geburtstag von Eino Leino (Eino Leinon päivä) in Finnland statt. Geburtstag von Eino Leino (1878 bis 1926).
Am 19. Juli 1950: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird gegründet.
Am 21. Juni 1948: In den westlichen Besatzungszonen wird mit der Währungsreform die D-Mark eingeführt, die die Reichsmark ablöst.
Am 21. Juli 1950: Der Elefant Tuffi springt aus der fahrenden Wuppertaler Schwebebahn. Tuffi erlitt nur ein paar Schrammen am Hinterteil und blieb ansonsten unverletzt.
Am 24. Juni 1948: Beginn der Berliner Blockade.
Am 25. Juni 1948: General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Über die geteilte Stadt hat die Siegermacht Sowjetunion eine Blockade verhängt.
Am 26. Juni 1948: Die erste Maschine der Berliner Luftbrücke, eine DC-4, landet in Berlin (Pilot: Jack O. Bennett).
Am 30. Juli feiern wir den Taschenbuch-Tag (Paperback Book Day), erstes Taschenbuch der Paperback-Reihe Penguin.
Am 31. Juli feiern wir den Geburtstag Harry James Potter. Romanfigur von Joanne K. Rowling.

August

Am 1. August findet der Spider-Man-Tag (Spider-Man Day) statt. Eine Marvel-Comic-Figur.
Am 1. August 1948: Die ersten Ausgaben der Zeitschriften Stern und Welt am Sonntag erscheinen.
Am 2. August findet der Tag des Ausmalbuchs (Coloring Book Day) statt.
Am 9. August feiern wir den Tag der Buchliebhaber (Book Lover’s Day).
Am 14. August 1949: Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag.
Am 17. August 1949: Der Otto-Versand wird von Werner Otto in Hamburg gegründet.
Am 18. August feiern wir den Tag der schlechten Poesie (Bad Poetry Day). Eine Idee des amerikanischen Ehepaars Thomas und Ruth Roy.
Am 28. August 1949: In Darmstadt wird am 200. Geburtstag Goethes die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
Am 30. August feiern wir den Frankenstein-Tag (Frankenstein Day), Geburtstag von Mary Wollstonecraft Shelley (1797 bis 1851).

September

Am 4. September 1949: In Berlin erfindet Herta Heuwer die Currywurst.
Am 6. September feiern wir den Lies-ein-Buch-Tag (Read a Book Day)

Lese-ein-Buch-Tag
Read a Book Day ( USA)
findet immer am 6. September statt.

Anregungen, um den „Lese-ein-Buch-Tag“ zu feiern, finden Sie hier:
https://www.andtodayis.com/de/event/Internationaler-Lies-mir-vor-Tag
https://anydayguide.com/calendar/3341
https://ayearofholidays.wordpress.com/2013/01/01/
https://www.checkiday.com/da1a8a3a715bc7b0db5a66c4d9a5a786/read-a-book-day
https://www.daysoftheyear.com/days/read-a-book-day/
https://www.holidayinsights.com/moreholidays/september/readabook.htm
https://nationaldaycalendar.com/national-read-a-book-day-september-6/
https://tages.guru/Kalender
https://www.twinkl.de/event/national-read-a-book-day-2023
http://wellcat.com/

Hashtags
#ReadABookDay
#Weltbuchtag
#WelttagdesBuches

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste von Gedenk- und Aktionstagen
https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Unofficial_observances

Am 7. September feiern wir den Kauf-ein-Buch-Tag (Buy a Book Day).
Am 7. September 1950: Mit Schwarzwaldmädel hat der erste deutsche Farbfilm nach Kriegsende in Stuttgart Premiere. Die Ära des Heimatfilms beginnt.
Am 7. September 1949: Die Deutsche Bundesbahn wird gegründet.
Am 8. September findet der Welttag der Alphabetisierung (UNESCO) statt.
Am 13. September 1950: Die erste Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland wird durchgeführt.
Am 15. September 1949: Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Am 18. September feiern wir den Lies-ein-E-Book-Tag (Read An Ebook Day).
Am 18. September 1948: Mit 897 Flügen wird an diesem Tag der Rekord während der Berliner Luftbrücke erzielt.
Am 22. September zelebrieren wir den „Hobbit“-Tag (Hobbit Day), den Geburtstag von Bilbo und Frodo Beutlin.
Am 22. September feiern wir auch den Liebes-Tagebuch-Tag (Dear Diary Day).
Am 25. September feiern wir den Tag des Comic-Buches (Comic Book Day).
Am 25. September findet auch der Mach Eselsohren-Tag (Dog-ear Books Day) statt.
Am 25. September 1950: In Hamburg nimmt der Nordwestdeutsche Rundfunk den ersten Fernsehsender in Betrieb.
Am 30. September findet der Hieronymustag, Tag der Übersetzer (International Translation Day) statt.

Oktober

Am 1. Oktober findet der Weltmusiktag (International Music Day) statt.
Am 1. Oktober 1948: Neugründung des Deutschen Patentamts in München.
Am 2. Oktober feiern wir den Tag der Phileas Fogg-Wette, frei nach nach Jule Vernes Roman „Reise um die Erde in 80 Tagen“ (Phileas Fogg Wager Day).
Am 5. Oktober feiern wir den James-Bond-Tag (Global James Bond Day).
Am 6. Oktober findet der Nudel-Tag (International Noodle Day) statt. Todestag von Raymond Federman (Schriftsteller).
Am 6. Oktober findet auch der Tag des verrückten Hutmachers (Mad Hatter Day) statt. Alice’s Adventures in Wonderland Autor Lewis Carrolls (1832 bis 1898).
Am 8. Oktober feiern wir den Welttag der Buchhandlungen (World Bookshop Day).
Am 8. Oktober 1950: In Karlsruhe beginnt die Tätigkeit des Bundesgerichtshofs.
Am 10. Oktober findet in Finnland der Tag der Literatur (Finnish Literature Day) statt.
Am 12. Oktober feiern wir den Tag des Kochbuchschreibens (Cookbook Launch Day).
Am 16. Oktober findet der Tag des Wörterbuchs (Dictionary Day) statt.
Am 19. Oktober 1948: Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.
Am 22. Oktober 1948: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen für endgültig.
Am 23. Oktober findet der Gucky-Tag statt (Science-Fiction-Serie Perry Rhodan).
Am 24. Oktober feiern wir den Tag der Bibliotheken, Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ und „Bibliothek des Jahres“.
Am 24. Oktober findet auch der Tag der Vereinten Nationen (UN) statt.
Am 27. Oktober feiern wir den Erzähl-eine-Geschichte-Tag (Tell a Story Day) in Großbritannien.
Am 27. Oktober findet auch der Tag des audiovisuellen Erbes (UNESCO) statt.
Am 30. Oktober feiern wir den Welttag des Hörspiels (World Audio Drama Day), Ausstrahlung von Orson Welles’ bekannten Radiohörspiel „Krieg der Welten“.
Am 30. Oktober findet in der Nacht vor Halloween die Nacht des Unglücks (Devil’s Night, Mischief Night) statt.

November

Am 1. November findet der Tag der SchriftstellerInnen (Authors Day) statt.
Am 7. November feiern wir den Tag des Sachbuchs (Non-Fiction Day).
Am 13. November findet der Sadie Hawkins Tag (Sadie Hawkins Day). Comiczeichner Al Capp (1909 bis 1979).
Am 15. November feiern wir den Tag des öffentlichen Bücherschranks, erster Bücherschrank in Bonn.
Am 15. November findet auch der Ich-liebe-es-zu-schreiben-Tag (I Love to Write Day) statt.
Am 15. November 1948: In der Sowjetischen Besatzungszone werden die ersten HO-Läden eingerichtet.
Am 16. November findet der Internationaler Tag für Toleranz (UN) statt.
Am 19. November 1948: Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs tritt in Kraft.
Am dritten Donnerstag im November findet der Tag der Philosophie (UNESCO) statt.
Am dritten Freitag im November findet ein bundesweiten Vorlesetag statt.

Dezember

Am 8. Dezember feiern wir den Krimitag in Deutschland.
Am 10. Dezember findet der Tag der Menschenrechte (UN) statt.
Am 10. Dezember 1948: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschließt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Am 15. Dezember feiern wir den Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern in Deutschland.
Am 15. Dezember findet auch der Tag des Esperantobuchs (Esperanto Book Day, Zamenhof Day) statt. Geburtstag von Ludwik Lejzer Zamenhofs.
Am 21. Dezember zelebrieren wir den Tag der gewonnenen Phileas-Fogg-Wette (Phileas Fogg Win A Wager Day).
Am 21. Dezember findet auch der Tag der Kurzgeschichte (Short Story Day) statt.

 

Wenn Sie über die sogenannten Affiliate-Links (wie Amazon.de) einen der gelisteten Artikel kaufen, erhalten wir in der Regel eine kleine Provision vom Händler.

Der besondere Tag Buchempfehlung

   

Immerwährender Geschichten-Kalender von Jörn Scheer
Buchzitat: Jörn Scheer erfand zu wichtigen und weniger wichtigen Daten der Weltgeschichte unterhaltsame Geschichten und kreierte so einen Geschichten-Kalender, der immerhin für 100 Tage je ein doppelseitig beschriebenes Kalenderblatt umfasst.

Immerwährender Party–Kalender von Rudolf M. Elend
Buchzitat: Im Grunde ein Kalender, in dem zu jeden Tag mindestens drei Partygründe angeführt sind, angefangen mit den Feiertagen weltweit (auf den Gregorianischen Kalender bezogen, mit über 200 Ländern), und falls keine für einen Tag gefunden wurden, ist diese „Lücke“ meist mit den Geburtstagen von Berühmtheiten oder auch durch Jahrestage von historischen Ereignissen, Erfindungen, Festen usw. ergänzt.

  

 

 

WEITERE BUCHPERLEN

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner