13. Oktober 2022,
Die Geschichte der Welt von Christian Grataloup
Der erste Atlas für das Zeitalter der Globalgeschichte
Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit auf ungewöhnliche Weise ins Bild. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt Christian Grataloup jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext.
Die Geschichte der Welt
von Christian Grataloup
C.H.Beck
1. Edition (13. Oktober 2022)
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe: 640 Seiten
ISBN-10: 3406773451
ISBN-13: 978-3406773457
Originaltitel: Atlas historique mondial
Patrick Boucheron (Vorwort)
Martin Bayer (Übersetzer)
Katja Hald (Übersetzer)
Anja Lerz (Übersetzer)
Reiner Pfleiderer (Übersetzer)
Albrecht Schreiber (Übersetzer)
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 1 in Kartografie (Bücher)
Nr. 1 in Lexika, Hand- & Jahrbücher der Weltgeschichte (Bücher)
Nr. 2 in Geschichte Allgemein
Buchzitat: Das opulente, zum Schmökern einladende Werk kombiniert neueste globalhistorische Erkenntnisse mit einer attraktiven und regelrecht spannenden Kartographie.
Die Grundidee dieses – auch international erfolgreichen – Weltatlas ist es nicht, so viele historische Details wie möglich in eine Karte zu packen, sondern die großen Linien der Globalgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute mit Hilfe von Karten zu veranschaulichen.
Dabei werden neben den klassischen Themen der historischen Kartographie auch viele Aspekte aufgenommen, die in traditionellen Atlanten für gewöhnlich nicht zu finden sind: vom Völkermord an den Armeniern und den Guerillabewegungen in Lateinamerika bis zum „Arabischen Frühling“ oder den Konventionen zum Schutz der Weltmeere.
Die Geschichte der Menschheit in 515 Karten
Visualisierung der Globalgeschichte
Die Überwindung der eurozentrischen Perspektive
Große thematische Bandbreite besonderer Karten
Neben klassischen Karten zu historischen Begebenheiten auch Karten zu: – Klimawende – Migration im 20. Jahrhundert – Arabischer Frühling – Das Schmelzen der Polkappen und viele mehr
Tolles Geschenkbuch
Opulente Ausstattung
Zwei Lesebändchen
Lesebeispiel: Die USA in der Welt (1990er bis 2000er Jahre). Eine globale Supermacht: Die USA üben als Sieger im Kalten Krieg seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 aufgrund ihrer hard power weltweit einen beherrschenden Einfluss aus.
Die USA verfügen über den größten Verteidigungshaushalt der Welt, ein atomares Arsenal und ein umfangreiches Netzwerk von Militärstützpunkten und können sich darüber hinaus auf starke Bündnissysteme stützen.
Dieses militärische Potenzial verleiht ihnen im Verein mit ihrem ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat ein erhebliches politisches Gewicht. In den 1990er Jahren intervenieren die USA in zahlreichen Konflikten.
Für Präsident George Bush (1989–1993) macht der Triumph der amerikanischen Werte nach dem Kalten Krieg die USA zur Garantiemacht der internationalen Sicherheit.
Die Anschläge vom 11. September 2001 mit 3000 Toten sind die ersten, die die Supermacht auf eigenem Territorium herausfordern. Sie veranlassen Präsident George W. Bush (2001–2009) zu einem „Kreuzzug“ gegen die sogenannte Achse des Bösen: gegen Staaten, die dem Westen feindselig gegenüberstehen. […]
Christian Grataloup ist Professor (em.) an der Universität Paris Diderot und ein führender Experte für Geo-Geschichte.
Patrick Boucheron ist Professor am Collège de France und zählt zu den renommiertesten Historikern Frankreichs. Das von ihm herausgegebene Werk „L’Histoire mondiale de la France“ war in Frankreich ein Bestseller.
Verwandte Bücher zu diesem Artikel:
Der Mensch und die Macht: Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert von Ian Kershaw, Bestseller Nr. 1 in Wiedervereinigung
Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt von Le Monde diplomatique (Herausgeber), Stefan Mahlke (Herausgeber), Adolf Buitenhuis (Cartographer), Bestseller Nr. 1 in Bau- & Stadtplanungspolitik
Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass von Susanne Schröter