Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk

Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk

Entgegen vieler Auffassungen
ist der Kolonialismus
längst nicht Geschichte,
sondern diskursiv und
strukturell bis heute virulent.

Wie Rassismus aus Wörtern spricht
(K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache.
Ein kritisches Nachschlagewerk.
von Susan Arndt (Herausgeber)
Nadja Ofuatey-Alazard (Herausgeber)
Unrast Verlag

   

Buchzitat: Das erkenntnisleitende Ziel von »Wie Rassismus aus Wörtern sprichbesteht darin, herauszuarbeiten, wie weiße Europäer*innen kolonialistisches und rassistisches Denken erschaffen und es in Wissensarchiven und ihren Begriffen konserviert haben, durch welche es bis heute wirkmächtig ist.

Folgerichtig werden hier Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismus, Wissen und Macht aufzuarbeiten.

Diese Ausführungen werden grundiert durch theoretische Erörterungen zu Kolonialismus und Rassismus und ergänzt um alternative widerständige Benennungswege.

Es geht dabei nicht um eine administrativ betriebene oder geforderte staatliche Sprachpolitik, sondern um die analytische Offenlegung dessen, was ›unsere‹ Sprache an Tradierungen enthält, was sie beinhaltet und somit reproduziert – und dabei durch Verleugnungsstrategien schützt.

Die gesellschaftspolitische Hoffnung besteht darin, durch die sprachliche Bewusstmachung auch Bewusstsein und dann die Sprachpraxis zu ändern.

Victoria B. Robinson ist Aktivistin, Autorin und Poetess und lebt in Hamburg, wo sie Amerikanistik und Rechtswissenschaften studiert hat.

Mit ihrem Erstling „111 Gründe, Männer zu lieben“ erregte sie bundesweit großes Aufsehen, weil sie lautstark die Meinung vertrat, dass auch Männer Liebe verdient haben.

Durch ihren erotischen Roman „Schanzen-Slam“ „wirbelte sie die Literaturszene auf“ (NDR) und mit „111 Gründe, eine beste Freundin zu haben“ zeigte sie liebevoll, wie wichtig und unbezahlbar Freundschaften unter Frauen sind.

Noah Sow, geboren und aufgewachsen in Bayern, ist eine der bekanntesten Bürgerrechtlerinnen Deutschlands. Ihre vielseitigen Arbeiten verbinden Pop, Wissenschaft, Kunst, Literatur und Widerstand.

Ihre Texte, Analysen und Praxis finden Einfluss in Medien, Kulturpolitik und Wissenschaft in Europa und den USA. Noah Sows Buch Deutschland Schwarz Weiß wurde zum Standard in der Diskussion und Lehre über strukturellen Rassismus in Deutschland.

  

 

WEITERE BUCHPERLEN

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner