10. November 2022,
der besondere Tag:
Schwäbisches Kleinod mit viel Kultur.
Städtetrip, Ellwangen an der Jagst

(djd). Knapp 35 Millionen Deutsche favorisieren dem Onlineportal Statista zufolge eine Städtetour als Urlaubsreise. Auch abseits der großen Metropolen warten dabei lohnenswerte Ziele. Mit ihrem prächtigen Schloss, stolzen Bürgerhäusern und vielen Kirchen lädt beispielsweise Ellwangen an der Jagst zu Erkundungstouren durch mehr als 1.250 Jahre Geschichte ein.

Daneben glänzt die baden-württembergische Kleinstadt mit Museen, netten Geschäften abseits des Mainstreams und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Urlaubstipps sowie Informationen zu Stadtführungen gibt es unter www.ellwangen-tourismus.de.

Malerische Gassen

Wer durch die Altstadt Ellwangens schlendert, findet immer wieder Grund zum Verweilen – um kunstvolle Brunnen, originelle Ladenschilder, Bürger- und Stiftsherrenhäuser mit geschwungenen Giebeln oder figurengeschmückte Fassaden zu bestaunen.

Imposant ist etwa die dreischiffige romanische Basilika St. Vitus auf dem Marktplatz – mit gotischem Kreuzgang und ausdrucksvollen Glasfenstern des
Malerpfarrers Sieger Köder in der Michaelskapelle.

Durch die sogenannte ökumenische Tür kommen Besucher von der Basilika direkt in die ebenso sehenswerte Evangelische Stadtkirche. Zu den Kirchenhighlights gehört auch die Wallfahrtskirche Schönenberg, die als eines der Schmuckstücke barocker Baukunst auf der Schwäbischen Alb gilt. Eine kleine Wanderung auf dem schönen Marienweg bringt Ausflügler dorthin.

Die prächtigen Innenräume des Schlosses ob Ellwangen lassen die Zeit der Fürstpröpste lebendig werden. Foto: djd/Stadt Ellwangen

Farbenprächtige Kunst

Als Startpunkte für die Route bietet sich der Parkplatz am Schloss ob Ellwangen an. Das majestätisch über der Stadt thronende Gebäude beherbergt ein Museum mit vielen Kunstschätzen und entführt Gäste in die Zeit der Fürstpröpste.

Im Schlossmuseum finden sich unter anderem wertvolle Fayencen aus Schrezheim. Interessante Exponate erwarten Museumsliebhaber auch im Sieger-Köder-Museum. Die farbenprächtigen Werke des
gleichnamigen
Künstlerpfarrers erinnern an Marc Chagall.

Geschichtsinteressierten sei zudem das Alamannenmuseum empfohlen, das in die Zeitepoche der alamannischen Besiedlung Süddeutschlands entführt. Bis zum 18. September lädt dort zusätzlich die Sonderausstellung „Ein kleines Dorf in einer großen Welt – Alltagsszenen des 5. und 6. Jahrhunderts“ zu einer Entdeckungsreise in die Welt des frühen Mittelalters ein.

Kulinarische Schmankerl

Kultur macht hungrig. Da trifft es sich gut, dass es in Ellwangen viele gemütliche Cafés, Restaurants und Biergärten gibt, in denen man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann. Regionales Bier können Gäste zum Beispiel im traditionsreichen Brauereigasthof Roter Ochsen genießen.

Die baden-württembergische Kleinstadt Ellwangen an der Jagst glänzt mit zahlreichen spannenden Museen, netten Geschäften und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Informationen gibt es unter www.ellwangen-tourismus.de.

 

Die Wallfahrtskirche Schönenberg gilt als eines der Schmuckstücke barocker Baukunst auf der Schwäbischen Alb.
Foto: djd/Stadt Ellwangen/Thomas Rathay

 

     


Die Scheune Delikatessen


Verwoehnwochenende

 

 

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner