8. November 2022,
Superhelden

Animal Man (dt. „Tiermensch“) ist der Titel einer Reihe von Comicveröffentlichungen, die der US-amerikanische Verlag DC-Comics seit 1965 herausgibt. Im Mittelpunkt der Comics um Animal Man, die auf die Amerikaner Dave Wood (oder France Herron) und Carmine Infantino zurückgehen, steht ein Mann namens Buddy Baker, der über die Gabe (super power) verfügt, die Fähigkeiten aller Tiere, mit denen er in Kontakt kommt, nachzuahmen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Animal_Man
Animal Man: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Ant-Man ist der Name verschiedener Comicfiguren von Marvel Comics. Die ursprüngliche Figur wurde von Stan Lee, Larry Lieber und Jack Kirby geschaffen und hatte ihren ersten Auftritt in Tales to Astonish #27 (Januar 1962). Die Rolle des Ant-Man wurde in den Comics von vier verschiedenen Personen übernommen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ant-Man
Ant-Man: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Aquaman (früher im deutschsprachigen Raum auch bekannt als Wassermann (BSV Verlag) und Seekönig (Aller-Verlag)) ist ein Superheld der gleichnamigen Comicreihen vom US-amerikanischen Comicverlag DC Comics. Die Rechte an der Figur liegen beim DC-Eigner WarnerMedia. Die Figur des Aquaman wurde von Paul Norris und Mort Weisinger geschaffen. Norris schrieb die Geschichten um Aquaman und Weisinger setzte sie zeichnerisch um. Aquaman hatte seinen ersten Auftritt 1941 in US-More Fun Comics #73. Im Dezember 2018 erschien der Film Aquaman, der erste eigenständige Kinofilm um die Figur des Aquaman.
https://de.wikipedia.org/wiki/Aquaman
Aquaman: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Astro City, ursprünglich eigentlich Kurt Busiek’s Astro City, ist eine preisgekrönte US-amerikanische Comicserie mit Superhelden-Thematik, die seit August 1995 zunächst bei Image Comics, später dann bei Wildstorm Productions, einem ursprünglich zu Image gehörenden und zum Jahreswechsel 1998/1999 von DC Comics aufgekauften Studio, erschien. Die Serie spielt in einem eigenständigen Universum, Ein Großteil der Superhelden und -schurken basiert dabei mehr oder weniger stark auf bekannten Figuren aus anderen Serien, beispielsweise Superman, Batman oder Spider-Man.
https://de.wikipedia.org/wiki/Astro_City
Astro City: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Austrian Superheroes (ASH) ist ein österreichischer Superhelden-Comic, der seit 2016 erscheint. 2017 wurde die Publikation mit einem ICOM Independent Comic Preis ausgezeichnet. Die Helden der Serie erleben ihre Abenteuer in Wien und greifen mit ihrem Charakter und Heldenkräften typische Wiener Orte und Stereotype auf. Ziel der Produktion war es, eine originär österreichische Superheldenserie zu schaffen, die nicht eine Parodie, sondern so ernst wie die amerikanischen Vorbilder ist. Dabei wurden die Helden nicht nur mit unterschiedlichen Superkräften versehen, sondern auch mit persönlichen Fehlern und Problemen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Austrian_Superheroes
http://www.austriansuperheroes.com/
Austrian Superheroes: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Azrael war der Titel einer Comicserie, die zwischen 1995 und 2003 von dem US-amerikanischen Verlag DC-Comics veröffentlicht wurde. Die Serie brachte es auf insgesamt 100 Ausgaben und ist im Zwischenbereich der Genres des Abenteuercomics und des Mysterycomics angesiedelt. Der Grundstein für die Serie wurde 1992 mit der in sich geschlossenen Miniserie Sword of Azrael gelegt, an die die 1995 gestartete fortlaufende Serie nahezu nahtlos anknüpfte. Diese wurde von Dennis O’Neil verfasst und von Joe Quesada gezeichnet. Die Serie handelt von den Erlebnissen des jungen Informatikstudenten Jean Paul Valley in seiner Doppelidentität als Racheengel Azrael. Azrael ist aber – obwohl er den Namen des rächenden Engels der islamischen Mystik aufgreift und sich selbst gelegentlich als Engel bezeichnet – eigentlich kein Engel, sondern eher eine Art moderner Schwertritter, der Attribute der Blütezeit des Rittertums (Schwert und Rüstung, Kreuzzugsgedanken) mit den Errungenschaften der modernen Technologie verbindet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Azrael_(Comicserie)
Azrael: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Batgirl (dt. Fledermausmädchen) ist eine fiktive Figur im DC-Universum des US-amerikanischen Unterhaltungskonzerns WarnerMedia. Als Protagonistin von Comic-Publikationen, Fernsehserien und Filmen zählt Batgirl zu den bekanntesten weiblichen Interpretationen des Figurentypus des sogenannten „Superhelden“. Erstmals vorgestellt wurde Batgirl 1961 in dem Comicheft Batman #139 (Autor: Bob Kane; Zeichner: Sheldon Moldoff).
https://de.wikipedia.org/wiki/Batgirl
https://de.wikipedia.org/wiki/Batman-Adaptionen
Batgirl: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Batman (englisch für „Fledermausmann“) ist eine von Bob Kane erdachte und durch Bill Finger weiterentwickelte Comicfigur, deren zivile Identität die des Milliardärs Bruce Wayne ist und die einen schwarzen, einer Fledermaus ähnelnden Anzug trägt. Batman erschien erstmals im Mai 1939 in dem US-amerikanischen Comicmagazin Detective Comics (Ausgabe 27). Der herausgebende Verlag nannte sich später nach der Abkürzung dieser Serie in DC Comics um; Batman gilt als seine beliebteste Comicfigur. Das Kostüm des „Dunklen Ritters“ erlebte im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Wandlungen, das mit zunehmender Fortdauer der Batman-Saga vom schlichten Held-in-Strumpfhosen-Modell zur hilfreichen High-Tech-Rüstung wurde. Besondere Bedeutung kam dabei schon immer dem Batgürtel zu, der um die Hüfte geschlungenen Wunderkiste mit Rauchbomben, Chemikalien, Seil, „Batarangs“ und allem, was zur Rettung in letzter Sekunde nötig ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Batman
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Batman
Batman: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Black Canary (dt.: „Schwarzer Kanarienvogel“) ist der Name einer Comicfigur im Besitz des US-amerikanischen Unterhaltungskonzerns Time Warner. Die Figur, die in Deutschland auch als Blitzschwalbe bekannt ist, wurde 1947 von dem Autor Robert Kanigher und dem Zeichner Carmine Infantino erfunden und wird seither vor allem in Comicveröffentlichungen des Verlags DC Comics, eines Tochterunternehmens von Time Warner, verwendet. Black Canary ist eine weibliche Heldin, die für gewöhnlich als Blondine in Netzstrumpfhose und knappem schwarzem Outfit dargestellt wird. Die erste Version der Figur verfügte über keine übernatürlichen Kräfte und meisterte ihre Abenteuer hauptsächlich mit Hilfe ausgeprägter Martial-Arts-Kenntnisse. Später ließen die Autoren ihr den zum Markenzeichen gewordenen markerschütternden Sonarschrei hinzukommen. Ein Dauerthema in vielen Geschichten um Black Canary ist die Beziehung der Figur zum Superheldenkollegen Green Arrow.
https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Canary
https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Arrow
Black Canary: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Blade, eigentlich Eric Brooks, ist der Name eines Comichelden und gleichnamiger Comicreihe des US-amerikanischen Verlages Marvel Comics. Die Figur des Blade ist halb Vampir und halb Mensch und trat erstmals 1973 in dem Comic Tomb of Dracula #10 auf. 1975 und 1976 hatte er eigene Geschichten in der Reihe Marvel Preview. 1992 folgte ein Gastauftritt in Ghost Rider. Ab 1994 bekam Blade schließlich seine eigene Comicserie. Die Figur und der Comic waren Grundlage für drei Verfilmungen Blade, Blade II und Blade: Trinity, in denen Blade von Wesley Snipes dargestellt wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blade_(Comic)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Blade
Blade: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Booster Gold ist eine fiktive Figur im Besitz des zum Time Warner-Konzern gehörenden Verlags DC Comics. Die Figur steht im Mittelpunkt einer Reihe von gleichnamigen Comicpublikationen, die DC Comics seit 1986 herausgibt. Die Comics der Booster Gold Reihe handeln von den Abenteuern eines zeitreisenden Footballspielers und Selbstdarstellers und sind im Science-Fiction-Genre angesiedelt, wobei sie in starkem Maße mit humoristischen und satirischen Elementen unterlegt sind. Im Mittelpunkt der Handlung von Booster Gold steht der in der Zukunftswelt des 25. Jahrhunderts (präzise: im Jahr 2462) lebende Profifootballspieler Michael Jon Carter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Booster_Gold
Booster Gold: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Brick Bradford ist ein Science-Fiction-Comic von William Ritt (Text) und Clarence Gray (Zeichnungen), der ab 1933 als Tagesstrip in den USA erschien und als erster Comic die regelmäßige Zeitreise thematisierte. Der Comic war eine an Buck Rogers angelehnte Abenteuergeschichte, die sich zu einer Space Opera mit Dinosauriern, intergalaktischen Bösewichten, Robotern und Reisen in subatomare Welten entwickelte. Die ersten Abenteuer beruhen noch auf einer Vorläuferidee der Science Fiction, der „vergessenen Welt“ oder der „vergessenen Zivilisation“ (Lost World und Lost Race). Der Held kämpft hier in einem fremden Land gegen einen isoliert lebenden Inka-Stamm und darauf gegen eine Gruppe übriggebliebener Wikinger. Ab April 1935 erhielt die Serie eine Zeitmaschine oder Zeitkapsel, den „Time Top“, mit dem Brick nicht nur beliebig durch Zukunft und Vergangenheit reisen konnte, sondern bald auch in die Mikrowelt der Atome.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brick_Bradford
Brick Bradford: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Buck Rogers ist ein Science-Fiction-Held des 20. Jahrhunderts. Er trat das erste Mal in Form einer Science-Fiction-Erzählung (Armageddon 2419 A.D.) unter dem Namen Anthony „Buck“ Rogers im August 1928 im US-Magazin Amazing Stories auf. In Armageddon 2419 A.D. wird Buck durch einen Unfall mit radioaktivem Gas in Stasis versetzt und wacht 500 Jahre später wieder auf, um zu erleben, dass Amerika von asiatischen Bösewichten kontrolliert wird. Er schließt sich einer Widerstandsgruppe an und lernt dort Wilma Deering kennen, die nun seine ständige Begleiterin wird. Sie befreien Amerika von den Besatzern und brechen gleich zu einer Polizeipatrouille zur Gefahrenabwehr in den Weltraum auf.
Rogers wird auch als Zitatgeber im Managementbereich genannt – beispielsweise „Weisen Sie Mittelmäßigkeit wie eine Seuche zurück, verbannen Sie sie aus ihrem Leben“. Historische Nachfolger sind die Comicstrips Brick Bradford (1933), Flash Gordon (1934) und Dan Dare (1950), die Romanfiguren Captain Future (1940) und Perry Rhodan (1961) sowie der Kinofilm Star Wars (1977).
https://de.wikipedia.org/wiki/Buck_Rogers
Buck Rogers: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

B’wana Beast (Bwana Swahili für „Herr“, beast engl. „Bestie“) ist der Titel einiger Comicpublikationen, die der US-amerikanische Comicverlag DC seit 1967 herausgibt. Die Comics haben die Abenteuer eines amerikanischen Großwildjägers in den afrikanischen Dschungeln und Steppen zum Inhalt. Der Titelheld ist ein Mann namens Mike Payson Maxwell, der von den Bewohnern der Gebiete, in denen er auf die Pirsch geht, nur B’wana Beast gerufen wird. Der Name Bwana ergibt sich dabei aus der Gewohnheit der Afrikaner dieser Jahre – ein Überbleibsel der Kolonialismuszeit – Weiße als Herren oder auf Swahili „Bwana“ zu bezeichnen. Zwischen seinen Jagden und sonstigen Abenteuern lebt B’wana Beast gemeinsam mit seinem ständigen Begleiter, dem Gorilla Djuba, in einem Versteck auf dem Gipfel des Kilimandscharo.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bwana_Beast
B’wana Beast: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Captain America ist eine US-amerikanische Comicfigur, ein Superheld, der ein Kostüm in den Farben der Flagge der Vereinigten Staaten trägt. Geschaffen wurde sie von Jack Kirby und Joe Simon für den Verlag Timely Publications, einen Vorgänger des heutigen Verlags Marvel Comics. Captain America erschien zuerst 1941 in Heft 1 der Comicserie Captain America Comics. Im Film Running Man mit Arnold Schwarzenegger, der Verfilmung des Romans Menschenjagd von Stephen King, wird ebenfalls auf den Namen „Captain America“ Bezug genommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Captain_America
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Captain_America
Captain America: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Captain Berlin ist ein von dem Autor und Regisseur Jörg Buttgereit erdachter Westberliner Superheld. Sein Debüt hatte Captain Berlin 1982 in einem selbstproduzierten Kurzfilm. Seit 2013 erscheint Captain Berlin als Comicreihe im Verlag Weissblech Comics. In den Heften hat Captain Berlin eine unscheinbare Alltagsidentität und heißt mit bürgerlichem Namen Fritz Neumann. Seine Gegenspieler sind oft reale Diktatoren aus der Geschichte wie Adolf Hitler, Nordkoreas Kim Jong-il und Erich Honecker, aber auch Fantasiegestalten wie Mister Synth und Ilse von Blitzen. Die Geschichten parodieren vor allem den Stil der amerikanischen Superheldencomics der sechziger Jahre.
https://de.wikipedia.org/wiki/Captain_Berlin
Captain Berlin: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Captain Canuck ist ein kanadischer Comic-Superheld. Erschaffen von den Künstlern Ron Leishman und Richard Comley erschien der erste Comic mit Captain Canuck in Captain Canuck No. 1 im Juli 1975. Captain Canuck trägt ein Ahornblatt-Kostüm und stellt einen kanadischen Agenten dar. Dieser führt das Land, beschrieben als die futuristische Welt von 1993, als die maximal stärkste Weltmacht in die Zukunft.
https://de.wikipedia.org/wiki/Captain_Canuck
Captain Canuck: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Captain Marvel (engl.) ist eine fiktive Figur im Besitz des US-amerikanischen Unterhaltungskonzerns WarnerMedia. Der Charakter wurde ursprünglich 1939/1940 von den Amerikanern Bill Parker und C. C. Beck als Held einer gleichnamigen Comicserie entwickelt, die (mit Unterbrechungen) bis in die 1950er Jahre von dem New Yorker Verlag Fawcett Comics vermarktet wurde. Den Höhepunkt seiner Popularität erreichte der Captain in den späten 1940er Jahren als meistverkaufte Comicserie der damaligen Zeit und mit einem gleichnamigen Serial von Kinospielfilmen. Captain Marvel wird traditionell als ein hoch gewachsener, muskulöser Mann mit attraktiven, leicht bulligen Gesichtszügen dargestellt. Gesichtsvorbild für den Superhelden war der in den 1930er und 1940er Jahren populäre Schauspieler Fred MacMurray. Bei seinen Einsätzen trägt er ein rotes Kostüm, das an militärischen Uniformen und antiken ägyptischen und persischen Trachten orientiert ist. Auf seiner Brust prangt ein großes goldenes Blitzemblem, das das Symbol und Leitmotiv der Superhelden-Marke Captain Marvel ist. Wie Superman trägt der Captain ein Cape (anders als Supermans roter Umhang ist dieses schneeweiß), das um seinen Hals gebunden ist und über seinen Rücken fällt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Captain_Marvel_(DC_Comics)
Captain Marvel: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Captain Marvel ist der Name mehrerer Superhelden, die seit 1967 von Marvel Comics erfunden wurden und Hauptfiguren in der gleichnamigen Comicserie Captain Marvel sowie anderen Marvel-Veröffentlichungen darstellen. Die Ähnlichkeit mit dem namensgleichen Superhelden von DC Comics war der Mittelpunkt mehrerer juristischer Konflikte. Im Jahre 1967 feierte der erste Captain Marvel, ein heldenhafter Außerirdischer namens Mar-Vell, im Comic Marvel Super-Heroes #12 von Autor Stan Lee und Zeichner Gene Colan sein Debüt. Mar-Vell konnte fliegen, hatte als Vertreter der Kree-Rasse starke Solarkräfte, übersinnliche Geistesgegenwart und Superstärke. Er hatte eine irdische Tarnidentität als Dr. Walter Lawson und war bester Freund seines Kollegen Rick Jones. 1977 wurde sein weiblicher Gegenpart Ms. Marvel erfunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Captain_Marvel_(Marvel_Comics)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Marvel-Comics-Figur
Captain Marvel: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Captain Scarlet und die Rache der Mysterons ist eine britische Marionetten-Science-Fiction-Serie des bekannten Produzenten-Ehepaares Gerry und Sylvia Anderson und Nachfolger der überaus erfolgreichen Thunderbirds. Die Serie erzählt von den Abenteuern der hochtechnisierten Spezialeinheit „Spectrum“ bei dem verzweifelten Versuch, Terroranschläge einer außerirdischen Macht zu verhindern. Der beste Agent von Spectrum, Captain Scarlet, erhält durch einen Zufall einen unzerstörbaren Körper und wird dadurch zum größten Trumpf der Erde im Kampf gegen die körperlosen Mysterons.
https://de.wikipedia.org/wiki/Captain_Scarlet_und_die_Rache_der_Mysterons
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Außerirdische_im_Film
Captain Scarlet und die Rache der Mysterons: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Catwoman (Selina Kyle) ist eine Comicfigur des amerikanischen Verlages DC Comics. Ihren ersten Auftritt hatte die von Bill Finger und Bob Kane geschaffene Figur im ersten Heft der Comicserie Batman im Jahr 1940. Ursprünglich war Catwoman eine attraktive, schwarz gekleidete Diebin und Gegnerin Batmans, in späteren Comics hingegen entwickelte sich auch eine Liebesbeziehung mit Batman bzw. dessen wahrer Identität Bruce Wayne. Im auf der Fernsehserie basierenden Kinofilm „Batman hält die Welt in Atem“ von 1966 wurde Catwoman als „das Katzenweib“ konsequent eingedeutscht. Bei ihrem ersten Auftritt 1940 (noch unter dem Namen „The Cat“) trug Catwoman eine Katzenmaske über dem Gesicht und ein normales Kleid. Später trug sie ein eng anliegendes Ganzkörperkostüm, dessen Maske Katzenohren hatte – diese Art Kleidungsstück wird nach ihr „Catsuit“ genannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Catwoman
Catwoman: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Challengers of the Unknown (dt. „Die Herausforderer des Unbekannten„) ist der Titel einer Reihe von Comicpublikationen die der US-amerikanische Verlag DC-Comics seit 1957 veröffentlicht. Die Comics der Reihe handeln traditionell von den waghalsigen Missionen einer Gruppe von vier kühnen Abenteurern, die routinemäßig „unerklärlichen“ und „paranormalen“ Vorkommnissen auf den Grund gehen und sind nahezu ausnahmslos im Mischbereich von Science-Fiction/Fantasy-Comic und Abenteuercomic angesiedelt, wobei vor allem neuere Versionen des Stoffes das Konzept um Elemente des Mystery-Comics ergänzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Challengers_of_the_Unknown
Challengers of the Unknown: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

City of Heroes war ein Computerspiel für Windows und Mac OS (seit Ausgabe 13). Es wurde am 28. April 2004 bis November 2012 von der Firma Cryptic Studios veröffentlicht und gehörte zu den MMORPGs, war jedoch in einer völlig anderen Umgebung angesiedelt als die meisten Vertreter dieses Genres. Während diese meist im Bereich Science-Fiction (siehe z. B. Star Wars Galaxies, Neocron) oder Fantasy (siehe z. B. Guild Wars, Ultima Online, EverQuest II, World of Warcraft) angesiedelt sind, lehnte sich CoH an die großen Superheldencomics an. Der Spieler schlüpfte hier in die Rolle eines Superhelden. Dabei konnte er seine Herkunft (Mutation, Technologie, Wissenschaft, Natur oder Magie) und seine Rolle (Nahkämpfer, Zerstörer, Brecher, Beherrscher oder Beschützer) festlegen, sich dazu passende Kräfte aussuchen und sich ein Kostüm aus einer umfangreichen Auswahl von Bestandteilen zusammenstellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/City_of_Heroes
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Science-Fiction-Computerspiel
City of Heroes: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Dan Dare, Pilot of the Future ist eine britische Science-Fiction-Comicstripreihe von Frank Hampson. Der Comic erschien erstmals im britischen Jungenmagazin Eagle am 14. April 1950. Die Serie erschien wöchentlich bis zur Einstellung des Eagle 1969. Die Comicstrips waren voll koloriert. Die Handlung dreht sich um Dan Dare, seinen loyalen Begleiter namens Digby und dem grünen Venusfiesling Mekon, dem Gegenspieler des Haupthelden. Die britische Band The Mekons nannte sich nach diesem. Im Jahre 2003 komponierte der britische Rockmusiker John Miles zusammen mit Tom Kelly (Buch, Texte) die Bühnenadaption Dan Dare – The Musical. Für den deutschsprachigen Raum sind sporadisch erscheinende, von den Originalseiten erfasste, aufbereitete und geletterte Sammelbände bei Salleck Publications erhältlich. Das Album Rock of the Westies von Elton John enthält ein Lied über Dan Dare.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dan_Dare,_Pilot_of_the_Future
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Comicfigur
Dan Dare: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Daredevil (englisch für Draufgänger, Teufelskerl) ist eine Superheldenfigur, die in den gleichnamigen Comics des US-amerikanischen Verlags Marvel Comics auftritt. Die Figur wurde von Comicautor Stan Lee sowie den Zeichnern Bill Everett und Jack Kirby erdacht. Ihren ersten Auftritt hatte sie 1964 in Daredevil #1. 2003 wurde ein Spielfilm mit Daredevil als Hauptfigur veröffentlicht, 2015 eine Realserie. Im deutschsprachigen Raum erschien Daredevil zum ersten Mal unter dem Namen Devil Man 1968 in der Comicreihe Hit Comics Nr. 34 aus dem Bildschriftenverlag. Der junge Matt Murdock rettet einen blinden Passanten vor dem Zusammenstoß mit einem Lkw. Dabei wird er selbst angefahren und mit der Ladung, einer radioaktiven Flüssigkeit, übergossen. Zwar verliert er durch diesen Unfall sein Augenlicht, seine verbliebenen Sinne werden allerdings übermenschlich geschärft.
https://de.wikipedia.org/wiki/Daredevil_(Comic)
Daredevil: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Doc Savage, vollständig Clark „Doc“ Savage Jr., ist der fiktive Held einer amerikanischen Abenteuer-Romanserie, die erstmals 1933 unter dem Titel „The Man of Bronze“ erschien. Lester Dent, der die meisten der 190 Romane schrieb, beschrieb seinen Helden als Kreuzung zwischen Sherlock Holmes mit seinen deduktiven Fähigkeiten, Tarzan mit seinen überragenden physischen Talenten, Craig Kennedy mit seiner wissenschaftlichen Bildung und Abraham Lincoln mit seiner Christlichkeit. Und wie Superman zieht auch er sich ab und zu in seine „Festung der Einsamkeit“ in der Arktis zurück.
https://de.wikipedia.org/wiki/Doc_Savage
Doc Savage: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Doktor Solar ist ein US-amerikanischer Comic-Superheld aus dem Hause Gold Key. Die Zeichner waren Frank Bolle, Bob Fujitani und Paul S. Newman. Der Physiker Dr. Raymond Solar wurde einer großen Menge Radioaktivität ausgesetzt, als er den Mitarbeiter Dr. Bentley schützen wollte. Dies geschah, da der Agent Dr. Rasp eine Forschungseinrichtung sabotiert hat. So wurde der Körper von Dr. Solar in eine Form von Energie umgewandelt. Seine Kollegen und Bezugspersonen sind Dr. Clarkson und Gail Sanders. Von da an kämpft er immer wieder gegen den Urheber des Sabotageaktes, der sich Nuro nennt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Doktor_Solar
Doktor Solar: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

El Diablo (span. für „der Teufel“) ist der Name mehrerer Comicfiguren, die seit 1970 auftreten, und dreier darauf bezogener Serien, die der US-amerikanische Verlag DC Comics von 1989 bis 2009 herausgab. Die Comics um Lazarus Lane sind im Western-Genre angesiedelt. Die erste Geschichte der Reihe erschien in Ausgabe #2 der US-Serie All-Star Western vom Oktober 1970. Diese Version des Charakters ist – insbesondere optisch, mit Schnurrbart und schwarzer Maske – eng an die Figur des Zorro angelehnt. Der Name Lazarus ist dabei ein sprechender Name, der in Anlehnung an den biblischen „Aufersteher“ Lazarus die Wiederauferstehung des vom Blitz getroffenen Lane von den Toten ausdrückt.
https://de.wikipedia.org/wiki/El_Diablo_(Comicfigur)
El Diablo: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Elektra ist der Name einer Comicreihe um die gleichnamige Comicfigur des US-amerikanischen Verlages Marvel Comics. Elektra wurde von Frank Miller erfunden und tauchte erstmals im Januar 1981 in Daredevil #168 auf. Ihr Name leitet sich von Elektra, der Tochter des mykenischen Königs Agamemnon, her. Die Figur der Elektra ist Meuchelmörderin und eine Kunoichi, bewaffnet mit zwei Sais. In Rückblenden erfährt der Leser, dass sich Elektra und Matt Murdock, der später zu Daredevil wurde, bereits während ihres gemeinsamen Studiums kennengelernt haben und ein Liebespaar wurden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektra_(Comicfigur)
Elektra: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Fantastischen Vier (im Original Fantastic Four) ist der Name einer Comicreihe um das gleichnamige Superheldenteam des US-amerikanischen Verlages Marvel Comics. Das Team besteht aus vier Superhelden: Mr. Fantastisch (Mr. Fantastic), Das Ding (The Thing), Die Unsichtbare (Invisible Girl / Invisible Woman) und die menschliche Fackel (Human Torch). Die Comicserie startete im November 1961. Sie wurde von Stan Lee und seinem Co-Autor und Zeichner Jack Kirby geschaffen und läutete das sogenannte Silver Age der amerikanischen Superheldencomics ein. Den Höhepunkt dieser erwähnten Geschichte bildet 1966 die abschließende sogenannte Galactus-Trilogie. Hier bekämpfen die Fantastischen Vier den Weltenverschlinger Galactus, der mit seinem Herold, dem Silver Surfer die Erde vernichten will.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Fantastischen_Vier_(Comic)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Die_Fantastischen_Vier_(Comic)
https://de.wikipedia.org/wiki/Silver_Surfer
Die Fantastischen Vier: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Flash (The Flash, im deutschen Sprachraum früher auch Blitzmann, Zack, Blitz oder Roter Blitz) ist die Hauptfigur einer US-amerikanischen Comicserie von DC Comics. Es gab seit der Einführung im Jahre 1940 mehrere Superhelden mit diesem Namen. Der erste Flash ist Jay Garrick. Während seines Studiums experimentierte er mit hartem Wasser (in späteren Versionen wurde daraus schweres Wasser). Als er in einer Nacht bei seinen Experimenten einschlief, kam er mit ebendiesem Wasser in Berührung. Die Verbindung führte dazu, dass Jay sich nun mit einer unglaublichen Geschwindigkeit fortbewegen kann. Von ihm stammen die bekannten Flash-Tricks wie das Fangen von Kugeln aus der Luft. Jay trägt einen Flügelhelm und geflügelte Stiefel. Sein Aussehen erinnert an Merkur bzw. Hermes. Er stammte ursprünglich von Erde-2, nach der Krise der Parallelerden wurde er jedoch Teil der damaligen „regulären“ Erde des DC-Universums. Er ist Gründungsmitglied der JSA. Jay Garrick trat erstmals im Januar 1940 auf, in Anknüpfung an die Erfolge von Superman (1938) und Batman (1939). Die Figur stammte aus der Feder von Gardner Fox und wurde gezeichnet von Harry Lampert.
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Flash
The Flash: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Flash Gordon ist eine Figur der Comic-Literatur und des amerikanischen Science-Fiction-Genres. Alex Raymond veröffentlichte erstmals am 7. Januar 1934 den Comic um den Helden Flash Gordon alias Gordon Ferrao in den von dem Verlag King Features belieferten Zeitungen, der als direkte Konkurrenz zu dem exakt fünf Jahre zuvor gestarteten Science-Fiction-Strip Buck Rogers gedacht war. Nachdem der „weltbekannte Polospieler“ Flash Gordon mit einem Flugzeug abgestürzt ist, begegnen er und die weitere Überlebende Dale Arden dem mit „großartigem Verstand“ ausgestatteten Dr. Zarkow, welcher, kurzfristig wahnsinnig geworden, die beiden zwingt, mit ihm in einer selbstgebauten Rakete zu einem nahenden Kometen zu starten, um diesen von seinem Kollisionskurs mit der Erde abzulenken und sie so vor einem Zusammenstoß zu retten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Flash_Gordon
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Flash_Gordon
Flash Gordon: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Foreskin Man, deutsch etwa „Vorhautmann„, ist eine als Superheld angelegte Comicfigur, die der US-Amerikaner Matthew Hess geschaffen hat, um gegen männliche Beschneidung zu protestieren. Hess gibt an, selbst beschnitten zu sein und nicht antisemitisch sein zu wollen, sondern vielmehr pro Menschenrechte. Neben dem Comic hat Hess versucht, in den USA und insbesondere im Raum San Francisco ein Beschneidungsverbot durch das Sammeln von Unterschriften und durch politische Aktionen zu erreichen. Das Alter Ego des Foreskin Man ist Miles Hastwick, ein ehemaliger angestellter Wissenschaftler, nun Kurator des „Museums für geschlechtliche Unversehrtheit“ (Museum of Genital Integrity).
https://de.wikipedia.org/wiki/Foreskin_Man
http://www.mgmbill.org/foreskin-man.html
Foreskin Man: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Ghost Rider ist ein Anti-Held aus der gleichnamigen Comic-Reihe des US-amerikanischen Comic-Verlages Marvel. Seinen ersten Auftritt hatte die Figur des Ghost Rider im August 1972 in Marvel Spotlight Nr. 5. Im September des Folgejahres begann die Comicserie Ghost Rider, die bis heute fortgesetzt wird. Die Geschichten dazu schreiben Roy Thomas und Gary Friedrich, Mike Ploog setzt sie künstlerisch um. Die Figur des Ghost Rider entsteht, wenn eine Person einen Teufelspakt schließt und ihm seine Seele verkauft. Die Person wird dann zum Ghost Rider, dem Kopfgeldjäger des Teufels. Dieser verfügt über übermenschliche Stärke und Ausdauer. Zudem können Messer, Granatsplitter, Pistolenkugeln und andere Dinge ihm in Dämonenform nichts anhaben. Aber sobald sich der Ghost Rider in die sterbliche Menschenform zurückverwandelt, kann es ernste Konsequenzen geben, die mit Krankenhausaufenthalten oder auf Friedhöfen enden. Mit seinem Motorrad kann er schneller als übliche Motorräder fahren und das auch über Wasser und senkrecht an Wänden hoch und runter. Eine Verfilmung des Comics mit Nicolas Cage in der Titelrolle (Ghost Rider/Johnny Blaze) kam am 22. Februar 2007 unter dem Titel Ghost Rider in die deutschen Kinos. Eine Fortsetzung der Realverfilmung unter dem (Original-)Titel Ghost Rider: Spirit of Vengeance (deutsch etwa: Ghost Rider – Geist der Vergeltung) folgte, in dem Nicolas Cage wieder die Rolle des Ghost Rider übernahm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_Rider_(Comic)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_Rider_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_Rider:_Spirit_of_Vengeance
Ghost Rider: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Green Arrow (im deutschsprachigen Raum früher auch Grüner Pfeil) gehört zu den Superhelden aus dem DC-Universum. Erdacht wurde er von Autor Mort Weisinger und Zeichner George Papp. Den ersten Auftritt hatte Green Arrow 1941 in den USA zusammen mit seinem Partner Speedy (Roy Harper) in US-More Fun Comics #73. In Deutschland wurde die Serie in den 1980er Jahren erst von ehapa und später von Hethke herausgebracht. Gegenwärtig bietet Panini Comics von Green Arrow an. Green Arrow ist gekleidet wie Robin Hood und sieht es als sein Ziel, den Armen zu helfen. Seine Spezialität ist der Kampf mit Pfeil und Bogen. Als Mitglied der Gerechtigkeitsliga ist sein Einsatzgebiet das fiktive Star City. Ursprünglich war der Bogenschütze kaum mehr als eine positivere Version von Batman.
https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Arrow
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Trickfigur
Green Arrow: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Green Hornet (deutsch: grüne Hornisse) ist der fiktive Held diverser Comics, Radio-, Fernsehserien und Filme. Von 1940 bis 1993 wurden dann auch Comichefte mit der grünen Hornisse hergestellt. Im deutschen Sprachraum bekannt ist die Fernsehserie The Green Hornet (deutscher Titel: Die Grüne Hornisse), von der im Zeitraum 1966–1967 (Premiere: 9. September 1966; 26 Folgen auf ABC) produziert wurden. Acht Folgen wurden zu zwei Spielfilmen verarbeitet und unter den Titeln Das Geheimnis der Grünen Hornisse (Folgen 10, 11, 24, 25) und Der gelbe Taifun (Folgen 9, 13, 19, 21) in die deutschen Kinos gebracht. Der weitgereiste Zeitungsverleger Britt Reid bekämpft, getarnt mit grüner Kleidung und Maske, als Grüne Hornisse zusammen mit seinem Chauffeur und Gehilfen Kato das Verbrechen. Britt Reid wurde von Striker als Großneffe von John Reid, alias Lone Ranger beschrieben. 2009 übernahm Michel Gondry die Regie einer neuen Verfilmung. Der Film, in dem unter anderem Seth Rogen und Christoph Waltz mitspielen, wurde großteils 2009 abgedreht und erschien in Deutschland am 13. Januar 2011 sowohl in 2D als auch in einer 3D-Fassung. Angelehnt an die Figur des Kato ist der in den Filmen der Pink-Panther-Reihe erscheinende Diener und „KampftrainingspartnerCato (Burt Kwouk) des Inspektors Clouseau, der erstmals in Ein Schuß im Dunkeln (1964) auftritt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Hornet
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Green_Hornet_(Fernsehserie)
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Green_Hornet_(Film)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_Lee_Das_Geheimnis_der_grünen_Hornisse
https://de.wikipedia.org/wiki/Lone_Ranger_(Figur)
Green Hornet: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten
Pink-Panther-Reihe (Übersicht)

Green Lantern (im deutschsprachigen Raum früher auch Grüne Laterne und Grüne Leuchte) ist ein Comicheld aus den US-amerikanischen DC Comics. Die erste Green Lantern wurde von dem Autor Bill Finger und dem Zeichner Martin Nodell erschaffen und hatte ihren ersten Auftritt im Juli des Jahres 1940 in All-American Comics #16. Es gab im Laufe der Jahre verschiedene Personen, die als Green Lantern auftraten. Der bekannteste von ihnen ist wohl Hal Jordan, der im Oktober 1959 im Comic Showcase #22 seinen ersten Auftritt hatte. Hal Jordan wurde von John Broome und Gil Kane erschaffen. Zu Green Lantern wurden auch mehrere Achterbahnen in den USA gebaut. Diese stehen in den Parks der Six-Flags-Gruppe. Die Green Lanterns beziehen ihre besonderen Kräfte nicht aus einer außerirdischen Herkunft oder einer Mutation, sondern aus einer hochentwickelten, außerirdischen Technologie in Form eines Ringes. Bei der ersten Green Lantern Alan Scott war der Ring nicht außerirdischer Herkunft, sondern magischer Natur. Mit Hilfe dieses Rings können Green Lanterns alles, was sie sich vorstellen können, materialisieren. Am 28. Juli 2011 lief die Realverfilmung in den deutschen Kinos an. Regisseur Martin Campbell (Casino Royale) brachte die Geschichte mit Ryan Reynolds als Hal Jordan/Green Lantern auf die Leinwand. Der Film zählt zu den größten Flops der Kinogeschichte. Auch in Deutschland waren die Besucherzahlen eher gering. Lediglich 4,6 Mio. US-Dollar wurden hier eingenommen. Der direkte Konkurrent Captain America: The First Avenger hatte mit 4,8 Mio. US-Dollar nur unwesentlich mehr eingespielt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Lantern
https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Lantern:_The_Animated_Series
https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Lantern_(Film)
Green Lantern: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Hawkman (deutsch etwa Falkenmann) ist eine Comicfigur von DC Comics. Er ist ein Superheld, der seine besonderen Fähigkeiten durch eine Rüstung vom Planeten Thanagar bekommt. Hawkman ist und war Mitglied der Heldengruppierungen der Justice League (JLA) und der Justice Society (JSA). Seinen ersten Auftritt hatte er im Januar 1940 in US-Flash Comics #1. Die Figur wurde erschaffen vom Autor Gardner Fox und dem Zeichner Dennis Neville. Hawkman trägt eine goldene Rüstung aus sog. Nth-Metall, die ihn schützt und zum Fliegen befähigt, zudem wird seine Kraft und seine Unempfindlichkeit gegen extreme Temperaturen erhöht. Bewaffnet ist er u. a. mit einer Keule. Seine Sinne sind ähnlich gut wie bei Falken ausgeprägt, sodass er sehr gut und weit sehen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hawkman
Hawkman: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

He-Man ist die zentrale Figur der Action-Figuren-Serie Masters of the Universe, die in den 1980er Jahren weltweit von Mattel vertrieben wurde. Erneute Auftritte hatte er in der direkten Nachfolge-Serie The New Adventures of He-Man sowie der neu gestalteten Neuauflage von 2002 bis 2004 und in der primär an Sammler gerichteten Serie Masters of the Universe Classics ab dem Jahr 2008. He-Man erschien in zahlreichen Varianten. Neben Auftritten in zahlreichen Comic-Serien, vier Zeichentrickserien und Hörspielen wurde He-Man in einer Real-Verfilmung aus dem Jahr 1987 von Dolph Lundgren verkörpert. Der Name He-Man ist im Sprachgebrauch (insbesondere in den USA) ein Synonym für „starker tugendhafter Held“.
https://de.wikipedia.org/wiki/He-Man
He-Man: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Hulk (engl. Koloss, Klotz) ist die Titelfigur aus den gleichnamigen Marvel-Comics. Die erste Ausgabe wurde im Mai 1962 von Stan Lee und Jack Kirby veröffentlicht. Im Comic wird die Geschichte des Nuklearphysikers Dr. Bruce Banner erzählt, der nach einem Unfall mit dem Prototyp einer Gamma-Bombe großen Mengen an Gammastrahlung ausgesetzt wurde und sich fortan bei jedem Anflug von Wut in das rasende Monster Hulk verwandelt. Der hünenhafte Kraftprotz gerät wegen seiner durchschlagenden Stärke im jeweiligen Storyverlauf häufig in Auseinandersetzungen mit bewaffneten Streitkräften, die Hulk stoppen und ihn auch als „Waffe“ für sich nutzen wollen. Hulks grüne Hautfarbe erklärt sich durch die unzähligen Chloroplasten in seiner Haut, mit denen er die nötigen Stoffwechselprodukte für seinen Energiebedarf herstellen kann. Die Geschichte wurde oft adaptiert, darunter gibt es eine Reihe von Animationsserien, eine Fernsehserie und diverse Fernsehfilme mit Bill Bixby als Banner und Lou Ferrigno als Hulk sowie zwei Kinofilme von Ang Lee und Louis Leterrier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hulk_(Comic)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Hulk
Hulk: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Huntress (engl. für ‚Jägerin‘) ist der Name mehrerer Comicfiguren, die in Veröffentlichungen des US-amerikanischen Verlages DC-Comics auftreten. Die Figuren treten dabei zumeist als Nebenfiguren in den Batman-Serien und damit zusammenhängenden Titeln auf. Gelegentlich erscheinen bei DC jedoch auch Miniserien, die Huntress‘ Namen im Titel tragen. Die ursprüngliche Huntress, die in Comics aus den 1940er Jahren auftrat, war eine kostümierte Schurkin. Bei der zweiten Huntress handelt es sich um eine kostümierte Superheldin ohne Superkräfte. Die dritte Huntress, bei der es sich um eine modernisierte Version der zweiten Huntress handelt, ist eine Selbstjustiz übende Vigilantin, die aufgrund ihrer Methoden häufiger mit Batman in Konflikt gerät. Die ursprüngliche Huntress hatte ihren ersten Auftritt in Sensation Comics #68 (Coverdatum August 1947) und war eine kostümierte Verbrecherin namens Paula Brooks, die es häufiger mit dem kostümierten Helden Wildcat zu tun bekam.
https://de.wikipedia.org/wiki/Huntress
Huntress: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Impulse ist der Titel einer Comicserie, die zwischen 1995 und 2002 von dem US-amerikanischen Comicverlag DC-Comics herausgegeben wurde. Genremäßig präsentierte Impulse humoristisch gefärbte Geschichten, die eine Mischung aus den Bereichen Science-Fiction-/Fantasy- und Abenteuercomic darstellten. Die Handlung kreiste dabei meist um die Erlebnisse des Teenagers Bart Allen, der als Enkel des Superhelden Flash (alias Barry Allen) dessen Fähigkeit, sich mit „Supergeschwindigkeit“ fortzubewegen, geerbt hat, was für allerlei Probleme und Verwicklungen sorgt. Die Serie nimmt ihren Ausgangspunkt, kurz nachdem Bart, der auf Grund der unbedachten und impulsiven Art, mit der er seine Kräfte benutzt, von Batman den Spitznamen Impulse verliehen bekommt, aus der Zukunft des 30. Jahrhunderts ins ausgehende 20. Jahrhundert versetzt worden ist. Impulse ist eine Geschichte, die in der Flash-Serie, von der Impulse eine Spin-off-Reihe war, erzählt wurde. In US-Flash #91 (Juni 1994) hatte Bart Allen auch seinen ersten Auftritt im DC-Universum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Impulse_(Comicserie)
Impulse: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Iron Man (deutsch „eiserner Mann“, in den ersten deutschen Veröffentlichungen „Der Eiserne“) ist eine Comicfigur der Marvel Comics. Erschaffen wurde sie von Stan Lee und Larry Lieber sowie den Zeichnern Don Heck und Jack Kirby. Ihr erster Auftritt war in dem Comic Tales of Suspense #39 im März 1963. 1968 erhielt sie eine eigene Reihe mit dem Titel Iron Man, die bis 1996 fortgesetzt wurde. Iron Mans Rüstung ist rot-golden und mit modernster Technik ausgestattet, wie zum Beispiel Plasmastrahlen. Nach ihrem ersten Erscheinen 1963 trat die Figur häufig in der Reihe Tales of Suspense in 13- bis 18-seitigen Geschichten auf. Ab 1968, als die Reihe in Captain America umbenannt wurde, trat sie in Iron Man and Sub-Mariner auf und bekam eine eigene Reihe mit dem Titel The Invincible Iron Man. Diese erreichte bis 1996 einen Umfang von 332 Heften. Außerdem erschienen Sonderhefte mit Iron Man. Im Jahr 2007 erschien im Zuge des Erfolgs von Ultimate Avengers – The Movie das Prequel The Invincible Iron Man, das die Entstehung des Helden erneuerte. Im Mai 2008 kam die Realverfilmung der Geschichte durch Marvel Enterprises in die Kinos. Iron Man war nicht nur die erste Realverfilmung von Iron Man, sondern zeitgleich der Auftakt des Marvel Cinematic Universe. Es entstand eine Iron Man-Trilogie sowie mehrere Avengers-Filme in denen Iron Man jeweils von Robert Downey Jr. dargestellt wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Iron_Man
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Iron_Man
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Invincible_Iron_Man
Iron Man: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Jessica Jones ist eine Figur des Comicverlages Marvel Comics, die 2001 im Marvel-Comic Alias von Comicautor Brian Michael Bendis debütierte. Sie ist die Protagonistin der Serie Marvel’s Jessica Jones (2015–2019), in der sie von Schauspielerin Krysten Ritter verkörpert wurde. Ihren ersten Auftritt hatte Jessica Jones im Comic Alias #1 (2001) von Brian Michael Bendis. Alias lief 28 Exemplare lang unter dem neu gegründeten Marvel MAX-Imprint, in dem Marvel Comics altersbeschränkte Titel mit „erwachsenen Inhalten“ (z. B. mit dem homosexuellen Charakter Rawhide Kid) führte. Dies trug dazu bei, dass Jessica regelmäßig das Schimpfwort „fuck“ verwendet und oft beim Rauchen zu sehen ist. Bendis entwarf Jessica Jones als früh verwaiste, kettenrauchende und alkoholkranke Privatdetektivin, die eine heruntergekommene Detektei namens Alias in New York City führt, und von einer gescheiterten Karriere als Superheldin traumatisiert ist. Für ihren Lebensunterhalt löst sie zweifelhafte Aufträge, wobei sie regelmäßig flucht, sich prügelt und mit fremden Männern schläft.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jessica_Jones
https://de.wikipedia.org/wiki/Marvels_Jessica_Jones
Jessica Jones: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Kick-Ass ist eine Comic-Serie des britischen Autors Mark Millar und des Zeichners John Romita junior, die in Icon Comics, dem Independent-Imprint von Marvel Comics, erschien. Sie erzählt die Geschichte des jugendlichen Comicfans Dave Lizewski, der selbst ein Superheld werden will. Kick-Ass besteht aus drei achtteiligen Miniserien die zwischen 2008 und 2014 erschienen. Zudem erschien mit Hit-Girl eine fünfteilige Miniserie die zwischen den ersten beiden Miniserien spielt. Seit 2018 wird die Hit-Girl-Serie unabhängig von Kick-Ass fortgeführtDave Lizewski ist ein normaler US-amerikanischer Teenager, der Comic-Superhelden wie Spider-Man oder die X-Men vergöttert und vergeblich seinem Schulschwarm Katie Deauxma hinterher schmachtet. Eines Tages beschließt er, selbst das Verbrechen zu bekämpfen, und ersteigert sich auf eBay sein „Superheldenkostüm“, einen grünen Taucheranzug.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kick-Ass_(Comic)
https://en.wikipedia.org/wiki/Hit-Girl
https://en.wikipedia.org/wiki/Hit-Girl_&_Kick-Ass
Kick-Ass: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

Lobo ist eine US-amerikanische Comicfigur von DC Comics, geschaffen von Keith Giffen und Roger Slifer. Neben diversen Miniserien und Gastauftritten in Serien mit anderen Hauptfiguren trat die Figur auch in einer eigenen Serie des Autors Alan Grant auf. Der außerirdische Kopfgeldjäger Lobo hatte seinen ersten Auftritt 1983 in Heft 3 der Serie Omega Men, geschrieben von Roger Slifer und gezeichnet von Keith Giffen. Optisch unterschied er sich noch stark vom später bekannten Aussehen, so trug er bei seinem ersten Auftritt noch einen violett-orangen Latexanzug. Genau wie ein anderer Kopfgeldjäger namens Bedlam, der im selben Heft auftrat, agierte auch Lobo mit einer für damalige Comics ungewohnten Brutalität, während satirische Überspitzungen im Gegensatz zu späteren Auftritten der Figur noch fehlten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lobo_(DC_Comics)
Lobo: Bücher, Filme, Figuren, Neuheiten

 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Superheld
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Superheld
https://en.wikipedia.org/wiki/Superhero
Der besondere Tag: Superhelden 1, Sagenhaft
Der besondere Tag: Superhelden 2, Sagenhaft

MARVEL Spider-Man 5-Minuten-Geschichten
(Die Marvel-zum-Vorlesen-Reihe, Band 6)
cbj; Deutsche Erstausgabe Edition

Spider-Man erlebt viele spannende Abenteuer und kämpft gemeinsam mit seinen Superhelden-Freunden gegen die größten Schurken der Welt. Enthält Geschichten über Peter Parker, die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft, und seine Spinnen-Freunde Miles Morales und Spider-Gwen.

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner