2. November 2022,
Krümelmonster-Tag
National Cookie Monster Day
Sesame Street, so der Originaltitel, startete am 10. November 1969 im US-Fernsehen. Die Rahmenhandlung spielte in der Sesame Street, einer fiktiven, in einem Filmstudio nachgebauten Großstadt-Wohnstraße, in der es unter anderem ein von einem Mr. Hooper (in der deutschen Synchronisation „Herr Huber“, gespielt von Will Lee) geführtes Lebensmittel-Geschäft gibt.
Neben weiteren menschlichen Bewohnern wie Bob (Bob McGrath), Gordon (Matt Robinson), Luis (Emilio Delgado) und Susan (Loretta Long) lebten hier Big Bird (Bibo) und andere Figuren.
In einer der Mülltonnen im Hof wohnt Oscar the Grouch (der Griesgram). Neben Bibo und Oscar kamen in der Sendung von Beginn an weitere Muppets von Jim Henson zum Einsatz, darunter Kermit, der bereits 1955 in der Sendung Sam and Friends erstmals auftrat und später auch in der Muppet Show mitwirkte.
Krümelmonster
(Geburtstag 2. November)
(im englischsprachigen Original: Cookie Monster)
ist ein großes Monster
mit blauem Fell und rollenden Augen.
Sein wenig bekannter Name lautet Sid,
der jedoch nicht als Rufname Verwendung findet.
Kekse sind seine Leibspeise, er vertilgt sie hastig und in einem Gestöber von Krümeln, was seinen deutschen Namen erklärt. Im Original spricht er grammatikalisch falsch („Cookies! Me eat!“), in der deutschen Übersetzung spricht er jedoch bis auf die Angewohnheit, von sich selbst in der dritten Person zu reden und Artikel auszulassen („Krümel möchte Keks haben!“), weitgehend normal.
Er ist fast immer hungrig und fordert dann,
völlig unabhängig vom aktuellen Gesprächsthema „Keeekseee!“.
Sein Hunger treibt ihn auch oft dazu, die Dekoration der Bühnenbilder, in denen er sich bewegt, aufzuessen. Dies wird oft als komischer Effekt eingesetzt, etwa wenn er einen Buchstaben erklären soll, ihn dann aber auffrisst. Obwohl er im hungrigen Zustand oft rabiat erscheint, ist er doch gutmütig und nicht furchterregend.
Er tut seinen Freunden immer nur kurz weh
– bis diese ihn mit Essen,
am besten mit Keksen, ruhigstellen.
Selten taucht auch die Mutter auf. Sie sieht ihrem Sohn sehr ähnlich, ist aber auf dem Kopf stärker behaart und trägt im Gegensatz zum stets unbekleideten Krümelmonster Strickkleider.
Krümelmonster Geburtstage
US-amerikanische Figuren / Puppen
Bibo (Geburtstag 20. März)
ist eine Großfigur.
Er ist ein gelber Vogel,
der in der amerikanischen Fassung Big Bird heißt.
Bibo misst 8 Fuß und 2 Zoll (249 cm)
Das von Caroll Spinney getragene Vogelkostüm hatte keine Öffnungen, durch die er hätte herausblicken können; stattdessen wurde ein kleiner TV-Monitor mit Gurten an dem Oberkörper des Puppenspielers befestigt, damit er sich am Set orientieren konnte.
Das Pendant zu Bibo ist Klein Bibo (Little Bird), der aber nur selten erscheint. Er wird von Fran Brill gespielt.
Elmo
Elmo (Geburtstag 3. Februar)
ist ein Monster mit rotem Fell,
einer orangen kartoffelförmigen Nase
und weißen Augen
Ernie und Bert (im Original: Bert and Ernie) sind von Beginn an Bestandteil der Sesamstraße und zählen zu den populärsten Figuren der Sendung.
Ernie
(Geburtstag 28. Januar)
stellt den spitzbübischen Teil dar,
voll kindlicher Naivität und Unbefangenheit.
Er hat ein unbeschwertes Gemüt
und macht Bert mit seinen teils
anarchischen Ideen und Einfällen
oft das Leben schwer.
Ernie ist bekannt für sein Quietscheentchen
und sein kehliges Kichern;
außerdem macht er gerne nervige Dinge
und laute Dinge wie Schlagzeug- oder Klavierspielen.
Er spielt wie viele amerikanische Kinder
gerne Schlagball und mag Luftballons.
Ernie hat eine Cousine namens Ernestine.
Im Kontrast dazu verkörpert Bert
(Geburtstag 26. Juli),
der schon vom Aussehen her streng wirkt
(langer gelber Kopf
mit einer durchzogenen Augenbraue
und immer mit einem
grün-orange-blau längsgestreiften Pullover bekleidet),
den stets korrekten, langweiligen
und erwachsenen Typ.
Er hat ein Faible für Tauben,
speziell für seine Lieblingstaube Betty
(im Original Bernice),
und sammelt langweilig anmutende Dinge wie
Kronkorken, Büroklammern und Papierschnipsel;
außerdem liest er gerne Taubenwitzebücher
und hört gerne Blasmusik bzw. Polka.
Bert hat einen Zwillingsbruder,
Bart (Bernd in der deutschen Version),
und einen Neffen Brad
(Gerd in der deutschen Version).
Die Figur „Graf Zahl“ basiert auf der Darstellung von Graf Dracula durch den Schauspieler Bela Lugosi.
Graf Zahl
(Geburtstag 9. Oktober)
(im englischsprachigen Original:
Count von Count oder
kurz und doppeldeutig The Count)
bringt Kindern im Vorschulalter
das Zählen von Dingen bei.
Häufig zählt er irgendwelche Dinge
in seinem Schloss,
wobei er ständig von den Fledermäusen
umflattert wird,
die zusammen mit ihm in dem Gemäuer hausen.
Wenn er beim Zählen die Zahl erreicht hat,
um die es in der entsprechenden Episode geht,
lacht er laut auf,
wobei es im Hintergrund blitzt und donnert.
Das in den Außenaufnahmen gezeigte
Schloss ist das
Belvedere Castle im New Yorker Central Park.
Die erste Grobi-Puppe von 1967 war grünlich-braun mit einer auffallend roten Nase. Die Puppe war eine Hand- und Stock-Puppe, bei der die rechte Hand des Puppenspielers Kopf und Mund bewegt, während die linke Hand über Stöcke die Hände steuert. Gefertigt war sie aus Kunstpelz, Schaumstoff und Plastik.
Grobi
(Geburtstag 14. Oktober)
(im englischsprachigen Original: Grover)
ist ein liebenswertes, blaues
und schusseliges Monster.
Grobi spielt wechselnde Rollen.
Häufig tritt er als Kellner auf.
In diesen Szenen wird entweder der Gast
durch Grobi oder Grobi durch die übertriebenen
oder wechselnden Ansprüche des Gastes zur Verzweiflung getrieben.
In einigen Sketchen erklärt er
mit Kermit dem Frosch
Zusammenhänge des Alltags,
wobei Kermit doziert
und Grobi die praktische Veranschaulichung
unter vollem physischen Einsatz übernimmt
– oder dies zumindest versucht.
In Anlehnung an Superman erscheint statt Grobi
zuweilen das Alter Ego Supergrobi.
Hier trägt er einen Ritterhelm
und einen flatternden Umhang und kann fliegen
Allerdings bringt Grobi ausschließlich Bruchlandungen
zu Beginn seines Einsatzes zustande.
Als Supergrobi versucht er
als Retter kleiner Mädchen und Kaninchen ebensolchen zu helfen.
Regelmäßig bringt er sich dabei selbst in Schwierigkeiten.
Gelegentlich erscheint auch Grobis Mutter,
die ihrem Sohn Ratschläge erteilt.
Kermit erklärt den Kindern Formen und Farben, wobei er nicht selten von seinem übermotivierten Assistenten Grobi oder dem Kekse suchenden Krümelmonster gestört wird. Ein bekanntes Experiment von ihm ist die Was-passiert-dann-Maschine.
Kermit der Frosch
(im englischsprachigen Original: Kermit the Frog)
ist ein grüner Frosch,
der auch in der Muppet Show als Gastgeber auftritt.
Er ist fast immer hungrig und fordert dann, völlig unabhängig vom aktuellen Gesprächsthema „Keeekseee!“. Sein Hunger treibt ihn auch oft dazu, die Dekoration der Bühnenbilder, in denen er sich bewegt, aufzuessen. Dies wird oft als komischer Effekt eingesetzt, etwa wenn er einen Buchstaben erklären soll, ihn dann aber auffrisst.
Obwohl er im hungrigen Zustand oft rabiat erscheint, ist er doch gutmütig und nicht furchterregend. Er tut seinen Freunden immer nur kurz weh – bis diese ihn mit Essen, am besten mit Keksen, ruhigstellen.
Krümelmonster
(Geburtstag 2. November)
(im englischsprachigen Original: Cookie Monster)
ist ein großes Monster
mit blauem Fell und rollenden Augen.
Sein wenig bekannter Name lautet Sid,
der jedoch nicht als Rufname Verwendung findet.
Kekse sind seine Leibspeise,
er vertilgt sie hastig und
in einem Gestöber von Krümeln,
was seinen deutschen Namen erklärt.
Im Original spricht Krümelmonster grammatikalisch falsch
(„Cookies! Me eat!“),
in der deutschen Übersetzung spricht er
jedoch bis auf die Angewohnheit,
von sich selbst in der dritten Person zu reden
und Artikel auszulassen
(„Krümel möchte Keks haben!“),
weitgehend normal.
Abby Cadabby
(Geburtstag 21. Oktober),
ein feenähnliches Monstermädchen mit rosa Haut,
zwei stehenden lilabunten Zöpfen und Flügeln.
Oscar
(Geburtstag 1. Juni)
(im amerikanischen Original Oscar the Grouch,
übersetzt: Oscar der Griesgram;
im Deutschen gelegentlich auch Oskar geschrieben)
ist eine Stoffpuppe
mit breitem Kopf und zottigem grünen
(ursprünglich orangem) Fell.
Er lebt in der Sesamstraße in einer Mülltonne
vor dem Haus.
Rosita
(Geburtstag 7. Dezember),
ein bilinguales 7,5-jähriges Monstermädchen
(Englisch und Spanisch)
mit türkisem Fell, orangen Wimpern,
einer kleinen orangen Nase und einer
gelben Schleife im Haar.
Der Grund, dass sie im Gegensatz zu Sina nicht zwei, sondern nur eine Schleife im Haar trägt, ist, dass sie einfach nicht mehr so klein ist.
Ursprünglich war ihr Aussehen an einen Flughund angepasst und sie hatte Flügel unter ihren Armen. Als sie 2004 wiederaufgebaut werden musste, wurden ihre Flügel weggelassen.
Sina (Zoe)
(Geburtstag 10. März),
ein 3,5-jähriges Monstermädchen mit orangem Fell,
violetten Wimpern, einer kleinen violetten Nase
und zwei rosa Schleifen im Haar.
Lieder der Sesamstraße,
in denen das Krümelmonster
eine wichtige Rolle spielt, sind:
Hätt’ ich Dich heut erwartet (gesungen von Ernie)
Kekse
Oh, mein Keks ist zerkrümelt (Edgar Ott, mit dem Keks-Symphonieorchester)
Denn Keks schmeckt lecker, lecker, lecker (Edgar Ott, mit dem Keks-Symphonieorchester)
Ich verlor meine Kekse in der Diskothek, verlor sie bei der Disko-Musik …
In den USA zählt außerdem C is for Cookie („C steht für Kekse“) zu den bekanntesten Liedern der Sesamstraße
Jim Henson erfand Krümelmonster 1966 für einen Sketch in der Ed Sullivan Show. Die Puppe aus Kunstpelz, Schaumstoff und Plastik wird seit 1969 von Frank Oz gespielt, seit 2001 außerdem von David Rudman.
1978 war erstmals Alistair Cookie, ein Alter Ego des Krümelmonsters, in der Sesamstraße zu sehen. Er moderierte die Reihe Monsterpiece Theater, eine Parodie des Masterpiece Theater, das von Alistair Cooke moderiert wurde. In den Sketchen des Monsterpiece Theater wurden zahlreiche Romane, Theaterstücke und Filme parodiert, z. B. Die 39 Stufen, Wenn der Postmann zweimal klingelt und Viel Lärm um nichts.
2013 startete die Reihe Cookie’s Crumby Pictures. Mit dem Krümelmonster in der Hauptrolle werden hier zahlreiche Filme parodiert, beispielsweise Fluch der Karibik, Der Herr der Ringe oder Twilight – Biss zum Morgengrauen. 2016 startete die Reihe Smart Cookies, in der das Krümelmonster zusammen mit Keksen Verbrechen bekämpft.
Kermit erhielt im Jahr 2002 einen Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sesamstraße#Krümelmonster
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Diebstahl_des_goldenen_Leibnizkekses
Abbildung: Sesamstraße Kissen „Krümelmonster“
Marke: United Labels©
Sesamstraße Produkte
Krümelmonster Produkte
Sesamstraße Bücher
Sesamstraße Filme
Sesamstraße Classics 70-2000
(Die 70er+80er+90er+2000er Jahre) [DVD Set]:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sesamstraße
https://www.kikaninchen.de/sesamstrasse/index.html
Der besondere Tag: Krümelmonster-Tag, Cookie Monster Day
Der besondere Tag, Tag der Sesamstraße, Sesame Street Day