Vor 90 Jahren brannte der Reichstag …

Die Brandstiftung: Mythos Reichstagsbrand:
Was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging
von Uwe Soukup
Heyne Verlag
Originalausgabe Edition (15. Februar 2023)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 208 Seiten
ISBN-10: ‎ 3453218450
ISBN-13: ‎ 978-3453218451
Amazon Bestseller-Rang

Nr. 3 in Zwischenkriegszeit (Bücher)
Nr. 7 in Das Dritte Reich (Bücher)
Nr. 7 in Geschichte Europas (Bücher)

   

Buchzitat: Den Brand des Reichstages am 27. Februar 1933 nutzten die Nazis virtuos, um ihre Diktatur zu errichten.

Aber haben die Nazis den Reichstag deshalb auch selbst angesteckt?

Darüber wird seit 75 Jahren erbittert gestritten. Wer in dem Holländer Marinus van der Lubbe den alleinigen Täter sieht, wird von jenen, die an eine Verschwörung der Nazis glauben, als »Anhänger der Gestapo-Theorie« geschmäht.

Unter Einbeziehung des nach der Wiedervereinigung zugänglichen Archivmaterials schildert Kellerhoff unvoreingenommen die historischen Ereignisse und die Hintergründe der späteren Debatten.

Sven Felix Kellerhoff, geboren 1971 in Stuttgart, studierte Geschichte und Medienrecht und absolvierte die Berliner Journalisten-Schule. Seit 1993 als Publizist vorwiegend für historische Themen tätig.

Derzeit leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte bei der Welt.

Buchveröffentlichungen: Deutsche Legenden (mit Lars-Broder Keil); Als die Tage zu Nächten wurden. Berliner Schicksale im Bombenkrieg; Attentäter. Mit einer Kugel die Welt verändern; Mythos Führerbunker. Hitlers letzter Unterschlupf.

  

Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort wurde Marinus van der Lubbe festgenommen.

Bis zu seiner Hinrichtung beharrte van der Lubbe darauf, den Reichstag allein in Brand gesetzt zu haben. Seine Alleintäterschaft schien bereits vielen Zeitgenossen unwahrscheinlich und wird weiterhin kontrovers diskutiert. Kritiker der Alleintäterthese vermuten eine unmittelbare Tatbeteiligung der Nationalsozialisten.

Unbestritten sind die politischen Folgen. Bereits am 28. Februar 1933 wurde die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat (Reichstagsbrandverordnung) erlassen.

Damit wurden die Grundrechte der Weimarer Verfassung de facto außer Kraft gesetzt und der Weg freigeräumt für die legalisierte Verfolgung der politischen Gegner der NSDAP durch Polizei und SA.

Die Reichstagsbrandverordnung war eine entscheidende Etappe in der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur.

Die Gefängnisse waren bald überfüllt, täglich kamen neue Häftlinge hinzu. Politische Häftlinge wurden nun in improvisierten Haftorten gefangen gehalten. So entstanden „wilde“ bzw. „frühe“ Konzentrationslager.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsbrand

Reichstag & Reichstagsbrand bei Amazon (Literatur)

 

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner