Der besondere Tag im Dezember bietet Ihnen eine kleine Auswahl wichtiger Jahrestage, Aktionstage, Thementage aber auch mehr oder weniger ungewöhnliche „Feiertage“. Es geschah am …
.
.
.
Ein alter deutscher Name des Dezembers ist Julmond. Der Name kommt vom Julfest, der germanischen Feier der Wintersonnenwende. Andere Namen für Dezember sind Christmonat, da Weihnachten – das Christfest – im Dezember gefeiert wird. Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr werden umgangssprachlich oft als „zwischen den Jahren“ bezeichnet.
Am 21. oder 22. Dezember ist der Tag der Sonnenwende. Die Sonne steht genau über dem Wendekreis des Steinbocks am südlichen Breitengrad von 23° 26,3′. Dieser Tag ist auf der Nordhalbkugel der kürzeste im Jahr, die Nacht ist die längste, auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt.
.
1. Dezember 1651: Die englische Navigationsakte tritt in Kraft. Danach dürfen Güter nur noch auf englischen Schiffen oder Schiffen der Herkunftsländer importiert werden. Das Gesetz brüskiert vor allem die Niederländer und führt wenige Monate später zum ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg.
1. Dezember 1764: König Karl III. bezieht mit seiner Familie den neu erbauten königlichen Palast in Madrid.
1. Dezember 1774: In den dreizehn Kolonien in Nordamerika beginnt der Boykott von britischen Waren, den der erste Kontinentalkongress beschlossen hat.
1. Dezember 1838: Die von Philipp August von Amsberg errichtete Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn, die erste staatliche Eisenbahn in Deutschland, eröffnet ihren ersten Streckenabschnitt zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel.
1. Dezember 1850: Im Königreich Hannover werden Briefmarken im Postverkehr eingeführt.
1. Dezember 1860: Das von Charles Dickens herausgegebene britische Wochenmagazin All the Year Round beginnt mit dem Erstabdruck seines Romans Great Expectations (Große Erwartungen).
1. Dezember 1866: Die von John Augustus Roebling erbaute John A. Roebling Suspension Bridge über den Ohio River bei Cincinnati kann einen Monat vor ihrer Eröffnung erstmals zu Fuß überquert werden. Bis zur Eröffnung der Brooklyn Bridge im Jahr 1883 ist sie mit 322 Metern Spannweite die längste Hängebrücke der Welt.
1. Dezember 1876: Berlin verfügt über das erste städtische Rohrpostnetz, das auch der Öffentlichkeit zugänglich ist.
1. Dezember 1884: Die Krankenversicherung der Arbeiter tritt im deutschen Kaiserreich in Kraft. Die Arbeitgeber bringen ein Drittel, die Arbeiter zwei Drittel der Beiträge auf. Die Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland.
1. Dezember 1886: Der Amtsrichter Emil Hartwich stirbt nach einem Duell. Theodor Fontane verarbeitet den Fall in seinem Roman Effi Briest.
1. Dezember 1900: Eine Volkszählung im Deutschen Reich ergibt einen Bevölkerungsstand von 56.345.014 Einwohnern.
1. Dezember 1903: Der erste Western der Filmgeschichte, The Great Train Robbery (Der große Eisenbahnraub) von Edwin S. Porter, wird in den USA uraufgeführt. Max Aronson spielt darin gleich drei Rollen.
1. Dezember 1909: In der Galerie Heinrich Thannhausers wird die erste Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München eröffnet.
1. Dezember 1909: In Wien wird das Singspiel Brüderlein fein von Leo Fall uraufgeführt.
1. Dezember 1909: Das Luftschiff Erbslöh hat seine offizielle Jungfernfahrt über Leichlingen.
1. Dezember 1909: Die Western Pacific Railway eröffnet die rund 1500 km lange Eisenbahnstrecke von Salt Lake City nach San Francisco für den Güterverkehr.
1. Dezember 1910: Während des sogenannten „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“ verlässt das Schiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu den Hafen von Tokio in Richtung Antarktis. Damit beginnt die Japanische Antarktisforschung. Die Expedition dauert bis zum 20. Juni 1912.
1910: Deutschlands erste rein kommunale U-Bahn-Linie, die Schöneberger Untergrundbahn, heutige Linie 4 der Berliner U-Bahn, nimmt ihren Betrieb auf.
1. Dezember 1911: Hugo von Hofmannsthals Theaterstück Jedermann wird im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt.
1. Dezember 1913: Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein.
1. Dezember 1918: In Karlsburg wird die Vereinigung von Siebenbürgen mit dem Königreich Rumänien proklamiert.
1. Dezember 1918: Der deutsche Publizist Eduard Stadtler gründet mit finanzieller Unterstützung des Bankiers Karl Helfferich die Antibolschewistische Liga. Diese zeichnet in der Folge unter anderem für die Auftragsmorde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg verantwortlich.
1. Dezember 1922: In Warnemünde werden die Ernst Heinkel Flugzeugwerke von ihrem Namensgeber gegründet.
1. Dezember 1924: Am Liberty Theatre in New York erfolgt die Uraufführung des Musicals Lady, Be Good von George Gershwin.
1. Dezember 1924: In Berlin gründen die Schauspieler Paul Morgan, Kurt Robitschek und Max Hansen das Kabarett der Komiker.
1. Dezember 1925: Deutschland und die Siegermächte des Ersten Weltkriegs unterzeichnen in London die am 16. Oktober in Locarno ausgehandelten Verträge von Locarno, mit denen die Beziehungen zwischen den Staaten normalisiert werden sollen. Deutschland erkennt darin die im Friedensvertrag von Versailles festgelegte Westgrenze an.
1. Dezember 1933: Das während der Zeit des Nationalsozialismus beschlossene Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat unterwirft Deutschland dem Einparteiensystem.
1. Dezember 1934: Der sowjetische Parteifunktionär Sergei Mironowitsch Kirow wird ermordet. Die Tat ist Auslöser der „Stalinschen Säuberungen“, in denen zahlreiche politische Gegner Josef Stalins hingerichtet werden.
1. Dezember 1936: Adolf Hitler verkündet das Gesetz über die Hitler-Jugend, wonach diese „die gesamte deutsche Jugend“ umfasst.
1. Dezember 1946: Die Verfassung des Landes Hessen tritt in Kraft. Sie ist heute die älteste deutsche Landesverfassung, die noch in Kraft ist.
1. Dezember 1946: Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen über 70 % der Bevölkerung für die Annahme der Verfassung des Freistaates Bayern.
1. Dezember 1948: Auf Briefen in der Bizone werden die Zuschlagsmarken Notopfer Berlin Pflicht. In Berlin bricht deswegen mit dem Ostteil der Stadt ab Januar 1949 ein „Postkrieg“ aus, der das gesamte geteilte Deutschland erfasst.
1. Dezember 1950: In West-Berlin nimmt die von den Britischen Streitkräften am 1. September 1950 aufgestellte German Service Organisation Berlin (Watchmen´s Service) ihren Dienstbetrieb auf.
1. Dezember 1952: Mit einem Artikel der New York Daily News über ihre geschlechtsangleichende Operation in Dänemark wird ein Medienrummel um die US-Amerikanerin Christine Jorgensen losgetreten.
1. Dezember 1953: Hugh Hefner gibt die erste Nummer des Playboy in einer Auflage von 70.000 Exemplaren heraus.
1. Dezember 1955: Die Bürgerrechtlerin Rosa Parks wird in Montgomery festgenommen, weil sie in einem Bus einem Weißen ihren Sitzplatz nicht überlassen will. Dieses Ereignis führt in weiterer Folge zum 382-tägigen Busboykott von Montgomery und zur Aufhebung der Rassentrennung in den USA.
1. Dezember 1956: Am Martin Beck Theatre in New York wird die romantische Operette Candide von Leonard Bernstein uraufgeführt.
1. Dezember 1959: Zwölf Konsultativstaaten unterzeichnen den Antarktis-Vertrag, mit dem unter anderem Gebietsansprüche an der Antarktis „eingefroren“ werden und die militärische Nutzung des Kontinents untersagt wird. Die „Verwaltung“ wird den beiden Organisationen SCAR und COMNAP übertragen.
1. Dezember 1969: In Frankreich hat Henri Verneuils Gangsterfilm Der Clan der Sizilianer Premiere.
1. Dezember 1974: In Hagen wird die erste und bislang einzige deutsche Fernuniversität gegründet.
1. Dezember 1978: In Österreich wird der 14 Kilometer lange Arlberg-Straßentunnel eröffnet.
1. Dezember 1984: Der Sender 3sat startet sein Programm als Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG.
1. Dezember 1985: Der leistungsfähigste Schwimmkran der Welt, die McDermott Derrick Barge No. 102, wird von Mitsui Engineering & Shipbuilding, ein Unternehmen des japanischen Mitsui-Konzerns, abgeliefert.
1. Dezember 1986: Die erste Jugendwelle von Radio Bremen, Bremen Vier, nimmt den Sendebetrieb auf.
1. Dezember 1986: In Paris wird das von einem Bahnhof in ein Kunstmuseum umgebaute Musée d’Orsay eröffnet.
1. Dezember 1990: Beim Bau des Eurotunnels erfolgt der Durchbruch. Zum ersten Mal seit der letzten Eiszeit kann man trockenen Fußes vom europäischen Festland nach Großbritannien gehen.
1. Dezember 1991: Mit SWF4 Rheinland-Pfalz geht das erste regionale Rundfunkprogramm des Südwestfunks auf Sendung.
1. Dezember 1993: Der deutsche Musikfernsehsender VIVA nimmt den Sendebetrieb auf.
1. Dezember 2004: Nachdem der Berliner Senat den Berliner Symphonikern trotz Protesten die öffentlichen Zuschüsse gestrichen hat, wird ein Insolvenzverfahren über den Trägerverein eröffnet, um das Orchester in der Folge als privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen erhalten zu können.
1. Dezember 2009: Der Vertrag von Lissabon tritt in Kraft. Er beinhaltet unter anderem die Fusion von Europäischer Union und EG.
1. Dezember 2011: In Toronto beginnt die erste Weltmeisterschaft im Roller Derby, die bis zum 4. Dezember 2011 stattfindet. Es nehmen die Nationalmannschaften von Argentinien, Australien, Brasilien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Irland, Kanada, Neuseeland, Schottland, Schweden und den USA teil.
1. Dezember 2012: Michael Hanekes Spielfilm Liebe gewinnt den Europäischen Filmpreis.
1. Dezember 2019: In Wuhan tritt der erste bestätigte Fall von COVID-19 auf.
https://de.wikipedia.org/wiki/1. Dezember
2. Dezember 1714: Zum Ersten Adventssonntag führt Johann Sebastian Bach erstmals seine Kantate Nun komm, der Heiden Heiland in der Schlosskirche zu Weimar öffentlich auf.
2. Dezember 1409: In Anwesenheit der Markgrafen Friedrich und Wilhelm wird die durch die Abwanderung der deutschen Studenten aus der Karls-Universität Prag entstandene Universität Leipzig feierlich eröffnet, nachdem das Semester bereits am 24. Oktober begonnen hat.
2. Dezember 1427: Zur Finanzierung von Feldzügen gegen die Hussiten billigt der Reichstag zu Frankfurt unter dem römisch-deutschen König Sigismund eine Reichskriegssteuer, später Hussitenpfennig genannt.
2. Dezember 1804: Napoleon Bonaparte krönt sich in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zum Kaiser der Franzosen.
2. Dezember 1823: US-Präsident James Monroe formuliert in seinem Bericht an den Kongress der Vereinigten Staaten die Monroe-Doktrin. Darin behauptet er die Existenz zweier politischer Sphären, betont die Nichteinmischung der USA in europäische Konflikte und fordert ein Ende aller Kolonialisierungsbestrebungen in Amerika.
2. Dezember 1837: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Le domino noir (Der schwarze Domino) von Daniel-François-Esprit Auber.
2. Dezember 1840: An der Grand Opéra Paris wird die Oper Die Favoritin von Gaetano Donizetti uraufgeführt.
2. Dezember 1845: US-Präsident James Knox Polk verkündet vor dem Kongress, dass die Monroe-Doktrin konsequent durchzusetzen sei und dass die USA ihre Sphäre im Westen aggressiv erweitern würden, um ihrem göttlichen Auftrag nach Expansion zu entsprechen.
2. Dezember 1851: Ein Staatsstreich des französischen Präsidenten Charles-Louis-Napoléon Bonaparte läutet das Ende der Zweiten Republik ein.
2. Dezember 1852: Am Jahrestag der Kaiserkrönung seines Onkels Napoleon Bonaparte sowie seines eigenen Putsches krönt sich der französische Präsident Charles-Louis-Napoléon Bonaparte als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen.
2. Dezember 1859: In Charles Town, Virginia, stirbt der wegen Mordes, Anzetteln eines Sklavenaufstands und Landesverrat verurteilte John Brown, einer der Anführer der Anti-Sklaverei-Guerilla in den USA, am Galgen. Der nach seiner Hinrichtung komponierte Marsch John Browns Body wird im Sezessionskrieg ein beliebtes Kampflied der Unionstruppen.
2. Dezember 1863: Zur Niederschlagung der Aufstände in Kongresspolen wird die Lodzer Zeitung gegründet, die sich später zu einer bedeutsamen Zeitung der deutschen Minderheit in Polen entwickelt.
2. Dezember 1874: In Schwerin wird die sogenannte Siegessäule in Erinnerung an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen 650 Mecklenburger geweiht.
2. Dezember 1877: In Weimar findet die Uraufführung der Oper Samson et Dalila (Samson und Dalila) von Camille Saint-Saëns statt.
2. Dezember 1877: Dem französischen Physiker Louis Paul Cailletet gelingt in seinem Labor die Verflüssigung von Sauerstoff.
2. Dezember 1879: Auf dem Nordatlantik geht das britische Passagierschiff Borussia unter, nachdem ein Sturm ein Leck im Rumpf verursacht hat. 169 Menschen sterben.
2. Dezember 1896: In Berlin wird Gerhart Hauptmanns Märchendrama Die versunkene Glocke uraufgeführt.
2. Dezember 1901: King Camp Gillette meldet in Boston ein Patent für seinen Nass-Rasierer mit auswechselbarer Klinge an.
2. Dezember 1905: Sam Eyde und Kristian Birkeland gründen in Norwegen die Firma Norsk Hydro mit Sitz in Notodden zur Herstellung von Stickstoffdünger.
2. Dezember 1911: Die Australasiatische Antarktisexpedition läuft mit dem Robbenjagdschiff Aurora in Richtung Macquarie-Insel aus.
2. Dezember 1914: Karl Liebknecht (SPD) stimmt im deutschen Reichstag als einziger Abgeordneter gegen die erste Verlängerung der Kriegskredite.
2. Dezember 1916: In Wien findet die Uraufführung der Operette Die Rose von Stambul von Leo Fall statt.
2. Dezember 1925: Die BASF fusioniert mit fünf weiteren Firmen zur I.G. Farbenindustrie AG, dem damals weltgrößten Chemiekonzern.
2. Dezember 1927: Auf dem XV. Parteitag der KPdSU wird Leo Trotzki von der Partei ausgeschlossen. Damit verbucht Josef Stalin einen weiteren Erfolg im Machtkampf um die Nachfolge des verstorbenen Lenin in der Sowjetunion.
2. Dezember 1931: Der Film Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht und Billy Wilder nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Berlin uraufgeführt.
2. Dezember 1942: An der Universität von Chicago löst der Physiker Enrico Fermi im Rahmen des Manhattan-Projekts die erste kontrollierte Kettenreaktion aus. Damit beginnt das Zeitalter der Kernenergie.
2. Dezember 1946: Mit der Unterzeichnung des Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfangs durch 42 Nationen in Washington DC wird die Internationale Walfangkommission (IWC) gegründet.
2. Dezember 1946: Vom US-Luftwaffenstützpunkt Norfolk aus startet die Operation Highjump unter der Leitung von Richard Evelyn Byrd. Es handelt sich um eine der größten Antarktis-Forschungsexpeditionen aller Zeiten.
2. Dezember 1949: Die Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer wird verabschiedet.
2. Dezember 1956: Fidel Castro und Ernesto „Che“ Guevara landen mit 80 Revolutionären der Movimiento 26 de Julio mit der Motoryacht Granma im Osten Kubas. Damit beginnt der Guerillakrieg der Kubanischen Revolution gegen Diktator Fulgencio Batista.
2. Dezember 1958: Die regionalen Gemeinwirtschaftsbanken in Deutschland schließen sich zur gewerkschaftsnahen Bank für Gemeinwirtschaft mit Sitz in Frankfurt am Main zusammen.
2. Dezember 1959: In Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein. 423 Menschen sterben durch die Flutwelle.
2. Dezember 1961: Revolutionsführer Fidel Castro erklärt sich in einer Rundfunkansprache zum Marxisten-Leninisten und proklamiert die Einführung des Kommunismus in Kuba.
2. Dezember 1970: Die US-amerikanische Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) wird gegründet.
2. Dezember 1970: Michel Foucault hält seine Antrittsvorlesung Die Ordnung des Diskurses am Collège de France.
2. Dezember 1971: Die sechs Emirate Abu Dhabi, Dubai, Schardscha, Adschman, Umm al-Qaiwain und Fudschaira, die bisher unter dem Namen Trucial States britisches Protektorat waren, erhalten ihre Unabhängigkeit und schließen sich zu den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen. Ra’s al-Chaima tritt der Föderation im Februar 1972 bei.
2. Dezember 1973: In Deutschland gilt an diesem Tag ein Sonntagsfahrverbot auch für den PKW-Verkehr.
2. Dezember 1974: Ein bedeutsames Aktienpaket der Stuttgarter Daimler-Benz AG wird vom Emirat Kuwait gekauft.
2. Dezember 1982: An der Universitätsklinik von Utah wird Barney Clark erstmals erfolgreich ein Kunstherz eingepflanzt.
2. Dezember 1983: Die Immunität des deutschen Bundeswirtschaftsministers Otto Graf Lambsdorff wird auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft aufgehoben. Sie ermittelt im Rahmen der Flick-Affäre.
2. Dezember 1990: Im vereinigten Deutschland findet parallel zur ersten gesamtdeutschen Wahl seit Ende des Zweiten Weltkriegs die erste Gesamtberliner Wahl seit 1946 statt. Beide Wahlen werden unter dem Eindruck der deutschen Wiedervereinigung von der CDU gewonnen.
2. Dezember 1993: Das Space Shuttle Endeavour startet, um im Rahmen der STS-61-Mission die erste Wartung am Hubble-Weltraumteleskop durch die Besatzung durchführen zu lassen. Unscharfe Bilder des Teleskops sollen künftig verhindert werden.
2. Dezember 1993: Ein Sonderkommando der kolumbianischen Polizei erschießt das Oberhaupt des Medellín-Drogenkartells, Pablo Escobar.
2. Dezember 1994: In Frankfurt am Main wird erstmals im deutschen Bundesgebiet ein Drogenkonsumraum für Heroinsüchtige auf Basis des Betäubungsmittelgesetzes eingerichtet.
2. Dezember 2001: Der US-Konzern Enron meldet im Zuge eines Bilanzfälschungsskandals Insolvenz an, was einen weltweiten Vertrauensverlust der Anleger („Enronitis“) und in den USA eine Reform der Unternehmensberichterstattung durch den Sarbanes-Oxley Act zur Folge hat.
2. Dezember 2003: Ein vom Darmstädter GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (damals Gesellschaft für Schwerionenforschung) erstmals nachgewiesenes chemisches Element erhält zu ihren Ehren den Namen Darmstadtium.
2. Dezember 2004: Vier leitende Angestellte des Halbleiter-Herstellers Infineon werden in den USA wegen illegaler Preisabsprachen zu Geld- und Haftstrafen verurteilt.
2. Dezember 2005: Die tausendste Hinrichtung in den USA seit 1976 wird im Gefängnis von Raleigh, North Carolina, an Kenneth Lee Boyd vollzogen.
2. Dezember 2005: Die von Microsoft entwickelte Spielkonsole XBox 360, als Nachfolger der Xbox, wird in Europa veröffentlicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/2. Dezember
3. Dezember 1425: Böhmische Hussiten zerstören im Landkreis Frankenstein den Ort Wartha und brandschatzen anschließend das Kloster Kamenz.
3. Dezember 1591: 101 Bierbrauer schließen sich in Hamburg zur sogenannten Feuergilde zusammen.
3. Dezember 1740: Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
3. Dezember 1842: Auf Anweisung des spanischen Regenten Baldomero Espartero wird die Stadt Barcelona zur Niederschlagung eines Aufstands vom Militär 12 Stunden lang unter Beschuss genommen.
3. Dezember 1854: Der mit Eureka Stockade bezeichnete Aufstand von Diggern in Australien wird von britischen Polizei- und Militärkräften niedergeschlagen. Diese Erhebung hat Signalwirkung zu einer demokratischen Entwicklung auf dem fünften Kontinent.
3. Dezember 1864: Das von Intendant Franz Wallner nach Plänen des Architekten Eduard Titz neu errichtete Wallner-Theater in Berlin wird eröffnet.
3. Dezember 1880: Papst Leo XIII. veröffentlicht die Enzyklika Sancta Dei civitas über die Missionsgesellschaften. Darin ermuntert er die Bischöfe, „das Brot mit den Menschen zu teilen“.
3. Dezember 1881: In Bremen wird die Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft „Hansa“ gegründet.
3. Dezember 1887: In Amsterdam gibt der Circus Carré im Theater Carré seine erste Vorstellung. Das Theater entsteht als festes Quartier des Zirkus über die Wintermonate.
3. Dezember 1896: Herman Hollerith gründet die Tabulating Machine Company, ein Vorgängerunternehmen von IBM.
3. Dezember 1908: Ernest Shackleton und seine drei Begleiter entdecken beim Marsch Richtung Südpol im Rahmen der Nimrod-Expedition den Beardmore-Gletscher.
3. Dezember 1918: Bruno Beye, César Klein, Max Pechstein und andere gründen in Berlin die revolutionäre Künstlervereinigung Novembergruppe.
3. Dezember 1930: Am Berliner Metropol Theater wird Franz Lehárs Operette Schön ist die Welt uraufgeführt.
3. Dezember 1947: In New York wird das Drama Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams uraufgeführt.
3. Dezember 1955: In Louisville, Kentucky, erfolgt die Uraufführung der Oper Die Schule der Frauen von Rolf Liebermann nach der gleichnamigen Komödie von Molière.
3. Dezember 1960: Das Musical Camelot von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner wird im New Yorker Majestic Theatre uraufgeführt.
3. Dezember 1960: Das Thalia Theater in Hamburg wird neu eröffnet.
3. Dezember 1964: Bei der Räumung des besetzten Verwaltungsgebäudes der Universität von Kalifornien in Berkeley werden 773 Studierende, die sich im Free Speech Movement vereinigt haben, verhaftet. Tausende Studierende solidarisieren sich daraufhin mit den Festgenommenen, ebenso wie 800 Professoren, die sich für die Zahlung der Kaution entscheiden.
3. Dezember 1965: Die Beatles veröffentlichen ihr sechstes Album Rubber Soul.
1967: Dem südafrikanischen Chirurgen Christiaan Barnard gelingt am Groote Schuur Hospital in Kapstadt die erste Herztransplantation bei einem Menschen. Louis Washkansky erhält das Herz des 25-jährigen Unfallopfers Denise Darvall. Trotz gelungener Operation verstirbt der Patient am 21. Dezember an einer Lungenentzündung.
3. Dezember 1969: Der Barrington-Tops-Nationalpark entsteht im australischen New South Wales.
3. Dezember 1973: Die Raumsonde Pioneer 10 erreicht nach einer Reise von 21 Monaten den Planeten Jupiter und sendet Nahaufnahmen und Daten zur Erde.
3. Dezember 1974: Die Raumsonde Pioneer 11 fliegt am Jupiter vorbei und setzt ihren Flug Richtung Saturn fort.
3. Dezember 1984: In einer Pestizidfabrik der US-amerikanischen Union Carbide im indischen Bhopal kommt es in der Nacht vom 2. Dezember zu einem verheerenden Giftgasunfall, bei dem 40 Tonnen eines hochgiftigen Gasgemischs entweichen, das 8.000 Menschen sofort tötet. Im Verlauf der nächsten 20 Jahre sterben weitere 20.000 Menschen an Folgekrankheiten.
3. Dezember 1987: Der Film Cobra Verde von Werner Herzog mit Klaus Kinski hat in Deutschland Premiere.
3. Dezember 1989: Im Zuge der Wende und friedlichen Revolution in der DDR treten der Generalsekretär Egon Krenz, das Politbüro und das ZK der SED geschlossen zurück.
3. Dezember 1991: In der Galaxie Messier 84 im Sternbild Jungfrau wird eine Supernova entdeckt.
3. Dezember 1992: Der Ingenieur Neil Papworth verschickt die weltweit erste Kurzmitteilung (SMS) mit dem Text „Merry Christmas“ von einem PC an ein Orbitel TPU 901 Mobiltelefon im britischen Vodafone-Netz.
3. Dezember 1993: Die ersten Briefbomben des Rechtsextremisten Franz Fuchs verletzen Pfarrer August Janisch und Silvana Meixner von der ORF-Minderheitenredaktion.
3. Dezember 2004: Nach Abmahnung durch den deutschen Verbraucherzentrale Bundesverband wegen Verstoßes gegen das Heilmittelwerbegesetz stellt das US-amerikanische Pharmaunternehmen Pfizer eine Werbekampagne ein, in der höhere Preise für Sortis aufgrund einer besonderen Wirksamkeit gerechtfertigt werden.
3. Dezember 2006: Der höchste Kamin Deutschlands, der 337 Meter hohe Kamin des ehemaligen Kraftwerks in Westerholt wird gesprengt. Es handelt sich um das höchste freistehende Bauwerk, das jemals kontrolliert gesprengt worden ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/3. Dezember
4. Dezember 1534: Sultan Suleiman I. erobert im Konflikt mit den persischen Safawiden die Stadt Bagdad. Mesopotamien fällt an das Osmanische Reich.
4. Dezember 1563: Das Konzil von Trient geht mit der dritten Sitzungsperiode zu Ende. Die römisch-katholische Kirche grenzt sich vom Protestantismus ab.
4. Dezember 1644: Im westfälischen Münster beginnen Konsultationen zwischen Frankreich, Spanien und Schweden über ein Ende des Dreißigjährigen Krieges, die schließlich zum Westfälischen Frieden führen.
4. Dezember 1718: Frankreichs Regent Philipp II. von Orléans erteilt John Law die Erlaubnis, seine Bank in die Banque Royale umzuwandeln. Nach vorausgegangener Gründung der Mississippi-Kompanie wird eine Aktienspekulation angeheizt, die wenige Monate später durch inflationär ausgegebenes Papiergeld zum Ruin der beiden Unternehmen und des Aktienbesitzes führt.
4. Dezember 1791: In London wird die erste Sonntagszeitung The Observer herausgegeben.
4. Dezember 1808: Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel. Die spanische Hauptstadt Madrid kapituliert vor den Truppen Napoleon Bonapartes.
4. Dezember 1829: Der britische Generalgouverneur in Indien, Lord William Cavendish-Bentinck, verbietet die im hinduistischen Glauben wurzelnde Witwenverbrennung (Sati).
4. Dezember 1871: Im Deutschen Reich wird die Goldmark zu 100 Pfennig als einheitliche Währung eingeführt.
4. Dezember 1872: Der Frachtsegler Mary Celeste wird als Geisterschiff bei den Azoren auf dem Atlantik führerlos treibend entdeckt. Von den Menschen an Bord fehlt jede Spur.
4. Dezember 1875: Dem unter anderem wegen Korruption einsitzenden Politiker William Tweed, Anführer des Männerbundes Tammany Hall, drittgrößter Grundstückbesitzer New Yorks und Wahlfälscher, gelingt die Flucht nach Kuba.
4. Dezember 1881: Die Los Angeles Daily Times erscheint erstmals. Nach einem Konkurs wird das Blatt unter dem heutigen Namen Los Angeles Times zu einer auflagenstarken US-Tageszeitung.
4. Dezember 1894: Der Meteorologe Arthur Berson stellt bei einer wissenschaftlichen Luftfahrt mit 9155 m einen neuen Höhenweltrekord auf.
4. Dezember 1909: Am Münchner Hoftheater wird die komische Oper Susannens Geheimnis von Ermanno Wolf-Ferrari uraufgeführt.
4. Dezember 1913: An der Hofoper in Dresden wird die komische Oper Der Liebhaber als Arzt von Ermanno Wolf-Ferrari uraufgeführt.
4. Dezember 1915: Mit der Schlusssteinweihe wird der Hauptbahnhof in Leipzig komplett in Betrieb genommen.
4. Dezember 1920: Die Uraufführung der Oper Die tote Stadt von Erich Wolfgang Korngold findet gleichzeitig am Hamburgischen Stadt-Theater sowie am Stadttheater Köln statt.
4. Dezember 1924: Die erste deutsche Funkausstellung wird von Reichspräsident Friedrich Ebert in Berlin eröffnet.
4. Dezember 1926: Im deutschen Dessau wird der von Walter Gropius entworfene Neubau des sogenannten Bauhauses, der Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, eingeweiht.
4. Dezember 1930: Der Film Im Westen nichts Neues nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque wird im Berliner Mozartsaal am Nollendorfplatz uraufgeführt, woraufhin sofort eine massive Kampagne der Nationalsozialisten gegen den pazifistischen Film beginnt.
4. Dezember 1934: Der Daisetsuzan-Nationalpark, mit einer Fläche von 2.267,64 km² Japans größter Nationalpark, wird eingerichtet.
4. Dezember 1938: Im Sudetenland wird nach dessen Anschluss an das Deutsche Reich eine Ergänzungswahl zum Großdeutschen Reichstag durchgeführt.
4. Dezember 1943: Leipzig erlebt seinen schwersten Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges durch britische Bomber.
4. Dezember 1944: Der Luftangriff auf Heilbronn, dem bereits einige schwächere Angriffe vorausgegangen sind, zerstört die gesamte historische Innenstadt der Stadt; dabei sterben über 6.500 Menschen.
4. Dezember 1945: Dem entlassenen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird von der britischen Militärregierung die zuvor von ihr verbotene politische Betätigung wieder erlaubt.
4. Dezember 1945: Das französische Kabinett fordert die Abtretung des Rheinlandes und des Ruhrgebietes für die Zustimmung Frankreichs zur Bildung einer deutschen Zentralregierung.
4. Dezember 1948: Die neu gegründete Freie Universität Berlin wird feierlich eingeweiht.
4. Dezember 1954: Das erste Schnellrestaurant der Fastfood-Kette Burger King bedient in Miami im US-Bundesstaat Florida seine Kunden.
4. Dezember 1958: Mit der 152/I V1 hebt in Dresden das erste in Deutschland entwickelte Passagierstrahlflugzeug zu seinem Erstflug ab.
4. Dezember 1959: Im Rahmen des Mercury-Programms schießt die NASA den Rhesusaffen Sam mit der Mission Mercury-Little-Joe 2 in den Weltraum, um die Funktionalität des Rettungssystems zu testen. Der Test verläuft erfolgreich.
4. Dezember 1964: Mit dem moderierenden Entertainer Lou van Burg beginnt im ZDF zum ersten Mal die Spielshow Der goldene Schuß.
4. Dezember 1965: Frank Borman und James A. Lovell starten mit Gemini 7 zu ihrem 14-tägigen Raumflug.
4. Dezember 1964: Der Deutsche Bundestag stimmt der Gründung der Stiftung Warentest zu, die als unabhängige Institution hergestellte Waren und angebotene Dienstleistungen überprüfen soll.
4. Dezember 1967: Das Gezeitenkraftwerk Rance bei Saint-Malo in der Bretagne speist erstmals elektrischen Strom in das französische Netz ein. Es bleibt für mehr als 40 Jahre das größte Kraftwerk seiner Art.
4. Dezember 1971: Während eines Konzerts von Frank Zappa & the Mothers in Montreux bricht Feuer aus – das Ereignis inspiriert Deep Purple zu Smoke on the Water.
4. Dezember 1974: Jean-Paul Sartre erhält vom Oberlandesgericht Stuttgart die Erlaubnis, den in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart inhaftierten Terroristen Andreas Baader zu besuchen.
4. Dezember 1980: Nach dem Tod des Schlagzeugers John Bonham am 25. September geben Led Zeppelin ihre Auflösung bekannt.
4. Dezember 1981: Das Homeland Ciskei wird von Südafrika in die formelle Unabhängigkeit entlassen. Die Unabhängigkeit wird jedoch international aufgrund der Ablehnung der Apartheidspolitik nicht anerkannt.
4. Dezember 1993: Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart wird das abendfüllende Handlungsballett Mata Hari von Renato Zanella (Choreografie und Libretto) nach Musik von Dmitri Schostakowitsch vom Stuttgarter Ballett uraufgeführt.
4. Dezember 1997: Die Londoner Konferenz über Nazigold geht zu Ende. Die Rückgabe eines noch vorhandenen Goldbestandes von 5,5 Tonnen in alliierter Verwaltung an Holocaust-Geschädigte findet keine allgemeine Zustimmung.
4. Dezember 2011: Der erste Weltmeister im Roller Derby wird die USA mit einem 336:33-Sieg gegen Kanada. Das Finale wird in Toronto ausgetragen.
4. Dezember 2012: Der Katzenbergtunnel, mit 9.385 m der längste aus zwei Röhren bestehende Eisenbahntunnel Deutschlands, wird eröffnet.
4. Dezember 2018: Die italienische Polizei nimmt 46 Mafiosi der sizilianischen Cosa Nostra fest. Darunter ist auch Settimo Mineo, einer der führenden Köpfe der Organisation.
4. Dezember 2020: In Berlin wird die Verlängerung der U5 zwischen den Stationen Alexanderplatz und Brandenburger Tor eröffnet. Damit verbindet die Linie U5 nun den Berliner Hauptbahnhof mit der im Osten gelegenen Endhaltestelle Hönow in Brandenburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/4. Dezember
5. Dezember 1212: Der Staufer Friedrich II. wird in einer Nachwahl in Frankfurt am Main als römisch-deutscher König bestätigt.
5. Dezember 1360: In Frankreich werden die ersten Goldmünzen eingeführt, die vom Volk als Francs bezeichnet werden.
5. Dezember 1484: Auf Betreiben von Heinrich Institoris unterzeichnet Papst Innozenz VIII. die Hexenbulle Summis desiderantes affectibus. Damit bestätigt er offiziell die Existenz von Hexen, geht von der bisherigen kirchlichen Lehrmeinung canon episcopi ab und vereinfacht die Hexenverfolgung.
5. Dezember 1492: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner ersten Reise die Karibik-Insel Hispaniola.
5. Dezember 1514: Das Salbuch des Klosters Naumburg wird gesiegelt.
5. Dezember 1560: Nach dem Tod des 16-jährigen Königs Franz II. wird sein 10-jähriger Bruder Karl IX. neuer Herrscher in Frankreich. Die Regierungsgeschäfte übernimmt als Vormund seine Mutter Katharina von Medici. Die verwitwete Königin Maria Stuart hat am Hof wenig Rückhalt und kehrt im August 1561 nach Schottland zurück.
5. Dezember 1602: Im Palazzo Pitti in Florenz erfolgt die Uraufführung der Oper Eurydike von Giulio Caccini.
5. Dezember 1757: Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg die fast doppelt so starken Österreicher. Letztmals kommt dabei die Schiefe Schlachtordnung als militärische Taktik zum Einsatz.
5. Dezember 1766: Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.
5. Dezember 1788: An der Grand Opéra Paris wird die Oper Démophon von Luigi Cherubini uraufgeführt.
5. Dezember 1830: Die Symphonie Fantastique von Hector Berlioz wird unter der Leitung von François-Antoine Habeneck im Conservatoire de Paris uraufgeführt.
5. Dezember 1848: Durch eine Rede des US-Präsidenten James K. Polk vor dem US-Kongress, dass in Kalifornien tatsächlich Gold gefunden worden ist, entwickelt sich der kalifornische Goldrausch zu einer nationalen „Völkerwanderung“.
5. Dezember 1854: Ernst Litfaß erhält von der Stadt Berlin die erste Genehmigung für die Aufstellung der später nach ihm benannten Litfaßsäulen.
5. Dezember 1858: Das Münchner Marionettentheater gibt seine erste Vorstellung. Es gilt als älteste stationäre Bühne für Marionetten im deutschsprachigen Gebiet.
5. Dezember 1887: Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
5. Dezember 1889: Otto Lilienthal veröffentlicht in Berlin seine wissenschaftliche Publikation Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst.
5. Dezember 1894: In Berlin wird mit der feierlichen Schlusssteinlegung das Reichstagsgebäude seiner Bestimmung übergeben.
5. Dezember 1906: Die Hamburger S-Bahn wird unter der Bezeichnung Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn eröffnet.
5. Dezember 1912: Ludwig Borchardt von der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) findet in der Bildhauerwerkstatt des Thutmosis im ägyptischen Tell el-Amarna die berühmte Nofretete-Büste.
5. Dezember 1914: Start der Endurance-Expedition unter Ernest Shackleton in Südgeorgien.
5. Dezember 1916: In London findet die Uraufführung der Kammeroper Savitri von Gustav Holst statt.
5. Dezember 1931: Die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau wird auf Anordnung von Josef Stalin zerstört.
5. Dezember 1933: Das seit 1919 bestehende Alkoholverbot in den USA endet bundesrechtlich durch die Ratifizierung des 21. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Utah. Einzelne Bundesstaaten halten die Prohibition jedoch weiterhin aufrecht.
5. Dezember 1936: In der UdSSR wird eine stalinistische Verfassung verabschiedet. Sie tritt an die Stelle der sowjetischen Verfassung von 1924.
5. Dezember 1941: Während der Schlacht um Moskau beginnt die Rote Armee eine Großoffensive gegen die Wehrmacht, die zum Ende der deutschen Blitzkriegtaktik im Russlandfeldzug und letztlich zur Wende im Zweiten Weltkrieg führt.
5. Dezember 1945: Flug 19 der US Navy verschwindet auf einem routinemäßigen Übungsflug. Dieses Ereignis legt die Grundlage für den Mythos des Bermudadreiecks.
5. Dezember 1948: Nur zwei Jahre nach der letzten Gesamtberliner Wahl werden auf Grund der Spaltung der Stadt in den Westsektoren Berlins erneut Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung abgehalten.
5. Dezember 1952: Deutschland ratifiziert die Europäische Menschenrechtskonvention.
5. Dezember 1952: In London beginnt The Great Smog, der bis März 1953 etwa 12.000 Menschenleben fordert.
5. Dezember 1955: Der Busboykott von Montgomery beginnt. Er richtet sich gegen die Politik der Segregation in den Südstaaten und wird zum Anstoß für das Ende der Rassentrennung in den USA.
5. Dezember 1956: Das Bundesverfassungsgericht bestätigt im Lübeck-Urteil den ablehnenden Bescheid des Bundesministeriums des Innern zu einem beantragten Volksbegehren über die Bildung eines deutschen Bundeslandes Freie und Hansestadt Lübeck.
5. Dezember 1957: In der Sowjetunion findet der Stapellauf des Atomeisbrechers Lenin statt.
5. Dezember 1961: Der Lokführer Harry Deterling flieht mit 24 weiteren Personen mit einem Personenzug aus der DDR durch die Grenzsperren nach West-Berlin. Das Ereignis wird 1963 unter dem Titel Durchbruch Lok 234 durch Frank Wisbar verfilmt.
5. Dezember 1969: Das US-Magazin Life bringt den Bericht von Seymour Hersh über das Massaker von My Lai vom 16. März 1968 und schockiert damit die Weltöffentlichkeit.
5. Dezember 1973: Die Universität Oldenburg wird gegründet.
5. Dezember 1974: Die letzte Folge von Monty Python’s Flying Circus wird auf BBC Two ausgestrahlt.
5. Dezember 1978: Die NATO führt das Frühwarnsystem AWACS ein.
5. Dezember 1990: Im indischen Bundesstaat Bihar wird der Valmiki-Nationalpark eingerichtet.
5. Dezember 1992: Einweihung des vermutlich ersten Mahnmals für deportierte und ermordete Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland
5. Dezember 1995: Die erste Folge der Harald Schmidt Show wird ausgestrahlt.
5. Dezember 2001: Die Afghanistan-Konferenz auf dem Petersberg bei Bonn endet mit dem Petersberger Abkommen, das die politische Neuordnung des Landes nach dem Sturz der Taliban regelt.
5. Dezember 2005: Günter Grass gründet den Autorenzirkel Lübecker Literaturtreffen.
5. Dezember 2017: Das Internationale Olympische Komitee (IOK) entscheidet die Suspendierung Russlands an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang – erstmals wird eine ganze Nation von den Olympischen Spielen ausgeschlossen.
https://de.wikipedia.org/wiki/5. Dezember
6. Dezember 1240: Im Zuge ihrer Invasion in Russland erobert die Goldene Horde der Mongolen unter Batu Khan Kiew, massakriert die meisten Einwohner und zerstört die Stadt teilweise.
6. Dezember 1491: Der französische König Karl VIII. heiratet Anne de Bretagne und verleibt mit der Eheschließung die Bretagne in sein Reich ein. Der Protest des römisch-deutschen Königs Maximilian I., der formell ihr Ehemann ist, bleibt ohne Wirkung.
6. Dezember 1534: Die alte Inka-Hauptstadt Quito, die von diesen vor dem Einmarsch der spanischen Eroberer zerstört worden ist, wird von dem Konquistador Sebastián de Belalcázar neu gegründet.
6. Dezember 1768: Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
6. Dezember 1774: Das Bildungssystem in Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia neu gestaltet. Sie erlässt die von Johann Ignaz von Felbiger konzipierte Allgemeine Schulordnung, die eine sechsjährige Unterrichtspflicht in der Volksschule, einheitliche Lehrbücher und eine geregelte Lehreraus- und Fortbildung festlegt.
6. Dezember 1779: Im westungarischen Esterház erfolgt die Uraufführung der Oper L’isola disabitata (Die unbewohnte Insel) von Joseph Haydn.
6. Dezember 1784: Das Dramma giocoso Il ricco d’un giorno von Antonio Salieri wird im Wiener Burgtheater uraufgeführt, findet jedoch beim Publikum keinen Anklang. Der Misserfolg führt zu einer Entfremdung zu seinem Librettisten Lorenzo da Ponte.
6. Dezember 1815: Napoleons „Tapferster der Tapferen“, Marschall Michel Ney, wird von der französischen Pairskammer wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Das Urteil wird am folgenden Tag durch Erschießen vollstreckt.
6. Dezember 1830: Das United States Naval Observatory wird ins Leben gerufen.
6. Dezember 1846: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die konzertante Uraufführung der „dramatischen Legende“ La damnation de Faust (Fausts Verdammnis) von Hector Berlioz nach Goethes Faust I. Die szenische Uraufführung erfolgt erst 1893.
6. Dezember 1867: Das Queen’s Theatre am Haymarket im Londoner West End brennt in der Nacht bis auf die Grundmauern nieder.
6. Dezember 1876: An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Wakula der Schmied (zweite Fassung als Pantöffelchen oder Tscherewitschki) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
6. Dezember 1877: Die US-amerikanische Tageszeitung The Washington Post ist erstmals erhältlich.
6. Dezember 1882: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker mit dem Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée statt. Das Stück wird zu einer der beliebtesten deutschsprachigen Operetten.
6. Dezember 1890: Der französische Mediziner Charles Richet impft erstmals Immunserum bei einem Menschen.
6. Dezember 1898: Josef und Emil Berliner gründen in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft.
6. Dezember 1907: Eine Kohlenstaubexplosion verursacht in Monongah, West Virginia, die schlimmste Bergbaukatastrophe in den Vereinigten Staaten mit 362 Toten.
6. Dezember 1912: Der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt entdeckt bei seinen Ausgrabungen in Tell el-Amarna in Ägypten unter anderem die ca. 3000 Jahre alte Büste der Nofretete, Gattin des Echnaton.
6. Dezember 1917: Das Parlament in Helsinki erklärt die Unabhängigkeit Finnlands von Russland.
6. Dezember 1917: Nach der deutschen Gegenoffensive endet die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg erneut mit einer Pattsituation.
6. Dezember 1917: Der französische Sprengstofffrachter Mont Blanc explodiert im Hafen Halifax. Zwischen 1635 und über 2000 Menschen sterben. Es ist die weltweit größte unfallbedingte von Menschen verursachte Explosion.
6. Dezember 1919: Im kurzfristig betriebenen Bergwerk Robertshall im Hamburger Stadtteil Hausbruch wird mit dem Abbau von Braunkohle begonnen.
6. Dezember 1936: In der Hamburgischen Staatsoper wird die Oper Schwarzer Peter von Norbert Schultze uraufgeführt.
6. Dezember 1939: Das deutsche Linien-Passagierschiff Ussukuma, vermutlich unterwegs zur Versorgung des Panzerschiffs Admiral Graf Spee, versenkt sich beim Zusammentreffen mit dem britischen Kreuzer HMS Ajax vor der argentinischen Küste selbst.
6. Dezember 1944: Die historische Altstadt von Gießen wird durch einen Luftangriff während des Zweiten Weltkrieges fast vollständig zerstört.
6. Dezember 1947: In Berlin tritt der von der SED initiierte, organisierte und beherrschte Erste deutsche Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden zusammen. Die Teilnehmer lehnen eine Errichtung eines westdeutschen Teilstaates ab, üben Kritik an den westlichen Alliierten und unterstützen die sowjetische Deutschlandpolitik.
6. Dezember 1947: In Florida wird der Everglades-Nationalpark gegründet. Der Nationalpark erstreckt sich vom Lake Okeechobee im Norden bis zur Südspitze des US-Bundesstaates.
6. Dezember 1949: In einem Gefängnis der rumänischen Stadt Pitești beginnt ein vom Geheimdienst geleitetes, von Erniedrigung und Folter geprägtes „Umerziehungsprogramm“, das später unter der Bezeichnung Pitești-Experiment bekannt wird.
6. Dezember 1950: In der Enzyklika Mirabile illud ruft Papst Pius XII. zu öffentlichen Gebeten für den Weltfrieden auf.
6. Dezember 1956: Der Verleger und Mexiko-Emigrant Walter Janka wird in der DDR unter dem Vorwurf der „konterrevolutionären Verschwörung“ verhaftet.
6. Dezember 1956: Bei den Olympischen Spielen kommt es zum „Blutspiel von Melbourne“ zwischen den Wasserballern aus Ungarn und der Sowjetunion. Die Begegnung, die nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands durch Sowjettruppen stark emotionsgeladen ist, wird beim Stand von 4:0 für Ungarn abgebrochen.
6. Dezember 1957: Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Vanguard-Rakete explodiert auf der Startrampe.
6. Dezember 1965: Beim fünften Versuch, eine Sonde weich auf dem Mond zu landen, scheitert die sowjetische Luna 8 im Meer der Stürme.
6. Dezember 1967: Der Kardiologe Adrian Kantrowitz führt in Brooklyn an einem Kind die weltweit zweite Herztransplantation durch. Die Operation überlebt das mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt gekommene Baby um einige Stunden.
6. Dezember 1969: Während des Altamont Free Concert der Rolling Stones wird der Zuschauer Meredith Hunter von einem als Ordner fungierenden Mitglied der Hells Angels niedergestochen, nachdem er eine Schusswaffe gezogen hat; Hunter stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Tat wird von drei Kamerateams mitgefilmt und ist Bestandteil des Dokumentarfilms Gimme Shelter von Charlotte Zwerin.
6. Dezember 1977: Das Homeland Bophuthatswana wird vom Apartheid-Regime in Südafrika in die „Unabhängigkeit“ entlassen, die aber von keinem Staat der Welt anerkannt wird.
6. Dezember 1980: Im ORF wird die erste Folge des Stegreif-Fernsehspiels Die liebe Familie ausgestrahlt.
6. Dezember 1983: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird für 32,5 Millionen D-Mark als bis dahin teuerstes Buch der Welt in London ersteigert und kehrt nach Deutschland zurück.
6. Dezember 1989: Der Amokläufer Marc Lépine tötet im Massaker in der Polytechnischen Hochschule Montréal 14 Frauen, die er zuvor von den Männern getrennt hat, mit den Worten: „Ich hasse Feministinnen!“. Er verletzt 13 weitere Personen, bevor er sich selbst tötet.
6. Dezember 1991: Kroatien-Krieg: Bei den heftigsten Angriffen in der Schlacht um Dubrovnik feuert die Jugoslawische Volksarmee 600 Granaten auf die Stadt ab. Das Ziel einer Massenflucht der Kroaten aus der Stadt kann sie jedoch nicht erreichen.
6. Dezember 1992: Tempel-Moschee-Kontroverse von Ayodhya: Freiwillige der Hindu-Organisationen Rashtriya Swayamsevak Sangh, Vishva Hindu Parishad und Bharatiya Janata Party versammeln sich in der indischen Stadt Ayodhya und zerstören die auf der angeblichen Geburtsstätte Ramas errichtete Babri-Moschee. An ihrer Stelle soll der Ram-Janmabhumi-Tempel errichtet werden.
6. Dezember 1998: Astronauten der Raumfähre Endeavour koppeln im Rahmen der Mission STS-88 das zweite Modul Unity der Internationalen Raumstation ISS an das bereits im All befindliche erste Modul Sarja.
6. Dezember 2017: Die USA erkennen als erster ausländischer Staat Jerusalem als ungeteilte Hauptstadt Israels an und wollen ihre Botschaft von Tel Aviv dorthin verlegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/6. Dezember
7. Dezember 1724: Das Thorner Blutgericht erregt europaweites Aufsehen: Der polnische König August der Starke lässt den Bürgermeister von Thorn, Johann Gottfried Rösner, und neun weitere protestantische Bürger hinrichten. Der Rat der Stadt muss in Zukunft mehrheitlich katholisch besetzt werden.
7. Dezember 1732: Das Royal Opera House im Londoner Covent Garden wird mit William Congreves Stück The Way of the World eröffnet.
7. Dezember 1742: Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.
7. Dezember 1787: Delaware wird erster Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
7. Dezember 1807: Das Königreich Westphalen wird von Napoleon Bonaparte auf Grundlage des Friedens von Tilsit ausgerufen, per königlichem Dekret seine Constitution bekannt gemacht und der Eintritt in den Rheinbund geregelt.
7. Dezember 1835: Zwischen Nürnberg und dem Ludwigsbahnhof in Fürth nimmt die Ludwigseisenbahn ihren Betrieb auf. Die Strecke der ersten deutschen Eisenbahn hat eine Länge von 6,05 km, für die die 10 PS starke Lokomotive namens Adler des britischen Eisenbahnpioniers George Stephenson etwa neun Minuten benötigt.
7. Dezember 1852: In einer Festung bei Mantua werden Enrico Tazzoli, Carlo Poma und drei weitere Mitglieder des in der Zeit des Risorgimento in Mantua agierenden Befreiungsausschusses nach ihrer Festnahme und Verurteilung von den Österreichern hingerichtet.
7. Dezember 1864: Der preußische König Wilhelm I. stiftet das Alsenkreuz. Es erinnert an die Eroberung der Insel Alsen während des Deutsch-Dänischen Krieges.
7. Dezember 1868: Die im Deutschen Krieg annektierten Gebiete Kurfürstentum Hessen, Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt werden zur preußischen Provinz Hessen-Nassau zusammengefasst. Provinzhauptstadt wird die vorherige Residenzstadt Kassel.
7. Dezember 1881: Die Uraufführung der Oper Das Käthchen von Heilbronn von Karl Reinthaler nach einem Libretto von Heinrich Bulthaupt, basierend auf dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist, erfolgt in Frankfurt am Main.
7. Dezember 1888: Der Luftreifen wird von John Boyd Dunlop (Schottland) zum Patent angemeldet.
7. Dezember 1889: Die Operette The Gondoliers or, The King of Barataria des Komponisten Arthur Sullivan und des Librettisten W. S. Gilbert hat ihre Uraufführung am Savoy Theatre in London. Die Operette ist die zwölfte in der Zusammenarbeit von Gilbert und Sullivan und deren letzter großer gemeinsamer Erfolg.
7. Dezember 1904: Emil von Behring gründet mit den zwei Millionen Mark, die er 1901 als erster Nobelpreisträger für Medizin erhalten hatte, in Marburg die Behringwerke.
7. Dezember 1906: Das deutsche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein läuft vom Stapel. Am 1. September 1939 wird es mit Schüssen auf die Danziger Westerplatte den Zweiten Weltkrieg in Europa eröffnen.
7. Dezember 1906: Das deutsche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein läuft vom Stapel. Am 1. September 1939 wird es mit Schüssen auf die Danziger Westerplatte den Zweiten Weltkrieg in Europa eröffnen.
7. Dezember 1909: Bei seiner Uraufführung im Vígszínház in Budapest wird das Theaterstück Liliom des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnár von Presse und Publikum verrissen. Erst nach der deutschen Erstaufführung am Theater an der Wien mehr als drei Jahre später wird das Stück zum Welterfolg.
7. Dezember 1912: Im Alten Theater Leipzig wird das Märchenspiel Peterchens Mondfahrt von Gerdt von Bassewitz uraufgeführt.
7. Dezember 1923: Edwin Powell Hubble beweist die Existenz von Himmelskörpern, die außerhalb unserer Milchstraße liegen.
7. Dezember 1926: Franz Kafkas unvollendeter Roman Das Schloss erscheint nach dem Tod des Autors.
7. Dezember 1941: Adolf Hitler gibt den geheimen so genannten Nacht-und-Nebel-Erlass heraus. Das Oberkommando der Wehrmacht unter Wilhelm Keitel lässt daraufhin rund 7.000 des Widerstands verdächtige Personen aus den besetzten Gebieten nach Deutschland verschleppen und dort hinrichten oder ohne Nachricht an ihre Angehörigen festhalten.
7. Dezember 1941: Der Angriff auf den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf der Pazifikinsel Oʻahu in Hawaii durch Japan führt in der Folge zum Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, was insbesondere auf den Pazifikkrieg entscheidende Auswirkungen haben wird.
7. Dezember 1942: Das deutsche U-Boot U 515 versenkt westlich der Azoren das britische Passagierschiff Ceramic (18.713 BRT) mit fünf Torpedos. Von den 656 Passagieren und Besatzungsmitgliedern wird nur ein einziger gerettet.
7. Dezember 1944: In Chicago wird das Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt unterzeichnet, mit dem die International Civil Aviation Organization (ICAO) geschaffen wird.
7. Dezember 1969: Im Deutschen Fernsehen wird in der elften Folge der Serie Cartoon das Gedicht Advent von Loriot erstveröffentlicht.
7. Dezember 1970: In Warschau wird im Rahmen der deutschen Ostpolitik der Warschauer Vertrag über die Grundlagen der Normalisierung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen unterzeichnet. Am gleichen Tag macht Willy Brandt seinen Kniefall von Warschau vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol für die Versöhnung wird.
7. Dezember 1972: Mit Apollo 17 machen sich vorläufig zum letzten Mal Menschen auf den Weg zum Mond. Es handelt sich um den einzigen Nachtstart des Apollo-Programms.
7. Dezember 1978: Die sechste und letzte Folge der Sendereihe Loriot von und mit dem gleichnamigen Humoristen wird mit Sketchen wie Die Jodelschule, Kosakenzipfel und Weihnacht ausgestrahlt.
7. Dezember 1982: Im US-Bundesstaat Texas wird zum ersten Mal die Giftspritze für eine Hinrichtung eingesetzt.
7. Dezember 1988: Der sowjetische Staats- und Parteiführer Michail Gorbatschow hält vor der Generalversammlung der UNO in New York City eine Rede, in der er die Verringerung der sowjetischen Truppenstärke um eine halbe Million Mann anbietet.
7. Dezember 1989: In Ost-Berlin einigen sich Vertreter von Regierung und Opposition am „runden Tisch“ u. a. auf die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) sowie auf freie Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990.
7. Dezember 1995: Bill Gates kündigt in der als Pearl-Harbor-Rede bekannt gewordenen Ansprache das künftige Engagement von Microsoft im Bereich Internetsoftware mit den Worten „A sleeping giant has awakened“ an und signalisiert damit den Beginn des Browserkriegs gegen Netscape.
7. Dezember 1996: Die gotische Lonja de la Seda in Valencia wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
7. Dezember 1996: Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau werden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
7. Dezember 2001: Die afghanische Nordallianz befreit mit US-amerikanischer Hilfe Kandahar von der Herrschaft der Taliban.
7. Dezember 2005: Die letzten Teilstücke der Bundesautobahn 20 zwischen Tribsees und Greifswald, der sogenannten Ostsee- bzw. Küstenautobahn, die vom Kreuz Uckermark zum Kreuz Lübeck führt, werden eröffnet. Die A 20 ist damit der längste zusammenhängende Autobahnneubau seit 1945.
7. Dezember 2005: Der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kroatienkrieg gesuchte kroatische General Ante Gotovina wird auf der spanischen Insel Teneriffa festgenommen.
7. Dezember 2012: Die letzte Ausgabe der Financial Times Deutschland erscheint.
https://de.wikipedia.org/wiki/7. Dezember
8. Dezember 1427: Der Mainzisch-Hessische Krieg endet. Mit einem Friedensschluss in Frankfurt am Main wird ein zwei Jahrhunderte währender Konflikt um die territoriale Vorherrschaft in Hessen zwischen Kurmainz und den Landgrafen von Hessen beigelegt.
8. Dezember 1609: Die Mailänder Biblioteca Ambrosiana öffnet als zweite Bibliothek in Europa nach der Oxforder Bodleian Library ihren Leseraum für das Publikum.
8. Dezember 1813: In Wien dirigiert Ludwig van Beethoven die Uraufführung seiner 7. Sinfonie.
8. Dezember 1849: Die Oper Luisa Miller von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Salvatore Cammarano nach dem Trauerspiel Kabale und Liebe von Friedrich Schiller wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
8. Dezember 1852: Das Lustspiel Die Journalisten, von Gustav Freytag, wird in Breslau uraufgeführt.
8. Dezember 1854: Papst Pius IX. verkündet mit seinem Schreiben Ineffabilis Deus das Dogma der Unbefleckten Empfängnis.
8. Dezember 1861: Nachdem Mexiko die Rückzahlung seiner Auslandsschulden eingestellt hat, landen spanische Truppen als erstes Expeditionskorps in Veracruz. Die europäischen Gläubigerstaaten wollen mit militärischen Mitteln eine Fortsetzung der Zahlungen erzwingen. Unter den verbündeten Großmächten Frankreich, Großbritannien und Spanien verfolgt Kaiser Napoleon III. eigene Pläne, die eine französische Intervention in Mexiko einschließen.
8. Dezember 1863: Die Jesuitenkirche Iglesia de la Compañía in Santiago de Chile wird durch ein Feuer zerstört. Den mehr als 2.000 Opfern des Brandes errichtet man genau zehn Jahre später ein Denkmal.
8. Dezember 1864: Papst Pius IX. veröffentlicht die Enzyklika Quanta Cura, in der er die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat verurteilt. Im Anhang Syllabus errorum zählt er eine Liste von 80 „Zeitirrtümern“ auf.
8. Dezember 1864: Die von Isambard Kingdom Brunel konzipierte Clifton Suspension Bridge über den Avon bei Bristol wird eingeweiht.
8. Dezember 1881: Der verheerende Brand des Ringtheaters in Wien fordert mehrere Hundert Tote. Das Ereignis hat internationale Auswirkungen auf den vorbeugenden Brandschutz.
8. Dezember 1886: Samuel Gompers gründet in Columbus (Ohio) die American Federation of Labor, einen der ersten Gewerkschaftsverbände in den USA.
8. Dezember 1892: Papst Leo XIII. veröffentlicht gleich zwei Enzykliken an einem Tag. Sowohl in Custodi di quella fede als auch in Inimica vis wendet er sich gegen die Freimaurerei.
8. Dezember 1896: Das Passagierschiff Salier des Norddeutschen Lloyd prallt vor Cabo Corrubedo (Nordspanien) im Sturm auf ein Riff und sinkt, alle 279 Menschen an Bord kommen um.
8. Dezember 1906: Das Montezuma Castle in Arizona und der Inscription Rock in New Mexico werden zu National Monuments der USA erklärt.
8. Dezember 1912: Im deutschen Kriegsrat vom 8. Dezember 1912 wird der als unvermeidlich angesehene Krieg gegen Frankreich, England und Russland um 18 Monate aufgeschoben.
8. Dezember 1914: Im Seegefecht bei den Falklandinseln wird das deutsche Ostasiengeschwader unter Maximilian Graf von Spee im Ersten Weltkrieg von den Briten nahezu vollständig vernichtet.
8. Dezember 1915: Im Satiremagazin Punch wird John McCraes Gedicht In Flanders Fields zum Ersten Weltkrieg veröffentlicht.
8. Dezember 1919: Die Curzon-Linie entsteht in Paris als Vorschlag für die polnisch-russische Demarkationslinie.
8. Dezember 1921: Eine Anzeige mit dem Slogan „One Look is Worth A Thousand Words“ in der Fachzeitschrift Printers‘ Ink entwickelt sich hinterher zum Sprichwort Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
8. Dezember 1923: Die Uraufführung von Bertolt Brechts Stück Baal am Leipziger Alten Theater löst einen Skandal aus. Das Drama wird auf Drängen des Oberbürgermeisters abgesetzt.
8. Dezember 1931: Die Elektrotechniker Lloyd Espenschied und Herman A. Affel erhalten ein US-Patent über das von ihnen erfundene Koaxialkabel, das sie am 23. Mai 1929 beantragt haben.
8. Dezember 1935: Mit dem Finale des Tschammerpokals findet in Deutschland erstmals ein Finale eines Pokalwettbewerbs für Fußballvereinsmannschaften statt.
8. Dezember 1938: In Kiel geht der Stapellauf des einzigen deutschen Flugzeugträgers vor sich. Die Graf Zeppelin wird aber später nicht mehr fertiggestellt.
8. Dezember 1939: Rudolf Heß weiht den Adolf-Hitler-Kanal bei Gleiwitz ein und führt den ersten Spatenstich für den geplanten Donau-Oder-Kanal aus.
8. Dezember 1940: Die Operation Compass, eine Aktion der Alliierten im Zweiten Weltkrieg gegen die vorrückenden italienischen Truppen in Nordafrika, beginnt.
8. Dezember 1941: Einen Tag nach dem Angriff auf Pearl Harbor erklären die USA Japan den Krieg. Japan eröffnet seinerseits im Pazifikkrieg eine großangelegte Offensive in Südostasien: Mit dem Kampf um Prachuap Khiri Khan beginnt die Invasion Thailands und auch die britische Kronkolonie Hongkong wird angegriffen. Als weitere Folge der japanischen Expansionspolitik beginnt die Schlacht um die Philippinen, die bis zum 9. Juni 1942 dauern wird.
8. Dezember 1941: Im Vernichtungslager Kulmhof beginnt im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ die Ermordung der europäischen Juden.
8. Dezember 1949: Fernando Teruzzi und Severine Rigoni gewinnen in Berlin das erste Sechs-Tage-Rennen seit dem Zweiten Weltkrieg.
8. Dezember 1951: Mit einem Staatsakt wird die Bauakademie der DDR eröffnet.
8. Dezember 1955: Der Europarat beschließt sein Emblem: eine blaue Fahne mit zwölf goldenen Sternen.
8. Dezember 1957: Billie Holiday singt – begleitet von Lester Young – den Titel Fine and Mellow in der TV-Sendung The Sound of Jazz.
8. Dezember 1976: Das Album Hotel California der Eagles erscheint in den USA. Es avanciert zum meistverkauften Studioalbum der Rockband.
8. Dezember 1971: Nach einem „Teach-in“ zum Tod des „Stadtguerilleros“ Georg von Rauch mit einem Konzert von Ton Steine Scherben wird das Bethanien in Berlin besetzt und von den Besetzern in Georg-von-Rauch-Haus umbenannt. Das Ereignis findet sich im Rauch-Haus-Song der Band.
8. Dezember 1980: Der heimkehrende John Lennon wird vor dem New Yorker Dakota-Building von Mark David Chapman erschossen.
8. Dezember 1983: Die Raummission STS-9 endet mit der Landung der Raumfähre Columbia auf der Erde. An Bord befinden sich John Watts Young, der erste Mensch mit sechs vollendeten Raumflügen, sowie Ulf Merbold, der erste bundesdeutsche Raumfahrer.
8. Dezember 1985: Die erste Folge der deutschen Fernsehserie Lindenstraße wird ausgestrahlt.
8. Dezember 1987: Die erste palästinensische Intifada gegen Israel beginnt mit zivilem Ungehorsam, dem aber Gewaltakte nachfolgen.
8. Dezember 1987: Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.
8. Dezember 1991: Die Staatsoberhäupter von Russland, Belarus und der Ukraine beschließen das offizielle Ende der Sowjetunion und gründen die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
8. Dezember 1994: Einem Forscherteam bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt gelingt die Herstellung des künstlichen chemischen Elements mit der Ordnungszahl 111, das später den Namen Roentgenium erhalten wird.
8. Dezember 1995: Die Fossilfundstelle Grube Messel wird, als erste Naturerbestätte Deutschlands, in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
8. Dezember 1996: Die erste (englischsprachige) Version 2.10 des Webbrowsers Opera erscheint als Vollversion.
8. Dezember 2000: Die NASA stellt Kontakt zu ihrer Raumsonde Pioneer 6 her. Fast 35 Jahre nach dem Start stellt das einen Rekord in der Lebensdauer dar.
8. Dezember 2004: Dimebag Darrell, Gitarrist der amerikanischen Band Damageplan, und vier weitere Personen werden bei einem Konzert in Columbus, Ohio von einem Amokläufer erschossen.
8. Dezember 2005: Der Rote Kristall wird als neues Symbol der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung angenommen.
8. Dezember 2005: Ein Börsenhändler in Tokio erhält den Auftrag, eine Aktie der Zeitarbeitsfirma J-Com zum Preis von 610.000 Yen zu verkaufen. Er gibt jedoch stattdessen eine Order über 610.000 Aktien zum Preis von einem Yen in sein Handelssystem ein und richtet mit dem „teuersten Tippfehler der Welt“ einen Schaden von ca. 300 Millionen Euro an.
8. Dezember 2006: Die Spielkonsole Wii von Nintendo wird in Europa veröffentlicht. Aufgrund des neuartigen Controllers gewinnt sie rasch an Popularität und erreicht sehr hohe Verkaufszahlen.
8. Dezember 2009: Eine Anschlagserie auf öffentliche Gebäude in Bagdad kostet 127 Menschen das Leben, Hunderte werden verletzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/8. Dezember
9. Dezember 1531: Dem Indio Juan Diego erscheint der Legende nach auf dem Berg Tepeyac die Jungfrau Maria. An dieser Stelle wird seither die Patronin Unsere Liebe Frau von Guadalupe verehrt.
9. Dezember 1714: Angebliche Ungesetzlichkeiten venezianischer Kaufleute führen zur Kriegserklärung des Osmanischen Reichs gegenüber der Republik Venedig. Militärische Operationen im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg setzen jedoch erst im Sommer 1715 ein.
9. Dezember 1811: In München veranstalten die Musiker der Hofkapelle das erste Konzert der Musikalischen Akademie.
9. Dezember 1828: In Paris findet die Uraufführung der Oper Clari von Jacques Fromental Halévy am Théâtre-Italien statt.
9. Dezember 1836: Im Bolschoi-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Ein Leben für den Zaren von Michail Iwanowitsch Glinka.
9. Dezember 1888: Der Statistiker Herman Hollerith installiert die von ihm erfundene lochkartengesteuerte Rechenmaschine im US-Kriegsministerium.
9. Dezember 1903: In Norwegen wird eine Gesetzesvorlage zur Einführung des Frauenwahlrechts abgelehnt.
9. Dezember 1905: An der Dresdner Hofoper wird die Oper Salome von Richard Strauss uraufgeführt.
9. Dezember 1905: Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat etabliert in Frankreich das heute noch geltende Prinzip des Laizismus. Die Trennung von Kirche und Staat verschlechtert für Jahre das Verhältnis des Landes zur katholischen Kirche.
9. Dezember 1917: Britische Truppen nehmen im Ersten Weltkrieg das bis dahin zum Osmanischen Reich gehörende Jerusalem ein.
9. Dezember 1918: Tristan Tzara veröffentlicht das Manifest des Dadaismus von 1918.
9. Dezember 1922: In München findet die Uraufführung des Karl-Valentin-Stücks Der Firmling statt.
9. Dezember 1946: Nürnberger Prozesse. Der Nürnberger Ärzteprozess vor dem Ersten Amerikanischen Militärgerichtshof beginnt.
9. Dezember 1951: In Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern stimmen die Wahlberechtigten in einer Volksabstimmung für die Vereinigung der drei Länder zu einem Bundesland. Das Bundesland Baden-Württemberg wird daraufhin am 25. April 1952 gegründet.
9. Dezember 1954: Die Rodenkirchener Autobahnbrücke über den Rhein wird freigegeben. Sie ist einige Jahre lang die längste europäische Hängebrücke.
9. Dezember 1958: In Indianapolis wird die John Birch Society gegründet, deren politisches Denken von Verschwörungstheorien geprägt ist.
9. Dezember 1960: In Großbritannien wird die erste Folge des Lindenstraßen-Vorbilds Coronation Street ausgestrahlt.
9. Dezember 1961: Das britische Treuhandgebiet Tanganjika, ehemals Teil von Deutsch-Ostafrika, erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
9. Dezember 1982: Der US-amerikanische Science-Fiction-Film E.T. – Der Außerirdische startet in den deutschen Kinos.
9. Dezember 1987: Microsoft veröffentlicht mit Windows 2.x die zweite Version ihres DOS-Betriebssystems Microsoft Windows 1.0.
9. Dezember 1994: Astrid Lindgren erhält den Honorary Award des Right Livelihood Award. Daneben gehört auch Ken Saro-Wiwa zu den Ausgezeichneten dieses Jahres.
9. Dezember 2005: In London geht die Zeit der Routemaster zu Ende. Die roten Doppeldeckerbusse prägen nicht mehr das Stadtbild.
9. Dezember 2007: Mit dem Fahrplanwechsel beginnt der reguläre Zugverkehr durch den Lötschberg-Basistunnel, ein wichtiges Glied in der Alpentransversale.
9. Dezember 2017: Iraks Regierungschef Haider al-Abadi verkündet in Bagdad das angebliche Ende des IS im Land.
https://de.wikipedia.org/wiki/9. Dezember
10. Dezember 1324: Papst Johannes XXII. veröffentlicht die Päpstliche Bulle Quia quorundam, in der er Kaiser Ludwig IV., der sich im Armutsstreit auf die Seite der Franziskaner gestellt hat, der Ketzerei bezichtigt. Außerdem zitiert er die Ordensoberen Michael von Cesena, Wilhelm von Ockham und Bonagratia von Bergamo zu sich nach Avignon, um über sie zu richten.
10. Dezember 1520: Martin Luther verbrennt in Wittenberg die päpstliche Bulle Exsurge Domine, die ihn zum Ketzer erklärt hat, und vollzieht damit den Bruch mit der Kirche von Rom.
10. Dezember 1524: Der von Dominikaner-Mönchen überfallene protestantische Prediger Heinrich von Zütphen wird nach schweren Misshandlungen in Heide (Holstein) getötet.
10. Dezember 1541: Mit dem Vorwurf konfrontiert, außereheliche Beziehungen zu Catherine Howard, der fünften Ehefrau von Heinrich VIII., unterhalten zu haben, werden die englischen Adligen Thomas Culpeper und Francis Dereham hingerichtet.
10. Dezember 1586: Beim ersten Höchster Stadtbrand wird ein Großteil der Kleinstadt Höchst am Main zerstört, 56 Häuser und 23 Scheunen des rund 100 Gebäude umfassenden Ortes werden ein Raub der Flammen.
10. Dezember 1799: Frankreich entscheidet sich als erstes Land für das metrische System und bewahrt das Urmeter aus Platin auf.
10. Dezember 1832: Im Zuge der Nullifikationskrise veröffentlicht der amerikanische Präsident Andrew Jackson eine Proklamation, in der er die Nullifikationsdoktrin verwirft und beteuert, das von South Carolina für ungültig erklärte Zollgesetz von 1832 weiter durchsetzen zu wollen.
10. Dezember 1835: Die Publikationen der literarischen Bewegung Junges Deutschland werden im Vormärz auf Beschluss des Frankfurter Bundestages verboten.
10. Dezember 1845: Dem schottischen Erfinder Robert William Thomson wird ein Patent für den von ihm erdachten Vollgummireifen zuerkannt.
10. Dezember 1868: Die weltweit erste Ampel wird vor dem House of Parliament in London aufgestellt. Sie wird zunächst mit Gaslicht betrieben.
10. Dezember 1871: Während des Kulturkampfes wird unter Federführung von Reichskanzler Otto von Bismarck ein neuer § 130a in das deutsche Strafgesetzbuch eingefügt. Der Kanzelparagraph untersagt Geistlichen, in ihren Predigten politische Ereignisse zu kommentieren, und ist bis 1953 in Deutschland gültig.
10. Dezember 1878: Auf dem Gothaer Hauptfriedhof wird die erste Feuerbestattung in einem deutschen Krematorium durchgeführt.
10. Dezember 1890: In New York City wird das New York World Building des Zeitungsverlags New York World fertiggestellt. Es ist mit 94 Metern Höhe der zu diesem Zeitpunkt höchste Wolkenkratzer der Welt und das erste Gebäude, das die Trinity Church überragt.
10. Dezember 1896: Das Theaterstück König Ubu des französischen Schriftstellers Alfred Jarry, später von Surrealisten und Dadaisten gefeiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt, entfacht bei seiner Uraufführung in Paris einen Skandal.
10. Dezember 1901: Am Todestag Alfred Nobels wird von nun alljährlich unter anderem der Friedensnobelpreis verliehen. Es ist der einzige Nobelpreis, der in Oslo verliehen wird. Die anderen Nobelpreise werden am selben Tag in Stockholm den Geehrten überreicht.
10. Dezember 1901: Bei der erstmaligen Verleihung der Nobelpreise werden unter anderem die Deutschen Emil von Behring (Medizin) und Wilhelm Conrad Röntgen (Physik) ausgezeichnet.
10. Dezember 1902: Der Nil-Staudamm bei Assuan wird eingeweiht. Er ist 2 km breit und staut einen See von 300 km Länge. Das Kraftwerk liefert jährlich 10 Mrd. Kilowattstunden.
10. Dezember 1903: In Stockholm und Oslo (Friedenspreis) werden durch den schwedischen König und das Nobelkomitee des norwegischen Parlaments die diesjährigen Nobelpreise verliehen: Björnstjerne Björnsson (Norwegen) für Literatur, Niels Ryberg Finden (Dänemark) für Medizin, Henri Becquerel und Pierre und Marie Curie (Frankreich) für Physik, Svante Arrhenius (Schweden) für Chemie und den Friedenspreis für William R. Cremer (Großbritannien).
10. Dezember 1908: In New York wird das Orchesterwerk Le Poème de l’Extase von Alexander Skrjabin uraufgeführt.
10. Dezember 1910: Dirigiert von Arturo Toscanini erfolgt an der Metropolitan Opera in New York die Uraufführung der Oper La fanciulla del West (Das Mädchen aus dem goldenen Westen) von Giacomo Puccini nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco.
10. Dezember 1929: In Deutschland tritt das Opiumgesetz, der Vorläufer des Betäubungsmittelgesetzes, in Kraft: seitdem ist auch Cannabis verboten.
10. Dezember 1930: Über Luis Buñuels surrealistischen Tonfilm Das goldene Zeitalter wird in Frankreich ein Aufführungsverbot verhängt. Es dauert bis zum Jahr 1981 an.
10. Dezember 1932: In Zürich wird die Operette Venus in Seide von Robert Stolz uraufgeführt.
10. Dezember 1941: Japanische Fliegerverbände greifen im Pazifikkrieg die Force Z an und versenken mit der HMS Prince of Wales und der HMS Repulse die beiden einzigen Großkampfschiffe der Briten im Pazifik.
10. Dezember 1941: Auf der philippinischen Hauptinsel Luzon gehen japanische Landungstruppen unter dem Befehl des Generals Homma Masaharu in der Schlacht um die Philippinen an Land.
10. Dezember 1948: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
10. Dezember 1974: Mit Helios 1 wird die erste nicht von der UdSSR oder den USA gebaute Raumsonde in das Weltall transportiert. Die von Cape Canaveral aus gestartete deutsche Sonde liefert nach Erreichen ihrer Umlaufbahn um die Sonne Daten zur Sonnenerforschung.
10. Dezember 1981: Regierungstruppen vom Batallón Atlacatl erreichen während des Bürgerkriegs in El Salvador die Kantone von El Mozote, La Joya und Los Toriles im nördlichen Departamento Morazán und begehen in den folgenden zwei Tagen mit dem Massaker von El Mozote das größte Kriegsverbrechen in der Geschichte Mittelamerikas. Nach den Ermittlungen der Wahrheitskommission werden etwa 900 Menschen während der Operación Rescate ermordet.
10. Dezember 1993: Das Computerspiel Doom von id Software wird, für MS-DOS, weltweit veröffentlicht. Es entwickelt sich, aufgrund seiner neuen Spiel-Engine, rasch zu einem der populärsten und kommerziell erfolgreichsten Ego-Shooter-Computerspiele in den 1990er Jahren.
10. Dezember 2002: Der Europäische Gerichtshof bestätigt das Verbot der Angabe „leicht“ und „mild“ auf Zigarettenschachteln.
10. Dezember 2004: In Italien wird Ministerpräsident Silvio Berlusconi von einem Gericht in Mailand vom Vorwurf der Korruption freigesprochen bzw. im Fall der nachgewiesenen Geldzahlungen an einen römischen Richter aufgrund mildernder Umstände eine verkürzte Verjährungsfrist angewandt.
10. Dezember 2008: Bei einer Auktion von Christie’s in London wird der Blaue Wittelsbacher für 16,4 Millionen Pfund Sterling versteigert, den höchsten je für einen Diamanten erzielten Preis.
https://de.wikipedia.org/wiki/10. Dezember
11. Dezember 1738: Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.
11. Dezember 1785: Kaiser Joseph II. erlässt das Freimaurerpatent. Es entsteht dadurch eine Großloge in Österreich, der jene anderer Kronländer unterstehen. Die Logenanzahl wird begrenzt, die Freimaurerei streng staatlich überwacht.
11. Dezember 1868: Die Petersburger Erklärung wird auf Initiative des russischen Zaren Alexander II. von 20 Staaten unterzeichnet. Sie verbietet den Gebrauch kleiner Sprenggranaten im Krieg.
11. Dezember 1869: In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
11. Dezember 1875: In Bremerhaven ereignet sich mit dem Anschlag auf die Mosel der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken bringen und Mittel für einen Versicherungsbetrug sein.
11. Dezember 1877: In Wien findet die erste Opernsoirée zugunsten des Opernpensionsfonds statt. Aus dieser Veranstaltung entwickelt sich später der Wiener Opernball.
11. Dezember 1893: Die französische Nationalversammlung erlässt als Reaktion auf anarchistische Attentate das erste der Lois scélérates genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen.
11. Dezember 1900: Reichskanzler Bernhard von Bülow verfügt, dass Offiziere des Deutschen Heeres ohne Genehmigung des Kanzlers keine literarischen Arbeiten mehr veröffentlichen dürfen.
11. Dezember 1905: Der sächsische König Friedrich August III. erklärt Radeberger Pilsener per Dekret zum Tafelgetränk seiner Majestät.
11. Dezember 1906: In Bulgarien wird ein Gesetz über Beschränkung der Auswanderung nach Amerika und gegen Ansiedlung russischer Juden erlassen.
11. Dezember 1906: Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
11. Dezember 1925: Mit der Enzyklika Quas primas führt Papst Pius XI. das Christkönigsfest ein.
11. Dezember 1930: Eine Woche nach der deutschen Erstaufführung wird die Vorführung des Filmes Im Westen nichts Neues nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarques nach einer großangelegten Kampagne der Nationalsozialisten von der Obersten Filmprüfstelle unter Ernst Seeger im Deutschen Reich verboten.
11. Dezember 1939: In einem Grundsatzurteil erweitert der Oberste Gerichtshof der USA das Verwertungsverbot für rechtswidrig gewonnene Beweise.
11. Dezember 1941: Deutschland und Italien erklären den USA den Krieg.
11. Dezember 1946: Das Kinderhilfswerk UNICEF wird als Spezialorganisation der Vereinten Nationen gegründet.
11. Dezember 1953: Das Europäische Fürsorgeabkommen wird in Paris von den Mitgliedern des Europarates unterzeichnet.
11. Dezember 1956: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen beschließt den Bau eines Atomforschungszentrums, was zur Kernforschungsanlage Jülich führt.
11. Dezember 1957: In der DDR wird von nun an das ungenehmigte Verlassen ihres Territoriums als „ungesetzlicher Grenzübertritt“ bestraft.
11. Dezember 1959: Das Trauerspiel Oedipus der Tyrann mit Musik von Carl Orff und dem Text von Friedrich Hölderlin nach Sophokles, wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart in der Inszenierung von Günther Rennert und unter dem Dirigenten Ferdinand Leitner und einem Bühnenbild von Caspar Neher uraufgeführt.
11. Dezember 1960: Das Mysterienspiel Ludus de nato Infante mirificus von Carl Orff wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart uraufgeführt.
11. Dezember 1961: Adolf Eichmann wird im Eichmann-Prozess vom Bezirksgericht Jerusalem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen. Das Strafmaß wird am 15. Dezember verkündet.
11. Dezember 1963: Der Abenteuerfilm Winnetou in der Regie von Harald Reinl nach Karl May, mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen, wird in den deutschen Kinos gestartet.
11. Dezember 1967: In Toulouse wird geladenen Gästen der Prototyp des britisch-französischen Gemeinschaftsprojekts Concorde vorgestellt.
11. Dezember 1972: Die Crew der Apollo 17, Eugene Cernan und Harrison Schmitt, landet mit der Mondfähre Challenger. Sie sind die vorerst letzten Menschen auf dem Mond.
11. Dezember 1981: Der 39-jährige Muhammad Ali absolviert den letzten Boxkampf seiner Karriere. Im Drama auf den Bahamas verliert der von Krankheit bereits Gezeichnete klar nach Punkten gegen Trevor Berbick.
11. Dezember 1981: Erich Honecker empfängt Bundeskanzler Helmut Schmidt anlässlich dessen Staatsbesuchs in der DDR im Schloss Hubertusstock am Werbellinsee.
11. Dezember 1981: Regierungstruppen (FAES) verüben im Bürgerkrieg in El Salvador das Massaker von El Mozote, bei dem etwa 900 Menschen einer Todesschwadron zum Opfer fallen.
11. Dezember 1981: Der 39-jährige Muhammad Ali absolviert den letzten Boxkampf seiner Karriere. Im Drama auf den Bahamas verliert der von Krankheit bereits Gezeichnete klar nach Punkten gegen Trevor Berbick.
11. Dezember 1983: Papst Johannes Paul II. stattet der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom in der Christuskirche einen Besuch im Rahmen der Ökumene ab. Niemals zuvor hielt sich ein katholisches Kirchenoberhaupt in einer protestantischen Kirche auf.
11. Dezember 1985: Im Taxölderner Forst im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz beginnen die Rodungen für einen Bauplatz der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf.
11. Dezember 1987: John Philip Sousas Komposition Stars and Stripes Forever aus dem Jahr 1896 wird gesetzlich zum offiziellen Nationalmarsch der Vereinigten Staaten.
11. Dezember 1990: 99 Fahrzeuge fahren wegen starken Nebels auf einem Zwischenstück der Route 75 in Tennessee, USA, ineinander. 12 Menschen sterben, 65 werden verletzt. Es ist der größte Verkehrsunfall in der Geschichte der USA.
11. Dezember 1994: In Miami, Florida, endet der erste Summit of the Americas. Der wichtigste Beschluss des Gipfeltreffens ist die Einrichtung der Freihandelszone FTAA.
11. Dezember 2004: In Barcelona wird der deutsch-türkische Filmregisseur Fatih Akın für seinen Film Gegen die Wand mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
11. Dezember 2005: Beim Tanklagerbrand Buncefield in Hemel Hempstead (nahe London) führt die Verwendung von Schaumlöschmittel des Typs AFFF mit Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) zu einer langjährigen und großflächigen Verunreinigung des Grundwassers.
11. Dezember 2006: Die vom iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadineschad gewünschte Holocaustleugnungskonferenz beginnt. Das zweitägige Treffen in Teheran gibt für Redner, die den Holocaust leugnen oder in Frage stellen sowie das Existenzrecht Israels bezweifeln, eine propagandistische Bühne ab.
11. Dezember 2008: Die United States Securities and Exchange Commission (SEC) erhebt Anklage vor dem US-Bezirksgericht Manhattan gegen Bernard L. Madoff. Der Finanz- und Börsenmakler ist zahlungsunfähig, nachdem sein nach einem Schneeballsystem betriebener Investmentfonds mit etwa 50 Milliarden US-Dollar Schaden zusammenbricht.
11. Dezember 2008: Die erste stabile Version des Webbrowsers Google Chrome, für Windows, wird weltweit veröffentlicht.
11. Dezember 2017: Das Königreich Saudi-Arabien erlaubt nach 35 Jahren ab April 2018 wieder öffentliche Kinos.
https://de.wikipedia.org/wiki/11. Dezember
12. Dezember 1098: Im Ersten Kreuzzug erobern Kreuzfahrer die südöstlich von Antiochia gelegene Stadt Maarat an-Numan. Alle männlichen Bewohner werden massakriert, Frauen und Kinder versklavt. Auf Grund der seit Monaten anhaltenden schlechten Versorgungslage und Nahrungsknappheit unter den Kreuzfahrern kommt es zu Fällen von Kannibalismus.
12. Dezember 1531: Auf dem Hügel Tepeyac im heutigen Mexiko-Stadt erscheint die Jungfrau Maria dem „Indio“ Juan Diego nach dessen Aussagen ein viertes Mal und bittet um Errichtung einer Kirche, die heutige Basilica de Guadalupe, Lateinamerikas bedeutendster Wallfahrtsort.
12. Dezember 1604: In Frankreich wird die Paulette eingeführt, eine Steuer, die den Beamten die Erblichkeit ihrer Stellen sichert.
12. Dezember 1825: Der Rabbiner Isaak Mannheimer hält die Predigt bei der Grundsteinlegung für den von Joseph Kornhäusel geplanten Stadttempel in Wien. Die am 9. April des Folgejahres fertiggestellte Synagoge wird ein wichtiges Zentrum des jüdischen Lebens in Wien.
12. Dezember 1837: König Ernst August I. von Hannover entlässt die Göttinger Sieben. Er wirft den Professoren der Universität Göttingen, die gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich protestiert haben, Hochverrat vor.
12. Dezember 1838: In München wird der Ludwigs-Missionsverein gegründet, der mit Förderung des Königs Ludwig I. die römisch-katholische Kirche in Nordamerika und in Asien unterstützt.
12. Dezember 1897: Inspiriert von Max und Moritz erscheint der Cartoon The Katzenjammer Kids von Rudolph Dirks, in der Folge einer der langlebigsten Zeitungscartoons, erstmals im New York Journal.
12. Dezember 1901: Guglielmo Marconi gelingt die erste Funkbrücke über den Atlantik.
12. Dezember 1905: Die Beschlagnahme eines Zuckerlagers und die öffentliche Auspeitschung des größten Zuckerhändlers Seyed Hashem Ghandi und seines Sohnes führen zu einem Aufruhr in Teheran und markieren den Beginn der Konstitutionellen Revolution im Iran.
12. Dezember 1913: Leonardo da Vincis Bild Mona Lisa taucht in Florenz auf, zwei Jahre nach dem Diebstahl aus dem Pariser Louvre.
12. Dezember 1915: Mit der Junkers J 1 absolviert das weltweit erste Ganzmetallflugzeug einen ersten Probeflug.
12. Dezember 1917: In der Nacht vom 12. zum 13. Dezember ereignet sich in der Nähe von Saint-Michel-de-Maurienne in den französischen Alpen ein schweres Eisenbahnunglück, als ein aus Italien kommender Militärzug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bei versagenden Bremsen entgleist. Das Ausmaß der Katastrophe (geschätzt 700 Todesopfer) wird wegen des Ersten Weltkrieges durch die Militärzensur zunächst geheim gehalten.
12. Dezember 1927: An der Opéra-Comique in Paris wird Darius Milhauds einaktige Oper Le pauvre matelot mit dem Libretto von Jean Cocteau uraufgeführt.
12. Dezember 1930: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Les Aventures du Roi Pausole von Arthur Honegger nach einem Roman von Pierre Louÿs.
12. Dezember 1935: In Deutschland wird der Lebensborn e. V. gegründet, ein staatlich geförderter Verein, der auf der Grundlage der „nationalsozialistischen Rassenhygiene“ und Gesundheitsideologie der Erhöhung der Geburtenrate zur Zucht einer reinen, „arischen Elite“ dienen soll.
12. Dezember 1937: Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg versenken japanische Flieger die USS Panay, die US-Bürger aus Nanjing evakuieren will, und zwei US-amerikanische Öltanker. Drei Menschen kommen bei dem Angriff ums Leben, fast 50 werden verwundet. Obwohl sich Japan in der Folge offiziell entschuldigt und eine Entschädigung von über zwei Millionen Dollar zahlt, verändert der Panay-Vorfall das Japanbild in den USA nachhaltig.
12. Dezember 1942: Unternehmen Wintergewitter, der Versuch der deutschen Wehrmacht, während des Russlandfeldzugs des Zweiten Weltkriegs die im Kessel von Stalingrad eingeschlossene 6. Armee zu entsetzen, beginnt. Der Angriff dauert bis zum 23. Dezember.
12. Dezember 1953: Chuck Yeager fliegt als zweiter Mensch mit der Bell X-1 A mehr als doppelte Schallgeschwindigkeit und übertrifft mit gemessenen Mach 2.44 seinen Vorgänger Albert Scott Crossfield.
12. Dezember 1955: Christopher Cockerell meldet das erste Luftkissenfahrzeug (Hovercraft) zum Patent an.
12. Dezember 1956: Das erste Programm des politischen Kabaretts Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit Ursula Herking, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt hat Premiere.
12. Dezember 1961: In Frankreich wird Marie Besnard aus Mangel an Beweisen von der Anklage des zwölffachen Giftmords im dritten Strafprozess freigesprochen.
12. Dezember 1967: Aus Ost-Berlin wird bekannt, dass die heimische Währung Mark der Deutschen Notenbank ab Jahresbeginn 1968 in Mark der Deutschen Demokratischen Republik umbenannt wird.
12. Dezember 1968: Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten: die letzte Karl-May-Verfilmung mit Pierre Brice und Lex Barker hat ihre Uraufführung im Mathäser-Filmpalast in München.
12. Dezember 1979: Die NATO verabschiedet den NATO-Doppelbeschluss, mit dem einerseits dem Warschauer Pakt Verhandlungen angeboten, gleichzeitig aber die Aufstellung neuer US-Raketen in Westeuropa in Aussicht gestellt werden. In der Bundesrepublik Deutschland löst er in der Folge jahrelange Proteste der Friedensbewegung aus.
12. Dezember 1980: Flächensanierung. In Berlin-Kreuzberg 36 kommt es zur ersten schweren Straßenschlacht zwischen Hausbesetzerszene und Polizei.
12. Dezember 1981: Manuel Göttsching nimmt in einer einstündigen Session in seinem Berliner Studio das Album E2-E4 auf, das sich später zu einem Meilenstein der elektronischen Musik entwickelt.
12. Dezember 1985: Eine Douglas DC-8 der Arrow Air stürzt auf einem militärischen Charterflug unmittelbar nach dem Start in Gander ab. Das Flugzeug sollte Soldaten der Sinai-Friedenstruppe (MFO) aus Ägypten in die USA zurückbringen. Alle 256 Insassen kommen ums Leben.
12. Dezember 1986: Auf dem Aeroflot-Flug 892 verunglückt eine Tupolew Tu-134 vor der Landung auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld. Von den 82 Insassen kommen 72 ums Leben, darunter 20 Schweriner Schüler.
12. Dezember 2012: Das Steuerabkommen Deutschland–Schweiz scheitert endgültig im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat.
12. Dezember 2015: Bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen wird das Übereinkommen von Paris beschlossen, mit dem der CO₂-Ausstoß weltweit deutlich reduziert werden soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/12. Dezember
13. Dezember 115: Antiochia wird durch ein Erdbeben zerstört. Da sich der römische Kaiser Trajan wegen des Partherkriegs zu dem Zeitpunkt gerade in der Stadt befindet, erhöht sich die Opferzahl, die in die Tausende geht, noch zusätzlich.
13. Dezember 1294: Der überforderte Pietro del Murrone dankt als Papst Coelestin V. ab. Als Gründe gibt er Unwissenheit, Krankheit und den Wunsch, als Einsiedler zu leben, an.
13. Dezember 1577: Sir Francis Drake bricht von Plymouth aus mit der Pelican und vier weiteren Schiffen zu seiner Weltumsegelung auf.
13. Dezember 1642: Auf der Suche nach dem Großen Südkontinent entdeckt Abel Tasman als erster Europäer die Südinsel von Neuseeland.
13. Dezember 1762: Kaiserin Maria Theresia gründet die Bergakademie Schemnitz in Banská Štiavnica zu Förderung der montanwissenschaftlichen Ausbildung.
13. Dezember 1769: Mit Spendengeldern wird in Hanover (New Hampshire) das Dartmouth College gegründet.
13. Dezember 1810: Durch ein Dekret Napoleon Bonapartes werden die norddeutschen Küstengebiete annektiert, um die Wirksamkeit der Kontinentalsperre zu erhöhen. Unter anderem werden das Herzogtum Oldenburg und die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ein Teil des französischen Kaiserreichs.
13. Dezember 1888: Heinrich Hertz informiert in seinem Bericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ die Berliner Akademie der Wissenschaften über die Existenz elektromagnetischer Wellen. Seine Entdeckung liefert den entscheidenden Impuls für die Entwicklungen in Richtung drahtloser Telegrafie und Rundfunk.
13. Dezember 1889: Der Deutsche Reichstag verabschiedet ein Gesetz, nach dem Handwerker zur Eröffnung eines Gewerbebetriebs eine einschlägige Ausbildung nachweisen müssen.
13. Dezember 1900: 64 chinesische Kulis treffen in Stettin ein, wo sie als Heizer und Trimmer an Bord des Reichspostdampfers „Kiautschou“ beschäftigt werden.
13. Dezember 1902: Der Reichstagsabgeordnete Otto Antrick hält mit insgesamt 8 Stunden Dauer die bis heute längste Rede in einem deutschen Parlament.
13. Dezember 1903: Der italienische Immigrant Italo Marcioni in Hoboken, New Jersey, erhält das US-Patent Nummer 746.971 für die von ihm erfundene Maschine zur Herstellung von Eistüten aus Waffelteig.
13. Dezember 1918: Karl Kraus veröffentlicht den Epilog seiner Tragödie Die letzten Tage der Menschheit in einem Sonderheft seiner Zeitschrift Die Fackel.
13. Dezember 1919: Marie Juchacz gründet in Deutschland unter dem Namen Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD die Arbeiterwohlfahrt.
13. Dezember 1919: In Deutschland wird die Reichsabgabenordnung verabschiedet. Das Mantelgesetz fasst die verschiedenen Steuerregelungen zusammen, bringt die Einführung der Finanzgerichte und schafft ein einheitliches Steuerstrafrecht.
13. Dezember 1928: Ein Amerikaner in Paris von George Gershwin wird in der Carnegie Hall in New York City uraufgeführt.
13. Dezember 1934: Die erste Geschichte von e.o.plauens Vater und Sohn erscheint in der Berliner Illustrirten Zeitung.
13. Dezember 1934: In Zürich wird Ödön von Horváths Posse Hin und Her uraufgeführt.
13. Dezember 1939: Der Zerstörer Duchess sinkt westlich von Schottland nach einer Kollision mit dem Schlachtschiff Barham. 129 Besatzungsmitglieder finden dabei den Tod.
13. Dezember 1941: Ein Gletscherabbruch in den Palcacocha-See der peruanischen Anden bewirkt den Zerfall des den See aufstauenden Moränenwalls. Eine rasend ins Tal stürzende Schlammlawine tötet in der 23 Kilometer entfernten Stadt Huaraz etwa 6.000 Menschen.
13. Dezember 1945: Der Dachau-Hauptprozess in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 36 Todesurteile ausgesprochen, sowie eine lebenslange und drei zeitliche Haftstrafen.
13. Dezember 1946: Thomas Mann erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn zurück, die ihm 1936 entzogen worden ist.
13. Dezember 1948: In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Organisation der Jungen Pioniere gegründet, später in Pionierorganisation Ernst Thälmann umbenannt.
13. Dezember 1960: Die Europäische Organisation für Flugsicherung (Eurocontrol) mit Sitz in Brüssel wird von sechs europäischen Staaten gegründet.
13. Dezember 1964: Das 1961 geschlossene internationale Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel tritt in Kraft.
13. Dezember 1969: Der erste deutsche abendfüllende Zeichentrickfilm Die Konferenz der Tiere, basierend auf dem gleichnamigen Buch Erich Kästners, kommt in die bundesdeutschen Kinos.
13. Dezember 1971: Bei Sprengarbeiten im Buchener Stadtteil Eberstadt wird der Eingang zu einer Tropfsteinhöhle entdeckt. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle wird am 9. September 1973 für den Publikumsverkehr freigegeben.
13. Dezember 1972: Radio Bremen zeigt im Deutschen Fernsehen die erste Folge der für jüngeres Publikum gedachten Musikshow Musikladen.
13. Dezember 1992: In Frankfurt am Main findet das Konzert Heute die! Morgen du! als Antwort auf die rechtsextremistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen sowie die Mordanschläge von Mölln vor mehr als 150.000 Zuschauern statt; am gleichen Abend wird in Hamburg eine Lichterkette gegen den rechtsextremen Terror veranstaltet.
13. Dezember 2003: Der irakische Diktator Saddam Hussein wird im Irakkrieg durch das US-amerikanische Militär in der Nähe seines Geburtsortes Tikrit in einem Erdloch gefunden und festgenommen.
13. Dezember 2004: Der Dichter, Zeichner und Maler Robert Gernhardt erhält den alle zwei Jahre verliehenen und mit 25.000 Euro dotierten Düsseldorfer Heinrich-Heine-Preis.
13. Dezember 2005: Trotz internationaler Proteste wird der wegen vierfachen Mordes rechtskräftig verurteilte Stanley Williams, nachdem der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger eine Begnadigung abgelehnt hat, durch die Giftspritze hingerichtet.
13. Dezember 2007: Im Vertrag von Lissabon einigen sich die Mitgliedsstaaten auf Reformen im politischen System der Europäischen Union. Das Vertragswerk tritt am 1. Dezember 2009 in Kraft.
13. Dezember 2014: Mit der 215. Ausgabe endet die Ausstrahlung von Wetten, dass..?, der größten Fernsehshow Europas.
https://de.wikipedia.org/wiki/13. Dezember
14. Dezember 1431: Das Basler Konzil steckt auf seiner ersten Sitzung seine Ziele ab. Es nimmt sich mit der Ausrottung des Ketzertums, Vereinigung aller christlicher Völker in einer Kirche, der Beendigung von Kriegen zwischen christlichen Fürsten und einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern ein großes Programm vor.
14. Dezember 1784: Wolfgang Amadeus Mozart wird in die Freimaurerloge Zur Wohltätigkeit aufgenommen.
14. Dezember 1826: Bei einem Vortrag in Berlin verwendet der Wissenschaftler Carl Ritter erstmals die Worte Orografie (Höhenbeschreibung) und Hypsometrie (Höhenmessung), die sich als Fachbegriffe durchsetzen.
14. Dezember 1856: Die Spielbank Monte-Carlo in Monaco nimmt in einer Villa am Hafen ihren Spielbetrieb auf.
14. Dezember 1890: Im Deutschen Kaiserreich wird der Verein zur Abwehr des Antisemitismus gegründet.
14. Dezember 1899: Als Zweckverband zur Kanalisierung und Regulierung der Emscher wird in Bochum die Emschergenossenschaft, Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art, gegründet.
14. Dezember 1900: Max Planck trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines Strahlungsgesetzes unter Verwendung der von ihm bisher abgelehnten statistischen Mechanik Ludwig Boltzmanns vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die Strahlungsenergie nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Diese beiläufige Annahme des Planckschen Wirkungsquantums wird heute als seine größte wissenschaftliche Leistung und die Geburtsstunde der Quantenphysik betrachtet.
14. Dezember 1903: Bayern richtet ein Verkehrsministerium ein.
14. Dezember 1906: Im stillgelegten Hamburger Bahnhof in Berlin wird das Königliche Bau- und Verkehrsmuseum eröffnet, an dessen Stelle später das heutige Museum für Gegenwartskunst tritt.
14. Dezember 1906: U 1, das erste deutsche U-Boot, wird von der Kaiserlichen Marine in Kiel in Dienst gestellt.
14. Dezember 1918: Die Erstausgabe der Zeitschrift Der Syndikalist, eines der wichtigsten Presseorgane der anarchosyndikalistischen Bewegung in Deutschland, erscheint.
14. Dezember 1928: D. H. Lawrence veröffentlicht seinen Roman Lady Chatterley’s Lover (Lady Chatterley).
14. Dezember 1930: Dem Physiker Manfred von Ardenne gelingt im Laborversuch die weltweit erste vollelektronische Fernsehübertragung mit einer Kathodenstrahlröhre.
14. Dezember 1933: Die neue deutsche Reichsregierung schließt mit der I.G. Farben das vielbeachtete Feder-Bosch-Abkommen und übernimmt damit Wirtschaftlichkeitsgarantien für die Produktion von synthetischem Benzin.
14. Dezember 1946: Carl Zuckmayers Drama Des Teufels General, eine Auseinandersetzung um Widerstand und Mitläufertum im Zweiten Weltkrieg, wird in Zürich uraufgeführt.
14. Dezember 1958: Eine sowjetische Antarktisexpedition erreicht im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres als erste den Südpol der Unzugänglichkeit und richtet dort eine Forschungsstation ein, die bis zum 26. Dezember betrieben wird.
14. Dezember 1962: Die Welthungerhilfe wird in Bonn unter dem Namen Deutscher Ausschuss für den Kampf gegen den Hunger auf Initiative des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke gegründet.
14. Dezember 1962: Die Genehmigung für den Bau des Kernkraftwerks Gundremmingen wird erteilt, des ersten deutschen Kernkraftwerks zur Stromerzeugung.
14. Dezember 1962: Der Schatz im Silbersee wird im Mathäser-Filmpalast in München uraufgeführt. Pierre Brice spielt darin erstmals den Winnetou, Lex Barker den Old Shatterhand, die Filmmusik von Martin Böttcher, insbesondere die Old-Shatterhand-Melodie, wird richtungsweisend für spätere Karl-May-Filme.
14. Dezember 1972: Der Kommandant der Apollo 17, Eugene Cernan, verlässt als vorläufig letzter Mensch den Mond.
14. Dezember 1977: In New York City wird der Film Saturday Night Fever mit John Travolta in der Hauptrolle uraufgeführt.
14. Dezember 1991: In Berlin findet erstmals der Rave Mayday statt. Regelmäßiger Austragungsort dieser Techno-Veranstaltung sind ab 1993 die Dortmunder Westfalenhallen.
14. Dezember 1993: Vertreter der GATT-Mitgliedsstaaten unterzeichnen ein neues Welthandelsabkommen.
14. Dezember 1995: Der Webserver Apache 1.0 wird nach intensiven Betatests veröffentlicht.
14. Dezember 1996: Als sog. Stabilitätspakt für die Währungsunion beschließen die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Gipfeltreffen in Dublin, Irland, die EU-Konvergenzkriterien.
14. Dezember 2004: In der Nähe von Millau, Département Aveyron in Südfrankreich, wird vom französischen Präsidenten Jacques Chirac der Viaduc de Millau, die mit 343 Metern höchste Schrägseilbrücke der Welt, eingeweiht.
14. Dezember 2017: Der US-amerikanische Science-Fiction-Film Star Wars: Die letzten Jedi startet in den deutschen Kinos. Es ist die achte Episode der Star-Wars-Filmreihe.
14. Dezember 2018: Im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh wird der Kuno-Nationalpark eingerichtet.
https://de.wikipedia.org/wiki/14. Dezember
15. Dezember 1654: In Florenz wird mit der regelmäßigen Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur begonnen.
15. Dezember 1832: Die französische Satirezeitschrift Le Charivari druckt die erste Karikatur des Künstlers Honoré Daumier ab, der in den folgenden vierzig Jahren etwa 3.900 Lithografien und Holzstiche aus seiner Hand folgen.
15. Dezember 1860: Die Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert in München erstmals die Bayernhymne, heute die Hymne des Freistaats Bayern.
15. Dezember 1890: Indianerhäuptling Sitting Bull wird in North Dakota von einem Reservatspolizisten erschossen.
15. Dezember 1903: Der Deutsche Künstlerbund wird durch die Berliner Secessionisten unter der Präsidentschaft von Leopold Graf von Kalckreuth gegründet.
15. Dezember 1903: Die erste Ausgabe der Wochenzeitschrift Neue Rundschau erscheint im S. Fischer Verlag in Berlin.
15. Dezember 1908: Melitta Bentz gründet zusammen mit ihrem Mann Hugo das Unternehmen Melitta, das die für die Erfinderin als Gebrauchsmuster geschützte Filtertüte wirtschaftlich verwerten soll.
15. Dezember 1924: Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz mit der ersten Verkehrsampel Deutschlands wird in Betrieb genommen.
15. Dezember 1939: Der Chemiekonzern DuPont in Seaford, Delaware, stellt erstmals Nylonfäden kommerziell her.
15. Dezember 1939: In Atlanta wird mit dem vierstündigen Liebesdrama Vom Winde verweht der bis dahin teuerste Film aller Zeiten uraufgeführt, welcher in der Folge zehn Oscars erhielt und sich zum inflationsbereinigt kommerziell erfolgreichsten Film aller Zeiten entwickelte.
15. Dezember 1944: Das Flugzeug mit dem amerikanischen Bandleader Glenn Miller verschwindet im Zweiten Weltkrieg auf dem Weg von London nach Paris spurlos über dem Ärmelkanal.
15. Dezember 1944: In Prag wird der Film Große Freiheit Nr. 7 von Helmut Käutner mit Hans Albers, Ilse Werner und Hans Söhnker uraufgeführt. Eine Aufführung für Deutschland ist 3 Tage zuvor von der nationalsozialistischen Prüfstelle verboten worden.
15. Dezember 1957: Die Stadt München erreicht eine Million Einwohner.
15. Dezember 1964: Kanada erhält seine Ahornblatt-Flagge.
15. Dezember 1965: Mit Walter Schirra und Tom Stafford an Bord startet das Raumschiff Gemini 6A in den Weltraum. Wenige Stunden später erfolgt das erste Treffen zweier bemannter Raumschiffe im Weltraum mit dem seit 4. Dezember im All befindlichen Gemini 7.
15. Dezember 1972: Auf der Stockholmer Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen wird die Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) beschlossen.
15. Dezember 1977: Das deutsche Bundesverfassungsgericht stoppt die Abschaffung der Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer.
15. Dezember 1979: Bei einer Partie Scrabble entsteht bei Scott Abbott und Chris Haney in Montreal die Idee, selbst ein eigenes Brettspiel zu entwickeln. Damit wird die Grundkonzeption von Trivial Pursuit geboren.
15. Dezember 1984: Das von George Michael komponierte Stück Last Christmas der Popgruppe Wham!, einer der meistgespielten Popsongs in der Weihnachtszeit, wird bei Epic Records veröffentlicht.
15. Dezember 1994: Die Altstadt von Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und die Eisenhütten von Völklingen im Saarland kommen auf die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste.
15. Dezember 1995: Der US-amerikanische Spielfilm Heat des Regisseurs Michael Mann kommt in den USA in die Kinos.
15. Dezember 2001: Nach über elf Jahre dauernden Arbeiten zur Bauwerksicherung wird der Schiefe Turm von Pisa wieder für das Publikum zur Besteigung geöffnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/15. Dezember
16. Dezember 1631: Der Vesuv bricht aus. Die bis zum 18. Dezember dauernde Eruption kostet etwa 4.000 Menschen das Leben. 40.000 Menschen bringen sich aus den umliegenden Orten nach Neapel in Sicherheit.
16. Dezember 1707: Der Vulkan Fuji, Japans höchster Berg, beginnt seine letzte Eruption. Der Ausbruch von etwa zweiwöchiger Dauer lässt einen zweiten Vulkankrater auf halber Höhe des Berges entstehen.
16. Dezember 1893: An der Carnegie Hall in New York erfolgt die Uraufführung der Sinfonie Nr. 9 Aus der neuen Welt in E-Moll Opus 95 von Antonín Dvořák.
16. Dezember 1902: An der Nationaloper in Budapest wird die Oper Götz von Berlichingen von Karl Goldmark uraufgeführt.
16. Dezember 1907: Die Große Weiße Flotte startet zu einer Weltumrundung. Die Atlantikflotte der USA soll mit dampfgetriebenen Linienschiffen die Seemacht der Vereinigten Staaten demonstrieren.
16. Dezember 1941: Der Propagandafilm Quax, der Bruchpilot mit Heinz Rühmann in der Titelrolle wird in Hamburg uraufgeführt.
16. Dezember 1946: Der Modeschöpfer Christian Dior richtet in Paris sein Atelier ein.
16. Dezember 1948: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt in Frankfurt am Main ihre Arbeit zur Umsetzung des Marshallplans auf.
16. Dezember 1954: Dem Chemiker Tracy Hall gelingt es mit einer selbst entwickelten Presse, synthetische Diamanten reproduzierbar herzustellen.
16. Dezember 1954: Der unter der Regie von Wolfgang Liebeneiner entstandene Spielfilm Auf der Reeperbahn nachts um halb eins hat in Hamburg Premiere.
16. Dezember 1958: Franz Peter Wirths Film Helden mit den Hauptdarstellern O. W. Fischer und Liselotte Pulver wird in Hamburg erstmals gezeigt.
16. Dezember 1960: Mit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes werden der Deutschlandfunk (als Nachfolger des Deutschen Langwellensenders) und die Deutsche Welle als eigenständige Rundfunkanstalten des Bundesrechts errichtet.
16. Dezember 1986: Die erste Folge der Krimireihe Großstadtrevier wird ausgestrahlt.
16. Dezember 1991: Die umstrittene Resolution 3379 der UN-Generalversammlung vom 10. November 1975, die unter anderem Zionismus als eine Form von Rassismus einstuft, wird nach erneuter Abstimmung zurückgenommen.
16. Dezember 1994: Am Kernforschungszentrum CERN (bei Genf) beginnt der Bau des derzeit leistungsstärksten Teilchenbeschleunigers der Welt, des Large Hadron Collider.
16. Dezember 1995: In Madrid endet die Tagung des Europäischen Rates, auf der Euro und Cent als Bezeichnungen für die zukünftige gemeinsame Währung festgelegt worden sind.
16. Dezember 1999: Günter Grass erhält den Nobelpreis für Literatur.
16. Dezember 2000: Die letzte Sendung der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt (1969 bis 2000).
16. Dezember 2015: Die letzte Sendung der TV-Show TV total mit Stefan Raab als Moderator wird ausgestrahlt.
16. Dezember 2020: Infolge der COVID-19-Pandemie in Deutschland beginnt der zweite Lockdown.
https://de.wikipedia.org/wiki/16. Dezember
17. Dezember 1793: Balthasar Gerhard Schumacher veröffentlicht in der Berliner Spenerschen Zeitung den Text Heil dir im Siegerkranz mit dem Untertitel God Save the King. Das Lied entwickelt sich ab 1871 zu einem gebräuchlichen Repräsentationslied des Deutschen Kaiserreichs.
17. Dezember 1864: Die Operette La belle Hélène (Die schöne Helena) von Jacques Offenbach auf ein Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy mit Hortense Schneider in der Titelrolle wird am Théâtre des Variétés in Paris uraufgeführt. Offenbach kann damit an seinen Erfolg Orpheus in der Unterwelt anknüpfen.
17. Dezember 1903: Die Brüder Wright heben mit dem Wright Flyer zum ersten gesteuerten Motorflug ab.
17. Dezember 1935: Am 32. Jahrestag des ersten motorisierten Fluges der Brüder Wright findet der Erstflug einer Douglas DC-3 statt. Die DC-3 wird später als „Rosinenbomber“ zur Zeit der Berliner Luftbrücke bekannt.
17. Dezember 1938: Der US-amerikanische Schriftsteller Eric Knight veröffentlicht in der Wochenzeitschrift The Saturday Evening Post die Kurzgeschichte Lassie. Die zwei Jahre später als Buch herausgebrachte Erzählung wird sofort zum Bestseller.
17. Dezember 1938: Otto Hahn entdeckt zusammen mit seinem Assistenten Fritz Strassmann in Berlin die Kernspaltung des Uranatoms – die wissenschaftliche und technologische Grundlage der Kernenergie.
17. Dezember 1947: Der strategische Bomber Boeing B-47 wird im Erstflug erprobt.
17. Dezember 1951: In Schweden wird der Film Sie tanzte nur einen Sommer erstmals gezeigt. Eine Nacktbadeszene darin sorgt für weltweiten Gesprächsstoff.
17. Dezember 1953: Die Kokerei Hassel in Gelsenkirchen-Nord, Deutschlands erster Kokereineubau nach dem Krieg, wird in Betrieb genommen.
17. Dezember 1961: Die wiederaufgebaute Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin wird eingeweiht.
17. Dezember 1962: In der Angelburger Straße 58 in Flensburg eröffnet Beate Uhse den ersten Sexshop der Welt.
17. Dezember 1965: Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) geht im Fernsehen auf Sendung.
17. Dezember 1966: Per Beschluss der UN-Generalversammlung erfolgt die Gründung der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL).
17. Dezember 1971: BRD und DDR unterzeichnen im Rahmen der deutschen Ostpolitik das Transitabkommen, mit dem Reiseerleichterungen zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin geschaffen werden.
17. Dezember 1989: In den USA wird die erste eigenständige Folge der Simpsons von Matt Groening ausgestrahlt.
17. Dezember 2001: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Zwei Wochen vor Einführung des Euro werden in Deutschland, Griechenland und Portugal die ersten Euromünzen in Form der folienverschweißten so genannten Starterkits ausgegeben.
17. Dezember 2003: SpaceShipOne mit dem Piloten Brian Binnie durchbricht als erstes ohne öffentliche Mittel gebautes Flugzeug einer privaten Firma die Schallmauer.
https://de.wikipedia.org/wiki/17. Dezember
18. Dezember 1312: In der Bulle Licet dudum legt Papst Clemens V. fest, dass die Privilegien des verbotenen Templerordens auf den Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem zu übertragen sind.
18. Dezember 1884: Die Erstausgabe des Svenska Dagbladet erscheint in Stockholm.
18. Dezember 1892: Das Ballett Der Nussknacker und die Oper Jolanthe von Peter Tschaikowski werden am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg uraufgeführt.
18. Dezember 1895: Der Mechaniker Václav Laurin und der Buchhändler Václav Klement gründen die Fahrradwerkstatt Laurin & Klement, den Vorläufer der Automarke Skoda.
18. Dezember 1898: Gaston de Chasseloup-Laubat ist der erste, der einen verbrieften Automobil-Geschwindigkeitsrekord aufstellt. Er erreicht mit einem Jeantaud-Elektroauto eine Geschwindigkeit von 62,780 km/h.
18. Dezember 1901: Der Museumsneubau, der erste Bau des heutigen Pergamonmuseums, wird in Berlin eröffnet.
18. Dezember 1917: In Berlin wird auf Wunsch der Obersten Heeresleitung die Universum-Film AG (Ufa) als Zusammenschluss privater Filmfirmen gegründet.
18. Dezember 1926: In Berlin wird das umstrittene Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften ausgefertigt.
18. Dezember 1944: Die französische Tageszeitung Le Monde erscheint mit ihrer Erstausgabe.
18. Dezember 1979: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nimmt das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women – CEDAW) an.
18. Dezember 1986: In Deutschland wird das erste Opferschutzgesetz verabschiedet.
18. Dezember 1990: Das Musical Assassins von Stephen Sondheim wird am Playwrights Horizons in New York uraufgeführt.
18. Dezember 1993: In Las Vegas wird das für 2,4 Milliarden US-Dollar erbaute MGM Grand Hotel eröffnet, mit 5.044 Zimmern eines der weltgrößten Hotels.
18. Dezember 1994: Höhlenforscher entdecken nahe der südfranzösischen Stadt Vallon-Pont-d’Arc die Chauvet-Höhle, die rund 30.000 Jahre alte Höhlenmalereien enthält.
18. Dezember 2003: Mit der Außerdienststellung des Zerstörer Lütjens endet in der Deutschen Marine die Ära der Dampfschifffahrt.
18. Dezember 2003: Die Zeitschrift Nature berichtet über spektakuläre Funde Tübinger Wissenschaftler aus der Eiszeit in der Karsthöhle Hohler Fels auf der Schwäbischen Alb. Die aus Mammut-Elfenbein angefertigten Figuren eines Wasservogels, eines Pferdekopfes und eines Löwenmenschen zählen zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit.
18. Dezember 2019: Der US-amerikanische Science-Fiction-Film Star Wars – Der Aufstieg Skywalkers startet in den deutschen Kinos. Es ist der dritte und letzte Teil der Sequel-Trilogie.
https://de.wikipedia.org/wiki/18. Dezember
19. Dezember 1705: Der niederländische Wasserbauingenieur und Kartograf Nicolaus Samuelis Cruquius beginnt in Delft als einer der weltweit ersten mit regelmäßigen meteorologischen Aufzeichnungen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag). Dadurch existieren in den Niederlanden ununterbrochene Wetteraufzeichnungen seit 1706.
19. Dezember 1843: Der Engländer Charles Dickens veröffentlicht den Roman A Christmas Carol (Eine Weihnachtsgeschichte).
19. Dezember 1887: Die Deutsche Kolonialgesellschaft wird durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit dem Sitz in Berlin gegründet. Die Haupttätigkeit der Gesellschaft besteht in der Propagierung einer expansiven Kolonialpolitik.
19. Dezember 1924: Fritz Haarmann wird in Hannover wegen 24-fachen Mordes zum Tode verurteilt.
19. Dezember 1924: Der wegen seiner Beteiligung an der Münchner Räterepublik verurteilte deutsche Schriftsteller Erich Mühsam wird vorzeitig aus der Haft entlassen.
19. Dezember 1932: Bei einer Probefahrt legt der Fliegende Hamburger die Strecke zwischen Berlin und Hamburg in der Rekordzeit von 142 Minuten zurück. Der Schnelltriebwagen wird ab dem 15. Mai 1933 fahrplanmäßig eingesetzt.
19. Dezember 1936: Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn erkennt Thomas Mann die Ehrendoktorwürde ab, nachdem er vom Deutschen Reich ausgebürgert worden ist.
19. Dezember 1938: Otto Hahn und Fritz Straßmann suchen in einer mit Neutronen bestrahlten Uranprobe nach Transuranen und finden Spuren des Elements Barium. Hahn informiert brieflich Lise Meitner über das ihm unerklärliche Geschehen bei der Entdeckung der Kernspaltung.
19. Dezember 1967: Der Spielfilm Bonnie und Clyde von Arthur Penn, mit Warren Beatty und Faye Dunaway, wird in Deutschland erstmals aufgeführt.
19. Dezember 1969: Der Spielfilm Easy Rider, von und mit Dennis Hopper und Peter Fonda, hat seine Erstaufführung in den Kinos der Bundesrepublik Deutschland. Die Premiere war am 8. Mai bei den Filmfestspielen in Cannes.
19. Dezember 1970: Kurt Cannon fliegt mit 355,5 km/h neuen Weltrekord für Hubschrauber mit seinem Sikorsky S-67 Blackhawk.
19. Dezember 1972: Mit Apollo 17 kehren die vorläufig letzten Menschen, die ihren Fuß auf den Mond gesetzt haben, auf die Erde zurück.
19. Dezember 1973: In der Tonight Show verulkt Showmaster Johnny Carson sein Publikum mit der Behauptung, es stünde eine Rationierung von Toilettenpapier bevor, und löst damit den weltweit ersten Panikkauf dieses Haushaltsprodukts aus.
19. Dezember 1975: Eine deutsch-deutsche Vereinbarung über den Ausbau der Transitstrecken nach Berlin kommt zustande.
19. Dezember 1984: Mit River Raid wird in Deutschland das erste Videospiel wegen „Gewaltverherrlichung“ indiziert.
19. Dezember 2001: In der Mongolei werden im Ort Tosentsengel 1.085,7 Hektopascal Luftdruck gemessen, der weltweit bislang höchste Wert.
19. Dezember 2013: Die europäische Raumsonde Gaia der Weltraumorganisation ESA wird gestartet.
https://de.wikipedia.org/wiki/19. Dezember
20. Dezember 1483: Johann Snell druckt das erste Buch in Schweden, die Fabelsammlung Dialogus creaturarum.
20. Dezember 1803: Frankreich übergibt New Orleans im Rahmen des Louisiana Purchase an die USA.
20. Dezember 1812: Die Brüder Grimm veröffentlichen die Erstausgabe ihrer Kinder- und Hausmärchen.
20. Dezember 1918: Der Stummfilm Carmen von Ernst Lubitsch wird im Ufa-Kino in Berlin uraufgeführt.
20. Dezember 1924: Der norwegische Rundfunk – später zu NRK geworden – strahlt erstmals Lørdagsbarnetimen, die Kinderstunde am Samstag, aus, inzwischen die wohl weltweit älteste Hörfunksendung.
20. Dezember 1945: Der kommissarisch eingesetzte Frankfurter Oberbürgermeister Kurt Blaum verfügt die Trümmerbeschlagnahme-Anordnung zur Beschlagnahme sämtlicher angefallener Gebäudetrümmer auf dem Frankfurter Stadtgebiet. Damit kann die von der Stadt Frankfurt am Main, den Baufirmen Philipp Holzmann, Wayss & Freytag, der Metallgesellschaft und ihrer Tochtergesellschaft Lurgi gegründete Trümmerverwertungsgesellschaft ihre Arbeit aufnehmen.
20. Dezember 1946: In New York wird Frank Capras Film Ist das Leben nicht schön? uraufgeführt.
20. Dezember 1954: Sandra Cisneros, eine der wichtigsten Vertreterinnen der Chicano-Literatur kommt zur Welt.
20. Dezember 1955: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit Italien das erste so genannte Anwerbeabkommen zur Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften (Gastarbeitern). Bis 1968 folgen weitere Verträge mit Spanien, Griechenland, Türkei, Portugal, Tunesien, Marokko und Jugoslawien.
20. Dezember 1956: Auf Anordnung der DDR-Regierung wird die Genex gegründet. Bürger der Bundesrepublik Deutschland können ihren Verwandten im anderen deutschen Teil Waren aus einem Geschenkkatalog zukommen lassen, die sie in D-Mark bezahlen. Die DDR eröffnet sich eine Devisenquelle.
20. Dezember 1969: Die erste Folge der federführend vom ORF gestalteten Spielshow Wünsch Dir was mit dem Moderatorenpaar Dietmar Schönherr und Vivi Bach ist im Fernsehen zu verfolgen. Mit dem Lichttest können die Zuschauer mitmachen.
20. Dezember 2007: Aus dem Museu de Arte de São Paulo werden zwei Bilder im Schätzwert von 70 Millionen Euro gestohlen. Die Polizei kann beide Gemälde am 8. Januar 2008 unversehrt dem Museum wieder beschaffen.
https://de.wikipedia.org/wiki/20. Dezember
21. Dezember 1806: Alexander von Humboldt berichtet erstmals von einem magnetischen Sturm. In der darauf folgenden Nacht sind in Berlin auch Polarlichter zu sehen.
21. Dezember 1844: In Rochdale eröffnen 28 in der Rochdale Society of Equitable Pioneers vereinte Weber und andere Mitglieder einen Laden. Ihre geschäftlichen Prinzipien geben dem Gedanken der Konsumgenossenschaften Auftrieb. Bei der Eröffnung beschränkt sich das schmale Angebot auf Butter, Zucker, Hafermehl und einige Kerzen.
21. Dezember 1892: Die Deutsche Friedensgesellschaft wird von Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried als eine politisch unabhängige Vereinigung gegründet.
21. Dezember 1898: Marie und Pierre Curie entdecken das chemische Element Radium.
21. Dezember 1903: Der Prix Goncourt, Frankreichs bedeutendster Literaturpreis, wird erstmals vergeben. Erster Preisträger des ohne Unterbrechung bis heute jährlich vergebenen Preises ist John-Antoine Nau.
21. Dezember 1913: Das erste Kreuzworträtsel der Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World, erfunden von Arthur Wynne.
21. Dezember 1925: Der propagandistische Stummfilm Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein mit der Musik von Edmund Meisel wird aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Revolution von 1905 im Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführt.
21. Dezember 1928: Am Berliner Lessingtheater wird das Seiltänzerstück Katharina Knie von Carl Zuckmayer uraufgeführt.
21. Dezember 1936: Die Junkers Ju 88, eines der Standard-Kampfflugzeuge der Luftwaffe des nationalsozialistischen Deutschlands, absolviert ihren Erstflug.
21. Dezember 1937: Vor einem rein erwachsenen Publikum hat der erste abendfüllende Walt Disney-Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge in den USA Premiere.
21. Dezember 1952: In der DDR beginnt das Fernsehen als „öffentliches Versuchsprogramm“ aus Berlin-Adlershof mit zwei Stunden täglicher Sendezeit.
21. Dezember 1955: Im Wiener Apollo Kino erfolgt die Uraufführung des Films Sissi von Ernst Marischka mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.
21. Dezember 1960: Ornette Coleman spielt mit einem Doppel-Quartett das Album Free Jazz: A Collective Improvisation ein, nach dem eine Richtung des Jazz den Namen Free Jazz erhält.
21. Dezember 1962: Der Rondane-Nationalpark wird in Norwegen als erster seiner Art gegründet.
21. Dezember 1965: Die UN-Generalversammlung verabschiedet das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung.
21. Dezember 1968: Mit Apollo 8, mit den Astronauten Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders an Bord, tritt vom Kennedy Space Center aus erstmals ein bemanntes Raumschiff des Apollo-Programms seinen Weg in Richtung Mond an.
21. Dezember 1968: An der Hamburger Staatsoper wird die Science-Fiction-Oper Hilfe, Hilfe, die Globolinks von Gian Carlo Menotti uraufgeführt und wird sofort ein Erfolg.
21. Dezember 1968: In Rom wird Sergio Leones Western Spiel mir das Lied vom Tod uraufgeführt.
21. Dezember 1971: Der Munzur-Vadisi-Nationalpark in Ostanatolien wird zum Nationalpark erklärt.
21. Dezember 1988: Das sowjetische Frachtflugzeug Antonow An-225 absolviert seinen Erstflug.
21. Dezember 1988: Nach einer Bombenexplosion an Bord von
21. Dezember 2018: Das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop schließt als letzte deutsche Zeche.
https://de.wikipedia.org/wiki/21. Dezember
22. Dezember 1829: Am Stadttheater in Leipzig findet die Uraufführung der Oper Der Templer und die Jüdin von Heinrich Marschner und im Gartensaal des mendelssohnschen Familienbesitzes in Berlin die Uraufführung des Liederspiels Die Heimkehr aus der Fremde von Felix Mendelssohn Bartholdy statt.
22. Dezember 1917: Der Normenausschuss der deutschen Industrie, ein Vorläufer des DIN, wird gegründet.
22. Dezember 1928: Anna Seghers erhält den Kleistpreis für ihre Novelle Aufstand der Fischer von St. Barbara.
22. Dezember 1934: In Berlin wird die Operette Die Tänzerin Fanny Elßler mit nachgelassener Musik von Johann Strauss (Sohn) nach einem Libretto von Hans Adler uraufgeführt.
22. Dezember 1953: In der DDR erscheint die erste Ausgabe der Wochenpost, die dort auflagenstärkste Wochenzeitung wird.
22. Dezember 1920: In Deutschland beginnen regelmäßige Rundfunksendungen durch den Sender Königs Wusterhausen.
22. Dezember 1945: Die als Geschäftsreiseflugzeug produzierte Beechcraft Bonanza absolviert den Erstflug.
22. Dezember 1965: Der Film Doktor Schiwago von David Lean und Carlo Ponti wird in New York City uraufgeführt.
22. Dezember 1989: Das Brandenburger Tor in Berlin wird 28 Jahre nach dem Bau der Mauer wieder geöffnet.
22. Dezember 2015: Dem amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX gelang zum ersten Mal die Erd-Landung einer Raketenstufe nach einer Orbitalmission.
https://de.wikipedia.org/wiki/22. Dezember
23. Dezember 1493: Hartmann Schedel gibt seine Nürnberger Chronik, besser bekannt als Schedelsche Weltchronik, eine Inkunabel in deutscher Fassung heraus.
23. Dezember 1507: In einem Ratsbeschluss der Stadt Nordhausen über eine Branntweinsteuer wird der Nordhäuser Branntwein erstmals urkundlich erwähnt.
23. Dezember 1880: Pat Garrett gelingt die Festnahme des als Billy the Kid bekannten Revolverhelden William Bonney.
23. Dezember 1900: Reginald Fessenden führt die erste drahtlose Sprachübertragung durch.
23. Dezember 1888: Der Maler Vincent van Gogh verletzt sich in seinem Haus in Arles unter ungeklärten Umständen am rechten Ohr und überreicht einen Teil des Ohres später einer Prostituierten.
23. Dezember 1893: Die spätromantische Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck wird mit außerordentlichem Erfolg am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Libretto für das von Humperdinck in ironischer Anspielung auf Richard Wagners Oper Parsifal „Kinderstubenweihfestspiel“ genannte Werk verfasste seine Schwester Adelheid Wette nach dem gleichnamigen Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
23. Dezember 1911: In der Olympia Hall in London wird Das Mirakel von Karl Gustav Vollmoeller mit der Musik von Engelbert Humperdinck in der Inszenierung von Max Reinhardt welturaufgeführt.
23. Dezember 1920: Am Kleinen Schauspielhaus in Berlin wir Arthur Schnitzlers Drama Reigen uraufgeführt.
23. Dezember 1932: Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Sissy von Fritz Kreisler uraufgeführt.
23. Dezember 1932: Im Metropol-Theater in Berlin erfolgt die Uraufführung der Operette Ball im Savoy von Paul Abraham.
23. Dezember 1934: In Davos wird der vom Schweizer Maschineningenieur Ernst Constam entwickelte erste Bügelskilift der Welt in Betrieb genommen.
23. Dezember 1958: In Tokio wird der Tokyo Tower für das Publikum geöffnet. Der Stahlfachwerkturm löst mit 332,6 Metern Höhe den Pariser Eiffelturm bis 1985 als weltweit höchstes Bauwerk seiner Art ab.
23. Dezember 1966: In Italien kommt Sergio Leones Film Zwei glorreiche Halunken (Originaltitel Il buono, il brutto, il cattivo) in die Kinos.
23. Dezember 1970: Im Stadtteil Manhattan in New York City wird der Nordturm des World Trade Center fertiggestellt. Mit einer Höhe von 417 Metern ist es zu dieser Zeit das höchste Gebäude der Welt.
23. Dezember 1979: Mit der Seilbahn auf das Klein Matterhorn wird in Zermatt die höchstgelegene Seilbahn Europas in Betrieb genommen.
23. Dezember 1985: In den Popmusiksendern der ARD wird zum ersten Mal der ARD-Nachtrock ausgestrahlt, der seit dem 1. Januar 1990 unter dem Namen ARD-Popnacht heute noch gesendet wird.
23. Dezember 1986: Auf Zeche Zollverein in Essen im Ruhrgebiet wird die letzte Schicht gefahren.
23. Dezember 1986: Richard Glenn Rutan und Jeana Yeager schließen nach neun Tagen den ersten Nonstop-Flug ohne Auftanken und Zwischenlanden rund um die Welt mit dem von Burt Rutan entworfenen Flugzeug Voyager ab.
https://de.wikipedia.org/wiki/23. Dezember
24. Dezember 1818: Joseph Mohr, Hilfspfarrer der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg überreicht dem Dorflehrer und Organisten Franz Xaver Gruber ein Gedicht mit der Bitte, dazu eine Melodie zu verfassen. Noch in derselben Nacht wird Stille Nacht, heilige Nacht in der Christmette zum ersten Mal gesungen.
24. Dezember 1871: Die Oper Aida von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium von Auguste Mariette, wird am Khedivial-Opernhaus in Kairo uraufgeführt.
24. Dezember 1874: In Bielefeld wird die Maschinenfabrik August Göricke gegründet, die mit der Zeit zu einem der bedeutendsten deutschen Fahrradhersteller avancieren sollte.
24. Dezember 1906: Reginald Aubrey Fessenden strahlt die erste Rundfunksendung in einer Funkstation in Brant Rock, Massachusetts, aus.
24. Dezember 1968: Mit Apollo 8 umkreist erstmals eine menschliche Besatzung, bestehend aus Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders den Mond. William Anders fotografiert den Erdaufgang (engl. Earthrise), eine berühmt werdende Szene.
24. Dezember 2003: Das Hartz-IV-Gesetz („Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, BGBl. I S. 2954) wird verkündet, das zum 1. Januar 2005 Sozialhilfe und Arbeitslosengeld verschmilzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/24. Dezember
25. Dezember 1758: Der von Edmond Halley vorhergesagte Halleysche Komet erscheint.
25. Dezember 1734: In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
25. Dezember 1861: Der erste Teil des Romans Le Capitaine Fracasse von Théophile Gautier erscheint in der Zeitschrift Revue nationale. Der letzte Teil erscheint am 10. Juni 1863.
25. Dezember 1896: John Philip Sousa komponiert The Stars and Stripes Forever – die heimliche US-Nationalhymne.
25. Dezember 1900: In der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erscheint Schnitzlers Novelle Leutnant Gustl.
25. Dezember 1943: In Toledo (Ohio/USA) findet die erste Vorstellung von Holiday on Ice als Hotelshow statt, der erfolgreichsten Eisshow aller Zeiten.
25. Dezember 1989: Ode an die Freiheit: Zwei Tage nach der West-Berliner Aufführung dirigiert Leonard Bernstein auch im Ost-Berliner Schauspielhaus die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven.
25. Dezember 1990: Der Webbrowser WorldWideWeb, später umbenannt in Nexus, kommuniziert via Internet zum ersten Mal mit einem Webserver.
25. Dezember 2021: Das James-Webb-Weltraumteleskop, ein Gemeinschaftsprojekt der NASA, ESA und CSA, wird mit Hilfe einer Ariane-5-Trägerrakete auf eine erdferne Umlaufbahn gebracht.
https://de.wikipedia.org/wiki/25. Dezember
26. Dezember 1606: William Shakespeares Tragödie König Lear wird am englischen Hof uraufgeführt.
26. Dezember 1662: In Paris wird die erste Vorstellung von Molières Die Schule der Frauen gegeben.
26. Dezember 1877: In Sankt Petersburg wird das Gebäude des Circus Ciniselli eröffnet, der erste russische Steinbau für einen Zirkus.
26. Dezember 1898: Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. Dezember erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt.
26. Dezember 1906: Die Uraufführung des Spielfilms The Story of the Kelly Gang (oft als der weltweit erste Langfilm bezeichnet) löst eine Kontroverse aus. Ihm wird die Glorifizierung von Kriminellen vorgeworfen.
26. Dezember 1931: Das Musical Of Thee I Sing der Brüder George und Ira Gershwin sowie George Simon Kaufman und Morrie Ryskind wird am Music Box Theatre in New York City uraufgeführt. Die Polit-Satire wird als erstes Musical den Pulitzer-Preis erhalten.
26. Dezember 1931: Der Spielfilm Mata Hari mit Greta Garbo in der Titelrolle wird in New York City erstmals gezeigt.
26. Dezember 1944: Die Glasmenagerie, ein „Spiel der Erinnerung“ von Tennessee Williams, hat im Civic Theatre in Chicago seine Premiere. Das Stück bedeutet den künstlerischen Durchbruch des Autors.
26. Dezember 1957: Der Schweizer Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum Imipramin.
26. Dezember 1973: Der Film Der Exorzist kommt in den Vereinigten Staaten in die Kinos
26. Dezember 1978: Die erste Rallye Paris-Dakar wird in Paris gestartet.
https://de.wikipedia.org/wiki/26. Dezember
27. Dezember 537: Die Hagia Sophia wird in Anwesenheit des Kaisers Justinian I. in Byzanz eingeweiht. Grundsteinlegung am 23. Februar 532.
27. Dezember 1831: Charles Darwin geht zu seiner fünfjährigen historischen Reise an Bord der HMS Beagle unter Kapitän Robert FitzRoy.
27. Dezember 1919: Die schwedische Filmgesellschaft Svensk Filmindustri (SF), Produzentin zahlreicher Bergman-Filme, wird gebildet.
27. Dezember 1904: Das Bühnenstück Peter Pan von James Matthew Barrie wird in London uraufgeführt.
27. Dezember 1904: Mit drei Einaktern von William Butler Yeats und Lady Gregory wird das Abbey Theatre in Dublin eröffnet.
27. Dezember 1932: Mit einer spektakulären Bühnenshow wird die Radio City Music Hall In New York City für das Publikum geöffnet. Die damit angestrebte Rückkehr zum hochklassigen Varieté scheitert jedoch.
27. Dezember 1982: Das US-Nachrichtenmagazin Time wählt den Computer zur „Maschine des Jahres“.
27. Dezember 1984: Im Allen-Hills-Eisfeld in der Antarktis wird ein Meteorit aufgefunden, der unter seiner Bezeichnung ALH 84001 neun Jahre später als Marsmeteorit identifiziert werden wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/27. Dezember
28. Dezember 1612: Galileo Galilei sieht als erster Astronom den Planeten Neptun in seinem Teleskop, hält ihn aber für einen Fixstern.
28. Dezember 1895: Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlicht seine erste Mitteilung zu den später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
28. Dezember 1895: Im Pariser Salon Indien du Grand Café werden erstmals vor zahlendem Publikum zehn Filme der Brüder Lumière gezeigt, darunter die Filme Arbeiter verlassen die Lumière-Werke und Babys Frühstück. Das gilt als die Geburtsstunde des Kinos.
28. Dezember 1895: Im Grand Café am Boulevard des Capucines in Paris findet die erste öffentliche Filmvorführung durch Brüder Lumière statt. Unter anderem wird der Film Der begossene Gärtner gezeigt.
28. Dezember 1924: Die Seilbahn auf den Fichtelberg im Erzgebirge nimmt ihren Betrieb auf. Die Fichtelberg-Schwebebahn ist die älteste Luftseilbahn in Deutschland.
28. Dezember 1944: Im Adelphi Theatre in New York erfolgt die Uraufführung von Leonard Bernsteins erstem Musical On the Town.
28. Dezember 1961: Tennessee Williams’ Drama Die Nacht des Leguan hat am Royale Theatre, dem heutigen Bernard B. Jacobs Theatre, am Broadway Premiere.
28. Dezember 1973: Alexander Issajewitsch Solschenizyns Werk Der Archipel Gulag erscheint in russischer Sprache in einem Pariser Emigrantenverlag.
https://de.wikipedia.org/wiki/28. Dezember
29. Dezember 1226: Nach 53 Jahren Bauzeit wird der von Heinrich dem Löwen gestiftete Braunschweiger Dom St. Blasii fertiggestellt.
29. Dezember 1923: Für das von ihm erfundene Ikonoskop stellt Vladimir Zworykin in den USA einen Patentantrag. Es handelt sich um eine grundlegende Entwicklung für das Fernsehsystem.
29. Dezember 1933: In den USA hat der Laurel-und-Hardy-Film Die Wüstensöhne seine Uraufführung. Er wird einer der zehn erfolgreichsten Streifen des Jahres 1934 in den US-Kinos.
1933: In den USA hat der Laurel-und-Hardy-Film Die Wüstensöhne seine Uraufführung. Er wird einer der zehn erfolgreichsten Streifen des Jahres 1934 in den US-Kinos.
29. Dezember 1952: Das erste transistorgesteuerte Hörgerät wird in Elmsford, New York, vorgestellt.
29. Dezember 1955: In Köln wird der unter der Regie von Kurt Hoffmann entstandene Spielfilm Ich denke oft an Piroschka mit Liselotte Pulver in der Titelrolle uraufgeführt.
https://de.wikipedia.org/wiki/29. Dezember
30. Dezember 1816: Der Stapellauf des ersten von einem deutschen Schiffbauer gebauten Dampfschiffs mit dem Namen Die Weser findet statt.
30. Dezember 1901: Robert Falcon Scott, Edward Adrian Wilson und Ernest Shackleton gelingt während der Discovery-Expedition mit 82°17’S (nach neuer Berechnung eher 82°11′) ein neuer Rekord in der größten Annäherung an den geographischen Südpol.
30. Dezember 1906: Im Zirkus Busch in Berlin erfolgt die Uraufführung des melodramatischen Krippenspiels Bübchens Weihnachtstraum von Engelbert Humperdinck.
30. Dezember 1921: Zur Durchführung einer schiffbaren Verbindung zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl wird in München die Rhein-Main-Donau AG von Bayern und dem Deutschen Reich gegründet.
30. Dezember 1948: Das auf William Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung basierende Musical Kiss Me, Kate feiert am New Yorker Century Theatre seine Uraufführung. Es wird in der Folge Cole Porters erfolgreichstes Musical.
https://de.wikipedia.org/wiki/30. Dezember
31. Dezember 1879: Thomas Alva Edison führt erstmals in der Stadt Menlo Park, New Jersey, seine elektrische Beleuchtung vor.
31. Dezember 1904: Der New Yorker Times Square wird erstmals zur Feier des neuen Jahres verwendet.
31. Dezember 1939: Die Wiener Philharmoniker geben ihr erstes Neujahrskonzert.
31. Dezember 1969: Der durch die Auftritte der Beatles legendär gewordene Hamburger Star-Club schließt.
31. Dezember 1972: Neun Jahre nach der Erstausstrahlung zeigt der Norddeutsche Rundfunk den Sketch Dinner for One erstmals am Silvester-Abend.
31. Dezember 1973: Erster öffentlicher Auftritt der australischen Rockband AC/DC.
31. Dezember 1997: Der Nationalpark Hainich in Thüringen wird gegründet.
31. Dezember 1998: Der US-amerikanische Science-Fiction-Film Star Trek – Der Aufstand startet in den deutschen Kinos. Es ist der neunte Kinofilm der Star-Trek-Filmreihe.
https://de.wikipedia.org/wiki/31. Dezember
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste von Gedenk- und Aktionstagen
Der besondere Tag Themenseiten
Der besondere Tag im Januar …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im Februar …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im März …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im April …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im Mai …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im Juni …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im Juli …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im August …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im September …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im Oktober …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im November …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im Dezember …
Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag im Dezember … Jahrestage, Aktionstage, Thementage und ungewöhnliche „Feiertage“
Der besondere Tag Buchempfehlung:
Reise durch die Geschichte: Vom Urknall bis zum Internet – die Welt im Lauf der Zeit. Dorling Kindersley Verlag