Wien steht 2023 ganz im Zeichen von Vision und Aufbruch und damit auch den Feierlichkeiten rund um die Weltausstellung von 1873. Das 150-jährige Jubiläum der Weltausstellung, die Wien zur Weltmetropole beförderte und damit zum Austragungsort vieler internationaler Kongresse.

Dabei wird beispielsweise im Weltmuseum mit Sonderführungen und Infomaterial besonders auf die zur Weltausstellung erstmals entstehenden Kontaktpunkte zum „Orient“ eingegangen (ab Januar).

Das Technische Museum bietet die Sonderausstellung „Women at Work“, bei der erstmals weibliche Blicke auf die Arbeitswelt, die beim „Frauenpavillon“ in den Mittelpunkt gerückt wurden, aufgegriffen werden (ab Mai).

Im Museum für angewandte Kunst findet eine Kunsthandwerkshow zum ebenfalls 200-jährigen Jubiläum der KristallglasmanufakturJ&L Lobmeyr“ statt (7. Juni).

Das Museum für angewandte Kunst greift auch den Orientalismus des 19. Jahrhunderts auf, der durch die erste Weltausstellung hervorgerufen wurde.

Neben dem weltbekannten Philharmonikerball der gerade abgehalten wurde, sind auch dieses Jahr wieder zahlreiche traditionelle Bälle in Wien zu besuchen.

Im ersten Halbjahr finden beispielsweise der
Jägerball (30.1.), der
Ärzteball (28.1.) oder der
Kaffeesiederball in der Hofburg statt.

2023 findet das 65. Jubiläum des Wiener Opernballs in der Wiener Staatsoper statt. Der Opernball ist am 16. Februar der Höhepunkt des Faschings in Wien, die über 5000 Gäste, 150 Debütanten und 150 Musiker werden vor ca. 2,5 Millionen Zuschauern auf dem Fernsehsender ORF ausgetragen.

Bälle, die nach dem Karneval stattfinden haben häufig Mottos, wie der eher informell gehaltene
Bonbon-Ball (23. Juni) oder der
Diversity-Ball (3. Juni) der neben dem
Regenbogenball (28. Januar)
auf Toleranz und Vielfalt basiert.

Webseite: https://www.wien.info/de/musik-buehne/ball-uebersicht

Der besondere Tag Buchempfehlung:

    

Alles Walzer: Der Opernball von A bis Z. Mit einem Vorwort von Karl Hohenlohe und Illustrationen von Michael Pammesberger. Von Christoph Wagner-Trenkwitz (Autor), Michael Pammesberger (Illustrator), Karl Hohenlohe (Vorwort)
Vienna. Portrait of a City. Mehrsprachige Ausgabe von Christian Brandstätter (Autor), Andreas J. Hirsch (Autor), Hans-Michael Koetzle (Autor)

     

 

error: Content is protected !!
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner