Ereignisse & Aktionstage: ungewöhnliche & bemerkenswerte Tage
1. Juli
- 1523: Die Augustinermönche Hendrik Vos und Johannes van Esschen sterben in Brüssel auf dem Scheiterhaufen, weil sie ihrem protestantischen Glauben treu bleiben.
- 1527: Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen gründet die Universität Marburg.
- 1614: Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
- 1650: In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
- 1796: Edward Jenner wendet erstmals erfolgreich die Pockenimpfung an.
- 1826: Georg Christian Kessler gründet in Esslingen am Neckar gemeinsam mit Heinrich August Georgii die Firma G. C. Kessler & Co., die erste deutsche Sektkellerei.
- 1835: Der Buchbinder und Steindrucker Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag, in dem er vor allem kirchliche und theologische Literatur und Gesangbücher veröffentlicht.
- 1836: Die auf sechs Jahre veranschlagten Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
- 1845: Im Kanton Basel-Stadt wird die erste mehrfarbige Briefmarke der Welt ausgegeben, die unter Philatelisten als Basler Taube bekannt wird.
- 1858: Erstmals wird die bis heute gültige Theorie zur Entstehung der Arten öffentlich vorgetragen: Gemeinsam mit einem Auszug aus Darwins Manuskript Natural Selection wird das Ternate-Manuskript von Alfred Russel Wallace vor der Linnean Society of London verlesen.
- 1861: Der L’Osservatore Romano, das amtliche Organ des Vatikans, erscheint erstmals.
- 1874: Das in den Schreibmaschinenvertrieb expandierende Unternehmen Remington Arms bringt die Schreibmaschine Remington No. 1 auf den Markt. Dabei handelt es sich um das von Christopher Latham Sholes mitentwickelte Modell Sholes & Glidden Type-Writer.
- 1877: Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft.
- 1879: Charles Taze Russells religiöse Zeitschrift Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich herausgegeben.
- 1889: Im Mangfallgebirge in den bayerischen Voralpen erfolgt die Grundsteinlegung für das Kircherl auf dem Wendelstein, zu diesem Zeitpunkt das höchstgelegene Gotteshaus Deutschlands.
- 1894: Das Kurtheater Norderney, eines der ältesten Theater in Ostfriesland, wird mit der Komödie Der Herr Senator von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg eröffnet.
- 1903: In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
- 1912: In Anwesenheit des Bayerischen Prinzregenten Luitpold wird das neue Hauptzollamt München eröffnet. Der größte Stahlbetonbau seiner Zeit in Reformarchitektur mit Elementen des späten Jugendstils ist mit modernster Technik ausgestattet.
- 1916: Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
- 1933: Der österreichische Erfinder Gustav Tauschek beantragt beim deutschen Reichspatentamt Patentschutz für den Trommelspeicher, der später jahrelang die Datenspeicherung prägen wird.
- 1941: Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernsehwerbespots. Der Sender WBNT im New Yorker Empire State Building zeigt Fernsehwerbung zum Uhrenhersteller Bulova.
- 1950: Das deutsche Medienunternehmen Suhrkamp Verlag wird in Berlin gegründet.
- 1979: Sony bringt den ersten Walkman auf den Markt.
- 1985: In der Republik China (Taiwan) wird der Shei-Pa-Nationalpark eingerichtet.
- 1988: Der von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.
- 1989: In West-Berlin findet die erste Loveparade statt.
- 1990: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
- 1992: Das Mobilfunk-D-Netz geht in Deutschland in Betrieb.
- 1993: Der ehemalige DDR-Jugendsender DT64 wird in Sputnik umbenannt und somit Bestandteil des Mitteldeutschen Rundfunks.
- 1993: In Deutschland werden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
- 1996: Mit der Wiener Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung wird die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 in Gang gesetzt.
- 2000: Die Öresundverbindung, eine 16 Kilometer lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö, wird eröffnet.
- 2004: Die US-amerikanische Sportartikelfirma K2 Inc. übernimmt für einen Kaufpreis von 160 Mio. Euro den Sportartikelhersteller Völkl, der zuletzt einen Weltmarktanteil von 10 % bei den Skis hatte.
- 2006: In Peking startet der offizielle Eröffnungszug nach Lhasa und nimmt den Verkehr auf der höchstgelegenen Bahnstrecke der Erde, der Lhasa-Bahn, auf.
2. Juli
https://de.wikipedia.org/wiki/2._Juli bis 31. Juli
https://de.wikipedia.org/wiki/1._August bis 31. August
https://de.wikipedia.org/wiki/1._September bis 30. September
https://de.wikipedia.org/wiki/1._Oktober bis 31. Oktober
https://de.wikipedia.org/wiki/1._November bis 20. November
https://de.wikipedia.org/wiki/1._Dezember bis 31. Dezember
Der besondere Tag Quellennachweis / Werbung
Ereignisse & Aktionstage im Januar, Februar, März: bemerkenswerte Tage
Ereignisse & Aktionstage im April, Mai, Juni: bemerkenswerte Tage
Der besondere Tag Buchempfehlung:
Das entfesselte Jahrzehnt: Sound und Geist der 70er von Jens Balzer (Autor). Rowohlt Berlin; 3. Edition (21. Mai 2019). Gebundene Ausgabe: 432 Seiten, ISBN-13: 978-3737100496