Konrad Lorenz:
Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen
 (Autor)
dtv Verlagsgesellschaft
50. Edition (1. Dezember 1998)
Sprache: ‎ Deutsch
Taschenbuch: ‎ 188 Seiten
ISBN-10: ‎ 3423202254
ISBN-13: ‎ 978-3423202251

  

Buchzitat: Konrad Lorenz erzählt mit der

liebenden Zuneigung des Tierfreundes von den Lebensgewohnheiten seiner zwei- und vierbeinigen Gefährten und stellt fest:

»…nicht, dass der Mensch ein Viech ist. Aber gewisse Grundgesetzlichkeiten instinktiven Verhaltens gelten für Tiere wie für Menschen.« Konrad Lorenz

Konrad Lorenz (1903-1989) war der Begründer der vergleichenden Verhaltensforschung. 1973 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, gemeinsam mit Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen.

Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Er selbst nannte dieses Forschungsgebiet bis 1949 „Tierpsychologie“. Lorenz wird im deutschsprachigen Raum als deren Gründervater angesehen. Er war Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP und Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie.

Konrad Lorenz bekannteste wissenschaftlichen Werke sind
Das sogenannte Böse.

Konrad Lorenz Zur Naturgeschichte der Agression‚ (1963) und
Konrad Lorenz
Über tierisches und menschliches Verhalten‚ (1965).

Beliebte Klassiker von Konrad Lorenz sind seine populären Bücher ‚Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen‚ und
Konrad Lorenz
So kam der Mensch auf den Hund‚.

Konrad Lorenz bei Amazon.de

   

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner