21. November 2022,
UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Liste der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste:
Aachener Dom
1978
Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen. Eines der architektonisch herausragendsten Bauwerke der karolingischen Renaissance; der Aachener Domschatz gehört zu den bedeutendsten Kirchenschätzen in Nordeuropa. Im Dom wurde von 936 bis 1531 31 deutsche Könige und Kaiser gekrönt.
https://www.aachen-tourismus.de/
https://www.aachenerdom.de/
Aachen Reiseführer
Aachener Printen
Speyerer Dom
1981
Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offizielle Bezeichnung: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet. Er steht in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer und ist die Kathedralkirche der katholischen Diözese Speyer und Pfarrkirche der Dompfarrei. Er zählt zu den drei romanischen Kaiserdomen in Deutschland. Nach der teilweisen Zerstörung der Abtei Cluny während der Herrschaft Napoleons ist er die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Er wurde 1925 von Papst Pius XI. in den Stand einer Basilica minor erhoben.
https://www.speyer.de/de/
https://www.dom-zu-speyer.de/
Speyer Reiseführer
https://speyer.technik-museum.de/
https://www.rlp-tourismus.com/de/erleben/genuss-kultur/
https://www.pfalz-info.com/
Pfälzer Saumagen
Würzburger Residenz und Hofgarten
1981
Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war. Die Innenausstattung der in der Schönbornzeit unter der Regie von Balthasar Neumann entstandenen Residenz wurde im Jahr 1781 fertiggestellt. Das Schloss zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen Barock. Das 1979 bis 1987 rekonstruierte Spiegelkabinett, eines der Paradezimmer des Kaisers, sei das „vollkommenste Raumkunstwerk des Rokoko“.
https://www.wuerzburg.de/
Würzburg Reiseführer
https://www.residenz-wuerzburg.de/
Residenz Würzburg
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/residenz-wuerzburg
Wallfahrtskirche „Die Wies“
1983
Die Wieskirche, vollständige Bezeichnung: Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im namensgebenden Ortsteil Wies der Gemeinde Steingaden. Das herausragende, 1754 fertiggestellte Rokoko-Bauwerk ist das Hauptwerk der Brüder Johann Baptist und Dominikus Zimmermann. Sie ist im Bistum Augsburg gelegen. Patron der Kirche ist der heilige Josef.
https://www.wieskirche.de/de/
https://welterbedeutschland.de/wallfahrtskirche-die-wies/
Wieskirche Buchauswahl
Von der Wieskirche im Pfaffenwinkel zur Insel Reichenau
Streckenlänge gesamt: 212 km – Wir empfehlen mindestens 1 Übernachtung.
https://welterbedeutschland.de/von-der-wieskirche-im-pfaffenwinkel-zur-insel-reichenau/
https://wieskirche.de/de/
https://www.deutsche-alpenstrasse.de/de/startseite
Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
1984
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (NRW) im Rheinland. Das Schloss Augustusburg befindet sich im Osten der Stadt, es ist mit dem Jagdschloss Falkenlust durch eine Allee durch den weitläufigen Schlosspark verbunden. Beide Schlösser gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock und Rokoko in Deutschland.
https://www.bruehl.de/
https://www.schlossbruehl.de/
https://www.schlossbruehl.de/jagdschloss-falkenlust/
https://www.nrw-tourismus.de/a-schloesser-augustusburg-falkenlust-bruehl
Brühl Reiseführer
Schloss Augustusburg Bücher
Schloss Falkenlust Bücher
Dom und Michaeliskirche in Hildesheim
1985
Dom und Michaeliskirche in Hildesheim werden als „außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich“ bezeichnet. Das Hildesheimer Welterbe wird vom World Heritage Centre so charakterisiert: „In der Rekonstruktion nach 1945 und bei allen späteren Reparaturen und Restaurierungen war das wichtigste Ziel, das mittelalterliche Aussehen beider Gebäude nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand wiederherzustellen (to recreate).“
Von Hildesheim über Goslar, Quedlinburg zur Wartburg
Streckenlänge gesamt: ca 289 km – Wir empfehlen 2 Übernachtungen.
https://welterbedeutschland.de/von-hildesheim-ueber-goslar-quedlinburg-zur-wartburg/
https://www.nationalpark-harz.de/
http://www.kulturlandschaft.fh-erfurt.de/
https://www.hildesheim.de/
https://www.dom-hildesheim.de/de/mariendom-hildesheim
https://www.welterbe-niedersachsen.de/welterbe-in-hildesheim/st-michaelis-hildesheim
Hildesheim Reiseführer
Hildesheim im Mittelalter
https://www.goslar.de/
Goslar Reiseführer
https://www.quedlinburg.de/
https://www.quedlinburg-info.de/de/
http://www.tourismus-quedlinburg.de/
Quedlinburg Reiseführer
https://www.wartburg.de/de/
https://www.eisenach.info/eisenach-erleben/sehenswuerdigkeiten
https://www.thueringen.info/wartburg-eisenach.html
Wartburg Reiseführer
Eisenach Reiseführer
Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier
1986
Ein herausragendes Zeugnis der römischen Epoche von Trier, speziell ein herausragendes Beispiel einer großen römischen Hauptstadt nach der Reichsteilung. Zum römischen Trier (Augusta Treverorum) gehören unter anderem die Porta Nigra, das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika, die Barbarathermen und die Römerbrücke.
Von Trier nach Völklingen und Lorsch, über Speyer nach Maulbronn
Streckenlänge gesamt: 383 km – Wir empfehlen 2 Übernachtungen.
https://welterbedeutschland.de/von-trier-nach-voelklingen-und-lorsch-ueber-speyer-nach-maulbronn/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/
https://www.trier-info.de/
https://www.liebfrauen-trier.de/
https://www.naturpark.org/
https://voelklinger-huette.org/
https://www.pfaelzerwald.de/
https://www.speyer.de/de/
https://www.kloster-maulbronn.de/
https://www.kraichgau-stromberg.de/
https://www.trier.de/kultur-freizeit/geschichte/weltkulturerbe/
https://www.zentrum-der-antike.de/de/startseite/
https://www.visitmosel.de/stadt-kultur/unesco-welterbe/kulturschaetze-der-menschheit
https://www.welterbetour.de/weltkulturerbe-trier
https://www.trierer-original.de/
https://www.trier.de/Startseite/
Trier Reiseführer
Völklingen Reiseführer
https://www.voelklingen.de/
https://voelklinger-huette.org/
Lorsch Reiseführer
https://lorsch.de/
https://www.schloesser-hessen.de/de/kloster-lorsch
Speyer Reiseführer
https://www.speyer.de/de/
Maulbronn Reiseführer
https://www.maulbronn.de/de/startseite
https://www.kloster-maulbronn.de/
Hansestadt Lübeck
1987
Ein herausragendes Beispiel für das kulturelle Erbe der Hanse; durch die Aufnahme verschiedener Hansestädte in die Welterbeliste wird versucht die Geschichte der Hanse in ihrer gesamten Breite zu bezeugen. Zum Welterbebereich gehören unter anderem die Jakobikirche, das Heiligen-Geist-Hospital, der Dom, das Holstentor, das Kaisertor und die Salzspeicher am linken Traveufer. Es handelt sich um das größte Flächendenkmal des deutschen Welterbes.
https://www.luebeck.de/
https://www.luebeck-tourismus.de/
Lübeck Reiseführer
Lübecker Marzipan
https://www.hanse.org/de
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
1990
Eine großflächige Kulturlandschaft mit weltweit herausragenden Schloss- und Parkanlagen. 1990: Zunächst wurden unter anderem das Schloss und der Park Sanssouci sowie die Pfaueninsel mit ihrem Schlosss in die Welterbeliste aufgenommen. 1992: Erweiterung des Welterbes um das Schloss und den Park Sacrow mit der Heilandskirche. 1999: Erweiterung des Welterbes unter anderem um das Schloss und den Park Lindstedt sowie die Villa Henckel mit Garten.
https://www.berlin.de/
https://www.visitberlin.de/de
https://www.smb.museum/home/
https://www.stadtmuseum.de/
Berlin Reiseführer
https://www.potsdam.de/
https://www.potsdamtourismus.de/
Potsdam Reiseführer
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-sanssouci/
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/park-sanssouci/
https://www.pfaueninsel.de/
https://www.potsdam.de/sacrow-die-versteckte-perle-im-koenigswald
https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/potsdam/schloesser-und-parks/schloss-und-park-sacrow/
http://www.potsdam-park-sanssouci.de/schloss-lindstedt.html
Sanssouci Potsdam
Kloster Lorsch
1991
Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland. Es wurde 764 gegründet und war bis zum hohen Mittelalter als Reichskloster ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum. 1232 kam die Abtei Lorsch zu Kurmainz und war ab 1248 eine Prämonstratenser-Propstei. 1461 wurde diese an die Kurpfalz verpfändet, die das Kloster 1564 aufhob. Das Lorscher Arzneibuch, eine Handschrift aus dem Ende des 8. Jahrhunderts, wurde 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland erklärt.
https://lorsch.de/
https://kloster-lorsch.de/
https://www.schloesser-hessen.de/de/kloster-lorsch
Lorsch Reiseführer
Lorscher Arzneibuch
Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
1992
Das Erzbergwerk Rammelsberg ist ein weltweit herausragendes bergbaugeschichtliches Ensemble; kein anderes Bergwerk ist kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. 1992: Zunächst wurden das Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar in die Welterbeliste aufgenommen. 2010: Erweiterung um das Oberharzer Wasserregal einschließlich des Klosters Walkenried (die Walkenrieder Mönche legten den Ursprung für die Wasserwirtschaft) und des historischen Bergwerks Grube Samson.
https://www.rammelsberg.de/
https://www.goslar.de/kultur-freizeit/museen/weltkulturerbe-rammelsberg
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/bergwerk-rammelsberg-altstadt-von-goslar
https://www.goslar.de/
https://www.harztourist.de/orte-im-harz/goslar/
Goslar Reiseführer
https://www.oberharz.de/oberharzer-wasserwirtschaft-unesco-weltkulturerbe
https://ohwr.de/start.html
Oberharzer Wasserwirtschaft
https://www.grube-samson.de/
https://www.kloster-walkenried.de/
Altstadt von Bamberg
1993
Ein herausragendes Beispiel einer frühen mittelalterlichen Stadt in Zentraleuropa. Zum Welterbebereich gehören die drei historischen Stadtzentren Bergstadt (u. a. Dom St. Peter und St. Georg, Alte Hofhaltung und Böttingerhaus), Inselstadt (u. a. Altes Rathaus und Klein-Venedig) und Gärtnerstadt.
https://www.bamberg.info/
https://www.frankentourismus.de/orte/bamberg
Bamberg Reiseführer
https://bamberger-dom.de/
https://www.domberg-bamberg.de/
https://welterbe.bamberg.de/de/projekte/urbaner-gartenbau
https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home
https://www.lwg.bayern.de/gaerten/
Bamberger Biergeschichten
https://www.schlenkerla.de/
Klosteranlage Maulbronn
1993
Die Kleinstadt Maulbronn mit Kloster liegt am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württembergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten.
https://www.kloster-maulbronn.de/
https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/kloster-maulbronn
https://www.maulbronn.de/de/
Maulbronn Reiseführer
Kloster Maulbronn
Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg
1994
Quedlinburg ist ein herausragendes Beispiel einer mittelalterlichen Stadt in Europa; außerdem befindet sich in der Stiftskirche ein weltberühmter Kirchenschatz. In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich über 2100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts.
https://www.quedlinburg.de/
https://www.quedlinburg-info.de/de/
https://www.welterbetour.de/altstadt-quedlinburg
Quedlinburg Reiseführer
Völklinger Hütte
1994
Die Völklinger Hütte ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen. Es wurde 1986 stillgelegt. 1994 erhob die UNESCO die Roheisenerzeugung der Völklinger Hütte als erstes Industriedenkmal aus dem Zeitalter der Industrialisierung in den Rang eines Weltkulturerbes der Menschheit. Die Völklinger Hütte ist heute ein wichtiger Standort der Industriekultur in Europa und Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).
https://www.voelklingen.de/
https://voelklinger-huette.org/
Völklingen Reiseführer
https://www.erih.de/
Grube Messel
1995
Die Grube Messel in Messel, südöstlich des gleichnamigen Ortsteils Grube Messel, im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen ist ein stillgelegter Ölschiefer-Tagebau. Wegen der hervorragenden Qualität der dort geborgenen Fossilien aus dem Eozän wurde sie 1995 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Bislang wurden dort Vertreter aller Wirbeltiergroßgruppen sowie Insekten und Pflanzen gefunden. Die bekanntesten Vertreter der Messel-Fauna sind wohl die beiden frühen Pferdeartigen Propalaeotherium und Eurohippus, von denen bislang über 70 Individuen ausgegraben wurden. Weitere bedeutende Funde sind der Kranichvogel Messelornis cristata und Darwinius masillae („Ida“), ein früher Primat.
Von Messel über den Limes nach Würzburg, Bamberg, Bayreuth und Regensburg
Streckenlänge gesamt: ca 500 km – Wir empfehlen 2 – 3 Übernachtungen.
https://welterbedeutschland.de/von-messel-ueber-den-limes-nach-wuerzburg-bamberg-und-regensburg/
https://www.grube-messel.de/
https://www.welterbetour.de/limes
https://www.limesmuseum.de/welterbe/welterbe-limes
https://www.limesstrasse.de/deutsche-limes-strasse/home
https://www.wuerzburg.de/tourismus/wuerzburg-entdecken/
https://www.steigerwald-naturpark.de/
https://www.bamberg.info/
https://www.bayreuth.de/
https://www.regensburg.de/
https://messel.de/
Messel Reiseführer
Kölner Dom
1996
Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie Metropolitankirche der Kirchenprovinz Köln. Der Kölner Dom ist eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Sein Bau wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Einige Kunsthistoriker haben den Dom wegen seiner einheitlichen und ausgewogenen Bauform als „vollkommene Kathedrale“ bezeichnet.
https://www.koeln.de/
https://www.koelntourismus.de/
Köln Reiseführer
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/koelner-dom
https://www.koelner-dom.de/
Kölner Dom
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
1996
Bedeutende Zeugnisse, die den Bauhausstil, einen der bedeutendsten Design- und Architekturstile des 20. Jahrhunderts, in den Städten Weimar, Dessau und Bernau repräsentieren. 1996: Zunächst wurden das Bauhaus Dessau, die Meisterhäuser und das Musterhaus „Am Horn“ in die Welterbeliste aufgenommen. 2017: Erweiterung um die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes und die Laubenganghäuser der Siedlung Dessau-Törten.
Von Berlin über Wittenberg und Dessau-Roßlau nach Eisleben
Streckenlänge gesamt: ca 220 km – Wir empfehlen 2 Übernachtungen.
https://welterbedeutschland.de/von-berlin-ueber-wittenberg-und-dessau-rosslau-nach-eisleben/
https://www.elberadweg.de/
https://www.alleenstrasse.com/
Bauhaus Bücher
https://www.bernau.de/
https://www.bernau.de/de/tourismus-kultur/bernau-entdecken/sehenswuerdigkeiten/
Bernau Reiseführer
Dessau-Wörlitzer Gartenreich
https://www.gartenreich.de/de/
UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe
https://www.mittelelbe.com/
https://www.anhalt-dessau-wittenberg.de/biosphaerenreservat-mittelelbe
Luthers Römerbrief-Vorlesung
Dessau Reiseführer
Weimar Reiseführer
https://www.klassik-stiftung.de/bauhaus-museum-weimar/
Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
1996
Herausragende Zeugnisse einer der bedeutendsten Epochen der (Kirchen)geschichte: die Zeit der Reformation und Gegenreformation. Zum Welterbe gehören: Martin Luthers Geburtshaus und Martin Luthers Sterbehaus in Eisleben sowie das Lutherhaus, das Melanchthonhaus, die Schlosskirche und die Stadtkirche in Wittenberg. Vier der sechs zum Welterbe zählenden Luthergedenkstätten gehören der 1997 gegründeten Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
Martin Luther Buchangebote
Luthergedenkstätten
https://www.luthermuseen.de/
https://lutherstadt-wittenberg.de/sehen-entdecken/luthermuseen
https://www.unesco.de/luthergedenkstaetten-eisleben-und-wittenberg
https://lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de/luthergedenkstaetten/
https://kultur.sachsen-anhalt.de/unesco-welterbe/luthergedenkstaetten/
https://www.mansfeldsuedharz-tourismus.de/luthergedenkstaetten/
https://www.welterbe-sachsen-anhalt.de/staunenswerte/luthergedenkstaetten
Eisleben Reiseführer
Wittenberg Reiseführer
Klassisches Weimar
1998
Zahlreiche Gebäude und Parks – die bedeutendsten Stätten der deutschen Literatur – zeugen bis heute von der Epoche der Weimarer Klassik. Im späten 18. und frühen 19. Jhd. war Weimar das kulturelle Zentrum Europas. Zum Welterbe gehören unter anderem herausragende Schiller-, Goethe- und Herdergedenkstätten sowie die Anna-Amalia-Bibliothek.
Von Weimar über Dessau-Wörlitz und Potsdam nach Bad Muskau
Streckenlänge gesamt: 376 km – Wir empfehlen 2 Übernachtungen.
https://welterbedeutschland.de/von-weimar-ueber-dessau-woerlitz-und-potsdam-nach-bad-muskau/
https://www.gartenreich.de/de/
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-sanssouci/
https://www.badmuskau.de/
https://www.muskauer-park.de/
https://www.dampfbahn-route.de/de/
https://www.weimar.de/
https://www.klassik-stiftung.de/
Weimar Reiseführer
https://www.gartenreich.de/de/
https://www.welterbe-gartenreich.de/
Dessau-Wörlitz Reiseführer
https://www.potsdam.de/
https://www.biosphaere-potsdam.de/
Potsdam Reiseführer
https://www.badmuskau.de/
Bad Muskau Reiseführer
Museumsinsel Berlin
1999
Ein einzigartiges Ensemble in der europäischen Kulturlandschaft, welches auf herausragende Weise die Entwicklungsgeschichte der modernen Museumsarchitektur zeigt. Zum Welterbe bzw. zur Museumsinsel gehören: das Pergamonmuseum, das Alte Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Neue Museum. Ebenfalls im nördlichen Teil der Spreeinsel steht der Berliner Dom am Lustgarten, sowie das museal und kulturell genutzte Humboldt Forum, das bis 2021 in den Formen des Berliner Schlosses errichtet wurde.
https://www.museumsinsel-berlin.de/home/
https://www.smb.museum/museumsinsel-berlin/home/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/museumsinsel-berlin
https://www.museumsportal-berlin.de/de
https://www.humboldtforum.org/de/
https://www.berlinerdom.de/
Museumsinsel Berlin
Berliner Dom
Humboldt Forum
Wartburg
1999
Eine der historisch interessantesten Burgen in Deutschland; sie steht in Verbindung mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten (u. a. Martin Luther und die Heilige Elisabeth) und Ereignissen (u. a. Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche). Die heutige Wartburg ist größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut worden. Das heutige Erscheinungsbild der Wartburg und ihres Landschaftsparks geht auf den Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach zurück.
https://www.wartburg.de/de/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/wartburg
https://www.thueringen.info/wartburg-eisenach.html
Wartburg Reiseführer
https://www.eisenach.info/eisenach-erleben/sehenswuerdigkeiten
Eisenach Reiseführer
Gartenreich Dessau-Wörlitz
2000
Ein herausragendes Beispiel der Landschaftsgestaltung im Geiste der Aufklärung. Zum Welterbe bzw. zum Gartenreich gehören folgende Schlösser und Parks: Luisium, Georgium, Mosigkau, Großkühnau, Sieglitzer Berg, Oranienbaum und Wörlitz.
https://www.gartenreich.de/de/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/gartenreich-dessau-woerlitz
https://www.visitdessau.com/welterbe/gartenreich/
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Dessau-Wörlitz Bücher
Klosterinsel Reichenau
2000
Die Insel im Bodensee ist ein bedeutendes Zeugnis der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter. Auf der Insel befinden sich unter anderem folgende bedeutende Gotteshäuser: das Münster St. Maria und Markus, die Kirche St. Peter und Paul und die Georgskirche.
Klosterinsel Reichenau Reiseführer
https://welterbe-reichenau.de/
https://www.reichenau-tourismus.de/de/erleben/unesco-welterbe
https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/klosterinsel-reichenau
Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen
2001
Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Ein bedeutendes Zeugnis der Entwicklung der Schwerindustrie in Europa. Zum Welterbebereich in Essen gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche sowie die Kokerei Zollverein.
https://www.zollverein.de/
https://www.visitessen.de/startseite
Zeche Zollverein in Essen Bücher
Essen Reiseführer
Oberes Mittelrheintal
2002
Die Einzigartigkeit dieser Kulturlandschaft zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz ist der außergewöhnliche Reichtum an kulturellen Zeugnissen. Sie bildet den Inbegriff der Rheinromantik. Das Welterbegebiet erstreckt sich von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz auf einer Länge von 67 km entlang des Durchbruchstals des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge.
Durch das Obere Mittelrheintal nach Brühl, Köln, Aachen und Essen
Streckenlänge gesamt: 370 km – Wir empfehlen 3 oder 4 Übernachtungen
https://welterbedeutschland.de/durch-das-obere-mittelrheintal-nach-bruehl-koeln-aachen-und-essen/
https://www.welterbe-mittelrheintal.de/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/oberes-mittelrheintal
https://www.rheinsteig.de/rheinsteig-etappen-oberes-mittelrheintal
Oberes Mittelrheintal Reiseführer
https://www.aachen-tourismus.de/
Aachen Reiseführer
https://www.bingen.de/
https://www.rheinhessen.de/bingen-am-rhein
Bingen Reiseführer
https://www.bruehl.de/
Brühl Reiseführer
https://www.essen.de/aktuell.de.html
Essen Reiseführer
https://ruedesheim.de/
https://www.romantischer-rhein.de/a-seilbahn-ruedesheim
https://www.rheingau.de/gemeinden/ruedesheim
Rüdesheim Reiseführer
https://www.visit-koblenz.de/de/region-entdecken/unesco-welterbe
Koblenz Reiseführer
https://www.koelntourismus.de/
Köln Reiseführer
https://www.rheingau.com/wein/unser-rheingau/entstehung-der-landschaft
Rheinische Schiefergebirge
Romantischer Rhein Bücher
Altstädte von Stralsund und Wismar
2002
Ein herausragendes Beispiel für das kulturelle Erbe der Hanse. Zum Welterbebereich gehören unter anderem der Alte Markt und die Marienkirche in Stralsund sowie der Marktplatz und die Nikolaikirche in Wismar. Sowohl Stralsund als auch Wismar gehörten zum mittelalterlichen Handelsbund der Hanse. Sie erlebten im 14. Jahrhundert ihre Blütezeit. Über die Jahrhunderte blieben viele Bauten erhalten.
https://www.stralsund.de/
https://www.stralsundtourismus.de/de/willkommen
https://www.st-mariengemeinde-stralsund.de/
Stralsund Reiseführer
https://www.wismar.de/
https://www.auf-nach-mv.de/staedte/wismar
https://kirchen-in-wismar.de/kirchen-und-tourismus/st-nikolai/
Wismar Reiseführer
https://www.hanse.org/de
https://www.ndr.de/chronologie/Die-Geschichte-des-Städtebundes-Hanse
Hansestädte Buchauswahl
Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland
Rathaus und Roland in Bremen
2004
Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz von Bremen sind bedeutende Repräsentationen der zivilen Autonomie und Souveränität während des Heiligen Römischen Reiches. Der Roland ist Mittelpunkt und ein Wahrzeichen der Stadt. Der originale Kopf des Roland ist im Focke-Museum ausgestellt. Sein Blick ist auf den Dom St. Petri gerichtet, der für Besucher das Dom-Museum und den Bleikeller bereithält. Neben dem Roland steht das Rathaus, in dessen Ratskeller Wein serviert und verkauft wird. An der Westmauer des Rathauses sind die Bremer Stadtmusikanten, ebenfalls ein Wahrzeichen der Stadt, zu finden. Hier endet die Deutsche Märchenstraße. Es schließt sich die ehemalige Ratskirche Unser Lieben Frauen an.
https://www.bremen.de/
https://www.bremen-tourismus.de/
https://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/bremer-roland
https://www.focke-museum.de/
https://www.stpetridom.de/
https://www.bremen.de/tourismus/bremer-stadtmusikanten
Bremen Reiseführer
Deutsche Märchenstraße
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche Märchenstraße
Muskauer Park (Park Muzakowski)
2004
Ein herausragendes Beispiel europäischer Gartenbaukunst sowie der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Der nach seinem Schöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau benannte Park liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau, der größere Teil des Parks liegt östlich der Lausitzer Neiße und nördlich der Stadt Łęknica in Polen. Beide Teile sind durch mehrere Neißebrücken miteinander verbunden. Zentrales Gestaltungselement des Parks ist das Neue Schloss Muskau.
https://www.badmuskau.de/
https://www.muskauer-park.de/
https://parkmuzakowski.nid.pl/de/
https://www.dampfbahn-route.de/de/oberlausitz/Bad_Muskau
Muskauer Park Reiseführer
Grenzen des Römischen Reiches
(hier: Obergermanisch-Raetischer Limes)
2005
Der Limes war die Grenzanlage des Römischen Reiches. Er bestand aus mehreren Abschnitten, die fast alle getrennt voneinander zum Weltkulturerbe erklärt wurden. 1987: Zunächst wurden die Reste des Hadrianswalls in Großbritannien in die Welterbeliste aufgenommen
2005: Erweiterung des Welterbes um den Obergermanisch-Raetischen Limes. 2008: Erweiterung des Welterbes um den Antoninuswall in Schottland.
https://www.limesmuseum.de/welterbe/welterbe-limes
https://www.deutsche-limeskommission.de/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/grenzen-des-roemischen-reiches
http://www.weltkultour-schwaebischealb.de/sixcms/
https://lfd.hessen.de/der-obergermanisch-raetische-limes
https://welterbedeutschland.de/obergermanisch-raetischer-limes/
https://mdi.rlp.de/de/der-roemische-limes-in-rheinland-pfalz/
https://www.rheingau.com/obergermanisch-raetischerlimes
https://www.romantischer-rhein.de/obergermanisch-ratischer-limes
https://www.naturpark-rhein-taunus/obergermanisch raetischer limes/
Obergermanisch-Raetischer Limes Buchauswahl
Limes Buchauswahl
https://www.english-heritage.org.uk/visit/places/hadrians-wall/
https://www.antoninewall.org/antonine-wall-whs-leaflet-german.pdf
Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof
2006
Die Altstadt von Regensburg bezeugt die Geschichte der Stadt als europäisches Handelszentrum im Mittelalter, politischen Kern des Heiligen Römischen Reiches und kulturellen sowie religiösen Mittelpunkt über Jahrhunderte. Regensburg bildet heute die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen. Die 1924 eingemeindete Gemeinde Stadtamhof ist durch die Steinerne Brücke über die Donau direkt mit der Regensburger Altstadt verbunden.
https://www.unesco.de/altstadt-von-regensburg-mit-stadtamhof
https://welterbedeutschland.de/altstadt-von-regensburg-mit-stadtamhof/
https://tourismus.regensburg.de/einkaufen/faszination-altstadt.html
Regensburg Reiseführer
Siedlungen der Berliner Moderne
2008
Die Siedlungen waren stilbildend für den Sozialen Wohnungsbau nach dem Ersten Weltkrieg und wurden mit ihren klaren und neuen Formen sowie dem sozialen Anspruch allgemein bestimmend für die Architektur und den Städtebau des 20. Jahrhunderts. Zum Welterbe gehören sechs Reformsiedlungen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin errichtet wurden. Dies sind: die Gartenstadt Falkenberg, die Siedlung Schillerpark, die Hufeisensiedlung, die Wohnstadt Carl Legien, die Weiße Stadt und die Großsiedlung Siemensstadt „Ringsiedlung“.
https://www.berlin.de/
https://www.visitberlin.de/de
https://welterbe-siedlungen-berlin.de/falkenberg/
https://www.unesco.de/welterbe-deutschland/siedlungen-der-berliner-moderne
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/siedlung-schillerpark.html
https://welterbe-siedlungen-berlin.de/schillerpark/
https://welterbe-siedlungen-berlin.de/hufeisensiedlung/
https://welterbe-siedlungen-berlin.de/carl-legien/
https://welterbe-siedlungen-berlin.de/weisse-stadt/
https://welterbe-siedlungen-berlin.de/siemensstadt/
Berliner Moderne Buchauswahl
Sechs Siedlungen der Berliner Moderne (Buchtipp)
Wattenmeer
2009
Das weltweit größte Wattenmeer sowie ein weltweit bedeutender Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bildet eine grenzüberschreitende Naturerbestätte. 2009: Zunächst wurden das niederländische Wattenmeer-Schutzgebiet und die Wattenmeer-Nationalparks in Niedersachsen und Schleswig-Holstein in die Welterbeliste aufgenommen. 2011: Erweiterung des Welterbes um den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. 2014: Erweiterung des Welterbes um den dänischen Nationalpark Wattenmeer.
Vom Wattenmeer über Bremen, Lübeck und Wismar nach Stralsund und Sassnitz
Streckenlänge gesamt: ca 557 km – Wir empfehlen 5 Übernachtungen.
https://welterbedeutschland.de/vom-wattenmeer-ueber-bremen-luebeck-und-wismar-nach-stralsund-und-sassnitz/
https://www.wattenmeer-besucherzentrum.de/
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/weltnaturerbe/
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/wattenmeer
Wattenmeer Reiseführer
Bremen Reiseführer
Lübeck Reiseführer
Wismar Reiseführer
Stralsund Reiseführer
Sassnitz Reiseführer
https://www.holland.com/de/tourist/nordseeinseln/wattenmeer
https://hollandnationalparks.com/de/parks/welterbe-wattenmeer
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/
https://www.reiseland-niedersachsen.de/niedersaechsisches-wattenmeer
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/
https://www.schleswig-holstein.de/kueste-wasser-meer/nationalpark-wattenmeer/
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/hh/
https://nationale-naturlandschaften.de/nationalpark-hamburgisches-wattenmeer
https://de.nationalparkvadehavet.dk/
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
2011
Die weltweit bedeutendsten Zeugnisse naturnaher Tiefland-Buchenwälder und herausragende Mittelgebirgsbuchenwälder sind Teil einer transnationalen Naturerbestätte. 2007: Zunächst wurden Buchenwälder in der Slowakei und in der Ukraine aufgenommen. 2011: Erweiterung des Welterbes um Gebiete in Deutschland, das heißt um die alten Buchenwälder im Nationalpark Jasmund, im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks, im Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, im Nationalpark Hainich und im Nationalpark Kellerwald-Edersee. 2017: Erweiterung des Welterbes um weitere Buchenwaldgebiete in neun neuen Ländern sowie der Ukraine. 2021: Erweiterung um Buchenwaldgebiete in zehn Ländern.
Fagus-Werk in Alfeld
2011
Das Fagus-Werk ist eine Fabrikanlage in der südniedersächsischen Kleinstadt Alfeld an der Leine und Sitz der Firmen Fagus-GreCon und Weinig Grecon. Das Werk wurde 1911 von dem Architekten Walter Gropius und dessen Mitarbeiter Adolf Meyer entworfen und steht als eines der ersten Beispiele der architektonischen Moderne seit 1946 unter Denkmalschutz. Seit 2006 befindet sich im ehemaligen Lagerhaus eine Fagus-Gropius-Ausstellung.
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
2011
Die Pfahlbauten sowie die dort gemachten Funde sind herausragende Zeugnisse zur Geschichte und des Lebens der Siedlergemeinschaften in der Jungsteinzeit sowie den Metallzeiten. In Deutschland gehören 18 Stätten mit Pfahlbauten in Baden-Württemberg und Bayern zur Welterbestätte. Außerdem gehören zum Welterbe auch noch Pfahlbaufundstellen (insgesamt 111) in folgenden weiteren Alpenländern: Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien.
https://www.weltkulturerbe-pfahlbauten.de/
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
2012
Das Markgräfliche Opernhaus in der oberfränkischen Stadt Bayreuth ist ein Theaterbau des 18. Jahrhunderts. Da Bayreuth nach der Markgrafenzeit gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einer unbedeutenden Provinzstadt geworden war, konnte der Bau die Folgezeit so gut wie unverändert überdauern. Dank der künstlerischen Qualität und des Erhaltungszustands ist das Markgräfliche Opernhaus neben dem Teatro Olimpico eines der beiden bedeutendsten vor der Französischen Revolution errichteten Theatergebäude, das erhalten blieb. In Bayreuth wird es nur „Opernhaus“ genannt, das von Richard Wagner errichtete Opernhaus hingegen „Festspielhaus“.
Bergpark Wilhelmshöhe
2013
Ein 300 Jahre altes herausragendes Beispiel europäischer Gartenkunst; weltweit gibt es nirgendwo anders einen Park mit Wasserspielen in vergleichbarer Größe; teilweise sind hier bis zu 300 Jahre alte Wasserleitungen noch in Gebrauch. Zum Welterbebereich bzw. dem Bergpark ist insbesondere durch die in ihm befindlichen Wasserspiele, den Herkules mit gleichnamiger Statue, das Schloss Wilhelmshöhe und die künstliche Ruine Löwenburg bekannt.
Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey
2014
Eines der bedeutendsten karolingischen Klöster der Welt (Es besitzt das weltweit älteste und einzige fast vollständig erhaltene Westwerk aus der Karolingerzeit.); es ist im Jahre 822 entstanden und bildet eine herausragende Verbindung der karolingischen Architektur mit antiken Vorbildern. Die ehemalige Abteikirche ist ein Denkmal barocker Ausstattungskunst. Auf dem Friedhof neben der Kirche liegt das Grab des Dichters der deutschen Nationalhymne, Hoffmann von Fallersleben. Im Innern des Schlosses sind der Kaisersaal, die herzoglichen Salons und die Fürstliche Bibliothek mit zirka 74.000 Bänden zu besichtigen.
Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus
2015
Bedeutende Zeugnisse der Geschichte des (See)handels in Hamburg:
Die Hamburger Speicherstadt ist eines der größten zusammenhängenden historischen Ensembles von Hafenspeichern der Welt (300.000 m²) und umfasst 15 sehr große Lagerblöcke sowie sechs Nebengebäude und ein Verbindungsnetz kurzer Kanäle. Das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus war das erste reine Büroviertel auf dem europäischen Kontinent. Der Komplex ist ein Beispiel für die Auswirkungen des raschen Wachstums des internationalen Handels im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein herausragender Beitrag zur „Modernen Bewegung“
2016
Transnationale Welterbestätten mit Werken des Architekten Le Corbusier als bedeutende Zeugnisse der Architektur der Moderne. In Deutschland gehören zum Welterbe zwei Häuser der Weißenhofsiedlung in Stuttgart: das Weissenhofmuseum und das benachbarte Haus Citrohan. Die 17 ausgewählten Objekte stellen exemplarisch die Entwicklung der neuen architektonischen Ausdruckssprache der Moderne während des 20. Jahrhunderts dar. Die Werke entstanden über einen Zeitraum eines halben Jahrhunderts, in einer Phase die Le Corbusier als „patient research“ (geduldige Suche bzw. geduldiges Forschen) beschrieb und sind über sieben Länder auf drei Kontinenten verteilt. Außerdem gehören zum Welterbe „Das architektonische Werk Le Corbusiers“ noch Bauten in Belgien, Frankreich, Indien, Japan und der Schweiz.
Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura
2017
Die Höhlen, die sie umgebende Landschaft und insbesondere die einzigartigen dort gemachten Funde von Mensch- und Tierfiguren und Musikinstrumenten aus Elfenbein sind einzigartige Zeugnisse einer vorgeschichtlichen (mobilen) Jäger- und Sammlergesellschaft. Das Welterbe umfasst insgesamt sechs Höhlen in der Schwäbischen Alb bei Ulm, drei im Achtal (Hohler Fels, Sirgensteinhöhle und Geißenklösterle) und drei im Lonetal (Vogelherdhöhle, Bocksteinhöhle und Hohlenstein-Stadel).
https://www.schwaebischealb.de/alb-entdecken/die-alb-und-der-loewenmensch
Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk
2018
Haithabu war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw. schwedischer Waräger. Der Ort gilt als frühe mittelalterliche Stadt in Nordeuropa und war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Fernhandel zwischen Skandinavien, Westeuropa, dem Nordseeraum und dem Baltikum. Das Danewerk ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein. Es besteht aus Erdwällen mit Wehrgräben, einer Ziegelsteinmauer, zwei mittelalterlichen Wallburgen sowie einem Seesperrwerk.
Naumburger Dom
2018
Einer der bedeutendsten Kathedralbauten aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters. Er gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Spätromanik in Sachsen-Anhalt und ist eine Station an der Straße der Romanik. Von herausragender Bedeutung sind seine überlebensgroßen Stifterfiguren des Naumburger Meisters, vor allem die Figur der Uta von Naumburg. Der berühmte Westchor entstand nach der Mitte des 13. Jahrhunderts und ist mit dem West-Lettner und den Stifterfiguren aus der Werkstatt des Naumburger Meisters eines der wichtigsten Bauwerke der Frühgotik.
Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří
2019
Herausragendes Beispiel einer Bergbauregion in Europa, weitgehend original erhalten sind zahlreiche technische Denkmäler sowie weitere mit dem Montanwesen in Verbindung stehende Gebäude. Zum Welterbe gehören in Sachsen die Montan- und Bergbaulandschaften Freiberg, Annaberg-Frohnau, Pöhlberg, Buchholz, Eibenstock, Roter Berg, Uranerzbergbau, Hoher Forst, Lauta, Ehrenfriedersdorf, Schneeberg und Altenberg-Zinnwald sowie das Blaufarbenwerk Schindlers Werk, der Verwaltungssitz Lauenstein, der Saigerhüttenkomplex Grünthal, die historische Altstadt Marienberg und die hochmittelalterlichen Silberbergwerke Dippoldiswalde und in Tschechien die Bergbaustädte und -gebiete Jachymov, Roter Turm des Todes, Abertamy-Bozi Dar-Horní Blatná, Kupferberg und Krupka. Die Welterbestätte ist eine grenzüberschreitende, da sie auch Teile in der tschechischen Republik umfasst. Deshalb ist sie unter dem Doppelnamen Erzgebirge/Krušnohoří in der Liste vermerkt.
Augsburger Wassermanagement-System
2019
Ein herausragendes Zeugnis der Geschichte der Wasserwirtschaft. Das Welterbe umfasst das Bach- und Kanalsystem Augsburgs sowie 21 weitere historische Objekte aus dem Bereich des Wasserbaus und der Wasserversorgung in Augsburg darunter Fließwasserkanäle, das älteste Wasserwerk und der älteste Wasserturm Deutschlands, sowie das älteste Wasserwerk, welches über grundwassergespeiste Tiefbrunnen versorgt wurde. Außerdem gehören 10 historische Wasserkraftwerke dazu.
Grenzen des Römischen Reichs – Donaulimes (westliches Segment)
2021
Der Donaulimes ist die Grenzanlage des untergegangenen Römischen Reiches zwischen dem Obergermanisch-Raetischem Limes und dem Schwarzen Meer. Die Welterbestätte umfasst derzeit archäologische Objekte in Deutschland, Österreich und der Slowakei, nachdem sich Ungarn aus dem Vorschlag wiederholt zurückgezogen hat. In Deutschland umfasst er Stätten in Bad Gögging, Eining-Unterfeld, Regensburg, Pfatter-Gmünd, Straubing, Künzing und Passau. Entgegen früherer Gepflogenheiten, sämtliche Grenzanlagen des Römischen Reiches unter derselben Welterbenummer zu listen und damit immer wieder zu erweitern, wie zuletzt 2008 mit Antoninuswall bei Grenzen des Römischen Reiches geschehen, wurde der Donaulimes, genauso wie der Niedergermanische Limes separat gelistet.
Bedeutende Kurstädte Europas
2021
Städte bzw. Heilbäder, die allgemein wichtige Aspekte der Medizingeschichte und speziell alle wichtigen Aspekte der Geschichte der Kurmedizin bezeugen (sollen). Das Welterbe umfasst 11 Kurstädte: Spa in Belgien, Baden-Baden, Bad Kissingen und Bad Ems in Deutschland, Vichy in Frankreich, Montecatini Terme in Italien, Baden in Österreich, Franzensbad, Karlsbad und Marienbad in Tschechien und Bath im Vereinigten Königreich. Die Orte sind historische Mode- und Kurbäder, die vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert das Phänomen Kur und die Reise- und Kurgesellschaft in Europa prägten. Sie waren damit bedeutende Ankerpunkte in der Entwicklung des globalen Tourismus.
Mathildenhöhe Darmstadt
2021
Ein bedeutendes künstlerisches und architektonisches Zeugnis der Wende vom Jugendstil zur Moderne. Das Welterbe umfasst die Wirkungsstätte der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe mit deren Ausstellungsgebäuden samt dem Hochzeitsturm, dem Platanenhain mit seinen Gartenpavillons und dem Skulpturengarten sowie mehrere Meisterhäuser aus der Zeit von 1899 bis 1914.
Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes
2021
Die 400 km lange ehemalige Grenze des Römischen Reiches zwischen der römischen Provinz Niedergermanien und dem sog. freien Germanien bildete der Rhein, der durch Grenzanlagen zum Niedergermanischen Limes ausgebaut wurde. Er reichte von der Nordsee bis zum Remagen wo der Limes in den Obergermanisch-Raetischen Limes überging. Die Welterbestätte umfasst Objekte aus Deutschland und den Niederlanden. Auf deutscher Seite gehören 27 Areale entlang des Rheins zwischen Remagen und Bedburg-Hau dazu. Entgegen früherer Gepflogenheiten, sämtliche Grenzanlagen des Römischen Reiches unter derselben Welterbenummer zu listen und damit immer wieder zu erweitern, wie zuletzt 2008 mit Antoninuswall bei Grenzen des Römischen Reiches geschehen, wurde der Niedergermanische Limes, genauso wie der Donaulimes separat gelistet.
SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz
2021
Die jüdischen Gemeinden der drei im Mittelalter bedeutenden und miteinander kooperierenden Städte Speyer, Worms und Mainz gelten als Geburtsstätte der aschkenasischen religiösen Kultur. Die dort entstandenen Minhagim (Bräuche) und Takkanot (Vorschriften) wirken im orthodoxen Judentum bis heute. Zum Kern des Bewerbungsantrags gehören der Judenhof und die Synagoge in Speyer, der Synagogengarten und der Friedhof Heiliger Sand in Worms und der Jüdische Friedhof in Mainz. Das Akronym „SchUM“ steht für die Initialen der hebräischen Namen der drei Städte (Schin) für Schpira (Speyer), Waw für Warmaisa (Worms) und Mem für Magenza (Mainz).
https://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_in_Deutschland
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/welterbestaetten-deutschland
https://welterbedeutschland.de/
Kurzreisen, Ausflüge, Event, Konzerte, Festivals & Abenteuer-Events:
10.000 Kurzreisen in 1.000 Hotels: Romantik- und Wellness Kurzurlaub in Deutschland:
Der Direkt-Reiseveranstalter Trendtours bietet Flugreisen, Busreisen und Schiffsreisen, Kreuzfahrten, Erlebnisreisen:
Der besondere Tag: Buchempfehlungen:
Für ausführliches Infos können Sie auch die Titelseiten anklicken
Das Erbe der Welt 2022/2023:
Alle Kultur- und Naturmonumente mit Anerkennung der UNESCO
(KUNTH Das Erbe der Welt)
Bildband Deutschlands Welterbe:
Eine Reise zu allen UNESCO-Welterbestätten
wie Wattenmeer, Haithabu, Berliner Museumsinsel, Zeche Zollverein …
Eine Reise zu allen UNESCO-Stätten
von Britta Mentzel (Autor), Ernst Wrba (Fotograf)
Das UNESCO Welterbe:
Monumente der Menschheit
Wunder der Natur
(KUNTH Das Erbe der Welt)
Das Erbe der Welt:
Die Kultur- und Naturmonumente der Erde nach der Konvention der UNESCO
(KUNTH Bildbände/Illustrierte Bücher)
Der verrückteste Reiseführer Deutschlands:
Verborgene Orte, kuriose Bauwerke und mysteriöse Gegenden.
Die seltsamsten Reiseziele und verborgene Wunder unserer Heimat
von Daniel Wiechmann (Autor)
Mikroabenteuer Deutschland:
Deutschlands 120 coolste Mikroabenteuer in einem Buch!
Eine Reise durch Deutschland von Nord bis Süd mit vielen Abenteuern für die ganze Familie zu entdecken!
von Karl de Vries (Autor)
Weltkulturerbe:
Stätten und Denkmäler
(Reclams Universal-Bibliothek)
von Günter Baumann (Autor)
Bruckmann Reise-Bildband – Europas Welterbe entdecken:
100 inspirierende Reiseziele von historisch bis magisch
von Thomas Bickelhaupt (Autor)
Das UNESCO Welterbe – Atlas & Lexikon
(KUNTH Das Erbe der Welt)
Welterbe: Deutschlands lebendige Vergangenheit
Frederking & Thaler
von Günther Bayerl (Autor), Florian Heine (Autor)
UNESCO Weltkulturerbe und Tourismus:
Tourismus kompakt
von Gabriele M. Knoll (Autor)
Abenteuer Welterbe
Entdecke besondere Orte in Deutschland
(Abenteuer-Sachbücher)
von Anna Elisabeth Albrecht (Autor), Susanne Rebscher (Autor), Anne Ibelings (Illustrator)
Der besondere Tag Empfehlung:
Route „Naturwunder und stolze Städte“
Zitat: „Das Meer ist keine Landschaft, es ist das Erlebnis der Ewigkeit“, hat der Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann einst gesagt – die UNESCO-Route „Naturwunder und stolze Städte“ bestätigt ihn. Naturdenkmäler wie das Wattenmeer und die urwüchsigen Buchenwälder wechseln sich hier ab mit historischen Hansestädten wie Bremen, Lübeck, Wismar und Stralsund.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Rathaus und Roland in Bremen
Das Wattenmeer
Der Archäologische Grenzkomplex Haithabu und Danewerk
Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus, Hamburg
Hansestadt Lübeck
Altstädte von Stralsund und Wismar
Alte Buchenwälder Deutschlands
Museumsinsel Berlin
https://www.germany.travel/de/kampagne/welterbe/route-naturwunder-und-stolze-staedte.html
Route „Visionäre und Vordenker“
Zitat: Deutschland innovativ: Visionäre Stadtplanung in Berlin, revolutionäres Design in der Bauhausschule und dazu der Querdenker Martin Luther, der im 16. Jahrhundert nicht nur die Kirche reformierte, sondern auch die Gesellschaft nachhaltig veränderte. Folgen Sie deutschen Trendsettern auf der UNESCO-Route „Visionäre und Vordenker“ durch die Jahrhunderte.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Siedlungen der Berliner Moderne
Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
Wartburg
Darmstädter Mathildenhöhe: Wiege des „Bauhaus“
https://www.germany.travel/de/kampagne/welterbe/route-visionaere-und-vordenker.html
Route „Bodenschätze und Architektur“
Zitat: Die UNESCO-Route „Bodenschätze und Architektur“ macht das weiteste Zeitfenster aller Routen auf. Industriegeschichte ist ebenso anschaulich zu erleben wie Ausgrabungen aus der Urgeschichte der Erde. Wunderbare Altstädte und herausragende Zeugnisse tiefer Religiosität vervollkommnen diese Tour zu einem Gesamterlebnis spannender Gegensätze, die im Übrigen auch für Freunde des Wanderns einige besonders schöne Routen bietet.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Fagus-Werk in Alfeld
Dom und Michaeliskirche in Hildesheim
Bergwerk Rammelsberg, die Altstadt von Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft
Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Der Naumburger Dom
Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey
Bergpark Wilhelmshöhe
Grube Messel
Bedeutende Kurstädte Europas: Drei deutsche Kurbäder sind UNESCO-Welterbe
https://www.germany.travel/de/kampagne/welterbe/route-bodenschaetze-und-architektur.html
Route „Lebenslust und Hochkultur“
Zitat: Von Frankfurt aus führt die UNESCO-Route „Lebenslust und Hochkultur“ entlang des Rheins durch romantische Landschaften, deren Schönheit schon die Römer zu schätzen wussten. Herrliche Schlösser säumen den Weg, der auch zu Karl dem Großen führt und schließlich über die Ruhr zurück an den Rhein, nach Düsseldorf, Shopping-Paradies und eine der kreativsten Städte Deutschlands.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Oberes Mittelrheintal
Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
Aachener Dom
Kölner Dom
Niedergermanischer Limes: Grenzwall der Römer
Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen
https://www.germany.travel/de/kampagne/welterbe/route-lebenslust-und-hochkultur.html
Route „Schlösser und Gärten“
Zitat: Die UNESCO-Route „Schlösser und Gärten“, beginnt und endet in Leipzig. Dazwischen liegen große Zeugnisse deutscher Geschichte, die in wunderbaren Schlössern und bezaubernden Landschaftsparks lebendig geblieben ist – und nicht zuletzt Dresden, Sachsens Hauptstadt und ob ihrer Schönheit weltweit als „Elbflorenz“ gerühmt.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Klassisches Weimar
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
Muskauer Park
https://www.germany.travel/de/kampagne/welterbe/route-schloesser-und-gaerten.html
Route „Römerzeit und Lebensart“
Zitat: Die UNESCO-Route „Römerzeit und Lebensart“ führt, ausgehend von Frankfurt, quer durch den ebenso gemütlichen wie musikalischen Süden Deutschlands. Traumhafte Landschaften und die Schönheiten Bayerns wie Würzburg, Bamberg, Bayreuth, Nürnberg, Regensburg, Augsburg und nicht zuletzt die Landeshauptstadt München stehen im Zentrum dieser Route.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Grenzen des Römischen Reiches – Obergermanisch-raetischer Limes
Würzburger Residenz und Hofgarten
Altstadt von Bamberg
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof
Donaulimes: Zeitreise in eine antike Kultur
Augsburger Wassermanagement-System
https://www.germany.travel/de/kampagne/welterbe/route-roemerzeit-und-lebensart.html
Route „Geistliches und Gastliches“
Zitat: Ehrwürdige Stätten des Geistes, der Geistlichkeit und der Gastlichkeit bietet diese UNESCO-Route durch den Westen und Südwesten mit den Weinanbaugebieten Mosel, Hessische Bergstraße, Pfalz, Baden und Württemberg. Und führt zurück in Zeiten, als nicht mehr nur Kirchtürme die Landschaft prägten, sondern auch die Schlote der Hüttenwerke.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier
Völklinger Hütte
Kloster Lorsch
SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz: Zeugnisse jüdischen Lebens
Speyerer Dom
Klosteranlage Maulbronn
Le Corbusiers Werk in Stuttgart
https://www.germany.travel/de/kampagne/welterbe/route-geistliches-und-gastliches.html
Route „Zwischen Schwäbischer Alb, Bodensee und Alpen“
Zitat: Auf der UNESCO-Route „Zwischen Schwäbischer Alb, Bodensee und Alpen“ wagen Besucher sich zurück bis in die Steinzeit, entdecken eine entlegene Kirche und setzen über auf eine ganz besondere Insel. „Schmückendes Beiwerk“ sind international bekannte Highlights wie Schloss Neuschwanstein oder die Bayernmetropole München – und die faszinierende Landschaft des Voralpenlandes.
Routen-Info
UNESCO-Welterben:
Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura
Klosterinsel Reichenau
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Wallfahrtskirche „Die Wies“
Der besondere Tag: Buchempfehlungen:
Für ausführliches Infos können Sie auch die Titelseiten anklicken
Das Erbe der Welt 2022/2023:
Alle Kultur- und Naturmonumente mit Anerkennung der UNESCO
(KUNTH Das Erbe der Welt)
Bildband Deutschlands Welterbe:
Eine Reise zu allen UNESCO-Welterbestätten
wie Wattenmeer, Haithabu, Berliner Museumsinsel, Zeche Zollverein …
Eine Reise zu allen UNESCO-Stätten
von Britta Mentzel (Autor), Ernst Wrba (Fotograf)
Das UNESCO Welterbe:
Monumente der Menschheit
Wunder der Natur
(KUNTH Das Erbe der Welt)
Das Erbe der Welt:
Die Kultur- und Naturmonumente der Erde nach der Konvention der UNESCO
(KUNTH Bildbände/Illustrierte Bücher)
Der verrückteste Reiseführer Deutschlands:
Verborgene Orte, kuriose Bauwerke und mysteriöse Gegenden.
Die seltsamsten Reiseziele und verborgene Wunder unserer Heimat
von Daniel Wiechmann (Autor)
Mikroabenteuer Deutschland:
Deutschlands 120 coolste Mikroabenteuer in einem Buch!
Eine Reise durch Deutschland von Nord bis Süd mit vielen Abenteuern für die ganze Familie zu entdecken!
von Karl de Vries (Autor)
Weltkulturerbe:
Stätten und Denkmäler
(Reclams Universal-Bibliothek)
von Günter Baumann (Autor)
Bruckmann Reise-Bildband – Europas Welterbe entdecken:
100 inspirierende Reiseziele von historisch bis magisch
von Thomas Bickelhaupt (Autor)
Das UNESCO Welterbe – Atlas & Lexikon
(KUNTH Das Erbe der Welt)
Welterbe: Deutschlands lebendige Vergangenheit
Frederking & Thaler
von Günther Bayerl (Autor), Florian Heine (Autor)
UNESCO Weltkulturerbe und Tourismus:
Tourismus kompakt
von Gabriele M. Knoll (Autor)
Abenteuer Welterbe
Entdecke besondere Orte in Deutschland
(Abenteuer-Sachbücher)
von Anna Elisabeth Albrecht (Autor), Susanne Rebscher (Autor), Anne Ibelings (Illustrator)
Der besondere Tag
Welterbestätten in Deutschland
Speicherstadt Hamburg, Bild von minka2507 auf Pixabay